DE2635363A1 - Einsteckverbindung fuer rohre - Google Patents

Einsteckverbindung fuer rohre

Info

Publication number
DE2635363A1
DE2635363A1 DE19762635363 DE2635363A DE2635363A1 DE 2635363 A1 DE2635363 A1 DE 2635363A1 DE 19762635363 DE19762635363 DE 19762635363 DE 2635363 A DE2635363 A DE 2635363A DE 2635363 A1 DE2635363 A1 DE 2635363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
sealing body
connection according
sealing
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762635363
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635363B2 (de
DE2635363C3 (de
Inventor
Karl Heinz Vahlbrauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2635363A priority Critical patent/DE2635363C3/de
Publication of DE2635363A1 publication Critical patent/DE2635363A1/de
Publication of DE2635363B2 publication Critical patent/DE2635363B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635363C3 publication Critical patent/DE2635363C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3408Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements
    • B29C65/3412Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements comprising fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52296Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising sealing elements, e.g. gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52297Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising slip-off prevention means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/55Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles sealing elements being incorporated into the joints, e.g. gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3468Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • B29C65/348Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3484Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being non-metallic
    • B29C65/3488Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being non-metallic being an electrically conductive polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/486Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by their physical form being non-liquid, e.g. in the form of granules or powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Einsteckverbindung für Rohre Die Erfindung bezieht sich auf eine Einsteckverbindung für Rohre mit wenigstens einem Einsteckrohrende und einem Aufnahmerohrabschnitt für das Einsteckrohrende, bei der in dem Raum zwischen Aufnahmerohrabschnitt und Einsteckrohrende wenigstens ein das Rohreinsteckende umschließender Dichtungskörper angeordnet und reib- und/oder formschlüssig gehalten ist.
  • Bei Einsteckverbindungen für Rohre und insbesondere für Installationsrohre ist von besonderer Bedeutung, daß die Montage solcher Verbindungen einfach und schnell an der Baustelle ausgeführt werden kann, zugleich aber auch ein Höchstmaß an Dichtigkeit auch bei etwaigem Kantenversatz oder etwaigen radialen oder axialen Bewegungen der Rohre sichergestellt wird. Bei einer bekannten Einstecknuffenverbindung der eingangs angegebenen Art (DT-PS 1 206 233) ist zwischen der Aufnahmemuffe und dem Einsteckende ein Dichtungseinsatz angeordnet, der durch den eingezogenen Muffenrand und durch einen radial nach außen ragenden und sich am eingezogenen Muffen rand außen abstützenden Bund gegenüber der Muffe axial verriegelt ist. Ferner ist ein zusätzlicher Verriegelungskörper aus härterem Material als der Dichtungskörper in den Muffenraum eingesetzt derart, daß in der Betriebslage der Dichtungskörper mit einer kegligen Innenfläche unmittelbar in einer entsprechenden kegligen Endfläche eines auf das Einsteckende aufgesetzten Verriegelungskonus formschlüssig anliegt. Diese bekannte Einsteckmuffenverbindung hat den Nachteil, daß insbesondere bei Rohren größerer Durchmesse der Einschubwiderstand so groß ist, daß ein Einstecken des Rohreinsteckendes in die Muffe manuell kaum noch zu bewerkstelligen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einsteckverbindung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der für alle Rohrabmessungen der Einsteckvorgang leicht ausgeführt werden kann und zugleich eine unlosbare, jedoch nicht starre und höchstmögliche Dichtigkeit gewährleistende standfeste Rohrverbindung erzielt wird, Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Dichtungskörper selbst oder ein zusätzlicher das Einsteckrohrende umschließender Dichtungskörper aus einem elektrisch leitenden und als elektrisches Widerstandsheizelement wirkenden elastischen Werkstoff geformt ist und mit wenigstens einem Ringraum versehen ist, der mit einem sich unter Wärmewirkung verfestigenden und/oder expandierenden Kunststoff gefüllt ist. Beim Einstecken des Einsteckrohrendes in den Aufnahmerohrabschnitt wird gewährleistet, daß sich entweder der alleinige Dichtungskörper oder der erfindungsgemäß ausgebildete zusätzliche Dichtungskörper bei entsprechender Bemessung des schon vorhandenen Dichtungskörpers durch den verbleibenden Aufnahmeraum zwischen Aufnahmerohrabschnitt und Einsteckrohrende unter elastischer Verformung einzwängen kann und Je nach der Gestaltung des Äufnahmerohrabschnitts, insbesondere bei einer Ausbildung als Einsteckmuffe mit eingezogenem Rand, wegen seiner Elastizität und dem noch nicht ausreagierten Füllkunststoff in die Ausgangslage innerhalb des Aufnahmeraums zurücksprinten~ kann, also dort die jeweils gewünschte optimale Lage einnehmen kann Nach dem Einschubvorgang und der so erreichten ersten gewünschten Montageposition wird der erfindungsgemäß elektrisch leitende Dichtungskörper durch Anlegen einer einer.elektrischen Spannung nach Art eines Widerstandsheizelements erwärmt. Der in dem Ringraum eingeschlossene unter Wärmewirkung reagierende Kunststoff wird durch die Erwärmung des Dichtungskörpers zur Reaktion gebracht und expandiert und/oder verfestigt. Nach Abschluß dieser Reaktion bildet der Dichtungskörper mit dem eingefüllten Kunststoff einen kräftigen Verriegelungskörper, der sich bei der geschilderten Reaktion zumindest auf seiner.-Au#en-Wandung auch bei starker Kantung des Einsteckrohrendes im Aufnahmerohrabschnitt oder bei anderer Toleranzabweichung den unterschiedlichen Lagen und Abmessungen und insbesondere Durchmessern des Aufnahme und Verbindungsraums anpaßt, Auf diese Weise entsteht eine unlösbare, nicht starre Einsteckverbindung der Rohre, die in der Lage ist, eine definierte Kantung des Einsteckrohrendes in den Aufnahmerohrabschnitt ebenso wie eine definierte axiale Dehnung aufzunehmen, Zusätzliche Maßnahmen, z.B. die bekannte Einbringung von Dehnungsmuffen und Dehnungsschlangen, werden somit überflüssig gemacht. Durch die Ausbi#-dung des mit dem Ringraum versehenen Dichtungskörpers aus dem elastischen Werkstoff ist es möglich, diesem Dichtungskörper die für den jeweiligen Anwendungsfall am besten geeignete Form zu geben und zugleich den Ringraum an die für die Funktion einschließlich des Einsteckvorgangs günstigste Stelle zu verlegen, um dann die bestmögliche Dichtung und zugleich Verriegelung zu erzielen. Die Elastizität des den verfestigten Kunststoff umgebenden Dichtungskörper gewährleistet die zusätzliche An passungsfahsgkeit des jeweils entsprechend dem Aufnahineraum gestalteten Dichtungskörpers an diesen auszufüllenden Aufnahmeraum.
  • Zweckmäßig besteht der mit dem Ringraum versehene Dichtungskörper aus elektrisch leitendem Silikonkautschuk, der die geschilderten Eigenschaften in einem Höchstmaß in sich vereinigt und durch einfache Anbringung von Anschlußleitungen und deren Führung aus dem Aufnahmeraum an eine geeignete elektrische Spannungsquelle angeschlossen werden kann, um den Erwärmungsvorgang auszulösen.
  • Für eine Reihe von Anwendungsfällen ist es von Vorteil, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung der Ringraum als Hohlraum im Dichtungskörper ausgebildet ist und mit einem flüssigen Reaktionsharz oder einem treibmittelversetzten, vor der Erwärmung pulverförmigen Kunststoff gefüllt ist. Beim Einschubvorgang kann dieser hohle Dichtungskörper unter freier Beweglichkeit des flüssigen Reaktionsharzes oder des pulverförmigen Kunststoffs im Hohlraum durch das Einsteckrohrende leicht verdrängt werden, so daß der Einsteckvorgang einfach ausgeführt werden kann. Der elastische Dichtungskörper Xann dann in der jeweils gewünschten Weise den Aufnahmeraum ausfüllen. Wird dann der Erwärmungsvorgang über die elektrische Beheizung mit Hilfe des Dichtungskörpers ausgeführt und reagiert der eingeschlossene Kunststoff bis zu seiner Verfestigung gegebenenfalls unter Expansion über die Treibmittel, so wird der Aufnahmeraum einerseits dichtend und vollständig ausgefüllt und andererseits mit einem den Hohlraum ausfüllenden harten Kern als Verriegelungskörper wirksam. Auch hier kann der Dichtungskörper den jeweiligen Abmessungen des Aufnahmeraums bestmöglich angepaßt werden und der Hohlraum oder die Hohlräume an die jeweils am besten geeignete Stelle des Aufnahmeraums gelegt werden, um so alle Toleranzen, Versetzungen und Verkantungen beherrschen zu können, Dazu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der pulverförmige Kunststoff ein treibmittelhaltiger Thermoplast oder thermoplastischer Elastomer ist. Diese Werkstoffe haben sich sowohl für die Dichtungs- als auch für den Verriegelungseffekt als besonders geeignet gezeigt und lassen sich über die elektrische Beheizung mit Hilfe des Dichtungskörpers einfach zur gewünschten Reaktion bringen.
  • Ist bei einer Einsteckverbindung der Aufnahmerohrabschnitt als Einsteckmuffe mit eingezogenem Rand ausgebildet und auf das Einsteckrohrende ein sich zu dessen Ende hin verjüngender konischer Dichtungsring aufgesetzt, wie dies bei solchen Einsteckmuffenverbindungen zur Erhöhung der Dichtungswirkung und inneren Verrieçelung vorgenommen wird, so ist es in weiterer Ausbildung der Erfindung zweckmäßig, wenn der zusätzliche Dichtungskörper als ringförmiger Hohlkörper ausgebildet und zwischen den konischen Dichtungsring und dem eingezogenen Muffenrand angeordnet und derart bemessen ist, daß nach dem Einstecken des Einsteckrohrendes und der Erwärmung der Hohlkörper verriegeld in dem Raum zwischen Muffenrand, Dichtungsring und Einsteckrohrende festgelegt ist. Hierdurch wird eine besonders sichere Dichtung und vor allem Verriegelung der Einsteckmuffenverbindung erzielt, wobei zugleich beim Einschub des Einsteckrohrendes gewährleistet ist, daß sich der ringförmige Hohlkörper durch den verhältnismäßig kleinen Ringspalt zwischen dem nach innen eingezogenen Muffenrand und dem Einsteckrohrende hindurchzwängen kann, nach dem Durchtritt jedoch wegen seiner Elastizität und der Füllung des Hohlraums mit dem nachgiebigen Werkstoff in die jeweils gewünschte Ausgangslage zurückfedern kann, Auch bei einer solchen Einsteckmuffenverbindung mit eingezogenem Muffenrand kann daher der Einschubvorgang auch bei größeren Rohrdurchmessern manuell ohne Schwierigkeiten ausgeführt werden. Dabei kann ferner der ringförmige Hohlkörper mit umlaufenden radialen Vorsprüngen versehen sein, die seine Elastizität und Anpassungsfähigkeit einerseits und seine Verriegelungsfähigkeit andererseits erhöhen, Diese Ausführungsform der Erfindung ermöglicht ferner, daß die Dichtigkeit der Einsteckmuffenverbindung dadurch erfindungsgemäß noch verbessert wird, daß zwischen Dichtungsring und zusätzlichem Dichtungskörper und Muffeninnenwand ein weiterer ring oder manschettenförmiger Dichtungskörper in der Einsteckmuffe gehalten ist, Insbesondere durch gegenseitige Konizität von Dichtungsring und Dichtungskörpern lassen sich bestmögliche Dichtigkeit und Verriegelung erzielen. Zusätzlich können den einzelnen in den Aufnahmeraum einzubringenden Bauteilen geeignete ausreagierende pastöse oder flüssige Kunststoffkleber beigegeben werden.
  • Wird die Einsteckverbindung derart ausgeführt daß der Aufnahmerohrabschnitt als Verbindungshülse, nämlich als sogenannter Fitting, zur beidendigen Aufnahme von Einsteckrohrenden ausgebildet ist, so ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft, bei der der Dichtungskörper aus dem elektrisch leitenden elastischen Werkstoff für jedes Einsteckrohrende als das Einsteckende im Einsteckbereich umschließende und dessen Stirnkante übergreifende Hülse ausgebildet ist und in dem zum Hülsenende gelegenen Hülsenabschnitt der Ring- oder Hohlraum zur Aufnahme des wärmereagierenden Kunststoffs angeordnet ist.
  • Hierdurch ist es möglich, bei derartigen Einsteckverbindungen mit Verbindungshülse oder Fitting eine außerordentlich einfache Bauform zu erreichen und zugleich eine außerordentlich einfache Montage zu ermöglichen. Die Hülse mit dem Ring- oder Hohlraum wird jeweils auf das Einsteckrohrende aufgeschoben und dieses dann in die Verbindungshülse eingeschoben, Danach wird durch Anlegen der Hülse aus dem elektrisch leitenden Werkstoff an die geeigneten Spannungsquellen der Erwärmungsvorgang ausgeführt, so daß der im Ring- oder Hohlraum eingeschlossene Kunststoff reagiert und die endgültige Verbindung zwischen Verbindungshülse und Einsteckrohrenden herstellt. Der Einschubvorgang ist infolge der Elastizität der Hülse aus dem elektrisch leitenden Werkstoff einfach, wobei in der bereits geschilderten Weise der noch nicht zur Reaktion gebrachte Kunststoff ausweicht, nach dem Ausreagieren des eingeschlossenen Kunststoffs ist die Verbindung verriegelt, zugleich aber in gewissem Maß elastisch dehnbar, Die nach dem Einschieben beider Einsteckrohrenden gegeneinander liegenden, die Stirnkanten übergreifenden Abschnitte der Hülsen dienen nach Art eines Puffers zum Ausgleich von Axialdehnungen.
  • Zur Verstärkung der Dichtungs- und Verriegelungswirkung sind in weiterer Ausbildung der Erfindung die Einsteckrohrenden auf ihrs Außenvandung und die Verbindungshülse auf ihrer Innenwandung mit umlaufenden Vorsprüngen versehen. Die Hülsen aus elastischem elektrisch leitendem Werkstoff legen sich in den so gebildeten Nuten fest, insbesondere im Bereich des Ring- oder Hohlraums nach der Reaktion des eingeschlossenen Kunststoffs.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Vorsprünge durch in jedem Einsteckbereich jeweils gegensinnig gerichtete umlaufende Zahnungen gebildet sind. Die Zahnungen werden dabei so gerichtet, daß der Einschubvorgang erleichtert, ein axiales Herausziehen der Einsteckrohrenden jedoch erschwert wird. Für die Verriegelung in der ersten Montageposition kann es ferner zweckmäßig sein, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung die Dichtungshülsen auf ihrer Außenwandung sich zum Einsteckende hin verjungen konisch ausgebildet sind. Hierdurch wird bereits ein erster Widerstand gegen eine herausziehende axiale Bewegung erreicht, Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Ringraum oder Hohlraum mit einem Ring aus teibmittelhaltigem Thermoplast oder thermoplastischem Elastomer gefüllt. Ein solcher Ring kann vorgeformt in den Ring- oder Hohlraum des Dichtungskörpers aus elektrisch leitendem elastischem Werkstoff eingebracht werden und erfährt dann bei der Erwärmung des Dichtungskörpers eine weitere Verfestigung, zumindest aber eine Expansion, die zu der gewünschten Verriegelungs- und Dichtungswirkung führt. Dabei kann in weiterer Ausbildung der Erfindung der Ringraum aus einer ringeförmigen Ausnehmung auf der Außenwandung der Dichtungshülsen bestehen und in diese Ausnehmung der Ring aus treibmittelhaltigem Thermoplast oder thermoplastischem Elastomer eingesetzt sein. Eine solche Kombination aus Dichtungskörper und Ring läßt sich leicht montieren und durch die anschließende Erwärmung einfach im Aufnahmeraum der Einsteckverbindung verriegeln.
  • Die Einsteckverbindung nach der Erfindung eignet sich sowohl für Metall- als auch für Kunststoffrohre und schließlich für kunststoffbeschichtete Metallrohre, Im letzteren Fall ist es nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zweckmäßig, wenn der den gefüllten Ringraum enthaltende Dichtungskörper aus dem elektrisch leitenden elastischen Werkstoff (Silikonkautschuk) derart bemessen ist, daß nach dem Erwärmungsvorgang die Kunststoffbeschichtung im Verbindungsbereich zu einer innigen formschlüssigen Verbindung mit dem Dichtungskörper verschmolzen ist, Weitere ermale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von mehreren in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform einer Einsteckmuffenverbindung nach der Erfindung, und zwar in der linken Hälfte vor dem Erwärmungsvorgang und in der rechten Hälfte in endgültiger Verbindung, Fig. 2 eine Schnittansicht durch eine Einsteckverbindung nach der Erfindung mit Verbindungshülse, und zwar in der linken Hälfte vor dem Erwärmungsvorgang und in der rechten Hälfte in endgültiger Verbindung, Fig. 3 eine geschnittene Teilansicht ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 mit einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. ist in Fig, 1 dargestellt, und zwar in Form einer Einsteckmuffenverbindung für zwei kunststoffbeschichtete Rohre 1 und 2. Dabei ist das Rohr 1 als Einsteckende und das Rohr 2 zu einer Einsteckmuffe mit eingezogenem Rand 2a ausgebildet. Die Kunststoffbeschichtung der Metallrohre 1 und -2 besteht zweckmäßig aus Äthylen-Propylen oder Vinylacetat-Copolymerisat, Die linke Hälfte der Fig. 1 zeigt die Sinsteckmuffenverbindung nach dem Zusammenschieben der beiden Rohre, Jedoch vor Herstellung der endgültigen Yerbindung, Auf das Einsteckrohrende 1 ist ein zu dessen Ende hin sich verjüngender konischer Dichtungsring 3 aufgesetzt, der die Stirnkante des Einsteckrohrendes 1 bei# übergreift. Dieser Dichtungsring 3 wird vor der Montage auf das Einsteckrohrende 1 aufgesetzt und dort gehalten, z Be durch Kleben. In die Einsteckmuffe 2 ist ferner ein weiterer ring- oder manschettenförmiger Dichtungskörper 4, z.B. durch Kleben, vor der Montage eingebracht und gehalten.
  • Dieser Dichtungskörper 4 ist zweckmäßig auf der Außenwandung der Innenwand der Einsteckmuffe 2 und auf seiner Innenwandung der Konizität des Dichtungsrings 3 angepaßt, Der Dichtungsring 3 und der manschettenförmige Dichtungskörper 4 sind derart bemessen, daß zum eingezogenen Rand 2a hin ein freier ringförmiger Raum 5 verbleibt.
  • In diesen Aufnahmeraum 5 ist erfindungsgemäß ein zusätzlicher Dichtungskörper 6 eingebracht, der als ringformiger Hohlkörper ausgebildet ist und aus einem elektrisch leitenden und als elektrisches Widerstandsheizelement wirkenden elastischen Werkstoff geformt ist, nämlich vorzugsweise aus elektrisch leitendem Silikonkautschuk. Zur Anlegung einer elektrischen Spannung für die Erwärmung dieses Hohlkörpers 6 sind aus dem Aufnahmeraum 5 in geeigneter Weise elektrische Anschlußleitungen 7 herausgeführt.
  • Der ringförmige Hohlraum 8 des zusätzlichen Dichtungskörpers 6 aus elektrisch leitendem Silikonkautschuk ist mit einem sich unter Wärmewirkung verfestigenden und/oder expandierenden Kunststoff gefüllt. Der Füllkunststoff ist zweckmäßig ein flüssiges Reaktionsharz oder ein treibmittelversetzter, vor der Erwärmung pulverförmiger Kunststoff. Wie die Zeichnung zeigt, die der ringförmige Hohlkörper 6 mit umlaufenden radialen Vorsprüngen 9 versehen.
  • Die Montage der im Endzustand in der rechten Hälfte der Fig. 1 dargestellten, in der beschriebenen Weise aufgebauten Einsteckmuffenverbindung wird wie folgt vorgenommen: In die Einsteckmuffe 2 mit dem eingezogenen Rand 2a wird der manschettenförmige Dichtungskörper 4, der z.B. aus einem Elastomer besteht, eingebracht und in der dargestellten Lage geklebt. Auf das Einsteckrohrende 1 wird der zusätzliche Dichtungskörper in Gestalt des Hohlrings 6 aufgestreift und der konische Dichtungsring 3, zweckmäßig aus etwas härterem Werkstoff als die übrigen Dichtungskörper, aufgesteckt. Danach wird das Einsteckrohrende 1 mit den Teilen 3 und 6 in die Einsteckmuffe 2 eingeschoben, wobei sich der Hohlring 6 durch den verhältnismäßig kleinen Ringspalt 2b zwischen dem Offenrand 2a und dem Einsteckrohrende hindurchzwängen kann und nach dem Durchtritt wegen seiner Elastizität und der noch beweglichen Kunststoffüllung in die in der linken Hälfte der Fig. 1 dargestellte Lage zurückspringt. Ist diese vorläufige Montageposition erreicht, wird der ringförnmige Hohlkörper 6 über die Anschlußleitungen 7 an eine elektrische Spannungsquelle gelegt und erwärmt sich nach Art eines elektrischen Widerstandse#ement. Dadurch reagiert der Kunststoff im Hohlraum 8. Handelt es sich um ein flüssiges Reaktionsharz mit blockiertem Härter, so wird infolge der Erwärmung das Reaktionsharz verfestigt. Ist der eingefüllte Kunststoff treibmittelversetzt, erfolgt eine zusätzliche Expansien des Kunststoffs und damit des ringförmigen Hohlkörpers 6 mit anschließender Verfestigung des eingefüllten Kunststoffs. Nach dieser Reaktion bildet der ringförmige. Hohlkörper 6 mit seinem Kern aus verfestigtem Kunststoff einen steifen Verriegelungskörper, der sich, insbesondere bei einer Expansion des elastischen Außenmantels, auch bei starker Kantung des Einsteckrohrendes 1 in der Muffe 2 an die unterschiedlichen Abmessungen des Aufnahmeraums anpaßt. Zweckmäßig sind die einzelnen Bauteile und die Kunststoffbeschichtung der Rohre 1 und 2 derart bemessen und gewählt, daß nach dem geschilderten Erwärmungsvorgang die Kunststoffbeschichtung im Verbindungsbereich zu einer innigen formschlüssigen Verbindung mit dem Dichtungskörper 6 verschmolzen ist, wie bei 10 in der rechten Hälfte der Fig. 1 dargestellt ist.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine Rohreinsteckverbindung mit einer Verbindungshülse 11, einem sogenannten Fitting.
  • Diese Verbindungshülse 11 ist zur beidendigen Aufnahme von Einsteckrohrenden 12 und 13 ausgestaltet. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 bestehen die Einsteckrohre 12 und 13 und die Verbindungshülse 11 aus Metall oder auch aus Kunststoff oder auch aus kunststoffbeschichtetem Metall, Bei dieser Ausführungsform ist der Dichtungskörper 14 für jedes Einsteckrohrende als das Einsteckende im Einsteckbereich umschließende und dessen Stirnkante bei 15 übergreifende Hülse ausgebildet. In dem zum Hülsenende gelegenen Hülsen abschnitt ist ein ringförmiger Hohlraum 16 eingeformt, in dem der unter Wärmewirkung sich verfestigende und/oder expandierende Kunststoff eingefüllt ist, also wiederum ein flüssiges Reaktion harz oder ein treibmittelversetzter, vor der Erwärmung pulverförmiger Kunststoff. Die Dichtungshülsen 14 bestehen aus dem elektrisch leitenden und als elektrisches iderstandsheizelel ment wirkenden elastischen Werkstoff, zweckmäßig aus elektrisch leitendem Silikonkautschuk. Die Dichtungshülsen 14 sind ferner auf ihrer Außenwandung sich zum Einsteckende hin verjüngend -konisch ausgebildet, wie die Zeichnung zeigt. Schließlich sind die Zinsteckrohrenden 12 und 13 auf ihrer Außenwandung und die Verbindungshülse 11 auf ihrer Innenwandung mit umlaufenden Vorsprüngen versehen, die im Ausführungsbeispiel durch in jedem Einsteckbereich jeweils gegensinnig gerichtete umlaufende Zahnungen 17 gebildet sind.
  • Die Montage dieser Verbindung wird in folgender-Weise ausgeführt: Auf die Einsteckrohrenden 12 und 13 werden zunächst die Dichtungshülsen 14 mit ihren gefüllten Ringräumen 16 aufgeschoben. Infolge der Elastizität des Werkstoffs der Dichtungshülsen 14 werden die Zahnungen 17 der Einsteckrohrenden 12 und 13 bereits in dieser Vormontage in die Innenwandung der Dichtungshülsen 14 gepreßt, so daß eine erste formschlüssige Verbindung erzielt wird. Die Konizität der Dichtungshülsen 14 führt ferner zu einer ersten formschlüssigen Halterung in der Verbindungshülse 11. Die linke Hälfte der Fig. 2 zeigt diese erste Montageposition.
  • Danach wird über geeignete elektrische Anschlußleitungen 18 eine elektrische Spannung an die Verbindungshülsen 14 angelegt, so daß diese sich nach Art eines elektrischen Widerstandselement erwärmen. Der in den Ringräumen 16 eingeschlossene Kunststoff reagiert je nach seinem Werkstoff und führt zu einer Verfestigung und/oder zu einer Expansion der Verbindungshülsen 14 in dem jeweiligen Verbindungsbereich. Dabei dringt der elastische Werkstoff der Dichtungshülsen 14 in die Innenzahlung 17 der Verbindungshülse 11 ein. Nach Verfestigung des im Ringraum 16 eingeschlossenen Kunststoffs ist somit die stoff- und formschlüssige sowie sogleich elastische Verriegelung der Verbindung erreicht. Diesen Endzustand zeigt die rechte Hälfte der Fig. 2.
  • Die in Fig, 2 dargestellte Ausführungsform eignet sich ganz besonders bei sogenannten Stockwerksverbindungen, bei denen die elastische Verpressung der Dichtungshülsen 14 zu einem Ausgleich von etwaigen Achsversetzungen oder anderen Toleranzen führt. Die Einsteckverbindung nach der Erfindung paßt sich somit auch bei vorgefertigten Installationen den etwaigen Maßabweichungen weitestgehend an.
  • Der den unter Wärmewirkung sich serfestigenden und/oder expandierenden Kunststoff enthaltende zusätzliche Dichtungskörper nach der Erfindung kann in verschiedenen anderen Ausführungen den jeweiligen Abmessungen, Bauformen und Anwendungsfällen der Einsteckverbindungen angepaßt werden, er kann in Form von einsetzbaren Schläuchen oder auch als Bestandteil der in verschiedener Form ausgebildeten vorhandenen Dichtungskörper ausgebildet sein. Den in der jeweiligen Einsteckverbindung weiterhin eingesetzten dichtenden oder verriegelnden Bauteilen können unterschiedliche Härten gegeben werden. So können z.B.
  • die in Fig. 1 dargestellten Bauteile 3, 4 und 6 aus unterschiedlich harten Werkstoffen geformt werden, um gegenseitige elastische Wirkungen einerseits und Verriegelungswirkungen andererseits zu erzielen. Damit kombiniert wird dann der Werkstoff des hohlen Dichtungskörpers nach der Erfindung und die in den jeweiligen Hohlraum eingefüllte Kunststoffmasse.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Möglichkeit einer Ausbildung des zusätzlichen Dichtungskörpers nach der Erfindung. Es ist hier ein Abschnitt eines Dichtungskörpers 19 aus dem elektrisch leitenden und als elektrischen Sliderstandsheizelement wirkenden elastischen Werkstoff, z.B. aus dem elektrisch leitenden Silikonkautschuk, vorgesehen. Dieser Dichtungskörper 19, z.B, eine Dichtungshülse oder eine Dichtungsmanschette oder in anderer Weise für den jeweiligen Aufnahmeraum ausgestalteter Dichtungskörper, ist mit einer zur Außenwand hin offenen ringförmigen Ausnehmung 20 versehen. In diese Ausnehmung 20 ist ein Ring 21 aus treibmittelhaltigem Thermoplast oder thermoplastischem Elastomer eingesetzt. In der schon beschriebenen Weise wird nach der Vormontage der Dichtungskörper 19 über die geeigneten Anschlußleitungen 22 an eine elektrische Spannungsquelle gelegt, so daß der Erwärmungsvorgang einsetzt und dadurch der Ring 21 reagiert, um die jeweils gewünschte Verpressungs- und Verriegelungswirkung zu erzielen. Auch bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 kann ein derartiger Ringkörper in einem entsprechenden Ringraum des zusätzlichen Dichtungskörpers gehalten sein, wenn die übrige Konstruktion der Einsteckverbindung dies als zweckmäßig erscheinen läßt.
  • Durch jeweilige gegenseitige Konizität der Bauteile können gegeneinander abweichende Schrägen erzielt werden, die in Axialrichtung eine zusätzliche Verriegelung durch nachträglichen Aufschub gewährleisten.
  • Wesentlich ist erfindungsgemäß die Einbringung eines Dichtungskörpers oder eines zusätzlichen Dichtungskörpers aus einem elektrisch leitenden und als elektrisches Widerstandsheizelement wirkenden elastischen Werkstoff und die Ausfüllung eines Ringraums an diesem Dichtungskörper mit einem zunächst blockiertem oder nicht reagierenden Werkstoff insbesondere Kunststoff, der infolge der Wärmewirkung des Dichtungskörpers so aktiviert wird, daß die für die jeweilige Verbindung gewünschte Reaktion eintritt, nämlich eine endgültige Verfestigung mit oder ohnen gleichzeitiger Expansion.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Einsteckverbindung für Rohre mit wenigstens einem Einsteckrohrende und einem Aufnahmerohrabschnitt für das Einsteckrohrende, bei der in dem Raum zwischen Aufnahme rohrabschnitt und Einsteckrohrende wenigstens ein das Rohreinsteckende umschließender Dichtungskörper angeordnet und reib~ und/oder formschlüssig gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungskörper selbst (14,19) oder ein zusätzlicher das Einsteckrohrende (1) umschließender Dichtungskörper (6,19) aus einem elektrisch leitenden und als elektrisches Widerstandsheizelement wirkenden elastischen Werkstoff geformt ist und mit wenigstens einem Ringraum (8,16,20) versehen ist, der mit einem sich unter Wärmewirkung verfestigenden und/oder expandierenden Kunststoff gefüllt ist, 2. Einsteckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungskörper (6,14,19) aus elektrisch leitendem Silikonkautschuk besteht.
    3. Einsteckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum als Hohlraum (8,16) im Dichtungskörper (6,14) ausgebildet ist und mit eihem flüssigen Reaktionsharz oder einem treibmittelversetzten, vor der Erwärmung pulverförmigen Kunststoff gefüllt ist.
    4. Einsteckverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der pulverförmige Kunststoff ein treibmittelhaltiger Thermoplast oder thermoplastischer Elastomer ist.
    5. Einsteckverbindung nach Anspruch 3 oder 4, bei dem der Aufnahmerohrabschnitt als Einsteckmuffe mit eingezogenem Rand ausgebildet ist und auf das Einsteckrohrende ein sich zu dessen Ende hin verjüngender konischer Dichtungsring aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Dichtungskörper als ringförmiger Hohlkörper (6) ausgebildet und zwischen dem konischen Dichtungsring (3) und dem eingezogenen Muffenrand (2a) angeordnet und derart bemessen ist, daß nach dem Einstecken des Eins-teckrohrendes (1) und der Erwärmung der Hohlkörper verriegelnd in dem Raum (5) zwischen Muffenrand (2a), Dichtungsring (3) und Einsteckrohrende (1) festgelegt ist.
    6. Einsteckverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Hohlkörper (6) mit umlaufenden radialen Vorsprüngen (9) versehen ist.
    7. Einsteckverbindung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Dichtungsring (3), zusätzlichem Dichtungskörper (6) und Muffeninnenwand ein weiterer ring- oder manschettenförmiger Dichtungskörper (4) in der Einsteckmuffe (2) gehalten ist.
    8. Einsteckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Aufnahmerohrabschnitt als Verbindungshülse (Fitting) zur beidendigen Aufnahme von Einsteckrohrenden ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungskörper aus dem elektrisch leitenden elastischen Werkstoff für jedes Einsteckrohrende (12,13) als das Einsteckrohrende im Einsteckbereich umschließende und dessen Stirnkante übergreifende Hülse (14) ausgebildet ist und in dem zum Hülsenende gelegenen Hülsenabschnitt der Ring- oder Hohlraum (16) zur Aufnahme des wärmereagierenden Kunststoffs angeordnet ist.
    9. Einsteckverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckrohrenden(12,13) auf ihrer Außenwandung und die Verbindungshülse (14) auf ihrer Innenwandung mit umlaufenden Vorsprüngen (17) versehen sind.
    10. Einsteckverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge durch in jedem Einsteckbereich jeweils gegensinnig gerichtete umlaufende Zahnungen (17) gebildet sind.
    11. Einsteckverbindung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungshülsen (14) auf ihrer Außenwandung sich zum Einsteckende hin verjüngend konisch ausgebildet sind.
    12. Einsteckverbindung nach einem der Ansprüche 1 biX 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum oder Hohlraum (cO) mit einem Ring (21) aus treibmittelhaltigem Thermoplast oder thermoplastischem Elastomer gefüllt ist.
    13, Einsteckverbindung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum aus einer ringförmigen Ausnehmung (20) auf der Außenwandung der Dichtungshülsen (19) besteht und in diese Ausnehmung der Ring (21) aus treibmittelhaltigem Thermoplast oder thermoplastischem Elastomer eingesetzt ist.
    14. Einsteckverbindung nach#einem der Ansprüche 1 bis 13 für kunststoffbeschichtete Metallrohre, dadurch gekennzeichnet, daß der den gefüllten Ringraum (8) enthaltende Dichtungskörper (6) aus dem elektrisch leitenden elastischen Werkstoff (Silikonkautschuk) derart bemessen ist, daß nach dem Erwärmungsvorgang die Kunststoffbeschichtung im Verbindungsbereich zu einer innigen formschlüssigen Verbindung (10) mit dem Dichtungskörper (6) verschmolzen ist,
DE2635363A 1976-08-06 1976-08-06 Einsteckverbindung für Rohre Expired DE2635363C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2635363A DE2635363C3 (de) 1976-08-06 1976-08-06 Einsteckverbindung für Rohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2635363A DE2635363C3 (de) 1976-08-06 1976-08-06 Einsteckverbindung für Rohre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2635363A1 true DE2635363A1 (de) 1978-02-16
DE2635363B2 DE2635363B2 (de) 1978-06-01
DE2635363C3 DE2635363C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=5984844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2635363A Expired DE2635363C3 (de) 1976-08-06 1976-08-06 Einsteckverbindung für Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2635363C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605705A1 (fr) * 1986-10-24 1988-04-29 Hutchinson Procede et dispositif de raccord rapide d'un tube ou tuyau sur un embout rigide
EP0402200A2 (de) * 1989-06-09 1990-12-12 Boulet-D'auria, Terlizzi & Cie Elektro-Schweiss-Element aus leitendem Kunststoff und damit ausgestattete Elektro-Schweissmuffe zum Verbinden von Kunststoffgegenständen
DE29521433U1 (de) * 1995-12-19 1997-05-22 Karl-Heinz Krah GmbH Werkzeug- und Vorrichtungsbau, 57520 Schutzbach Rohr o.dgl. Formstück mit Elektromuffe
EP1157822A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-28 Degussa Ag Mehrschichtiges, verstärktes Kunststoffanbindungselement mit antistatischen Eigenschaften

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112542C2 (de) * 1981-03-30 1984-02-09 Georg 8000 München Seiler Kombinierter Dichtungs- und Schubsicherungsring für Muffenverbindungen an Kunststoffrohren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605705A1 (fr) * 1986-10-24 1988-04-29 Hutchinson Procede et dispositif de raccord rapide d'un tube ou tuyau sur un embout rigide
EP0267067A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-11 Hutchinson Verfahren und Vorrichtung zum Schnellkuppeln eines Schlauches oder Rohres auf einem starren Ansatzstück
EP0402200A2 (de) * 1989-06-09 1990-12-12 Boulet-D'auria, Terlizzi & Cie Elektro-Schweiss-Element aus leitendem Kunststoff und damit ausgestattete Elektro-Schweissmuffe zum Verbinden von Kunststoffgegenständen
FR2648078A1 (fr) * 1989-06-09 1990-12-14 Boulet D Auria Terlizzi Element d'electro-soudage en matiere plastique conductrice et raccord d'electro-soudage pour elements en matiere plastique realise a l'aide de celui-ci
US5229581A (en) * 1989-06-09 1993-07-20 Boulet D'auria, Terlizzi Et Cie Electro-welding element of conductive plastic and an electro-welding coupling including said element for interconnecting pieces made of plastic
EP0402200A3 (de) * 1989-06-09 1993-10-06 Boulet-D'auria, Terlizzi & Cie Elektro-Schweiss-Element aus leitendem Kunststoff und damit ausgestattete Elektro-Schweissmuffe zum Verbinden von Kunststoffgegenständen
DE29521433U1 (de) * 1995-12-19 1997-05-22 Karl-Heinz Krah GmbH Werkzeug- und Vorrichtungsbau, 57520 Schutzbach Rohr o.dgl. Formstück mit Elektromuffe
EP1157822A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-28 Degussa Ag Mehrschichtiges, verstärktes Kunststoffanbindungselement mit antistatischen Eigenschaften
US6793997B2 (en) 2000-05-26 2004-09-21 Degussa Ag Plastic molding having two or more layers and antistatic properties

Also Published As

Publication number Publication date
DE2635363B2 (de) 1978-06-01
DE2635363C3 (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE69701633T2 (de) Abdichtung eines spaltes zwischen einer leitung und der dazugehörigenden rohrauskleidung
DE4333273C1 (de) Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen
DE2921568A1 (de) Steckverbindungs-anschlusstueck fuer druckluftbremsanlagen
EP0426147B1 (de) Rohr aus Beton mit einer korrosionsfesten Innenauskleidung mit passgerechten Rohrverbindungsstücken und mit den Rohrendbereichen integrierten Abdichtungsanordnungen
DE1910365A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrverbindungen
DE2018547A1 (de) Rohr- oder Schlauchverbindung
DE69907592T2 (de) Vorrichtung zum Schnellverbinden von Rohren
DE1600438A1 (de) Steckverbindung fuer Rohre
DE2635363A1 (de) Einsteckverbindung fuer rohre
DE102007053518A1 (de) Rohrverbinder für größere Dimensionen
DE4117932A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur herstellung einer nichtloesbaren rohrverbindung
DE1924206U (de) Kunststoffrohrverbindung.
DE2002826A1 (de) Kupplungsstueck fuer Roehren oder Schlaeuche
CH581273A5 (en) Snap connection between hose ends - has inner and outer sleeves with O-ring seal and finger with ridge and groove
EP0959291A2 (de) Rohrkupplung
WO2005046906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrpressverbindung an einer steckverbindung
DE10321301B3 (de) Rohrverbindung
DE1934287A1 (de) Infusionskanuelenaggregat
AT357832B (de) Rohrkupplung
DE2551066C2 (de) Verfahren zum Verbinden von mit einem Kunststoff beschichteten Metallteilen, insbesondere zum Verbinden von Rohrenden
DE2628318A1 (de) Dichtungskoerper fuer einsteckmuffenverbindungen
DE1475890A1 (de) Dichtungsvorrichtung,insbesondere zur Anordnung zwischen den ineinander einschiebbaren Enden zweier Muffenrohre
DE4024501C2 (de)
EP3940281B1 (de) Rohrmuffe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee