DE2635150A1 - Zuendvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Zuendvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE2635150A1
DE2635150A1 DE19762635150 DE2635150A DE2635150A1 DE 2635150 A1 DE2635150 A1 DE 2635150A1 DE 19762635150 DE19762635150 DE 19762635150 DE 2635150 A DE2635150 A DE 2635150A DE 2635150 A1 DE2635150 A1 DE 2635150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow rod
electrode
ignition
ignition device
movable electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762635150
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Yamakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2635150A1 publication Critical patent/DE2635150A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/08Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having multiple-spark ignition, i.e. ignition occurring simultaneously at different places in one engine cylinder or in two or more separate engine cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/10Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having continuous electric sparks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/06Other installations having capacitive energy storage
    • F02P3/10Low-tension installation, e.g. using surface-discharge sparking plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/10Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure
    • F02P5/103Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure dependent on the combustion-air pressure in engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/063Mechanical pick-up devices, circuit-makers or -breakers, e.g. contact-breakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Ing. GERD LANGE
Kiyoshi Yamakawa Minden / Westf.
3-2-7 Iwatominami 3. August 1976
Komae - shi Anwaltsakte 530.2o8
Tokyo / Japan Zündvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine^
Die Erfindung betrifft eine Zündvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. Bekannte Zündvorrichtungen besitzen eine Zündspule und einen Unterbrecher, der in Übereinstimmung mit den Drehzahlen der Maschine den Primärstrom der Zündspule unterbricht, um so eine hohe Spannung des Sekundärstromes zu erzeugen. Diese hohe Spannung wird dann vermittels stark isolierter Leitungen und einem Zündverteiler auf die in den Zylinderkopf eingeschraubten Zündkerzen gegeben.
Der Unterbrecher dieser bekannten Zündsysteme wird vermittels einer relativ komplizierten Mechanik angetrieben, die der Abnutzung unterliegt. Deshalb sind mitunter Betriebsausfälle nicht zu vermeiden. Hinzukommt, daß einige Teile der bekannten Zündsysteme einer relativ genauen Fertigung bedürfen, so daß hierdurch diese Systeme relativ teuer in der Fertigung sind. Als ein weiterer Nachteil muß hervorgehoben werden, daß die mechanischen Antriebe solcher Systeme relativ starr sind, wodurch eine automatische
709807/0838
Verstellung des Zündzeitpunktes in Abhängigkeit von der Drehzahl der Maschine praktisch nicht durchführbar ist. Auch ist es nur schwer möglich, mit diesen bekannten mechanischen Zündsystemen sogenannte Mehrfachzündungen vorzunehmen, die zur Verringerung von Schadstoffen im Abgas, z.B. Kohlenmonoxyd, Kohlenwasserstoff, durchaus erwünscht sind. Mehrfachzündungen würden bei diesen Systemen eine Vielzahl von Zündspulen und Zündunterbrechern erfordern, die das System unverhältnismäßig komplizieren.
Ein anderer Typ eines konventionellen Zündsystems verwendet keine mechanisch arbeitenden Unterbrecher sondern Schaltvorrichtungen unter Verwendung von Halbleitern, die durch einen mit der Drehzahl der Maschine gleichlaufenden Signalgenerator getriggert werden. Bei solchen Signalgeneratoren ist eine automatische Zündzeitpunktverstellung in Abhängigkeit von der Maschinendrehzahl möglich, jedoch erfordert eine Mehrfachzündung wieder eine Vielzahl von Signalgeneratoren , die auch dieses System komplizieren und kostenmäßig unerwünscht verteuern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache, entsprechend betriebssichere und in jede Verbrennungskraftmaschine konventionell einzubauende Zündeinrichtung zu schaffen, die mit geringeren Spannungen auskommt und insbesondere keine teuren Zündspulen, -unterbrecher und -verteiler bedarf und zugleich die Möglichkeit eröffnet, Mehrfachzündungen oder aber eine Zündzeitpunktverstellung in Abhängigkeit von der Maschinendrehzahl vorzunehmen.
Die erfindungsgemäße Lösung ist gekennzeichnet durch einen Stromkreis mit einer in Serie geschalteten
709807/0838
Gleichstromquelle, einem induktiven Widerstand, einer feststehenden und einer bewegbaren Elektrode. Die Elektroden sind im Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine angeordnet. Die bewegbare Elektrode ist an einem in Richtung des Kolbenhubes bewegbaren Teil befestigt. Dieser bewegbare Teil wird vermittels des Kolbens gestößelt, d.h. vom Kolben nach oben gedrückt. Dabei kontaktiert die bewegbare Elektrode die feststehende Elektrode und es wird hierdurch der Stromkreis geschlossen, d.h. elektrischer Strom fließt durch den Stromkreis und insbesondere durch den induktiven Widerstand. Nähert sich der Kolben dem oberen Totpunkt und ist der Zündzeitpunkt erreicht, dann wird durch die Kolbenbewegung die bewegbare Elektrode wieder von der feststehenden Elektrode separiert. Der elektrische Stromkreis wird unterbrochen, und es wird in der Induktivität eine hohe Spannung erzeugt. Die hohe Spannung liegt zwischen der feststehenden und bewegbaren Elektrode an,die sich inzwischen um einen Spalt voneinander entfernt haben. Im Ergebnis springt ein Zündfunken zwischen den Elektroden über und das brennbare Gasgemisch in dem Zylinder wird gezündet.
Der gleitbare Teil der Zündvorrichtung kann durch einen Hohlstab gegeben sein, der verschiebbar in einem Tragkörper gelagert ist. Der Tragkörper ist am Zylinderkopf befestigt. Die bewegbare Elektrode ist an der Außenfläche des Hohlstabes angeordnet. Der Hohlstab wird von der Kopffläche des Kolbens gestößelt, wenn dieser sich in seinem oberen Hubbereich befindet. Hat der Kolben den oberen Totpunkt durchlaufen, und bewegt sich demzufolge von dem Zylinderkopf hinweg, dann wird der Hohlstab in seine Ausgangslage nach unten vermittels einer Feder zurückgedrückt.
709807/0838
Die Zündvorrichtung besitzt zweckmäßigerweise einen zylindrischen Teil, der mit dem genannten Tragkörper verbunden ist. Die feststehende Elektrode befindet sich an der Innenfläche dieses zylindrischen Teilstücks. Der Hohlstab ist durch den zylindrischen Teil durchgeführt und gleitet in diesem auf und ab, wodurch die bewegbare Elektrode die feststehende Elektrode kontaktiert und von dieser wieder separiert wird.
In vorteilhafter Weise ist die bewegbare Elektrode aus einem federnden, geschlitzten Ring gebildet, der in eine in die äußere Fläche des Hohlstabes eingeschnittene Ringnut eingesetzt ist. Die feststehende Elektrode ist zweckmäßig auch ringförmig ausgebildet und durch den zylinderischen Teil gehalten, d.h. sie ist in die innere Fläche des zylindrischen Teils eingelassen und schließt mit dieser bündig ab, wobei eine Kontaktfläche in Richtung auf die bewegbare Elektrode positioniert ist.
So lange der Hohlstab nicht mit dem Kolben in Berührung kommt, befindet sich die bewegbare Elektrode, die an dem Hohlstab befestigt ist, in einer Position unterhalb der feststehenden Elektrode, die mit dem zylindrischen Teil verbunden ist, so daß der elektrische Stromkreis geöffnet ist. Sobald der Kolben während des Kompressionshubes den Hohlstab nach oben drückt, kontaktiert die bewegbare Elektrode die feststehende Elektrode, so daß der Stromkreis geschlossen ist. Erreicht der Kolben nahezu seinen oberen Totpunkt, dann ist der Hohlstab so weit nach oben gestößelt, daß die bewegbare Elektrode wieder von der feststehenden Elektrode separiert wird.
709807/0838
Dies hat einen Lichtbogen zwischen den Elektroden zur Folge, der die Zündung des Gasgemisches auslöst. Die Gasexplosion drückt den Kolben wieder nach unten, woöei der Hohlstab wieder freigegeben wird und infolge der Kraft einer Druckfeder sich ebenfalls nach unten bewegt. Während dieser Rückbewegung des Hohlstabes passiert die bewegbare Elektrode erneut die feststehende Elektrode, d.h. beide Elektroden kontaktieren einander und werden voneinander wieder separiert. Es entsteht erneut ein Zündfunken. Die Doppelzündung unterstützt in wirkungsvoller Weise die vollständige Verbrennung des Gasgemisches und entsprechend werden die schädlichen Anteile des Abgases, z.B. Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoff, reduziert.
Es ist erkennbar, daß die Zündeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu dem eigentlichen Zündeinsatz keine Zündspule und keine Zündunterbrecher benötigt.
Die Doppelzündung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bewirkt daß beim ersten Zündvorgang in üblicher Weise der Verbrennungsprozeß eingeleitet wird und daß beim zweiten Zündvorgang das noch verbliebene schädliche Gas, wie z.B. Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoff, verbrannt wird. Da die zweite Verbrennung in einem Gas mit niedriger Konzentration erfolgt, wird der Wirkungsgrad der Verbrennung verbessert.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich durch die Ausbildung der Spaltbreite zwischen den beiden Elektroden. Die Spaltbreite ist anfänglich 0 und wächst dann stetig entsprechend
709807/083 8
der Separierung der bewegbaren Elektrode von der feststehenden Elektrode. Dadurch ist im Vergleich zu den konventionellen Zündkerzen - Zündungen eine sehr viel geringere Spannung erforderlich, um den Zündfunken überspringen zu lassen. Entsprechend kann die Isolierung der Zündeinrichtungen und des Stromkreises reduziert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Elektroden ringförmig und entsprechend verteilt sich der Zündfunken auf dem Umfang der Elektroden. Dadurch wird die Hitzeentwicklung dezentralisiert und der Temperaturanstieg verringert, wodurch wiederum die Bildung von Stickstoffoxyd reduziert wird. Infolge der Verwendung einer federnd nachgebenden Elektrode ist ein besonders guter Kontakt zwischen den Elektroden gewährleistet, so daß auch der Kontaktwiderstand reduziert und ein einwandfreies Schließen des Stromkreises sichergestellt ist. Da die Zündung selbst in einem Gas mit niedrigem Mischungsverhältnis bzw. niedriger Konzentration zuverlässig erfolgt, können die Zündfunkenenergien und der Temperaturanstieg weiter reduziert werden, wodurch die Erzeugung von Stickstoffoxyden (NO ) weiter vermindert wird. Es soll ferner darauf hingewiesen werden, daß der Zündfunken nur im Zylinderinneren auftritt, so daß elektrische Welleninterferenzen . vermieden werden.
Zusätzliche Vorteile der Erfindung ergeben sich bei Anwendung der Zündvorrichtung in einer Mehrzylindermaschine. Hier wird kein Verteiler mehr benötigt, es ist lediglich erforderlich, die in den einzelnen Zylindern eingesetzten erfindungsgemäßen Zündeinrichtungen parallel zueinander zu schalten.
70 9807/0838
Es erfolgt dann zuverlässig in jedem Zylinder die Erzeugung eines Zündfunkens, wenn der jeweilige Zündzeitpunkt erreicht ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und weitere Merkmale sowie Vorteile der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen :
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Zündeinrichtung einschließlich einem für die Zündeinrichtung benötigten Stromkreis,
Fig. 2a eine perspektivische Darstellung des Hohlstabes und des Tragkörpers, in dem der Hohlstab verschiebbar gelagert ist,
Fig.2b eine perspektivische Darstellung eines geschnittenen zylindrischen Teiles, das die feststehende Elektrode aufnimmt,
Fig. 3a eine perspektivische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels eines Hohlstabes mit Elektroden,
Fig. 3b einen Querschnitt durch den Hohlstab gem. Fig. 3a parallel zu der bewegbaren Elektrode, die von einer feststehenden Elektrode umgeben ist,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel eines bewegbaren Teiles, an dem eine bewegbare Elektrode befestigt ist, und eines zylindrischen Teiles, an dem eine feststehende Elektrode befestigt ist.
709807/0838
Fig. 5 die wichtigsten Teile einer erfindungsgemäßen Zündeinrichtung, die mit einer Vielfachzündung bzw. einer Zündzeitpunktverstellung ausgerüstet ist.
Im folgenden wird Bezug genommen auf Figur 1, die ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zündsystems für Verbrennungskraftmaschinen zeigt. Das Zündsystem besitzt einen elektrischen Teil, der allgemein mit der Bezugsziffer 3o versehen ist. Der elektrische Teil enthält eine Gleichstromquelle, dargestellt durch die Batterien 31, einen Induktor und einen Widerstand 33. Die Batterien 31, der Induktor 32 und der Widerstand 33 sind in Serie geschaltet. Im einzelnen ist der eine Pol der Batterien 31 mit dem einen Anschluß des Induktors 32 verbunden. Der andere Pol der Batterien ist über eine Leitung 34 mit einer bewegbaren Elektrode verbunden, die später noch im einzelnen beschrieben wird. Der zweite Anschluß des Induktors 32 ist auf den einen Anschluß des Widerstands 33 geschaltet. Der andere Anschluß des Widerstands 33 ist über die Leitung 35 mit einer feststehenden Elektrode verbunden, die ebenfalls später noch beschrieben wird.
Der Induktor 32 ist für eine Spannung ausgelegt,die ausreicht, einen Zündfunken zwischen einem Paar Elektroden zu erzeugen, wenn diese voneinander separiert werden und damit einen Stromkreis öffnen, der vorher über die Elektroden geschlossen war,so daß ein elektrischer Strom den Stromkreis durchfloß. Die Wahl der geeigneten Spannung ergibt sich durch die Anzahl der Spulenwindungen um den Kern 32 a des Induktors 32.
709807/0838
Die Bezugsziffer 1 kennzeichnet den Zylinderkopf eines Zylinders einer Verbrennungskraftmaschine. In dem Zylinder befindet sich ein Kolben 2, der sich darstellungsgemäß nach oben und nach unten bewegt. Der Zylinder und der Kolben sind lediglich schematisch dargestellt, wobei unerhebliche Details fortgelassen sind, um die Darstellung zu vereinfachen.
Die Zündeinrichtung ist allgemein mit der Bezugsziffer Io versehen, sie besitzt einen Stab 11, der bei diesem Ausführungsbeispiel den beweglichen Teil bildet. Der Stab 11 besteht aus einem stromleitenden Material und besitzt am äußeren Umfang im Bodenbereich eine Ringnut 12. In dieser Nut 12 ist eine sogenannte bewegbare Elektrode 13 eingesetzt, die aus einem federnden Ring mit einem Schlitz besteht.
Die Zündeinrichtung umfaßt weiterhin einen Tragkörper 15, der den Stab 11 verschiebbar gelagert aufnimmt, und der einen oberen Gewindeteil 16, einen unteren Gewindeteil 19 und einen Flanschteil 18 besitzt. Der untere Gewindeteil 19 ist in den Zylinderkopf 1 eingeschraubt. Zum Einschrauben des unteren Gewindeteils 19 kann das im Zylinderkopf üblicherweise vorhandene Gewinde zum Einschrauben von Zündkerzen benutzt werden. Damit ist das erfindungsgemäße Zündsystem jederzeit bei den konventionellen und handelsüblichen Verbrennungskraftmaschinen einsetzbar. Der Tragkörper 15 besteht aus einem leitfähigen Material und ist über die Berührungsflächen elektrisch mit dem Stab 11 verbunden. Die Leitung 34 ist an dem Flansch 18 des Tragkörpers 15 angeschlossen.
7098 0 7/08 3
- Io -
Die Zündeinrichtung Io besitzt weiterhin einen zylindrischen Teil 23 aus einem hitzebeständigen, elektrisch isolierenden Material, z.B. Glimmer. Eine ringförmige sogenannte feststehende Elektrode ist in dem zylindrischen Teil 23 gelagert, wobei die Innenfläche der feststehenden Elektrode 25 freiliegt und mit · der Innenfläche des zylindrischen Teils 23 bündig abschließt. Die feststehende Elektrode 25 ist mit einem hitzebeständigen Leiter 24 verbunden, der außerhalb des zylindrischen Teils 23 angeordnet ist und durch die Führung 2o in dem Tragteil 15 mit der Leitung 35 verbunden ist.
Der Stab 11 ist mit einer Vielzahl von Schlitzen 14 versehen, die sich in Achsrichtung des Stabes 11 erstrecken, wie dies aus Figur 2a ersichtlich ist. Die Schlitze 14 dienen zur Aufnahme der Vorsprünge 17, die an der Innenfläche des Tragstückes 15 angeordnet sind, wodurch der Stab 11 gegen Drehung gesichert ist und in seiner axialen Bewegung durch das Anschlagen der VorSprünge 17 gegen das obere oder untere Ende der Schlitze 14 begrenzt ist. Der zylindrische Teil ist mit seinem einen Ende mit dem Tragkörper 15 verbunden .
Die bewegbare Elektrode 13 besitzt im Vergleich zu dem inneren Durchmesser der feststehenden Elektrode einen geringfügig größeren äußeren Durchmesser, so daß ein elastischer, enger Kontakt zwischen den beiden Elektroden möglich ist, wodurch der Kontakt widerstand auf ein Minimum reduzieit wird.
Der zylindrische Teil 2 3 ist mit einer Vielzahl
709807/08 3 8
- li -
von kommunizierenden Durchbrüchen 26 versehen, die einen zusätzlichen Gasaustauch in dem Ringraum, der von der feststehenden Elektrode 25 umgriffen wird und in dem die Zündfunkenbildung erfolgt,ermöglichen.
Die gesamte Zündeinrichtung ist von einer Kappe 22 abgedeckt, die hermetisch dicht auf den oberen Gewindeteil 16 des Tragkörpers 15 aufgeschraubt ist. Die Kappe 22 nimmt eine Feder 21 auf und bildet einen Abschluß des Hohlstabes 11. Durch die hermetische Abdichtung der Kappe 22 verhindert sie zugleich, daß Verbrennungsgase aus dem Zylinder durch den Hohlstab 11 entweichen.
Fig. 2a zeigt im Detail den Tragkörper dieser Ausführungsforra der Erfindung, der aus zwei Teilstücken 15' besteht. Jedes Teilstück bildet eine Hälfte des Tragkörpers. Die beiden Teilstücke sind so zusammengefügt, daß der Hohlstab 11 in ihnen gleitbar bzw. verschiebbar gehalten ist, wobei sich die Vorsprünge 17 durch die länglichen Schlitze 14 in dem Hohlstab 11 hindurcherstrecken . Eine so ausgebildete erfindungsgemäße Zündeinrichtung kann in jeden Zylinderkopf konventioneller Art eingeschraubt werden, ohne daß es zusätzlicher Adaptionen bedarf.
Wenn der Hohlstab 11 nicht durch den Kolben 2 der Verbrennungskraftmaschine berührt wird, dann befindet sich die bewegbare Elektrode 13 unterhalb der feststehenden Elektrode 25. Bewegt sich der Kolben 2 nach oben, dann wird der Stab 11 hochgestoßen und die bewegbare Elektrode 13 kontaktiert die feststehende Elektrode 25. Dementsprechend ist
709807/0838
der Stromkreis mit den Batterien 31, dem Induktor 32 und dem Widerstand 33 geschlossen und es fließt ein elektrischer Strom. Nähert sich der Kolben 2 seinem oberen Totpunkt, dann ist der Stab 11 so weit angehoben, daß die bewegbare Elektrode 13 wieder den Kontakt zu der feststehenden Elektrode 25 verliert. Der Stromkreis wird geöffnet, wobei die Unterbrechung des durch den Stromkreis und insbesondere den Induktor 32 fließenden Stromes eine hohe Spannung bis zu 6000 Volt erzeugt, die wiederum einen Funken auslöst, der den Spalt zwischen den voneinander separierten Elektroden überspringt. Das Ergebnis ist eine Zündung des Gasgemisches, die am Beginn des Explosionshubes steht. Es wird der Kolben 2 dann wieder nach unten bewegt, so daß der Hohlstab 11 in seine ursprüngliche Ausgangsposition infolge der durch die Feder 21 aufgebrachten Rückstellkraft zurückkehrt. Während dieser Rückstellung kontaktiert die bewegbare Elektrode 13 erneut die feststehende Elektrode und wird dann wieder von dieser separiert. Entsprechend wird wieder zwischen den beiden Elektroden ein Funken erzeugt, der das Gasgemisch erneut zündet. Auf diese Weise wird eine Doppelzündung erreicht.
Der äußere Durchmesser der bewegbaren Elektrode ist ein wenig größer als der innere Durchmesser der feststehenden Elektrode 25 und daher auch als der innere Durchmesser des zylindrischen Teils Hierdurch entsteht beim Einsetzen des Stabes 11 in den zylindrischen Teil 2 3 eine leicht gespannte, federnde Anlage der bewegbaren Elektrode 13 an den
709807/0838
inneren Oberflächen des zylindrischen Teils 23 und der feststehenden Elektrode 25. Dies bewirkt, daß die bewegbare Elektrode 13 beim Gleiten über die feststehende Elektrode 25 zugleich die Kontaktflächen automatisch säubert und effektiv ein Ansteigen des Kontaktwiderstandes vermieden wird.
In den Figuren 3 a und 3 b ist eine andere Ausführungsform einer bewegbaren Elektrode 13 dargestellt, die aus 3 Teilstücken 13 a besteht. Jedes dieser Teilstücke ist im wesentlichen kreisförmig gebogen und besitzt beidseitig ein abgeknicktes Ende. Diese Teilstücke der bewegbaren Elektrode sind in eine Ringnut 12 eingesetzt, wobei die abgeknickten Enden 13' und 13" die Wandung des Hohlstabes 11 durchstoßen, so daß die Teilstücke 13 a mit dem Stab 11 verbunden sind. Auch diese Teilstücke 13 a der bewegbaren Elektrode berühren federnd die feststehende Elektrode
Die Spalten, die zwischen den abgeknickten Enden 13* und 13" benachbarter Teilstücke 13 a der bewegbaren Elektrode gebildet sind, bilden zusätzliche Strömungswege für das brennbare Gasgemisch und es stellt sich dadurch in praxi ein etwas besserer Zündungsvorgang als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2a ein.
In Fig. 4. ist eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit des bewegbaren Teiles einer Zündvorrichtung mit der bewegbaren Elektrode und des zylindrischen Teiles mit der feststehenden Elektrode dargestellt. Das bewegbare Teil dieses Ausführungsbeispiels besitzt wieder einen Stab 11 und einen kappenähnlichen Körper 28, der mit dem Stab 11 zusammengefügt ist. Der kappenähnliche Körper 28 besitzt an seiner inneren Oberfläche eine
709807/0838
Ringnut, in die eine bewegbare Elektrode 13 b bestehend aus einem federnden Ring mit einem Schlitz eingesetzt ist. Eine ringförmige feststehende Elektrode 25 a wird von dem zylindrischen Teil 23 gehalten, wobei die Außenfläche der Elektrode 25 a freiliegt und mit der Außenfläche des zylindrischen Teils 23 bündig abschließt. Der innere Durchmesser der bewegbaren Elektrode 13 b ist ein wenig kleiner
als der Außendurchmesser der feststehenden Elektrode 25a, so daß wieder eine federnde Anlage zwischen den Elektroden und ein verminderter Kontaktwiderstand gegeben ist. Zur Verbesserung der Gasströmung in dem kappenähnlichen Körper 28 sind in diesem wieder kommunizierende Durchbrüche vorgesehen.
Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt schematisch eine Möglichkeit zur automatischen Verstellung des Zündzeitpunktes mit zunehmender Kolbengeschwindigkeit. Zu diesem Zweck ist an der Innenfläche des zylindrischen Teiles 23 eine Hilfselektrode 25' vorgesehen. Diese Hilfselektrode ist etwas unterhalb der feststehenden Elektrode angebracht. Die bewegbare Elektrode 13 kontaktet somit die Hilfselektrode 25' in einer etwas tiefergelegenen Position als die Position, in der die bewegbare Elektrode 13 die feststehende Elektrode 25 berührt. Die Hilfselektrode 25 ' ist über den Schalter 36 an <iie Zündeinrichtung angeschlossen, der sich dann schließt, wenn die Kolbengeschwindigkeit der Verbrennungskraftmaschine einen vorher eingestellten Wert überschreitet. Als Schalter 36 kann jeder geeignete handelsübliche Schalter benutzt werden, der auf einen bestimmten Geschwindigkeitsmaximalwert des Kolbens bzw. Drehgeschwindigkeitsmaximalwert der Verbrennungskraftmaschine anspricht. Beispielsweise ist ein
709807/0838
— Xb —
Schalter geeignet, der auf den Druck im Luftansaugstutzen des Vergasers anspricht.
Befindet sich die Verbrennungskraftmaschine in niedrigen Drehbereichen, die unterhalb des vorbestimmten Wertes liegen, dann ist der Schalter 36 geöffnet und entsprechend ist die Funktion des Zündsystems mit der anhand der Fig. 1 beschriebenen Funktion identisch, überschreitet die Drehgeschwindigkeit der Maschine den vorbestimmten Wert, dann schließt der Schalter 36. Als Ergebnis entsteht bereits ein Zündfunken, wenn die bewegbare Elektrode 13 die Hilfselektrode 25' überfährt, d.h. der Zündzeitpunkt ist vorgestellt.
Überfährt anschließend die bewegbare Elektrode 13 die feststehende Elektrode 25, dann entsteht erneut ein Zündfunken. Beim Zurücktreiben des Kolbens werden die Zündfunken in entsprechender Weise doppelt erzeugt. Selbstverständlich ist es auch möglich, durch Wahl eines Umschalters für die Verstellung des Zündzeitpunktes nur jeweils einen Zündfunken zu erzeugen.
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind vorstehend anhand einer einzelnen Zündeinrichtung beschrieben, die in einem einzelnen Zylinder eingebaut ist. Es muß aber hervorgehoben werden, daß jede beliebige Zylinderzahl einer Verbrennungskraftmaschine mit solch einer Zündeinrichtung ausgerüstet werden kann, die parallel zueinander geschaltet sind. Daraus ergibt sich der erhebliche Vorteil, daß bei Verwendung erfindungsgemäßer Zündeinrichtungen die Notwendigkeit für einen Zündverteiler, wie er in den konventionellen Systemen vorgesehen ist, entfällt.
709807/0838

Claims (9)

Ansprüche
1. \ Zündeinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromkreis mit einer in Serie geschalteten Gleichstromquelle (31), einem induktiven Widerstand (32), einer feststehenden und einer bewegbaren Elektrode ausgerüstet ist, daß die feststehende Elektrode (25) in dem Zylinder (1) der Verbrennungskraftmaschine befestigt ist und die bewegbare Elektrode (13) an einem in Richtung des Kolbenhubes bewegbaren Teil (11) befestigt ist, der vermittels des Kolbens (2) gestößelt wird, wodurch die Elektroden ( 13 und 25) einander kontaktieren und den Stromkreis schließen, und wodurch die Elektroden im Bereich des oberen Totpunktes.der Kolbenbewegung beim Erreichen des Zündzeitpunktes wieder voneinander separiert werden und durch Unterbrechung des Stromkreises einen Zündfunken erzeugen.
2. Zündeinrichtungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet. daß der bewegbare Teil aus einem Hohlstab (11) besteht und daß die bewegbare Elektrode(13) auf dem Hohlstab angeordnet ist.
3. Zündeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlstab (11) gleitbar in einem Tragkörper (15) geführt ist, der einen oberen (16) und einen unteren (19) Gewindeteil besitzt, wobei der untere Gewindeteil in den Zylinderkopf (1) einer Verbrennungskraftmaschine eingeschraubt ist und auf den oberen Gewindeteil eine Kappe (22) abdichtend aufgeschraubt ist.
709807/0838
4. Zündeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. daß rait dem Tragkörper (15) ein zylindrischer Teil (23) verbunden ist, der aus einem hitzebeständigen, elektrisch isolierenden Material besteht und die feststehende Elektrode (25) trägt.
5. Zündeinrichtung nach Anspruch 4.dadurch gekennzeichnet. daß der Hohlstab (11) in seiner äußeren Fläche mit einer Ringnut (12) versehen ist, in die ein geschlitzter, federnder Ring als bewegbare Elektrode (13) eingesetzt ist, daß die feststehende Elektrode (25) ebenfalls ringförmig ist und in die innere Fläche des zylindrischen Teiles (23) bündig abschließend eingesetzt ist, und daß sich der Hohlstab durch den zylindrischen Teil hindurcherstreckt und in dem zylindrischen Teil gleitbar geführt ist, so daß sich die Elektroden beim gleitenden Verschieben des Hohlstabes kontaktieren und wieder voneinander separieren.
6. Zündeinrichtungen nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet. daß zur Sicherstellung eines guten und federnden Kontaktes zwischen den Elektroden der Außendurchmesser der bewegbaren Elektrode (13) etwas größer ist als der Innendurchmesser der feststehenden Elektrode 25.
7. Zündeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche^ dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hohlstab (11) durch den Zylinderkopf (1) der Verbrennungskraftmaschine bis in die aufgeschraub-Kappe (22) hindurcherstreckt und daß zwischen Kappe und Hohlstab eine Feder (21) angeordnet ist, die den Hohlstab nach unten in den Zylinderraum drückt, wenn der Hohlstab von dem Kolben (2) freigegeben ist.
709807/0838
8. Zündeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zylindrischen Teil (23) zur Verbesserung der Gasströmung und des Gasaustausches kommunizierende Durchbrüche (26) angeordnet sind.
9. Zündeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Drehsicherung und Axialanschlag der Hohlstab (11) mit einem oder mehreren in Axialrichtung verlaufenden Längsschlitzen (14) versehen ist, in die Vorsprünge eingreifen, die an der Innenfläche des Tragkörpers (15) angeordnet sind, wobei die Vorsprünge in Axialrichtung kürzer sind als die Längsschlitze und bei der Axialbewegung des Hohlstabes an dem oberen bzw. unteren Ende der Längsschlitze anschlagen.
Io.Zündeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der feststehenden Elektrode (25) eine feststehende Hilfselektrode (25)' angeordnet ist, die von der von unten hochgestoßelten bewegbaren Elektrode (13) vor der Hauptelektrode (25) kontaktiert wird, daß die Hilfselektrode über Schaltvorrichtungen (36) mit dem Stromkreis verbindbar ist, wobei die Schaltvorrichtungen auf das Überschreiten einer vorbestimmten Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine ansprechen.
709807/0838
DE19762635150 1975-08-09 1976-08-05 Zuendvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen Pending DE2635150A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50097035A JPS5221539A (en) 1975-08-09 1975-08-09 Firing device of an internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2635150A1 true DE2635150A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=14181257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635150 Pending DE2635150A1 (de) 1975-08-09 1976-08-05 Zuendvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5221539A (de)
AU (1) AU1659776A (de)
DE (1) DE2635150A1 (de)
FR (1) FR2321055A1 (de)
GB (1) GB1524138A (de)
SE (1) SE7608777L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208501A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Zündeinheit für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59187826A (ja) * 1983-04-08 1984-10-25 Nissei Plastics Ind Co 成形機の型締方法
JPS6287318A (ja) * 1985-10-14 1987-04-21 Toyoda Autom Loom Works Ltd 型締装置
AU619476B2 (en) * 1987-06-29 1992-01-30 Toatsu Chemicals Inc. Mitsui Mollusc growing system and method
CN113775433B (zh) * 2020-06-10 2023-04-14 上海汽车集团股份有限公司 一种发动机燃烧系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208501A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Zündeinheit für eine Brennkraftmaschine
US10177538B2 (en) 2013-05-08 2019-01-08 Robert Bosch Gmbh Ignition unit for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5221539A (en) 1977-02-18
AU1659776A (en) 1978-02-09
JPS5311615B2 (de) 1978-04-22
FR2321055B3 (de) 1979-05-04
FR2321055A1 (fr) 1977-03-11
GB1524138A (en) 1978-09-06
SE7608777L (sv) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340865B2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2436698A1 (de) Zuendeinrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE2702580A1 (de) Vorrichtung zum ausloeschen eines lichtbogens
DE69123395T2 (de) Gleichstrom-Zündungssystem
DE2635150A1 (de) Zuendvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3015946A1 (de) Blaskolbenschalter
DE3441997A1 (de) Zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine
DE68911962T2 (de) Hochspannungsschalter mit geringer Antriebsenergie.
EP0075341A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE2357261C3 (de)
DE1810481B2 (de) Zündeinrichtung für mehrscheibige Kreiskolben-Brennkraftmaschinen
EP0475288B1 (de) Plasmastrahl-Zündsystem
DE2741022C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2057520C3 (de) Elektronische Zündschaltung für Brennkraftmaschinen
DE2624238C2 (de) Zündkerze
DE2624595C3 (de) Kontaktanordnung für Druckgasschalter
DE3588073T2 (de) Vorrichtung zum Initiieren von Verbrennung in einer Brennkraftmaschine
DE3407951C2 (de)
DE2040053C3 (de) Funkenstreckenanordnung
DE1476301A1 (de) Piezoelektrisches Zuendsystem mit magnetisch betriebenem Vakuumschalter
DE2917617C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen, Öl- und Gasbrenner u. dgl.
DE3237146C2 (de)
DE3624636A1 (de) Kontaktsystem fuer einen elektrischen druckgasschalter
DE2342373B2 (de) Kondensator-spulen-zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2648532A1 (de) Vorrichtung zur zuendspannungsverteilung in fuer brennkraftmaschinen bestimmten zuendanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee