DE2633085A1 - Vorrichtung zum automatischen zuechten lebender gewebe oder zellen - Google Patents
Vorrichtung zum automatischen zuechten lebender gewebe oder zellenInfo
- Publication number
- DE2633085A1 DE2633085A1 DE19762633085 DE2633085A DE2633085A1 DE 2633085 A1 DE2633085 A1 DE 2633085A1 DE 19762633085 DE19762633085 DE 19762633085 DE 2633085 A DE2633085 A DE 2633085A DE 2633085 A1 DE2633085 A1 DE 2633085A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- vessel
- nutrient solution
- tissues
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/30—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
- C12M41/34—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/50—Means for positioning or orientating the apparatus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/30—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
- C12M41/36—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of biomass, e.g. colony counters or by turbidity measurements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/48—Automatic or computerized control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/80—Elimination or reduction of contamination by undersired ferments, e.g. aseptic cultivation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/807—Gas detection apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/808—Optical sensing apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/809—Incubators or racks or holders for culture plates or containers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER · D 43OO ESSEfJ ' AM RUHRSTEIN 1 · TE._.: (02 01) 412687
Seite 0 132
OLYMPUS OPTICAL CO., LTD. Hatagaya 2-43-2, Shibuya-ku, Tokyo-to, Japan
Vorrichtung zum automatischen Züchten lebender Gewebe oder Zellen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Züchten
lebender Gewebe oder Zellen und insbesondere eine solche Vorrichtung, welche die erforderlichen Tätigkeiten zum Züchten einer
Subkultur derartiger Gewebe oder Zellen unter vorgegebenen und
gesteuerten Bedingungen automatisch und fortgesetzt durchzuführen vermag.
Die Züchtung von Geweben, insbesondere von Zellen eines lebenden Körpers oder lebenden Organismus hat gegenwärtig eine besondere
Bedeutung auf vielen Gebieten, z.B. auf dem Gebiete der Medizin, der Biologie und angrenzenden Gebieten gefunden.
Aufgrund der technischen Schwierigkeit der Herstellung derartiger
Gewebe oder Zellen des lebenden Körpers in Subkultur, insbesondere
der Herstellung von menschlichen Geweben oder Zellen, konnten gezüchtete "Massen" derartiger Gewebe oder Zellen nicht gewonnen
werden, bis die Technik der Kultivierung bzw. Züchtung solcher Gewebe oder Zellen in einem gasdichten Inkubator entwickelt worden
ist. Die Gewebe- oder Zellzuchttechnik im gasdichten Inkubator
ist eine Technik zum Züchten der lebenden Zellen oder Gewebe
60988 A/1086
Z/bu.
Z/bu.
in einer vorgegebenen Gasatraosphäre. Aufgrund dieser Züchttechnik
wurde es möglich, selbst besondere Zellen des menschlichen Körpers, z.B. Leberzellen, Nervenzellen und Hypophyse-Zellen
zu züchten.
Die Gewinnung einer Kultur (Subkultur) aus einer bestehenden Gewebe- oder Zellenkultur eines lebenden Körpers wurde in
herkömmlicher Weise wie folgt durchgeführt. Die Zellen wurden zunächst mit einer Nährmittellösung soweit verdünnt, daß sie
in der Nährmittellösung schwimmen. Eine vorgegebene Anzahl von Zellen wird sodann zusammen mit der Nährmittellösung in ein
Gefäß, z.B» in eine Petrischale geschüttet. Das die vorgegebene
Zellenanzahl und die Nährmittel lösung enthaltene Gefäß wird in
einen Inkubator eingesetzt, in dessen Innenraum eine vorgegebene Gasatmosphäre eingestellt wird. Um den Vermehrungs- bzw. Vervielfachungszustand
der Zellen im Gefäß prüfen zu können, wird das Gefäß in bestimmten Zeitabständen aus dern. Inkubator herausgenommen
und der Vervielfachungszustand der Zellen mit Hilfe eines Mikroskops untersucht. Wenn bei einer derartigen Untersuchung
festgestellt wird, daß die im Gefäß befindlichen Zellen sich ausreichend stark vermehrt haben, so daß das Gefäß mit
vervielfachten Zellen gefüllt ist, scywird das Gefäß auf einen
Reinigungstisch gestellt, um die vervielfachten Zellen in Stücke für die weitere Subkultur zu zerteilen. Aus den}, in der
Reinigungsbank befindlichen Gefäß wird die NährmittelIosung
mit Hilfe einer Pipette abgesaugt. Die vervielfachten Zellen, die im Gefäß zurückbleiben, werden sodann mit Hilfe einer
Pufferlösung gespült und die Pufferlösung schließlich nach der Spülung aus dem Gefäß auspipetiert. Nach dem Reinigen der
Zellen wird eine Enzymlösung, z.B. Trypsin in das Gefäß injiziert, um die vervielfachten Zellen, welche an der Innenoder
Bodenfläche des Gefäßes haften, abzulösen und die Zellen in Stücke zu zerteilen. Danach werden die Zellen von der Enzymlösung
mit Hilfe einer Zentrifuge getrennt und gesammelt. Mit anderen Worten, die Zellen und die Enzymlösung im Gefäß werden
in ein Rohr der Zentrifuge eingeführt und voneinander getrennt, und sodann wird die im Rohr befindliche Enzymlösung, die über
609884/1086
den Zellen schwimmt, aus dem Rohr abgesaugt. Bei einigen
Zellenarten kann es überflüssig sein, eine Zentrifuge zum Trennen der Zellen von der Enzymlösung zu verwenden. In
diesem Falle wird die Enzymlösung aus dem Gfaß abgesaugt,
und zwar unmittelbar bevor die haftenden Zellen von der Enzymlösung befreit und die.Zellen dem nächsten Verarbeitungsschritt
unterworfen werden.
Nach dem Absaugen der Enzymlösung aus dem Rohr der Zentrifuge
wird eine frische Nährmittellösung in das Rohr eingeführt,
so daß die Zellen im Rohr auf die vorgegebene Dichte verdünnt werden. Diese Nährmittellösung, in der die zu Stücken zerteilten
Zellen schwimmen, wird in vorgegebener Menge in Leergefäße verteilt. Das eine vorgegebene Anzahl von Zellen und
Nährmittellösung enthaltende Gefäß wird sodann wieder in den Inkubator eingesetzt und unter vorgegebener Atmosphäre gehalten, so daß wiederum Zellen im Behälter kultiviert bzw.
gezüchtet werden. Die zuvor beschriebene herkömmliche Züchtungsmethode hat jedoch die folgenden Nachteile. Ein Nachteil besteht
darin, daß der Zuchtbehälter bzw. das Zuchtgefäß häufiger aus dem,Inkubator herausgenommen und der Luftatmosphäre ausgesetzt
werden muß, um den Vermehrungszustand der Gewebe oder Zellen
unter Verwendung eines Mikroskops prüfen zu können. Die Umgebung der Kultur, d. h. die gasförmige Atmosphäre, die Temperatur und die Feuchtigkeit werden dadurch jedesmal beim Herausnehmen
des Gefäßes aus den). Innenraum des Inkubators stark geändert,
und diese Umgebungsänderung bewirkt auch feine Änderungen
oder Variationen in den im Gefäß befindlichen Zellen oder Geweben. Darüberhinaus besteht die Gefahr, daß die im
Gefäß befindlichen Zellen oder Gewebe durch in der Luft enthaltene
Bakterien oder Keime verunreinigt werden.
Da überdies die erforderlichen Arbeiten zum Subkultivieren,
d.h. Trennen der Zellen von der Enzymlösung, Sammeln der Zellen,
Verdünnen der Zellen durch die Nährmittellösung, Einfüllen der Zellen und der Nährmittellösung in Leergefäße usw. durch er-
609884/1086
fahrene Fachleute manuell durchgeführt werden müssen, und
zwar entsprechend den mikroskop isehen Untersuchungsergebnissen, werden auch die Eigenschaften und Charakteristiken
der gezüchteten Zellen direkt von den Handarbeiten der Techniker bzw. Fachleute beeinflußt. D.h., die Qualität
und Eigenschaften der gezüchteten Gewebe oder Zellen hängen von der Erfahrung und Geschicklichkeit der durch Handarbeit
beteiligten Techniker und Mediziner ab.
Es ist daher mit den herkömmlichen Züchtungsmethoden unmöglich, das Züchten von lebenden Zellen oder Geweben zu vereinheitlichen
oder zu standardisieren.
Aufgrund der Tatsache, daß die Standardisierung unter Vereinheitlichung
der ZeilZüchtung aus den obengenannten Gründen außerordentlich schwierig ist, werden von verschiedenen, an
dem gleichen Thema arbeitenden Wissenschaftlern häufig genau entgegengesetzte Schlußfolgerungen gezogen. Der Wissenschaftler
sollte vielmehr seine Arbeiten und Kräfte nicht auf die Züchtung der Zellen selbst, sondern auf seine ursprünglichen medizinischen
oder biologischen Studien richten. Dieser Umstand ist eine allgemeine Schwierigkeit für Wissenschaftler, die
in verschiedenen biologischen und medizinischen Bereichen tätig sind; es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung
zur Verfugung zu stellen, mit deren Hilfe die Züchtung bzw. Kultivierung lebender Gewebe oder Zellen automatisiert,
vereinheitlicht und standardisiert werden kann, ohne daß eine Verunreinigung der gezüchteten Zellen oder Gewebe durch Bakterien
oder Keime zu befürchten ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines automatischen Züchtapparats nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Teilschnitt entlang den Linien II-II der
Fig. 1;
609884/1086
Fig. 3 schematisch eine Anordnung mit einer Vorrichtung
zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten zum Herstellen einer Kultur aus einer bereits bestehenden Kultur, nämlich der Zelltrennung, der
ZeilSammlung und der Transfusion der Zellen zusammen
mit einer Nährmittellösung in ein leeres Gefäß;
Fig. 4 schematisch eine Schnittansicht durch eine Gefäß-
zuführvorrichtung zur Verwendung in dem in
Fig. 1 dargestellten Apparat;
Fig. 5A schematisch eine Frontansicht einer Deckelabzugsvorrichtung
zur Entfernung eines Deckels von einem in dem in Fig. 1 dargestellten Apparat befindlichen
Züchtgefäß;
Fig. 5B eine Teildraufsicht auf eine Deckelabzugsplatte,
die zur Deckelabzugsvorrichtung in Fig. 5A gehört;
und
Fig. 5C eine Seitenansicht der Deckelabzugsplatte gemäß
Fig. 5B.
Im folgenden wird auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen. Dort
bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen Hauptkörper bzw. ein Hauptgehäuse des erfindungsgemäßen Apparats und das Bezugszeichen
11 einen Deckel für das Gehäuse 10. Mit 12 ist ein Züchtgefäß, z.B. eine Petrischale bezeichnet, welche einen
Hauptteil 12a und einen Gefäßdeckel 12b umfaßt. Der Innenraura
des Hauptgehäuses 10 ist vollständig luftdicht abgeschlossen und wird unter der zur Subkultivierung von Geweben oder Zellen
eines lebenden Körpers erforderlichen Atmoshäre gehalten. In dem Hauptgehäuse 10 sind eine Betätigungsvorrichtung 20 zur
Durchführung der erforderlichen Arbeiten bei der Zellzüchtung, z.B. des Trennens der vermehrten Zellen, des Sammelns der
Zellen, des Verdünnens der Zellen und der Injektion der Zellen
zusammen mit einer Nährmittellösung in die leeren Züchtgefäße 12, ferner eine Untersuchungsvorrichtung 40, eine Gefäß zufuhr -
-vorrichtung 60 und eine Gasatmosphären-Steuereinrichtung
70 angeordnet. Eine Steuereinrichtung 80 steuert die Funktionen
der Betätigungsvorrichtung 20, der Untersuchungsvorrichtung 40, der Gefäß- zufuhr «- vorrichtung 60 und der Atmosphären-Steuereinrichtung
70. Die Steuereinrichtung 80 wird durch einen Ven-
609884/1086
tilsteuerteil 81, einen Inspektions- und Steuerteil 82, einen Antriebssteuerteil 83 und einen Atmosphären-Steuerteil 84
gebildet und jeder dieser Steuerteile 81 bis 84 ist elektrisch mit der zugehörigen Vorrichtung im Hauptgehäuse 10 verbunden.
Die Betätigungsvorrichtung 20 wird durch einen scheibenförmigen Gefäßträger 21 und einen Betätigungsteil 22 gebildet, der die
erforderlichen Tätigkeiten zum Züchten der Gewebe oder Zellen
aus bereits bestehenden Geweben oder Zellen durchführt, Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, sind in dem scheibenförmigen Träger
21 mehrere kreisförmige Löcher 21a an solchen Stellen ausgebildet, an denen die Züchtgefäße anzubringen sind. Der Umfang
des scheibenförmigen Gefäßträgers 21 ist als Zahnrad 21b ausgebildet. Ein beispielsweise mit einem Motor verbundenes Triebrad
23 ist im Gehäuse 10 derart gelagert, daß es mit dem Zahnrad 21b kämmt. Auf diese Weise kann der scheibenförmige Gefäßträger 21 mittels des Triebrades 23 in Umlauf versetzt werden,
wenn letzteres durch eine geeignete Antriebsvorrichtung gedreht wird.
Der Betätigungsteil 22 ist in Fig. 3 genauer dargestellt. In Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen 24 einen Entrahnebehälter,
der über ein Ventil 24a, ein Rohrstück 24d, eine Pumpe 24b und ein Dreiwegeventil 24c mit einer Entimaftiedüse 25 verbunden
ist. Ein die Nährmittellösung enthaltender Behälter 26 ist in .ähnlicher Weise über ein Ventil 26a, ein Dreiwegeventil 26b,
eine Pumpe 26c, ein weiteres Dreiwegeventil 26d und ein Rohr 26e mit einer ersten Nährlösungsabgabedüse 27 verbunden. Ein
Pufferlösungstrog 28 isftzein Rohr 28c, ein Ventil 28a und
eine Pumpe 28b mit einer Pufferlosungsabgabedüse 29 verbunden. Ein Enzyralösungsbehälter 30 ist über ein Rohr 30c, ein Ventil
30a und eine Pumpe 30b mit einer Enzymlösungsabgabedüse 31 verbunden. Eine Bewegungs- bzw. Verwirbelungsdüse 32 ist über
ein Rohr 32c, eine Bewegungsvorrichtung 33, eine Pumpe 32a und ein Ventil 32b mit einer ZeIl-S chwimmlösungs-Bntnctnedüse 34
verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Rohr 32c ein elastischer Schlauch, und die Bewegungsvorrichtung 33 kann als
609834/1086
hin- und hergehende Stange ausgebildet sein, an deren einem Ende eine gegenüber einem stationärem Bauteil bewegliche
Druckplatte angebracht ist, mit deren Hilfe der elastische Schlauch oder das elastische Rohr 32c zwischen dem stationären
Bauteil und der Druckplatte plattgedrückt und geöffnet werden kann. Aufgrund der Elastizität des Schlauchs 32c kehrt dieser
nach der Deformation wieder in die ursprüngliche Form zurück, wenn die Stange zurückgezogen wird. Das Bezugszeichen 35 bezeichnet
eine zweite Entnahmedüse, die über ein Rohr 35a mit einem Dreiwegeventil 24c verbunden ist. Eine Saugdüse 36 ist
über ein Rohr 36a mit einem Dreiwegeventil 26b verbunden. Eine zweite Nährlösungs-Abgabedüse 37 ist über ein Rohr 37a mit dem
Dreiwegeventil 26d verbunden, so daß die zweite Nährlösungs-Abgabedüse 37 mit dem Nährlösungstrog 26 kommunizieren kann.
Diese vier Düsen, d.h. die Zell-Schwimmlösungs-Entnahmedüse 34,
die zweite Entnahmedüse 35, die Saugdüse 36 und die zweite Nährlösungs-Abgabedüse
37 sind beweglich über einer Zentrifuge 38 angeordnet, welche zum Trennen und Sammeln der Gewebe oder
Zellen dient. Um eine Schwingungsübertragung von der Zentrifuge 38 auf die verschiedenen Teile des Apparats zu vermeiden, ist
ein geeigneter Puffermechanismus, z. B. eine in der Zeichnung
nicht dargestellte Pufferfeder zur Absorption derartiger Schwingungen zwischen dem Hauptgehäuse 10 und der Zentrifuge
38 angeordnet.
Die Betätigungsvorrichtung 20 führt mit dem Betätigungsteil 22 die erforderlichen Arbeiten für die Subkultur bzw. Weiterzüchtung,
z.B. Trennen der Zellen, Sammeln der Zellen, Verdünnen der Zellen und Übertragen ..der Zellen zusammen mit der
Nährlösung in leere Züchtgefäße in der zuvor beschriebenen Weise aus.
Die zu züchtenden Gewebe oder Zellen werden zusammen mit der Nährlösung in ein Züchtgefäß 12 gegeben. Das Züchtgefäß 12
wird sodann auf den Gefäßträger an einer mit einem kreisförmigen Loch 21a versehenen Stelle aufgesetzt. Das Hauptgehäuse
609884/1086
wird durch Schließen des Deckels 11 hermetisch abgeschlossen und sodann auf die vorgegebene Gasatmosphäre gebracht, bei
der sich die Gewebe oder Zellen im Gefäß 12 graduell mit der Zeit vervielfachen. Nach gewissen Zeitabschnitten und nach
Feststellung durch ein Mikroskop, daß die Zellenvermehrung den vorgegebenen Wert erreicht hat, wird die erste Abgabedüse
25 nach unten in das die vermehrten Gewebe oder Zellen mit der Nährlösung enthaltende Gefäß 12 bewegt und die Nährlösung
aus dem Gefäß 12 durch Öffnen des Ventils 24a und Betätigung der Pumpe 24b in den Entnahmebehalter 24 überführt.
Nachdem die Nährlösung vollständig aus dem Gefäß 12 entfernt worden ist, wird die erste Ertnahmedüse 25 aus dem Gefäß 12
nach oben herausgehoben, das Ventil 24a geschlossen und die Pumpe 24b abgestellt. Danach wird die Pufferlösungs-Abgabedüse
29 nach unten in das Gefäß 12 bewegt und die im Pufferlösungstrog 28 enthaltene Pufferlösung durch die Düse 29 in
das Gefäß mit der vorgegebenen Menge durch Öffnen des Ventils 28a und Betätigung der Pumpe 28b übertragen, so daß die Oberfläche
der vermehrten Zellen gespült und gereinigt werden. Nach diesem Spülvorgang wird die Pufferlösungs-Abgabedüse 29
nach oben aus dem Behälter 12 bewegt, das Ventil 28a geschlossen und die Pumpe 28b abgeschaltet. Die zum Spülen oder Reinigen
der gezüchteten Zellen verwendete Pufferlösung wird sodann aus dem Gefäß 12 in den Entnahmebehalter 24 durch Betätigung des
Ventils 24a, der Pumpe 24b und des ersten Entnahmestutzens 25 in der zuvor bereits beschriebenen Weise entnommen. Nach der Entnahme
der Pufferlösung wird die Enzymlösungs-Abgabedüse 31 nach unten in das Gefäß 12 bewegt und die Enzymlösung aus dem
EnzymlösungsVorratstrog 30 durch die Düse 31 unter Öffnen
des Ventils 30a und Beütigung der Pumpe 30b übertragen. Die Enzymlösungs-Abgabedüse 31 wird sodann aus dem Gefäß 12 gehoben,
nachdem eine vorgegebene Enzymlosungsraenge in das Gefäß 12 abgegeben worden ist. Nach dem Herausziehen der Enzymlösungs-Abgabedüse
31 wird die Bewegungs- bzw. Verwirbelungsdüse 32 in das Gefäß abgesenkt und die Pumpe 32a bei geschlossenem
Ventil 32b betätigt, so daß die aus dem Gefäß 12 abgesaugte Enzymlösung das elastische Rohr 32c zwischen der Düse 32 und
609884/1086
dem Ventil 32b füllt. Wenn das elastische Rohr bzw. der
elastische Schlauch 32c zwischen der Düse 32 und dem Ventil 32b mit Enzymlösung gefüllt ist, wird die Pumpe 32a stillgesetzt
und gleichzeitig die Bewegungsvorrichtung 33 betätigt. Durch
die Vorwärtsbewegung der kolbenartigen Stange der Bewegungsvorrichtung wird die im elastischen Schlauch 32c befindliche
Enzymlösung stoßartig in das Gefäß 12 zurückgedrückt und sodann bei Rückkehr der zur Bewegungsvorrichtung gehörigen
Kolbenstange wieder in den elastischen Schlauch 32c eingesaugt. Diese Operation wird bei Betrieb der Bewegungsvorrichtung 33
fortgesetzt, wobei die Enzymlösung im Gefäß 12 bewegt bzw. gerührt und verwirbelt wird. Die Bewegungsvorrichtung wird
angehalten, wenn die Zellen in Stücke geteilt worden sind, und die die unterteilten Zellen enthaltende Enzymlösung als
Zellschwimralösung durch die Bewegungsdüse 32 in den elastischen
Schlauch 32c eingesaugt und durch die Zellenschwimmlösungs-Entladungsdüse
34 in die Zentrifuge durch Öffnen des Ventils 32b und Betätigung der Pumpe 32a überführt wird. Durch Betätigung
der Zentrifuge 38 werdentiie Zellen von der Enzymlösung
getrennt und im unteren Teil des Zentrifugen^jrohrs gesammelt.
Die Enzymlösung aus der die Zellen extrahiert werden und die über den Zellen im Zentrifugenrohr schwimmt, wird aus dem.Zentrifugenrohr
durch Öffnen des Ventils 24a und Betätigung der Pumpe 24b sowie durch Umschalten des Dreiwegeventils 24c unter
Verbindung des Rohrs 35a und der zweiten Entnahmedüse 35 mit dem Rohr 24b in den Entnahmebehälter 24 überführt. Nach der
Entnahme der Enzymlösung aus dem Zentrifugenrohr wird das Ventil 24a geschlossen und die Pumpe 24b stillgesetzt. Danach
wird frische Nährlösung aus dem Nährlösungsbehälter 26 durch die zweite Nährlösungsabgabedüse 37 unter Betätigung der
Pumpe 26c nach Öffnen des Ventils 26a überführt, wobei das Dreiwegeventil 26d derart umgeschaltet ist, daß der Nährlösungsbehälter 26 mit der zweiten Nährlösungs-Abgabedüse 37 kommuniziert.
Daher werden die Zellen mit der Nährlösung bereits im Zentrifugenrohr gemischt. Die Zellen und die Nährlösung werden sodann
zur weteren Zellenzüchtung in bestimmten Mengen aus dem
Zentrifugenrohr in mehrere leere Züchtbehälter eingesetzt, die
609884/ 1086
nacheinander unter das erste Nährlösungs-Abgabeventil 27 geschoben
werden. Dabei wird das Dreiwegeventil 26b umgeschaltet, so daß die Saugdüse bzw. der Saugstutzen 36 mit der ersten
Nährlösungs-Abgabedüse 27 kommuniziert, und die Pumpe 26c betätigt.
Die verschiedenen Funktionen der Betätigungsvorrichtung 20 und des Betätigungsteils 22 werden unter der vollständigen
Steuerung durch die Steuervorrichtung 80 durchgeführt.
D.h., das Öffnen und Schließen der Ventile und das Umschalten der Dreiwegeventile werden vom Ventilsteuerteil 81 und die Betätigung
jedes Teils der Betätigungsvorrichtung 20 und des Betätigungsteils 22, z.B. die Drehung des scheibenförmigen Gefäßträgers,
durch den Antriebssteuerteil 83 der Steuervorrichtung 80 gesteuert.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, muß die Düse in das Zuchtgefäß 12 eingesetzt werden, wenn bdspielsweise
die Pufferlösung aus dem Pufferlösungsbehalter 28 in das Gefäß überführt werden soll oder wenn die gebrauchte Nährlösung und
die Pufferlösung aus dem Gefäß 12 in den zugehörigen Entnahmebehälter
24 abgezogen werden soll. Andererseits werden die zugehörigen Düsen bzw. Stutzen vorzugsweise in ihren Ruhezeiten
über dem Gefäß 12 gehalten, damit das Gefäß aus der Stellung unter den Düsen bzw. Stutzen herausbewegt werden kann und auch
der Behälterdeckel während der Züchtung selbst aufgesetzt werden kann. Zu diesem Zweck ist jede Düse bzw. jeder Stutzen mit einem
geeigneten Antrieb, z.B. aus einem Zahnstangengetriebe oder einem Nockengetriebe ausgestattet, mit dessen Hilfe nur die jeweils
betätigte Düse unabhängig aufwärts- und abwärtsbewegt werden kann. Es ist jedoch in der Regel nicht ratsam, die Düsen mit
einem gemeinsamen Axialantrieb auszustatten, durch den alle Düsen gleichzeitig gesenkt oder gehoben werden können. In diesem
Falle könnten nämlich Rückstände an den Außenenden der Düsen mit den Zellen in Berührung kommen. Im Prinzip die gleichen
Überlegungen gelten für die oberhalb der Zentrifuge 38 angeordneten Düsen.
609884/1086
Vorzugsweise werden die Düsen nach jedem Betätigungszyklus
gereinigt, um eine Verschmutzung und die Mischung der Lösungen zu vermeiden.
gereinigt, um eine Verschmutzung und die Mischung der Lösungen zu vermeiden.
Selbstverständlich können auch gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 3 abgewandelte Bewegungs- bzw. Verwirbelungsvorrichtungen
eingesetzt werden.
Im folgenden wird auf die Untersuchungseinrichtung 40 Bezug
genommen. In Fig. 1 bezeichnen 41 eine als Lichtquelle dienende Lampe, 42 eine Sammellinse, 43 eine Helligkeitssteuereinrichtung, 44 einen reflektierenden Spiegel, 45 einen Kondensor,
46 ein Objektiv, 47 einen anderen reflektierenden Spiegel, 48
eine Relaislinse, 49 einen Halbspiegel (teildurchlässigen
Spiegel), 50 eine Augenlinse und 51 eine Untersuchungseinrichtung. In der Wand des Hauptgehäuses 10 sind Glasplatten 52 und 53 angeordnet. Der Kondensor 45 und die Objektivlinse 46 der
Untersuchungseinrichtung 40 sind jeweils über und unter dem
scheibenförmigen Gefäßträger 21 derart angeordnet, daß ihre
gemeinsame optische Achse durch jedes kreisförmige Loch 21a
durchtreten kann, wenn der Gefäßträger bzw. -halter 21 gedreht wird. Wenn die Zellen daher im Züchtgefäß 12 beobachtet werden sollen, so wird der Gefäßträger 21 in eine solche Stellung gedreht, in der die optische Achse der Untersuchungseinrichtung
40 den entsprechenden Züchtbehälter 12 durchdringt, worauf sowohl eine Beobachtung durch die Augenlinse mit dem normalen
Auge als auch die Untersuchung durch die Inspektionsvorrichtung 51 erfolgen kann. Obwohl die Beieuchtungslampe 41 und die Sammellinse 42 außerhalb des Hauptgehäuses 10 im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 angeordnet sind, können sie in abgewandelter Ausführungsform auch im Hauptgehäuse 10 angeordnet werden. Die Gefäß-Zuführvorrichtung 60 ist entsprechend Fig. 4 ausgebildet. Sie weist eine Gefäß-Speicherkanuaer 61 mit einem Kammerdeckel 62 und einem Gefäß-Zuführteil 63 auf, welch letzteres mit einer Zahnstange 64 versehen ist. Der Zuführteil 63 ist in der Kammer61 so gelagert, daß er horizontale Bewegungen
genommen. In Fig. 1 bezeichnen 41 eine als Lichtquelle dienende Lampe, 42 eine Sammellinse, 43 eine Helligkeitssteuereinrichtung, 44 einen reflektierenden Spiegel, 45 einen Kondensor,
46 ein Objektiv, 47 einen anderen reflektierenden Spiegel, 48
eine Relaislinse, 49 einen Halbspiegel (teildurchlässigen
Spiegel), 50 eine Augenlinse und 51 eine Untersuchungseinrichtung. In der Wand des Hauptgehäuses 10 sind Glasplatten 52 und 53 angeordnet. Der Kondensor 45 und die Objektivlinse 46 der
Untersuchungseinrichtung 40 sind jeweils über und unter dem
scheibenförmigen Gefäßträger 21 derart angeordnet, daß ihre
gemeinsame optische Achse durch jedes kreisförmige Loch 21a
durchtreten kann, wenn der Gefäßträger bzw. -halter 21 gedreht wird. Wenn die Zellen daher im Züchtgefäß 12 beobachtet werden sollen, so wird der Gefäßträger 21 in eine solche Stellung gedreht, in der die optische Achse der Untersuchungseinrichtung
40 den entsprechenden Züchtbehälter 12 durchdringt, worauf sowohl eine Beobachtung durch die Augenlinse mit dem normalen
Auge als auch die Untersuchung durch die Inspektionsvorrichtung 51 erfolgen kann. Obwohl die Beieuchtungslampe 41 und die Sammellinse 42 außerhalb des Hauptgehäuses 10 im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 angeordnet sind, können sie in abgewandelter Ausführungsform auch im Hauptgehäuse 10 angeordnet werden. Die Gefäß-Zuführvorrichtung 60 ist entsprechend Fig. 4 ausgebildet. Sie weist eine Gefäß-Speicherkanuaer 61 mit einem Kammerdeckel 62 und einem Gefäß-Zuführteil 63 auf, welch letzteres mit einer Zahnstange 64 versehen ist. Der Zuführteil 63 ist in der Kammer61 so gelagert, daß er horizontale Bewegungen
609884/108$
ausführen kann. Mit der Zahnstange 64 steht ein Zahnrad 65 in Eingriff, das ebenfalls zum Gefäß-Zuführteil 63 gehört.
Das Zahnrad 65 ist mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten geeigneten motorischen Antrieb versehen. Die Gefäß-Speicherkammer
61 ist ebenfalls luftdicht abgeschlossen und steht mit dem Innenraum des Hauptgehäuses durch ein in
der Wand des Hauptgehäuses 10 ausgebildetes Fenster 10a in Verbindung. Die in der Gefäß-Speicherkammer 61 gestapelten
Züchtbehälter werden einzeln aus der Kammer 61 dem Gefäßträger mit Hilfe des Zuführteils 63 zugeführt. Der Behälter-Zufuhr
teil 63 wird dabei von dem Zahnrad 65 nach rechts geschoben, wodurch der unterste Behälter aus der Kammer 61 durch
das Fenster 10a in den Innenraum des Hauptgehäuses 10 überführt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel (Figuren 1 bis 3)
sind langgestreckte, von der Peripherie des scheibenförmigen Gefäßträgers 21 ausgehende radiale Schlitze 21c vorgesehen,
welche die zugehörigen kreisförmigen Löcher 21a durchlaufen. Es sind ferner geneigte Flächen 2ld zwischen den entsprechenden
kreisförmigen Löchern 21a und der Peripherie des scheibenförmigen Gefäßträgers 21 vorgesehen. Die einzeln durch das Fenster
10a in das Hauptgehäuse 10 eingeschobenen Züchtbehälter 12 werden daher von dem Gefäß-Zuführteil 63 über die geneigten
Flächen 21d des scheibenförmigen Trägers 21 eingeführt, wenn der Gefäßträger 21 jeweils mit einem der Schlitze 21c mit dem
Gefäß-Zuführteil 63 in Ausrichtung kommt. In diesem Falle greift das Gefäß-Zuführteil 63 in den radialen Schlitz 21c
ein. Wenn daher der Zuführschieber 63 durch umgekehrte Drehung
des Zahnrads 65 in seine in Fig. 4 dargestellte Ursprungslage zurückgestellt wird, bleibt das Gefäß 12 an einer vorgegebenen
Stelle auf dem Gefäßträger 21 oberhalb des kreisförmigen Lochs 21a abgesetzt. Wenn der Gefäß-Zuführschieber 63 in seine Ausgangslage
zurückgekehrt ist, wird auf ihn das jetzt unterste Gefäß 12 abgesetzt. Auf diese Weise werden die gestapelten
Züchtgefäße 12 nacheinander durch Wiederholung der zuvor beschriebenen Operation auf den Gefäßträger 21 transportiert
bzw. überführt.
β 0 9 8 8 4 / 1 Ö 8 β
Um die Zellen und Nährlösung in den mit Hilfe des Zuführschiebers
63 auf den Gefäßtrager 21 aufgesetzten Züchtbehälter
12 zu injizieren, muß zunächst der Behälterdeckel 12b des Züchtbehälters 12 abgenommen werden. Zu diesem Zweck ist
eine Deckelabzugsvorrichtung in dem Hauptgehäuse vorgesehen. Die Deckelabzugsvorrichtung ist in Fig. 5A gezeigt und weist
einen Deckelabzugsschieber 66 auf. Wie aus den Figuren 5B
und 5C zu erkennen ist, ist das eine Ende des Deckelabzugsschiebers 66 gabelförmig ausgebildet und mit einem gestuften Abschnitt 66b an der Innenseite jeder Gabelzinke versehen.
Der Abstand t^ zwischen den beiden gestuften Abschnitten der Zinken ist etwa gleich dem Außendurchmesser des Gefäßdeckels 12b des Züchtgefäßes 12, und der Abstand t_ zwischen den beiden Innenflächen der Zinken ist angenähert gleich dem Außendurchmesser des Schraubteils 12a des Gefäßes 12. Wenn der Deckelabzugsschieber 66 horizontal auf das Züchtgefäß 12 zubewegt
wird und die Schultern der gestuften Abschnitte 66b die Unterseite untergreifen, kann der Züchtbehälter 12 zwischen die
beiden Zinken bzw. Schenkel des dort gabelförmigen Deckelabzugsschiebers 66 gebracht werden. Wenn in diesem Zustand das Deckelabzugsbauteil 66 angehoben wird, wird der Gefäßdeckel
12b vom Gefäßhauptteil 12a abgehoben. Wie in Fig. 5A gezeigt ist, ist das Deckelabzugsbauteil 66 an einer Halterung 67 so gelagert, daß es sich bezüglich der Halterung 67 nur horizontal verschieben läßt. Ein Zahnrad 69a, das mit einem geeigneten, in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb verbunden ist,
ist in der Halterung 67 so gelagert, daß es mit einer an der Unterseite des Deckelabzugsbauteils 66 ausgebildeten Zahnstange 66a kämmt. Die Halterung 67 weist außerdem eine vertikale Zahnstange 67a auf und ist selbst am Hauptgehäuse durch geeignete Träger derart abgestützt, daß es nur in Vertikalrichtung bewegt werden kann. Ein anderes Trägerbauteil 68 ist unter der ersten Halterung 67 angeordnet. Ein weiteres Zahnrad 69b, das mit einem geeignetem Antrieb (nicht dargestellt) verbunden ist, ist im Stützbauteil 68 derart gelagert, daß es mit der vertikalen Zahnstange 67a an der ersten Halterung 67 in formschlüssigen Eingriff tritt. Auf diese Weise läßt sich das
und 5C zu erkennen ist, ist das eine Ende des Deckelabzugsschiebers 66 gabelförmig ausgebildet und mit einem gestuften Abschnitt 66b an der Innenseite jeder Gabelzinke versehen.
Der Abstand t^ zwischen den beiden gestuften Abschnitten der Zinken ist etwa gleich dem Außendurchmesser des Gefäßdeckels 12b des Züchtgefäßes 12, und der Abstand t_ zwischen den beiden Innenflächen der Zinken ist angenähert gleich dem Außendurchmesser des Schraubteils 12a des Gefäßes 12. Wenn der Deckelabzugsschieber 66 horizontal auf das Züchtgefäß 12 zubewegt
wird und die Schultern der gestuften Abschnitte 66b die Unterseite untergreifen, kann der Züchtbehälter 12 zwischen die
beiden Zinken bzw. Schenkel des dort gabelförmigen Deckelabzugsschiebers 66 gebracht werden. Wenn in diesem Zustand das Deckelabzugsbauteil 66 angehoben wird, wird der Gefäßdeckel
12b vom Gefäßhauptteil 12a abgehoben. Wie in Fig. 5A gezeigt ist, ist das Deckelabzugsbauteil 66 an einer Halterung 67 so gelagert, daß es sich bezüglich der Halterung 67 nur horizontal verschieben läßt. Ein Zahnrad 69a, das mit einem geeigneten, in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb verbunden ist,
ist in der Halterung 67 so gelagert, daß es mit einer an der Unterseite des Deckelabzugsbauteils 66 ausgebildeten Zahnstange 66a kämmt. Die Halterung 67 weist außerdem eine vertikale Zahnstange 67a auf und ist selbst am Hauptgehäuse durch geeignete Träger derart abgestützt, daß es nur in Vertikalrichtung bewegt werden kann. Ein anderes Trägerbauteil 68 ist unter der ersten Halterung 67 angeordnet. Ein weiteres Zahnrad 69b, das mit einem geeignetem Antrieb (nicht dargestellt) verbunden ist, ist im Stützbauteil 68 derart gelagert, daß es mit der vertikalen Zahnstange 67a an der ersten Halterung 67 in formschlüssigen Eingriff tritt. Auf diese Weise läßt sich das
609884/1086
Deckelabzugsbauteil 66 durch Drehung des Zahnrads 69a horizontal
und durch Drehung des Zahnrads 69b vertikal bewegen.
Die in Fig. 5A dargestellte Deckelabzugsvorrichtung ist, wie
in den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, im Hauptgehäuse 10 gegenüber der Gefäß-Zuführvorrichtung 60 angeordnet. Beispielsweise
beim Einfüllen der Zellen und der Nährlösung in das leere Zuchtgefäß 12 wird letzteres zunächst in eine vorgegebene
Stellung auf dem Gefäßträger 21 durch Betätigung des Zuführschiebers
63 gebracht. In diesem Falle muß sich das Deckelabzugsbauteil 66 zunächst in seiner untersten Stellung befinden,
in der die Schultern der gestuften Abschnitte 66b tiefer als die Ebene der Unterseite des Deckels 12b liegt. Sodann wird
das Deckelabzugsbauteil 66 durch Drehung des Zahnrads 69a soweit in Fig. 1 horizontal nach links geschoben, bis das
Zuchtgefäß zwischen den Zinken des gabelförmigen Deckelabzugsbauteils 66 liegt. Sodann wird das Zahnrad 69b gedreht, wodurch
die Halterung 67 zusammen mit dem Deckelabzugsbauteil 66 aufwärts verschoben wird. Aufgrund dieser Aufwärtsbewegung des
Deckelabzugsbauteils 66 wird der Gefäßdeckel 12b unter Auflage
auf den Schultern des Deckelabzugsbauteils 66 angehoben und von
dem Hauptgefäß 12a abgehoben. Danach wird das Deckelabzugsbauteil
wieder durch Drehungsumkehr des Zahnrads 69a in die erste Lage gebracht, damit die erste Nährlösungs-Abgabedüse 27 in ·
den Hauptteil 12a des Gefäßes 12 eingeführt werden kann. Der abgezogene Gefäßdeckel 12b kann auf das zugehörige Gefäß 12a
durch umgekehrte Bewegung des Deckelabzugsbauteils wieder aufgesetzt werden. Diese Operationen der Gefäß-Zuführvorrichtung
60 und der Deckelabzugsvorrichtung gemäß Fig. 5A sowie die
Drehbewegung des Gefäßträgers 21 stehen unter der Steuerung des Antriebssteuerteils 83.
Die in Fig. 1 gezeigte Gasatmosphären-Steuereinrichtung 70 weist einen CO.-Detektor 71a, eine CO^-Bestimmungs- und Steuerungseinrichtung
71b, einen CO,,-Gasbehälter 71c, einen Temperaturdetektor
72a und ein Temperaturstellglied 72b auf. Mit diesen Teilen der Gasatmosphären-Steuereinrichtung 70 kann die
609884/1086
Atmosphäre im Hauptgehäuse 10 unter Steuerung des Atmosphären-Steuerteil,
s 84 der Gesamtsteuereinrichtung 80 auf den für die
Züchtung besten Bedingungen gehalten werden. Obwohl nur die Temperatur- und die COp-Steuereinrichtungen in Fig. 1 dargestellt
sind, ist natürlich klar, daß auch Feuchtigkeits-, Np- und Op-Steuereinrichtungen in einem vollständigen Züchtapparat
vorhanden sind, die dann mit detn Atmosphären-Steuerteil 84 verbunden sind, da der Innenraum des Hauptgehäuses 10
ständig unter konstanter Temperatur, Feuchtigkeit und Gasatmosphäre gehalten werden muß, wobei COp, Np und Op in geeignetem
Verhältnis gemischt sind.
Es ist auch möglich, die Steuereinrichtung 80 als reine Folgesteuereinrichtung
auszubilden und anzuordnen. Wenn die Gesamtsteuereinrichtung 80 jedoch über eine geeignete Schnittstellenelektronik
mit einem Computer verbunden wird, können alle Operationen des Züchtapparats entsprechend einem vorgegebenen
Programm gesteuert werden.
Der beschriebene Züchtapparat arbeitet in der folgenden Weise:
Zunächst werden die Gewebe oder Zellen zur Weiterzucht bzw.
Vermehrung zusammen mit einer Nährlösung in ein leeres Züchtgefäß 12 eingeführt. Das die Gewebe oder Zellen sowie die Nährlösung
enthaltende Züchtgefäß 12 wird sodann in die vorgegebene Lage auf dem Gefäßträger 21 im Hauptgehäuse 10 gebracht, wobei
der Innenraum des Hauptgehäuses für gewisse Zeitabschnitte bis zur ausreichenden Vermehrung der Gewebe oder Zellen unter der
gewünschten Atmosphäre gehalten wird. Wenn der Vervielfachungsbzw. Vermehrungszustand während der Züchtung untersucht oder
beobachtet werden soll, so wird der scheibenförmige Gefäßträger soweit gedreht, bis das Gefäß 12 zwischen dem Kondensor 45 und
der Objektivlinse 46 der Untersuchungseinrichtung 40 ausgerichtet
ist. Die Untersuchung oder Beobachtung der Gewebe oder Zellen kann mit bloßem Auge oder mit Hilfe der Untersuchungseinrichtung
51 erfolgen. Wenn durch eine derartige Untersuchung oder Beobachtung festgestellt wird, daß das Gefäß 12 mit vermehrten
609884/ 1 086
Zellen angefüllt ist, so wird der scheibenförmige Gefäßträger 21 solange gedreht, bis das Gefäß in die Stellung
zwischen der Gefäß-Speicherkammer 61 und der Deckelabzugsvorrichtung mit dem Deckelabzugsbauteil 66 kommt. Der
Deckel 12b des Gefäßes 12 wird sodann durch Betätigung der Deckelabzugsvorrichtung entfernt. Danach werden die erforderlichen
Arbeiten zur Herstellung der Subkultur, z.B. Entnahme der Nährlösung, Spülen der Zellen mit der Pufferlösung,
Trennen und Befreien der Zellen vom Gefäß 12 und Trennen der Zellen von der Enzymlösung in der Zentrifuge
durchgeführt, und zwar in der anhand Fig. 3 beschriebenen
Weise. Nach der Beendigung dieser Tätigkeiten wird die Gefäß-Trägerscheibe 21 soweit gedreht, daß das nachfolgende
runde Loch 21a in die Lage im Bereich zwischen der Gefäß-Speicherkammer 61 und der Deckelabzugsvorrichtung gelangt,
in der der zugehörige Schlitz 21c mit dem Gefäß-Zuführschieber 63 ausgerichtet ist. Sodann wird ein leeres Züchtgefäß 12
auf die entsprechende Ausnehmung in der Gefäß-Trägerscheibe 21 unter Betätigung des Gefäß-ZufuhrSchiebers 63 aufgesetzt.
Der Gefäßdeckel 12b des leeren Gefäßes 12 wird sodann mit Hilfe der Deckelabzugsvorrichtung bzw. des Deckelabzugsbauteils
66 entfernt, und die getrennten Zellen sowie frische Nährlösung werden in das leere Gefäß 12 zur Herstellung einer
weiteren Subkultur von Zellen eingeführt. Auf diese Weise werden mehrere Züchtgefäße nacheinander aus der Gefäß-Speicherkammer
61 entfernt, auf die Gefäß-Trägerscheibe 21 aufgesetzt,
und schließlich werden die Zellen und die zugehörige Nährlösung in jedes der nacheinander zugeführten Gefäße eingefüllt.
Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Apparats gezüchteten und vermehrten Zellen werden geteilt und in neue Leergefäße
zusammen mit frischer Nährlösung zur Herstellung einer Subkultur dieser Zellen eingeführt.
Als Untersuchungsmethode zur Feststellung des Vermehrungszustandes
der Zellen im Gefäß 12 mit Hilfe der Untersuchungseinrichtung 51 sind verschiedene Methoden geeignet, so z.B.
609884/1086
ein Spektralmuster, Untersuchung mit einem Ionendetektor
sowie Untersuchungen durch Änderung des elektrischen Widerstandes.
Die Gefäß-Zuführvorrichtung kann dann entfallen, wenn eine Vielzahl leerer Züchtgefäße 12 bei Beginn auf den Gefäßträger 21 aufgesetzt wird.
60988 4/1086
Claims (1)
- PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER · D 4300 ESSEN 1 ■ AM RUHRSTEiN '. ■ TEL.: (O2Oi) 4126 Seite _ 18 - 0 132Ansprüche(l) Vorrichtung zum automatischen Züchten lebender Gewebe oder Zellen, die zusammen mit einer Nährlösung in einem Züchtgefäß eingesetzt sind, gekennzeichnet durch , ein gasdicht abschließbares Gehäuse (10), das das Züchtgefäß (12) mit den Geweben oder Zellen und der Nährlösung sowie leere Gefäße (12) aufnimmt,eine Untersuchungsvorrichtung (40) zur Untersuchung bzw. Beobachtung des Vermehrungszustandes der Gewebe oder Zellen im Züchtgefäß (12),eine zur Herstellung der Subkultur aus bestehenden Geweben oder Zellen die Zellen trennende und die getrennten Zelloder Gewebestücke jeweils zusammen mit einer frischen Nährlösung in leere Züchtgefäße (12) einfüllende Betätigungsvorrichtung (20), die im Innenraum des Gehäuses (10) angeordnet ist;eine Vorrichtung (70) zur Konstanterhaltung einer Atmosphäre im Hauptgehäuse (10); undeine Steuervorrichtung zur Steuerung der Untersuchungsvorrichtung, der Betätigungsvorrichtung und der Konstanthaltungsvorrichtung.2·Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraura des Hauptgehäuses (10) eine Gefäß-Trägerscheibe (21) drehbar angeordnet ist, die zur Aufnahme bzw. Halterung mehrerer Züchtgefäße (12) geeignet ausgebildet ist.609884/1086
Z/bu.Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50089315A JPS5212982A (en) | 1975-07-22 | 1975-07-22 | Apparatus for automatic incubation |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2633085A1 true DE2633085A1 (de) | 1977-01-27 |
DE2633085B2 DE2633085B2 (de) | 1979-10-31 |
DE2633085C3 DE2633085C3 (de) | 1980-07-10 |
Family
ID=13967223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2633085A Expired DE2633085C3 (de) | 1975-07-22 | 1976-07-22 | Vorrichtung zum automatischen Züchten lebender Gewebe oder Zellen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4090921A (de) |
JP (1) | JPS5212982A (de) |
DE (1) | DE2633085C3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0079528A1 (de) * | 1981-11-06 | 1983-05-25 | Hoechst Aktiengesellschaft | Automatisiertes Verfahren zur Selektion von Zellklonen für Submerskulturen |
EP0132414A2 (de) * | 1983-07-26 | 1985-01-30 | P.B. Ind. Plant Biotech Industries Ltd. | Verfahren zur Vermehrung von pflanzlichen Gewebekulturen |
FR2565598A1 (fr) * | 1984-06-06 | 1985-12-13 | Inst Nat Sante Rech Med | Appareil modulaire pour la culture cellulaire |
EP0336974A1 (de) * | 1987-10-01 | 1989-10-18 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Zellenzuchtvorrichtung |
DE20214480U1 (de) | 2002-09-18 | 2003-01-02 | Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie, 69117 Heidelberg | Vorrichtung zur Klimakontrolle |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2924446C2 (de) * | 1979-06-18 | 1982-09-16 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren und Vorrichtung zum Kultivieren von Zellen und Geweben von Menschen und Tieren oder von Mikroorganismen |
US4250266A (en) * | 1979-12-19 | 1981-02-10 | Honeywell Inc. | Automated micro-organism culture growth and detection instrument |
US4301252A (en) * | 1980-04-04 | 1981-11-17 | Baker Fraser L | Controlled environment incubator for light microscopy |
US4629687A (en) * | 1982-07-29 | 1986-12-16 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Positive selection sorting of cells |
US4624915A (en) * | 1982-07-29 | 1986-11-25 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Positive selection sorting of cells |
US4666853A (en) * | 1982-08-26 | 1987-05-19 | Personal Diagnostics, Inc. | Self-sufficient incubation assembly |
US4701415A (en) * | 1984-03-02 | 1987-10-20 | Mallinckrodt, Inc. | Controlled atmosphere enclosure |
US4711851A (en) * | 1984-05-21 | 1987-12-08 | State University Of New York | Test apparatus for determining a metabolic characteristic of microorganisms |
FR2567538B1 (fr) * | 1984-07-12 | 1986-12-26 | Inst Nat Sante Rech Med | Automate pour l'analyse et le clonage de cultures cellulaires ainsi que pour l'analyse bacteriologique |
US5998200A (en) * | 1985-06-14 | 1999-12-07 | Duke University | Anti-fouling methods using enzyme coatings |
US4753887A (en) * | 1986-08-07 | 1988-06-28 | Regents Of The University Of Minnesota | Controlled environment vitrification system for preparation of liquids |
US4871676A (en) * | 1987-05-28 | 1989-10-03 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Cell culture incubator |
US4966853A (en) * | 1987-07-20 | 1990-10-30 | Kirin Beer Kabushiki Kaisha | Cell culturing apparatus |
US5409095A (en) * | 1992-07-30 | 1995-04-25 | Toyokanetsu Kabushiki Kaisha | Sorting apparatus |
US5432085A (en) * | 1992-11-10 | 1995-07-11 | Warren; Richard J. | Cell feeder/harvester assembly |
US5451524A (en) * | 1994-02-01 | 1995-09-19 | The Gillette Company | In vitro chamber for human organ tissue samples |
US6008010A (en) * | 1996-11-01 | 1999-12-28 | University Of Pittsburgh | Method and apparatus for holding cells |
US20020068358A1 (en) * | 1998-04-28 | 2002-06-06 | Campbell Michael J. | In vitro embryo culture device |
US6673595B2 (en) | 2001-08-27 | 2004-01-06 | Biocrystal, Ltd | Automated cell management system for growth and manipulation of cultured cells |
US6998094B2 (en) * | 2001-09-06 | 2006-02-14 | Genetix Limited | Apparatus for and methods of handling biological sample containers |
US6843962B2 (en) * | 2001-09-06 | 2005-01-18 | Genetix Limited | Apparatus for and methods of handling biological sample containers |
EP1548099A1 (de) * | 2002-07-31 | 2005-06-29 | Japan Science and Technology Agency | Automatische kulturvorrichtung f r eine zelle oder ein gewebe mit biologischem ursprung |
US20060275888A1 (en) * | 2003-04-09 | 2006-12-07 | Hiroki Hibino | Culture treatment apparatus and automatic culture apparatus |
US7799559B2 (en) * | 2003-10-24 | 2010-09-21 | Olympus Corporation | Culture microscope apparatus |
JP5175092B2 (ja) | 2004-06-01 | 2013-04-03 | クワラタ トレーディング リミティド | 幹細胞を用いるinvitro技術 |
JP4668609B2 (ja) * | 2004-12-28 | 2011-04-13 | オリンパス株式会社 | 培養観察装置 |
WO2006129312A2 (en) * | 2005-06-02 | 2006-12-07 | In Motion Investment, Ltd. | Automated cell therapy system |
JPWO2007004385A1 (ja) * | 2005-07-05 | 2009-01-22 | 株式会社ニコン | 培養装置 |
TW200734462A (en) | 2006-03-08 | 2007-09-16 | In Motion Invest Ltd | Regulating stem cells |
EP1997876A4 (de) * | 2006-03-14 | 2012-08-15 | Nikon Corp | Kulturbeobachtungseinrichtung |
US20080206845A1 (en) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Emilio Barbera-Guillem | Bioreactor analysis system |
US20080318314A1 (en) * | 2007-06-20 | 2008-12-25 | Valentin Fulga | Production from blood of cells of neural lineage |
US20090046359A1 (en) * | 2007-08-14 | 2009-02-19 | Nikon Corporation | Microscope |
EP3825699A1 (de) * | 2011-01-28 | 2021-05-26 | Liconic Ag | Vorrichtung zur lagerung und handhabung von petrischalen, lagervorrichtung und lagerschacht für laborobjekte |
CH708175A2 (de) | 2013-06-04 | 2014-12-15 | Liconic Ag | Vorrichtung zum Handhaben von Petrischalen. |
US10247724B1 (en) | 2017-09-28 | 2019-04-02 | Autobiologic Inc. | Optically clear sealable petri dish bioreactor |
FR3110175A1 (fr) * | 2020-05-13 | 2021-11-19 | Regenlife | Système de traitement de culture d’espèces biologiques |
CN116021745B (zh) * | 2023-03-31 | 2023-06-16 | 烟台佳合塑胶科技有限公司 | 一种塑料加工用高效挤出机 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2975553A (en) * | 1957-08-23 | 1961-03-21 | Nat Res Dev | Apparatus for culture of biological cells and tissues |
GB1002987A (en) * | 1960-11-26 | 1965-09-02 | Bjoerklund K B | Improvements in cultures of live cells, particularly tissue cells of mammals |
US3437447A (en) * | 1966-04-08 | 1969-04-08 | Bausch & Lomb | Automatic liquid mixing apparatus |
US3728227A (en) * | 1968-06-18 | 1973-04-17 | North American Rockwell | Microorganism culture apparatus |
US3844896A (en) * | 1970-10-29 | 1974-10-29 | Lever Brothers Ltd | Apparatus for performing bacteriological tests automatically |
US3772154A (en) * | 1971-05-03 | 1973-11-13 | Technicon Instr | Method and apparatus for automated antibiotic susceptibility analysis of bacteria samples |
US3887436A (en) * | 1973-05-31 | 1975-06-03 | Instrumentation Labor Inc | Cell culturing system |
US3847749A (en) * | 1973-07-09 | 1974-11-12 | Univ Duke | Apparatus and method for rapid harvesting of roller culture supernatant fluid |
-
1975
- 1975-07-22 JP JP50089315A patent/JPS5212982A/ja active Granted
-
1976
- 1976-07-20 US US05/707,068 patent/US4090921A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-07-22 DE DE2633085A patent/DE2633085C3/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0079528A1 (de) * | 1981-11-06 | 1983-05-25 | Hoechst Aktiengesellschaft | Automatisiertes Verfahren zur Selektion von Zellklonen für Submerskulturen |
EP0132414A2 (de) * | 1983-07-26 | 1985-01-30 | P.B. Ind. Plant Biotech Industries Ltd. | Verfahren zur Vermehrung von pflanzlichen Gewebekulturen |
EP0132414A3 (en) * | 1983-07-26 | 1985-03-13 | Milouda Ltd. | Process for plant tissue culture propagation |
FR2565598A1 (fr) * | 1984-06-06 | 1985-12-13 | Inst Nat Sante Rech Med | Appareil modulaire pour la culture cellulaire |
EP0165172A1 (de) * | 1984-06-06 | 1985-12-18 | Jean-Claude Bisconte | Modulare Anlage für Zellkultur |
US4696902A (en) * | 1984-06-06 | 1987-09-29 | Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) | Modular apparatus for cell culture |
EP0336974A1 (de) * | 1987-10-01 | 1989-10-18 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Zellenzuchtvorrichtung |
EP0336974A4 (de) * | 1987-10-01 | 1990-02-22 | Sumitomo Electric Industries | Zellenzuchtvorrichtung. |
DE20214480U1 (de) | 2002-09-18 | 2003-01-02 | Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie, 69117 Heidelberg | Vorrichtung zur Klimakontrolle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2633085B2 (de) | 1979-10-31 |
DE2633085C3 (de) | 1980-07-10 |
US4090921A (en) | 1978-05-23 |
JPS5212982A (en) | 1977-01-31 |
JPS5724112B2 (de) | 1982-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2633085C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Züchten lebender Gewebe oder Zellen | |
DE3586892T2 (de) | Vorrichtung zum trennen von zellen. | |
EP0744994B1 (de) | Mikrotiterplatte | |
DE69836562T2 (de) | Kasette zur bearbeitung einer auf der oberfläche eines trägers angebrachten probe | |
DE2813389C2 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Gewebezellen in ein Zentrifugenröhrchen | |
EP0307449B1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen untersuchung von proben | |
DE2809032C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen einer Nähr-, Puffer- oder Enzymlösung für einen automatischen Brutschrank | |
EP2384363A2 (de) | Vorrichtung zur automatisierten, parallelisierten kultivierung von zellen | |
EP2027447B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur automatisierten reproduzierbaren herstellung von auf objektträgern angeordneten zu untersuchenden zell- oder gewebeproben | |
DE112012002014T5 (de) | Probenverarbeitungsvorrichtung, Probenverarbeitungsverfahren und in dieser Vorrichtung bzw. diesem Verfahren verwendeter Reaktionsbehälter | |
DE2626733B2 (de) | Verfahren zum automatischen und fortgesetzten Züchten lebender Gewebe oder Zellen durch Gewebezucht | |
DE3634976A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen faerbung von praeparaten zur mikroskopischen untersuchung | |
DE102004057450B4 (de) | Automatisches Pipetier- und Analysegerät | |
DE3229118A1 (de) | Vorrichtung zum handhaben von proben | |
WO2018029096A1 (de) | Eieruntersuchungseinrichtung | |
DE102010063439A1 (de) | Reagenz-Öffnungsmechanismus eines Lumineszenzmesssystems und Steuerverfahren für eine Öffnungsnadel in einem Reagenzöffnungsmechanismus | |
DE2945339C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Züchten von biologischen Substanzen | |
DE3882675T2 (de) | Automatisches probenvorbereitungsgeraet und filter fuer ein solches geraet. | |
EP1049765A1 (de) | Kulturvorrichtung und verfahren zur kultivierung von zellen oder gewebekomponenten | |
DE19801763C2 (de) | Kulturvorrichtung und Verfahren zur Kultivierung von Zellen oder Gewebekomponenten | |
DE4321062C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von biologischen Objekten, die sich in einer Flüssigkeit befinden | |
DE19503663A1 (de) | Verfahren zur Probengewinnung luftgetragener Mikroorganismen mittels eines Keimsammlers sowie Keimsammler | |
DE4117831C2 (de) | Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für eine Vorrichtung zur Färbung von auf Objektträgern in Objektträgerhaltern angeordneten histologischen Präparaten | |
DE3635013A1 (de) | Vorrichtung zur untersuchung von in vitro gehaltenen gewebeproben | |
DE102009018325A1 (de) | Vorrichtung zur automatisierten, parallelisierten Kultivierung von Zellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: SAWAMURA, ICHIRO, HACHIOUJI, TOKOI/TOKYO, JP SOGI, SHINROKU, HACHIOUJI, TOKIO/TOKYO, JP KAMACHI, SHIN-ICHI, HINO, TOKIO/TOKYO, JP YOSHINAGA, MAKOTO, HACHIOUJI, TOKIO/TOKYO, JP GOTO, ATSUO, TACHIKAWA, TOKIO/TOKYO, JP IZAWA, MASAO, HACHIOUYI, TOKIO/TOKYO, JP NAKAJIMA, YOSHIO GOCHO, NAGAHIRO, HACHIOUJI, TOKIO/TOKYO, JP SHINOHARA, TOSHIO, CHOUFU, TOKIO/TOKYO, JP HATTORI, SHIN-ICHIRO, TOSHIMA, TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |