DE2632561A1 - Steuereinrichtung fuer eine echtzeitsteuerung, insbesondere fuer fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Steuereinrichtung fuer eine echtzeitsteuerung, insbesondere fuer fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE2632561A1
DE2632561A1 DE19762632561 DE2632561A DE2632561A1 DE 2632561 A1 DE2632561 A1 DE 2632561A1 DE 19762632561 DE19762632561 DE 19762632561 DE 2632561 A DE2632561 A DE 2632561A DE 2632561 A1 DE2632561 A1 DE 2632561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
csb
reserve
control device
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762632561
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632561B2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2632561A1 publication Critical patent/DE2632561A1/de
Publication of DE2632561B2 publication Critical patent/DE2632561B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2048Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant where the redundant components share neither address space nor persistent storage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54508Configuration, initialisation
    • H04Q3/54533Configuration data, translation, passwords, databases
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54541Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme using multi-processor systems
    • H04Q3/54558Redundancy, stand-by
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2038Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant with a single idle spare processing component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Multi Processors (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Phys. Leo Thul
Stuttgart
J.D.Beierle -D.G.Fischer-R.G.Yelloz 3-1-6
INTERANTIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK
Steuereinrichtung für eine Echtzeitsteuerung, insbesondere für Fernspre chvermi11lungsanlagen
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für eine Echtzeitsteuerung mit zwei nach dem Lastteilungsverfahren arbeitenden, aktiven Rechnern und mit Speichern für Programme und Daten, wobei die beiden aktiven Rechner über eine Rechnerverbindungseinheit in beiden Richtungen Ver-Arbeitungsinformationen austauschen können, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen.
Eine solche Steuereinrichtung ist z.B. aus der deutschen Offenlegungsschrift 15 I^ 597 bekannt.
Eine solche Steuereinrichtung für eine Fernsprechvermittlungsanlage muß vor allem zuverlässig sein. Wenn daher zwei Rechner die anfallenden Steueraufgaben einer Vermittlungsanlage nach dem Lastteilungsverfahren übernehmen, so ist es unerlässlich, daß im Falle eines Ausfalls eines
I6.7.I976
Vl/Mr
—/ —
609885/1089
OfHGiNAL INSPECTED
J.D.Beierle 3-1-6
Rechners die Arbeitslast dieses Rechners von einem anderen Rechner übernommen werden kann. Dabei wird vorausgesetzt, daß zum Zeitpunkt der Übernahme der Arbeitslast des ausgefallenen Rechners durch einen im Arbeitszustand befindlichen Rechner der übergang nur stattfinden kann, wenn der im Arbeitszustand befindliche Rechner bezüglich des Verarbeitungszustandes der Arbeitslast des ausgefallenen Rechners informiert ist. Zu diesem Zweck ist es vorgesehen, die aktiven Rechner über besondere Einheiten miteinander zu verbinden, die die erforderlichen Verarbeitungsinformationen austauschen, um eine Übernahme der Arbeitslast eines ausgefallenen Rechners zu ermöglichen. Die Aufgabe der Steuereinrichtung nach der Erfindung besteht also in einer zuverlässigen Echtzeitsteuerung einer gesteuerten Anlage.
Die Steuereinrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Reserverechner vorgesehen ist, daß der Reserverechner über je eine Rechnerverbindungseinheit mit jedem aktiven Rechner verbunden ist, über die ebenfalls Verarbeitungsinformationen ausgetauscht werden können, daß die Steuereinrichtung mit den gesteuerten Einrichtungen nur über zwei Übertragungssammelleitungen verbunden ist, daß jedem Rechner ein mit zwei Eingängen versehener Hauptspeicher zugeordnet ist, dessen einer Eingang mit dem jeweiligen Rechner und dessen anderer Eingang mit einer besonderen Verbindungseinheit gekoppelt ist, daß zwei Massenspeicher als Programmspeicher vorgesehen sind, daß erste Schalter als Koppeleinrichtungen zur Verbindung der Übertragungssammelleitungen mit einem aktiven Rechner oder mit dem Reserverechner vorhanden sind, und daß zweite Schalter als Koppeleinrichtungen vorhanden sind, die jeweils einen der Programmspeicher mit dem Hauptspeicher des eigenen aktiven Rechners oder mit dem Hauptspeicher des Reserverechners verbinden.
609885/1089
J.D.Beierle 3-1-6
Nähere Ausgestaltungen der Steuereinrichtung nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet, und werden nachfolgend im Zusammenhang mit der Erläuterung eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Fig.la zeigt ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung nach der Erfindung mit drei Rechnern,
Fig.Ib zeigt ein Zeitdiagramm der Grundtakte der drei Rechner nach Fig.Ia3
Fig.2 zeigt den Verlauf des Informationsaustauschs zwischen den drei Rechnern bei normaler Arbeitsweise,
Fig.3~5 zeigen den Verlauf des Informationsaustausches zwischen den Rechnern für verschiedene Fälle des Ausfalls eines Rechners.
In dem Blockschaltbild nach Fig.la ist nur die Steuereinrichtung nach der Erfindung und nicht die gesteuerte Einrichtung dargestellt. Die beiden Rechner Cl und C2 teilen sich die Arbeitslast einer gesteuerten Einrichtung, mit der jeder dieser beiden Rechner über eine Übertragungssammelleitung verbunden ist. Der Rechner Cl ist z.B. mit einer Fernsprechvermittlungsanlage über die übertragungsSammelleitung A verbunden und der Rechner C2 ist mit der gesteuerten Fernsprechvermittlungsanlage über die Übertragungssammelleitung B verbunden. Jeder dieser Rechner ist mit einem Hauptspeicher Ml bzw. M2 verbunden. Ferner ist ein Reserverechner CSB vorgesehen, der bei normaler Arbeits-
609885/1089
—ι—
J.D.Beierle 3-1-6
weise nicht mit der gesteuerten Pernsprechvermittlungsanlage verbunden ist, und dem ein eigener Hauptspeicher M3 zugeordnet ist. Jeder der Rechner ist mit jedem der beiden anderen Rechner über eine Rechnerverbindereinheit IPL verbunden über die die erforderlichen Informationen ausgetauscht werden, die bei einer eventuellen Lastübernahme von einem aktiven Rechner Cl, C2 im Fehlerfall benötigt werden. Jeder Rechner hat eine zugehörige Anzahl peripherer Einheiten, die man allgemein als Eingabe-/Ausgabeneinheiten bezeichnet. Bestimmte periphere Einheiten sind über die ÜbertragungsSammelleitungen A und B mit den Rechnern verbunden, z.B. die peripheren Einheiten P und P1. Andere, nur symolisch dargestellte periphere Einheiten sind direkt mit dem Hauptspeicher des entsprechenden Rechners verbunden, ohne Zugang über den Rechner zu haben. Hierzu zählen z.B. Magnetbandspeicher, Magnetplattenspeicher und Magnettrommelspeicher, die man als klassische Massenspeicher eines Rechners bezeichnen kann. Diese peripheren Einheiten sind mit dem Hauptspeicher über besondere Verbindungseinheiten DMA verbunden. Zu jedem Rechner gehört daher eine besondere Verbindungseinheit DMA. Im Normalbetrieb ist der Hauptspeicher M3 des Reserverechners CSB nicht mit einer peripheren Einheit, wie z.B. einem Massenspeicher, verbunden. Als Schalter SA und SB ausgebildete Koppeleinrichtungen gestatten es, den Reserverechner CSB mit der Fernsprechvermittlungsanlage zu verbinden, um diese entweder über die übertragungsSammelleitung A oder über die übertragungs-Sammelleitung B zu steuern, je nach dem, ob der aktive Rechner Cl oder der aktive Rechner C2 gestört ist. Ebenso kann der Hauptspeicher M3 des Reserverechners CSB über einen Schalter Sl mit dem Massenspeicher MMl oder über einen Schalter S2 mit dem Massenspeicher MM2 verbunden
$09885/1089
J.D.Beierle 3-1-6
werden, je nach dem, welcher Rechner Cl, C2 gestört ist. Bei großen Entfernungen wird die Information auf den Übertragungssammelleitungen mit Wechselstrom übertragen, deshalb ist in jeder Übertragungssammelleitung A und B eine Umformungseinheit DC/AC vorgesehen. Jedem Hauptspeicher Ml, M2 und M3 ist eine Speichersteuerung CMl, CM2 bzw. CM3 zugeordnet, die erforderlich ist, um die Anforderungen nach Zugriff zu diesen Hauptspeichern zu regulieren, die von den Rechnern oder von den besonderen Verbindungseinheiten DMA kommen können.
Im Normalbetrieb sind nur die Rechner Cl und C2 aktiv; sie steuern die Vermittlungsanlage und teilen sich dabei die Last, die beiden Grundtakte sind, wie in Pig.Ib dargestellt, gegenphasig. Wenn einer der Rechner Cl oder C2 gestört ist, dann wird er in seiner Punktion durch den Reserverechner CSB ersetzt, dessen Grundtakt sich dann in Gegenphase zum Grundtakt des noch aktiven Rechners Cl oder C2 befindet. Die Übertragungssammelleitungen A und B sind daher mit den Rechnern Cl bzw. C2 verbunden. Der Massenspeicher MMl ist mit dem Hauptspeicher Ml des Rechners Cl verbunden, und der Massenspeicher MM2 ist mit den Hauptspeicher M2 des Rechners C2 verbunden.
Fig.2 zeigt die Konfiguration des 3-Rechnersystems bei Normalbetrieb. Der Rechner Cl verarbeitet die Hälfte der Last der gesteuerten Fernsprechvermittlungsanlage und sendet zum Reserverechner CSB über eine diese beiden verbindende Verbindungseinheit IPL Informationen bezüglich dieser Verarbeitung. Der Rechner C2 verarbeitet die andere Hälfte der Last der gesteuerten Fernsprechvermittlungsanlage
609885/1089
J.D.Beierle 3-1-6
und sendet dem Rechner Cl Informationen bezüglich dieser Verarbeitung über eine andere Rechnerverbindungseinheit IPL. Diese Rechnerverbindungseinheiten IPL sind diejenigen Übertragungseinheiten, die es dem empfangenden Rechner ermöglichen müssen; im Störungsfalle die Last des sendenden Rechners mit zu übernehmen. Deshalb enthält eine Rechnerverbindungseinheit IPL Speichereinrichtung z.B. Register, und Sendemittel. Die Richtung des Informationstausches wird durch die benutzte Konfiguration bestimmt. Im Fall der Fig.2, also bei Normalbetrieb, werden nur die Verbindungseinheiten IPL zwischen den Rechnern Cl und CSB bzw. zwischen den Rechnern C2 und Cl benutzt und die Richtung des Informationsaustauschs ist wie oben beschrieben.
Die Fig.3 bis 5 zeigen die Verbindungen und erläutern den Informationsaustausch zwischen den Rechnern für die verschiedenen Fälle, wenn wenigstens einer der Rechner gestört ist. Zunächst wird anhand der FIg.3 der Fall erläutert, daß der Reserverechner CSB gestört ist. Der Reserverechner CSB ist im Normalbetrieb nicht mit der gesteuerten Fernsprechvermittlungsanlage verbunden. In ihm laufen daher höchstens Wartungsprogramme, und er empfängt über die Rechnerverbindungseinheit IPL Informationen vom Rechner Cl. Der Betriebszustand eines jeden Rechners wird in einem nicht dargestellten Zustandsspeicher jedes Rechners gekennzeichnet. Wenn daher der Reserverechner CSB ausfällt, dann wird das zugehörige Zustandskennzeichen geändert und kann von den anderen Rechnern abgefragt werden, so wie es bezüglich der beiden aktiven Rechner Cl, C2 in der Offenlegungsschrift 15 7 4 597 dargelegt ist. Nachdem der Rechner Cl durch das Zustandskennzeichen des Reserverechners CSB vom Ausfall des Reserverechners CSB erfahren hat, sendet
609885/1089
J.D.Beierle 3-1-6
dieser diejenigen Informationen, die er bislang über die eine Rechnerverbindungseinheit IPL dem Reserverechner CSB gesandt hat, jetzt über die andere Rechnerverbindungseinheit IPL zum Rechner C2. Der Rechner C2 fährt fort, die Informationen bezüglich seiner Verarbeitung an den Rechner Cl zu übertragen. Daher verläuft jetzt der Informationsaustausch zwischen den Rechnern Cl und C2 in beiden Richtungen über die gleiche Rechnerverbindungseinheit IPL. .Wenn in diesem Zustand einer der Rechner Cl oder C2 ausfällt, dann übernimmt der andere Rechner die gesamte Verarbeitung und die Verarbeitung mit Lasteilung kann erst wieder fortgesetzt werden, wenn einer der gestörten Rechner repariert wurde. Es wird jetzt angenommen, daß zuerst der Reserverechner CSB und dann der Rechner Cl ausfällt, und daß der Rechner C2 dann die gesamte Last verarbeitet. Dann sind zwei Fälle zu unterscheiden, je nach dem, ob zuerst der Reserverechner CSB oder der Rechner Cl wieder eingeschaltet wird. Wenn der Reserverechner CSB zuerst repariert wird, dann wird er über den Schalter SA mit der Übertragungssammelleitung A verbunden. Außerdem wird sein Hauptspeicher M3 über den Schalter Sl mit dem Massenspeicher MMl verbunden. Der Informationsaustausch erfolgt dann über die Rechnerverbindungseinheit IPL zwischen dem Reserverechner CSB und dem Rechner C2. Sobald der Rechner Cl wieder eingeschaltet wird, liefert der Rechner C2 ihm die Informationen, die er zuvor dem Reserverechner CSB übermittelt hat. Der Reserverechner CSB beendet noch die in Verarbeitung befindlichen Vorgänge, nimmt aber keine neuen Anforderungen von der gesteuerten Fernsprechvermittlungsanlage an und sendet keine Verarbeitungsinformationen zürn Rechner C2. Wenn die Verarbeitungsvorgänge des Reserverechners CSB abgeschlossen sind, wird der Rechner Cl wieder mit der übertragungssammel-
609885/1089
J.D.Beierle 3-1-6
leitung A verbunden und sein Hauptspeicher M3 wird wieder mit dem Massenspeicher MMl verbunden. Der Rechner Cl beginnt wieder, den Reserverechner CSB über die Rechnerverbindungseinheit IPL auf den neuesten Stand zu bringen. Wenn andererseits der Rechner Cl vor dem Reserverechner CSB wieder eingeschaltet wird, dann übernimmt er einen Teil der Verarbeitungsprozesse, die der Rechner C2 ausgeführt hat, und in diesem Fall wird die Verarbeitungsinformation dann in beiden Richtungen über die die beiden Rechner Cl und C2 verbindende Rechnerverbindungseinheit IPL übertragen.
Es wird jetzt davon ausgegangen, daß zuerst der Reserverechner CSB und dann der Rechner C2 ausfällt j der Rechner Cl verarbeitet dann die gesamte Last. Wenn der Reserverechner CSB vor dem Rechner C2 wieder eingeschaltet wird, dann wird der Reserverechner CSB über den Schalter SB mit der Übertragungssammelleitung B verbunden und sein Hauptspeicher M3 wird über den Schalter S2 mit dem Massenspeicher MM2 verbunden. Die Rechner Cl und CSB tauschen über die sie verbindende Rechnerverbindungseinheit IPL Verarbeitungsinformationen aus. Wenn der Rechner C2 wieder eingeschaltet wird, dann fährt der Reserverechner CSB fort, dem Rechner Cl Verarbeitungsinformationen zu übermitteln, aber er nimmt keine neuen Anforderungen von der Fernsprechvermittlungsanlage an, und wenn die in Bearbeitung befindlichen Prozesse abgeschlossen sind, wird der Rechner C2 wieder mit der übertragungsSammelleitung B und sein Hauptspeicher M2 wieder mit dem Massenspeicher MM2 verbunden. Der Rechner C2 nimmt dann wieder alle Anforderungen vom Fernsprechvermittlungssystem an und sendet die Verarbeitungsinformationen zum Rechner Cl. Der Rechner Cl fährt fort, die Verarbeitungsinformationen zum Reserverechner CSB zu übermitteln und damit
R09885/1089 ''
-5 - 2δ325δ1
J.D.Beierle 3-1-6
entspricht der Betrieb dem Normalzustand.
Anhand der Fig.4 wird jetzt der Fall einer Störung des Rechners Cl beschrieben. Der Reserverechner CSB muß dann die Last des Rechners Cl übernehmen, da er von diesem die Verarbeitungsinformationen erhalten hat (siehe Fig.2). Der Reserverechner CSB wird dann mit der Übertragungssammelleitung A und sein Hauptspeicher M3 wird mit dem Massenspeicher MMl verbunden^ somit verarbeitet der Reserverechner CSB die gesamte Last des Rechners Cl. Der Austausch von Verarbeitungsinformationen beginnt jetzt zwischen den Rechnern CSB und C2, so daß einer von diesem die gesamte Verarbeitungslast übernehmen kann, wenn der andere Rechner ausfällt. In diesem Fall kann vorgesehen sein, daß der Rechner C2 den Reserverechner CSB nicht nur über neue Verarbeitungsinformationen, sondern auch über frühere Verarbeitungsinformationen informiert, die er früher dem Rechner Cl vor dessen Ausfall übermittelt hatte, und die jetzt nicht mehr im Speicher verfügbar sind. Andernfalls und auch dann, wenn der Rechner C2 kurze Zeit nach dem Rechner Cl ausfällt 3 muß man zulassen, daß die vom Rechner C2 beim Ausfall des Rechners Cl ausgeführten Arbeiten nicht vom Reserverechner CSB mit übernommen werden können, da dieser nicht die erforderlichen Informationen erhält. Wenn z.B. die gesteuerte Anlage eine Fernsprechvermittlungsanlage ist3 dann handelt es sich bei den Verarbeitungsvorgängen um die Steuerung von Fernsprechverbindungen. Diese umfassen verschiedene Phasen^ die sich zwischen dem Beginn und Ende einer Fernsprechverbindung aneinanderreihen. In diesem Fall werden also die vom Rechner C2 beim Ausfall des Rechners Cl bearbeiteten Verbindungen, die beim Ausfall des Rechners C2 dann nicht in Bearbeitung sind, verloren
809885/1089
-1O- 263256Ί
J.D.Beierle 3-1-6
gehen, weil der Reserverechner CSB nicht über den erreichten Zustand dieser Verbindungen informiert wird.
Wenn der Rechner C2 nach dem Rechner Cl ausfällt, dann wird die gesamte Last vom Reserverechner CSB übernommen. Wenn jetzt andererseits der Reserverechner CSB ausfällt, dann übernimmt der Rechner C2 die gesamte Last. Wenn der Rechner Cl wieder eingeschaltet wird, während die Rechner C2 und CSB in Betrieb sind, dann liefert der Rechner C2 dem Rechner Cl die Verarbeitungsinformationen, die er zum Reserverechner CSB übermittelt hatte; der Reserverechner CSB beendet noch die laufenden Arbeiten und nimmt keine neuen Anforderungen von der Fernsprechvermittlungsanlage an, außerdem liefert er keine weitere Verarbeitungsinformation an den Rechner C2. Der Rechner Cl wird wieder mit der übertragungssainmelleitung A verbunden, und sein Hauptspeicher Ml wird mit dem Massenspeicher MMl verbunden, sobald die von dem Reserverechner CSB übernommenen Prozesse abgeschlossen sind. Der Rechner Cl beginnt dann, den Reserverechner CSB über die ausgeführten Verarbeitungsprozesse zu informieren.
Wenn man annimmt, daß der Rechner C2 allein die gesamte Last des Vermittlungssystems trägt, so bedeutet dies, daß zunächst der Rechner Cl und dann der Reserverechner CSB ausgefallen sind. Wenn der Reserverechner CSB vor dem Rechner Cl wieder eingeschaltet wird, so wird er mit der übertragungssainmelleitung verbunden, während sein Hauptspeicher M3 mit dem Massenspeicher MMl verbunden wird, und der Austausch der Verarbeitungsinformation erfolgt zwischen den Rechnern CSB und C2. Wenn der Rechner Cl wieder in Ordnung ist, so übernimmt er in der oben erläuterten Weise die Last des Reserverechners CSB.
609885/1089
J.D.Beierle 3-1-6
Der dritte mögliche Fall ist der Ausfall des Rechners C2 (Fig.5)· Im Augenblick des Ausfalls des Rechners C2 ist die Verarbeitungsinformation nur im Rechner Cl bekannt. Deshalb wird der Reserverechner CSB mit der Übertragungssammelleitung B verbunden und sein Hauptspeicher M3 wird mit dem Massenspeicher MM2 verbunden, aber er übernimmt nur die neuen Anforderungen von der Fernsprechvermittlungsanlage, während der Rechner Cl die Vervollständigung der Vorgänge übernimmt, die der Rechner C2 vor seinem Ausfall begonnen hatte. Der Rechner Cl fährt fort, dem Reserverechner CSB seine Verarbeitungsinforma"tionen zu übermitteln, und der Reserverechner CSB beginnt, dem Rechner Cl seine eigenen Verarbeitungsinformationen zu übermitteln. Wenn jetzt noch der Rechner Cl ausfällt, dann trägt der Reserverechner CSB die gesamte Last über die übertragungsSammelleitung B; wenn andererseits an zweiter Stelle der Reserverechner CSB ausfällt, dann wird die gesamte Last vom Rechner Cl über die übertragungssammelleitung A übernommen.
Wenn der Rechner C2 wieder eingeschaltet wird, dann sendet der Rechner Cl weiterhin Verarbeitungsinformationen zum Reserverechner CSB. Er nimmt keine neuen Anforderungen an, schließt die laufenden Vorgänge ab und übermittelt weiterhin dem Rechner Cl seine Verarbeitungsinformationen. Wenn vom Reserverechner CSB alle begonnenen Vorgänge abgeschlossen sind, dann wird der Rechner C2 wieder mit der übertragungssammelleitung verbunden, sein Hauptspeicher M2 wird mit dem Massenspeicher MM2 verbunden, und er beginnt, dem Rechner Cl seine Verarbeitungsinformationen zu übermitteln, und damit befindet sich die gesamte Einrichtung wieder im Normalzustand.
609885/1089
J.D.Beierle 3-1-6
Es wird jetzt davon ausgegangen, daß der Reserverechner CSB nach dem Rechner C2 ausfällt, wodurch die gesamte Last beim Rechner Cl bleibt. Wenn der Rechner C2 vor dem Reserverechner CSB repariert wird, dann übernimmt der Rechner C2 die Verarbeitungsaufgaben, die auf der Übertragungssammelleitung B anstehen, und beginnt, dem Rechner Cl Verarbeitungsinformationen zu liefern. Ebenso übermittelt der Rechner Cl entsprechende Informationen zum Rechner C2. Wenn der Reserverechner CSB dann wieder eingeschaltet wird, hört der Rechner Cl auf, dem Rechner C2 Verarbeitungsinformationen zu senden und sendet diese Informationen dann wieder dem Reserverechner CSB, wodurch der Normalbetrieb erreicht ist.
Anhand der einzelnen Fälle wurde vorstehend gezeigt, daß beim Ausfall wenigstens eines Rechners eine funktionsfähige Steuereinrichtung erhalten bleibt. Dies beruht zum einen darauf, daß jeder Rechner einen eigenen Hauptspeicher hat und zum anderen darauf, daß jeder Rechner einen anderen Rechner über die wichtigsten Schritte seiner Verarbeitung informiert, so daß ein gestörter Rechner nicht die Gesamtqualität der Steuereinrichtung beeinflussen kann. Es wurde bereits erwähnt, daß beim Ausfall eines Rechner ein Zustandskennzeichen dieses Rechners den Ausfall erkennen läßt. Es ist nun erforderlich, daß beim Ausfall eines Rechners wenigstens einer der anderen Rechner über diesen Ausfall informiert wird, insbesondere muß der Rechner von diesem Ausfall erfahren, der die Last übernehmen soll. Eine Möglichkeit hierzu wird in der eingangs erwähnten Offenlegungsschrift beschrieben. Dort wird ein Unterbrechungszeichen zu einem anderen Rechner gesandt und dieser Rechner führt ein besonderes Programm aus. Im vorliegenden Fall kann man vorsehen, daß der das Unterbrechungszeichen empfangende Rechner derjenige Rechner
60 9 8 85/1089
J.D.Beierle 3-1-6
ist j der zuvor über die Verarbeitungsschritte des ausgefallenen Rechners informiert wurde. Das besondere Programm ist dann so aufgebaut, daß es zu einer Rekonfiguration der Anlage führt (eventuell Verbindung des Rechners mit der Übertragungssammelleitung und Verbindung seines Hauptspeichers mit dem entsprechenden Massenspeicher). Die Rekonfiguration der Steuereinrichtung kann nur von einem noch in Betrieb befindlichen Rechner gesteuert werden, und die einfachste Lösung besteht darin, daß die Rekonfiguration von dem Rechner ausgeführt wird, der vom gestörten Rechner die Verarbeitungsinformationen erhalten hat. In obigem Ausführungsbeispiel sieht dies so aus, wenn der Rechner Cl ausfällt, dann wird die Rekonfiguration vom Reserverechner CSB gesteuert, wenn der Rechner C2 ausfällt, dann wird die Rekonfiguration vom Rechner Cl gesteuert. Man kann sich hier andere Möglichkeiten vorstellen. So kann z.B. die Rekonfiguration der Steuereinrichtung beim Ausfall eines aktiven Rechners von einer besonderen Einheit gesteuert werden, die in der Lage ist, den Betriebszustand jedes Rechners zu verändern und auch die verschiedenen Vorgänge einzuleiten, die beim Ausfall eines der Rechner durchgeführt werden müssen.
Die Verwendung von zwei Übertragungssammelleitungen hat ganz offensichtliche Vorteile gegenüber der Verwendung von drei Übertragungssammelleitungen. Dies verringert die Kosten der Schaltungen, Leitungen und Verbinder. Jedoch wird dieser Vorteil dadurch etwas gemindert, daß man berücksichtigen muß, daß die übertragungssammelleitungsschalter gleichzeitig alle Übertragungsleitungen schalten. In dieser Hinsicht werden die Kosten für das übertragungsnetzwerk einschließ-
809885/1089
J.D.Beierle 3-1-6
lieh der Schalter SA und SB geringer s wenn man sogenannte "Serienübertragungsleitungen" anstelle der "Parallelübertragungsleitungen" verwendet. Bei einer "Serienübertragungsleitung" werden die Datenbit und die Adressenbit seriell statt parallel übertragen. Es werden weniger Schalter, Adern und Verbinder benötigt, und die Verwirklichung der Schalter ist einfacher und weniger aufwendig.
60 9 8 85/1089

Claims (6)

  1. j.D.Beierle 3-1-6
    P at entärisprüc he
    f 1 .J Steuereinrichtung für eine Echtzeitsteuerung mit zwei nach dem Lastteilungsverfahren arbeitenden aktiven Rechnern und mit Speichern für Programme und Daten, wobei die beiden aktiven Rechner über eine Rechnerverbindungseinheit in beiden Richtungen Verarbeitungsinformationen austauschen können, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reserverechner (CSB) vorgesehen ist, daß der Reserverechner (CSB) über je eine Rechnerverbindungseinheit (IPL) mit jedem aktiven Rechner (Cl, C2) verbunden ist, über die ebenfalls 'Verarbeitungsinformationen ausgetauscht werden können, daß die Steuereinrichtung mit den gesteuerten Einrichtungen nur über zwei Übertragungssammelleitungen (A, B) verbunden ist, daß jedem Rechner (Cl, C2, CSB) ein mit zwei Eingängen versehener Hauptspeicher (Ml, M2, M3) zugeordnet ist, dessen einer Eingang mit dem jeweiligen Rechner (Cl, C2, CSB) und dessen anderer Eingang mit einer besonderen Verbindungseinheit (DMA) gekoppelt ist, daß zwei Massenspeicher (MMl, MM2) als Programmspeicher vorgesehen sind, daß erste Schalter (SA, SB) als Koppeleinrichtungen zur Verbindung der übertragungsammelleitungen (A, B) mit einem aktiven Rechner (Cl bzw. C2) oder mit dem Reserverechner (CSB) vorhanden sind, und daß zweite Schalter (Sl, S2) als Koppeleinrichtungen vorhanden sind, die jeweils einen der Programmspeicher mit dem Hauptspeicher (Ml, M2) des eigenen aktiven Rechners (Cl bzw. C2) oder mit dem Hauptspeicher (M3) des Reserverechners (CSB) verbinden.
    609885/1089
    - 16 - 263256Ί
    J.D.Beierle 3-1-6
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausfall eines der aktiven Rechner (Cl, C2) einerseits über einen der ersten Schalter (SA5 SB) der Reserverechner (CSB) mit der Übertragungssammelleitung (A bzw. B) des ausgefallenen Rechners (Cl bzw. C2) verbunden wird und andererseits der Hauptspeicher (M3) des Reserverechners (CSB) über einen der zweiten Schalter (Sl5 S2) und die entsprechende j besondere Verbindungseinheit (DMA) mit dem Massenspeicher (MMl, MM2) des gestörten Rechners (Cl bzw. C2) verbunden wird.
  3. 3- Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Rechner ein Zustandskennzeichenspeicher vorhanden ist; und daß jeweils ein anderer oder alle anderen Rechner über Veränderungen des Zustandskennzexchens eines Rechners informiert werden.
  4. k. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erkennen des Zustandskennzexchens für einen ausgefallenen Rechner einer der weiterhin betriebsfähigen Rechner ein Programm zur Rekonfiguration einer wirksamen Steuereinrichtung einleitet.
  5. 5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Normalbetrieb der beiden aktiven Rechner (Cl, C2) einer von diesen (z.B. Cl) Verarbeitungsinformationen bezüglich seines Lastanteils an den Reserverechner (CSB) übermittelt, während der andere (z.B. C2) Verarbeitungsinformationen bezüglich seines Lastanteils an den einen aktiven Rechner (z.B. Cl) übermittelt.
  6. 6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß heim Ausfall eines aktiven Rechners (Cl, C2) neue
    609885/1089
    J.D.Beierle 3-1-6
    Steueranforderungen vom Reserverechner (CSB) verarbeitet werden, während bereits begonnene Vorgänge von dem Rechner zu Ende gesteuert werden, der vom ausgefallenen Rechner zuvor die Verarbeitungsinformationen bezüglich dessen Lastanteiles erhalten hatte.
    Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Wiedereinschalten eines Rechners dieser wieder mit der Übertragungssammelleitung (A, B) verbunden wird und sein Hauptspeicher wieder mit dem zugehörigen Massenspeicher verbunden wird, sobald die begonnenen Steuervorgänge des Reserverechners beendet sind.
DE19762632561 1975-07-22 1976-07-20 Steuereinrichtung fuer eine echtzeitsteuerung, insbesondere fuer fernsprechvermittlungsanlagen Ceased DE2632561B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7522816A FR2319264A1 (fr) 1975-07-22 1975-07-22 Systeme de commande perfectionne d'un equipement de commutation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2632561A1 true DE2632561A1 (de) 1977-02-03
DE2632561B2 DE2632561B2 (de) 1978-01-05

Family

ID=9158191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632561 Ceased DE2632561B2 (de) 1975-07-22 1976-07-20 Steuereinrichtung fuer eine echtzeitsteuerung, insbesondere fuer fernsprechvermittlungsanlagen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE844371R (de)
BR (1) BR7604678A (de)
DE (1) DE2632561B2 (de)
ES (1) ES450040A1 (de)
FR (1) FR2319264A1 (de)
GB (1) GB1516559A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8003504A0 (it) * 1980-09-05 1980-09-05 Sits Soc It Telecom Siemens Apparecchiatura per la gestione delle informazioni ausiliarie inerenti ad un comando centrale di una pluralita'di utenze periferiche e per la diagnosi dello stesso comando centrale
GB2217487B (en) * 1988-04-13 1992-09-23 Yokogawa Electric Corp Dual computer system
US5822512A (en) * 1995-05-19 1998-10-13 Compaq Computer Corporartion Switching control in a fault tolerant system
US5675723A (en) * 1995-05-19 1997-10-07 Compaq Computer Corporation Multi-server fault tolerance using in-band signalling
US6032271A (en) * 1996-06-05 2000-02-29 Compaq Computer Corporation Method and apparatus for identifying faulty devices in a computer system
GB2328352A (en) * 1997-08-12 1999-02-17 Lucent Technologies Uk Limited Redundant communication network

Also Published As

Publication number Publication date
ES450040A1 (es) 1977-07-16
GB1516559A (en) 1978-07-05
DE2632561B2 (de) 1978-01-05
FR2319264B1 (de) 1982-04-02
BR7604678A (pt) 1978-01-31
BE844371R (fr) 1977-01-24
FR2319264A1 (fr) 1977-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204905C2 (de)
DE2944497C2 (de)
EP0006164B1 (de) Multiprozessorsystem mit gemeinsam benutzbaren Speichern
CH522921A (de) Rechneranlage
DE2744531A1 (de) Elektronische datenverarbeitungsanlage
DE19815263A1 (de) Vorrichtung zur fehlertoleranten Ausführung von Programmen
DE1424762B2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE1803767A1 (de) Elektronisches Datenverarbeitungssystem
DE1549437A1 (de) Datenverarbeitendes System aus mehreren miteinander verbundenen Datenverarbeitungsanlagen
DE2350229A1 (de) Datenverarbeitungsanlage, insbesondere als steuereinrichtung fuer fernsprechvermittlungsanlagen
DE19780639C2 (de) Arbeitsübernahmesystem
EP0109981A1 (de) Ausfallgesicherte Datenverarbeitungsanlage
DE3936339C2 (de) DMA-Controller
DE3142504A1 (de) Mehrfachplattenspeicher-uebertragungssystem
DE2632561A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine echtzeitsteuerung, insbesondere fuer fernsprechvermittlungsanlagen
DE2657897A1 (de) Externes geraet, das die ureingabe fest gespeichert enthaelt, fuer elektronische datenverarbeitungsanlagen mit einem zentralen speicher
DE2530599A1 (de) Steuerung von ein/ausgabe-geraeten
DE3040429A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer ein computersystem
DE3840570C2 (de)
DE3426902A1 (de) Schaltungsanordnung zum konfigurieren von peripherieeinheiten in einer datenverarbeitungsanlage
DE2350871A1 (de) Recheneinheit zur verarbeitung von speziellen befehlen
DE2838887C2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer Schaltung für Unterbrechungsanforderungen zur Übernahme des gemeinsamen Busses
DE2719199A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE2622140C3 (de) Einrichtung zur Steuerung manueller Operationen
DE2007041A1 (de) Automatisch strukturierbares Datenverarbeitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused