DE2632417A1 - Stickstoffhaltige organosiliziumverbindungen - Google Patents

Stickstoffhaltige organosiliziumverbindungen

Info

Publication number
DE2632417A1
DE2632417A1 DE19762632417 DE2632417A DE2632417A1 DE 2632417 A1 DE2632417 A1 DE 2632417A1 DE 19762632417 DE19762632417 DE 19762632417 DE 2632417 A DE2632417 A DE 2632417A DE 2632417 A1 DE2632417 A1 DE 2632417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
groups
organosilicon compounds
compounds according
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762632417
Other languages
English (en)
Inventor
John Heathcote Atherton
Manchester Blackley
Ronald Sangster Stuart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2632417A1 publication Critical patent/DE2632417A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)

Description

'\ & HJL'. '1376
■'. γτίCKE
- ' 3 .Vi.: R
ULr - - :.-r. M
80C0 i»;;·,.; H ,■
Mappe 24 058
ICI Case Nr. Dw 28055 Imperial Chemical Industries Limited, London / England
Stickstoffhaltige Orffanosiliziumverbindunffen Priorität England Nr. 30649/75 vom 22.JuIi 1975
Die Erfindung betrifft eine- neue KX&ss© van. Ox"g bindungen, die Stickstoff enthalten«.
Gegenstand der Erfindung sind stickstoffhaltige Organosiliziumverbindungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie mindestens eine Gruppe der allgemeinen Formel:
I (I)
709807/1U8 ^2-
enthalten und daß irgendwelche vorhandene weitere Gruppen der allgemeinen Formel:
(H)
entsprechen, wobei R für Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocyclische Gruppe steht, mit der Maßgabe, daß, wenn c 0 ist, a den Wert 1 hat und R1 für Wasserstoff steht, R2 und R7, die gleich oder verschieden sein können, gegebenenfalls substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppen bedeuten, R und R , die gleich oder verschieden sein können, zweiwertige Gruppen, bestehend aus den Elementen C, H und gegebenenfalls Stickstoff und/
4 5 8
oder Sauerstoff, bedeuten, R , R und R , die gleich oder verschieden sein können, für gegebenenfalls substituierte Alkyl-,
Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppen stehen oder wobei R und R zusammen mit dem damit verbundenen Stickstoffatom einen
4 5 8 heterocyclischen Ring bilden oder wobei R , R und R zusammen mit dem Stickstoffatom einen oder zwei heterocyclische Ringe bi_ --
den können, R^ für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe steht, X die Gruppe 0
Il <|
-C- und, wenn R eine andere Bedeutung als H hat, auch die Grup-
R12 0 0 0
pe -N - C -, -0-C- oder -S- bedeutet, worin R12 für Wasserstoff
η 0
eine Alkvlgruppe mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen oder eir.e
10 Phenylgruppe steht, Y und Z für Halogenatome oder OR -Gruppen stehen, wobei R Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylgruppe bedeutet, a den Wert 0 oder 1 hat, b einen Wert von (1-a) hat, c den Wert 0 oder 1 hat, d den Wert 0 oder 1 hat, e einen Wert
7 0 9 8 0 7 / 1 U 8 . -3-
263241?
von (1-d) hat, m, n, t, u, ρ und q jeweils den Wert 0, 1, 2 oder 3 haben, wobei (b + d) 1 oder 2 ist und wobei (m + n), (p + q) und (t + u) jeweils = 3 sind.
Beispiele für durch R wiedergegebene Gruppen sind Wasserstoff, Alkylgruppen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- und ähnliche Gruppen, mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen, die verzweigt- oder geradkettig sein können, Cycloalkylgruppen, wie Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Alkenylgruppen, wie Vinyl., 1-Methylvinyl, Allyl oder Oleyl, substituierte Alkylgruppen, die z.B. Arylsubstituenten oder Polyalkylenoxidreste, z.B. von Polyäthylenoxid oder Polypropylenoxid, enthalten, halogenierte Alkylgruppen, wie Perfluoralkyl- oder Perchloralkylgruppen, und Alkylgruppen, die tertiäre Aminogruppen, Arylgruppen, wie Phenyl und Naphthyl, tragen und die gegebenenfalls durch Halogen, Alkoxygruppen oder Alkylreste, z.B. Chlorphenyl-, Methoxyphenyl- oder Nonylphenylgruppen, substituiert sind. Bevorzugte Gruppen R sind Wasserstoff, Alkylgruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und Phenylgruppen.
2 7
Die durch R und R dargestellten Gruppen können z.B. Methyl-, Äthyl-* Rropyl-, Cyclohexyl- oder Fheaylgruppen sein» Ee wird
2 7
bevorzugt, daß R und R' Methyl- oder Phenylgruppen sind, wobei Methylgruppen besonders bevorzugt werden.
Die zweiwertigen Gruppen R^ und R können z.B. Alkylengruppen, wie Methylen, Äthylen oder Propylen, Gruppen, die Sauerstoff in Form von Ätherbindungen und/oder Hydroxylgruppen enthalten, wie die Gruppen -(CH2)^OCH2-, -(CH2)30(CH2)2~, -CH2.CH2.CHOH
, -(CH0),OCH0.CHOH.CH0-, und (CH0)^OCi-H/-, stickstoffhaltige Gruppen, wie -(CH2),NMe.CH2.CH2-, und Phenylen-
gruppen, die gegebenenfalls substituiert sind, z.B.
7 0 9 8 0 7/1148
Weder die Gruppe R^ noch die Gruppe R sollten Keton- oder Estergruppen oder andere Gruppen enthalten, die gegenüber Aminiminen reaktiv sind. Im allgemeinen wird es bevorzugt, daß die Gruppe R^ Äthylen oder Propylen und die Gruppe R Äthylen, Propylen oder -(CH2)30CH2.CHOH.CH2- ist.
Die Gruppen R und R^ können z.B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder 2-Phenyläthylgruppen sein.
λ 5
Die bevorzugten Gruppen R und R , die gleich oder verschieden sein können, sind Methyl, 2-Hydroxyäthyl und 2-Hydroxypropyl. Wenn zwei Gruppen R und Rv unter Bildung eines heterocyclischen Ringes zusammengenommen worden sind, dann ist dieser Ring vorzugsweise
O oder S
Wenn d den Wert 0 hat tma die Gruppen R9 R und R miteinander einen heterocyclischen Ring bilden, dann ist dieser Ring vorzugsweise ein Pyridiniumring
Die Gruppe R kann, wenn sie keinen Teil eines heterocyclischen Rings mit den Gruppen R und r bildet, z.B. eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen sein. Geeignete Gruppen sind z.B. Methyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl, Lauryl, Cetyl und Pentacosyl. Im allgemeinen werden Methyl oder 2-Hydroxypropyl bevorzugt.
709807 / 1 U 8 -5.
Die Gruppe R° kann Wasserstoff oder eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder ähnliche Alkylgruppe mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexyl-, Vinyl-, Phenyl-, Phenyläthyl-, Tolyl- oder Naphthylgruppe, eine Chlor- oder Dichlorphenylgruppe oder eine Alkylgruppe, die durch Alkylenoxidreste substituiert ist, z.B. eine der Gruppen -(CHg)3O(CHpCH2O)1^H3, -(CHg)3O(CH2.CH2O)r(CH2. CHMeO)3C4H9 oder -CH2.CHMe.CH2N(Et)CO2(CH2.CH2O)11C6H5, worin r und s ganze Zahlen von 1 bis 30 sind, sein. Die Alkylgruppen können durch Halogen, beispielsweise als 3,3,3-Trifluorpropylgruppe, oder durch Nitril, beispielsweise als 2-Cyanoäthyl- oder 3-Cyanopropylgruppe, substituiert sein. Nicht-umgesetzte Aminimin- oder Aminimidvorläufergruppen, die vorhanden sein können, sind z.B. Gruppen, die durch Epoxy-, Ester-, Hydrazin-, Hydrazid-, Hydroxy- oder Urethangruppen substituiert sind. Spezielle Bei-
spiele für solche Gruppen R sind die folgenden Gruppierungen; -(CH2)3COpMe, -(CH2)^OCH2.CO2Me, -CH2.CHMe.CH2NH.CO2Me,
0 O
CH
- CH2, Q-CH2. <%£\/\ » -Ci^.CE^CH -
-(CH2)2NH.NH2,-(CH2)2C0NH.N(CH2.CH2OH) und -
Ein kleiner Teil der Gruppen R kann auch aus anderen Gruppen bestehen, die durch Nebenreaktionen bei der Bildung der gewünschten Verbindung gebildet werden.
10
Die Gruppe R kann eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl und dergleichen bis zu Pentacosyl, eine cyclische Alkylgruppe, wie Cyclopentyl oder Cyclohexyl, eine Arylgruppe, wie Phenyl oder Naphthyl, eine Alkarylgruppe, wie Tolyl, eine Aralkylgruppe, wie Phenyläthyl, ein substituiertes Derivat dieser Gruppen,z.B. eine solche Gruppe, die durch Cyano-, Alkoxy- oder Oxyalkylenreste substituiert ist, z.B. -(CH2.CH2O)1,(CH2.CHMeO)gR11, worin r und
709807/1 H8 ·
A A
s die oben angegebenen Werte haben und R für Wasserstoff oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, wie Methyl, Butyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Nony!phenyl steht, sein.
2 10
Wenn mindestens zwei Gruppen, ausgewählt aus R und OR oder
7 10
R' und OR an das gleiche Siliziumatom angefügt sind, dann können solche Gruppen miteinander unter Bildung eines heterocyclischen Rings verbunden sein. Beispiele für solche Ringstrukturen sind die folgenden Gruppierungen:
N(CH2.CH2O)3Si- und
CH- GiL.
Die erfindungsgemäßen Organosiliziumverbindungen schließen Sila ne der Formel I, worin b = 1, e = 1 und m + η = 3 sind, ein.
Das Siliziumatom dieser Silane ist durch die Gruppe -R^ - X- mit dem negativ geladenen Stickstoffatom verbunden. Diese Gruppe
kann z.B. -(CH^-CO-, -(CH2)3OCO-, (CHg)3-CO-, -CH2-CH(CH3)CH2 CO-j -(CHg)3OCH2.CO-, -(CH2)30CH2«,CH2.C0~, -(CH2)3OCH2.CH^O*CO- -(CH2)3OCH2.CH(CH3)O.CO-, -(CH2^OC6H4O.CO-, -(CH2)3NH.CO-,
-(CHg)3N(C2H5)CO- oder -(CHg)3OC6H4.SO2- sein.
Unter den Rahmen der Erfindung fallen auch Silane der Formel I, bei denen a = 1, d = 1 und t + u = 3. Das Siliziumatom dieser
Silane ist durch die Gruppe R mit dem positiv geladenen Stickstoffatom verbunden.
Die Erfindung umfaßt auch Siloxane, die mindestens eine Einheit der Formel I enthalten, wobei b = 1, e = 1 und m + η = 2. In
diesen Siloxaneinheiten ist das Siliziumatom durch die Gruppe
-R-^X- mit dem negativ geladenen Stickstoffatom verbunden.
709807/1U8 _7_
Die Erfindung schließt auch Siloxane mit mindestens einer Einheit der Formel I, wobei a= 1 9 d = 1 land t + u = 2, ein* In diesen Siloxaneinheiten ist das Siliziumatom durch die Gruppe R mit dem positiv geladenen Stickstoffatom verbunden. Die Erfindung umfaßt auch Verbindungen der Formel I, bei denen sowohl b und d 1 sind. Solche Verbindungen haben eine Silyl- oder Siloxanylgruppe, die an das negativ geladen© Stickstoffatom durch die Gruppe -R^-X- angefügt ist, und ein© Silyl- oder Siloxanylgruppe, die an das positiv geladene Stickstoffatom durch die Gruppe R angefügt ist.
Bei einer bevorzugten Klasse von erfindungsgemäßen Silanen sind drei hydrolysierbare Gruppen an das Siliziumatom angefügt, d.h. in Formel I ist η = 3 oder u = 3.
Die erfindungsgemäßen Siloxane können entweder alleine aus Einheiten der Formel I, wobei m + η ^ 2 und/oder t + u ^ 2, bestehen oder sie können aus solchen Einheiten und Einheiten der Formel II miteinander bestehen. Sie können weiterhin linear, verzweigt, cyclisch oder vernetzt sein.
Eine bevorzugte Klasse von Siloxanen. umfaßt, lineare Siloxane f die aus mindestens einer difunktionellen Einheit der Formel I, wobei b = 1, e = 1, m = 1, η = 0 und R für eine Methylgruppe steht, oder aus mindestens einer Einheit der Formel I, wobei a = 1, d = 1, t =1, u =0 und R' für eine Methylgruppe steht, gegebenenfalls mit einer oder mehreren Einheiten der Formel II,
ο
wobei ρ = 2, q = 0 und R^ für eine Methylgruppe steht, und zwei monofunktionellen Kettenbeendigungseinheiten, ausgewählt aus Me,Si(Xj /2, HOMe2SiO1/2, Einheiten der Formel I, wobei b = 1, e = 1, m = 2, η = 0 und R für eine Methylgruppe steht, und Eir heiten der Formel I, wobei a == 1, d=1, t = 2, u = 0 und R' für eine Methylgruppe steht, zusammengesetzt sind. Es wird be-
-8-709807/1U8
sonders bevorzugt, daß die Kettenbeendigungseinheiten Me^SiO1/«- Einheiten sind.
Eine weitere einsetzbare Klasse von erfindungsgemäßen Siloxanen enthält zusätzlich zu den angegebenen difunktionellen und Kettenbeendigungseinheiten für die obige bevorzugte Klasse eine begrenzte Anzahl von Kettenverzweigungseinheiten, wobei nicht mehr als eine solche Einheit pro 10 difunktionelle Einheiten,
ausgewählt aus Verbindungen der allgemeinen Formel IPSiO,/2 > worin R vorzugsweise für eine Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder Vinylgruppe oder für Wasserstoff stehi^ und SiO2 sowie für 3ede solche trifunktionelle Einheit eine weitere Kettenbeendigungseinheit und für 3ede SiO2-Einheit zwei weitere Kettenbeendigungseinheiten der Art, wie sie oben für die bevorzugte Klasse von Siloxanen angegeben wurde.
Die folgenden Formeln beschreiben einzelne Arten von Organosiliziumverbindungen gemäß der Erfindung:
Typische Silane:
N(CH2. CK2O)3Si CCH2 )3OCH2. CON. J**
(MeO)2MeSi(CH2),OCK2.CHCn.CH2N(Me)2.NH,
-9-
709807/1U8
Typische Siloxaneinheiten:
Me
(o;)_Si(He)CH_.CH0.CH,O.Ch'.CHOH. *2 2 2 2 2
2 j
Me
O1Si(Me)^.CH„.CH0.CH_O.CH_.CHOK^
j>- d d d d. c. d.
Θ®
i(CH2) CO.N.We ,
θ Θ
N() ^Si(M
(OJ0Si(OMe) (CH0). 0.CK0.CON.N(CH-.CH_OH),, ^- d £.5 d d c.
O /2Si(CH2)2C0.N.N(CH7J
T3rpische Siloxane:
Me
OCH2.CHOH.
Me7SiO(SiMe^O)._
- 17 ,
C = O
0 N
@ NMe,
709807/1U8 -10-
.,. (SiMeO)-SiMe j y
V2 ο
C = O I
Me-SiO(SiMe0O),,.(SiMeO)-SiMe 3 2 43 ι 5
x"v
so.
©N
fft NMe.
HOMe SiO(Si
NMa-I 2 N
SO2Ph
(OSiMen)^OSi
Ke
J ■
709807/1148
-11-
He
Si I
- O
NEt
HH. (Me ) ^.CHg-CKOEUCH2O. (CH2)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach einer Vielzahl von Verfahren hergestellt werden, die bekannten Methoden zur Herstellung von Aminiminen und Aminimiden, beschrieben in Chemical Reviews, 73, 255 bis 281 (1973), analog sind. Es wird jedoch im allgemeinen bevorzugt, die Verbindungen in der Weise herzustellen, daß man eine an ein Siliziumatom angefügte reaktive Gruppe modifiziert, anstelle daß man die vorgebildete dipolare Gruppe mit der Siliziumverbindung kuppelt. Organische Substituenten, die an Silizium angefügt werden können, um die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen zu ermöglichen, sind z.B. solche, die Halogenalkyl-, Hydrazinoalkyl-, Alkoxycarbonyl-, Chlorcarbonyl-, Chlorsulfonyl-, Chlorcarbonyloxy-, Urethan- und Epoxygruppen enthalten.
Geeignete Verfahren werden durch die folgenden Reaktionsschemen dargestellt:
709807/1148-
-12-
^Si(CHo)^oCK,.CH - CH2 + KH2. -£Si(CH2)-.OCti2.CHOH-CH2N - NH
H-CO we He 2 Me
θ! Θ
^5i(CK-),O.C8,.CH0H.CHjJ-H. ' 2 ρ 2 2j
He
2· ^Si(CH-),NH.NH_ + 2 CH--CH-—> ^Si(CH.>_ ti -
CK_.CH3OH
% 2
2 2
CH .CH OH
-5-Si(CH-),'N - N.C0.CH:CH, ' 2 3 ι <:
:CH.
1. Me N-NHCOPh
2. HaOHe
He
CH Θί S He 1. NaOMe
2. Ph.CO He
-^SiCH,
Me
me
L N-NCOPfc
) CO2Me + HH2-NMs2 + CH-.CH -
709807/1U8 -13-
COCl2 2. NHp.
O - C.N.N
5. NaCH
6. ->Si(CHg)7
^Si(CH2X
MeI V
SOm.W& (CH2. CHMeOH)2 I1
NaOH
) NHCO M
+ NH.NKe,
In vielen Fällen wird es bevorzugt, die Herstellungsreaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels vorzunehmen. Im Falle der Reaktionsschemen 1 bis 4 und 7 werden niedrige Alkohole, z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol und tert.-Butanol, bevorzugt, wobei die beiden letztgenannten Verbindungen ganz besonders bevorzugt werden.
In den meisten Fällen kann die Herstellung durch Umsetzung bei
709807/1U8
-14-
Umgebungstemperaturen und in manchen Fällen auch durch Umsetzung bei niedrigeren Temperaturen durchgeführt werden.
Durch Erhitzen auf Temperaturen bis zu ungefähr 10O0C ergeben sich keine Nachteile mit der Ausnahme in den Fällen, wo das Endprodukt ein Aminimin ist. Diese haben nämlich eine begrenzte thermische Stabilität und sie sollten nicht auf Temperaturen oberhalb 50 bis 60°C erhitzt werden.
Die erfindungsgemäßen Produkte haben eine weite Vielzahl von Anwendungszwecken. Ein Hauptanwendungszweck der Aminimine ist die Herstellung der Aminimide, doch sind sie auch als solche als Silanolkondensationskatalysatoren von Wert.
Die Siloxane, die Aminimidgruppen enthalten, sind als Befeuchtungsmittel, Netzmittel, z.B. bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen, als Verschäumungsmittel für wäßrige und nicht-wäßrige Lösungen, als Bioeide und als Additive für Automobilpolituren, insbesondere für Automobilpolituren, die gegenüber einem Waschen mit Detergentien beständig sein sollen, geeignet. Die Silane sind als Härtungsmittel für hydroxylierte Organopolysiloxane und als Kupplungsmittel geeignet.
Eine wertvolle Eigenschaft der Carboxyaminimidgruppe ist die thermische Zersetzung zu Isocyanaten. Somit können die erfindungsgemäßen Verbindungen, die solche Gruppen enthalten, in einfacher Weise durch Erhitzen in Isocyanatderivate umgewandelt werden, z.B. gemäß folgender Umsetzung:
R - C - N - NMe3 ^ -^Si -R-N = C = O + NMe_
-15-
709807/1U8
Oxycarbonyl- uad SuIfonylaminimide zersetzen sich auf dem Wege über ein Nitrenzwi schenprodukt %
0 O
Il θ θ - W
C N U^Si R N
- R - 0 - C - N - UHq3 7>^Si ~ R - O - C -N : + NHe,
Θ
i -R- SO N - Rv // ^ -^Si - R - SQ
Jl: + Π I
2 ^n^
Diese zeigen die t3φischen Reaktionen der Nitrene, beispielsweise die Einsetzung in C - Η-Bindungen und die Addition an Mehrfachbindungen, insbesondere an Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Darin sind alle Teile und Prozentmengen auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
100 Teile Methylmethacrylat, 60 Teile 1,1-Dimethylhydrazin und 278 Teile eines Silans der Formel:
wurden mit 120 Teilen trockenem t-Butanol vermischt und das Gemisch wurde 24 h lang bei 20°C in einem dicht zugestöpselten Kolben gerührt. Es wurde eine kleine Probe entfernt. Das IR-Spektrum dieser Probe zeigte sowohl Estercarbonyl- (1730 cm ) als auch Aminimid- (1570 cm" ) Peaks. Das restliche Reaktionsgemisch wurde bei 2O0C gerührt. Nach 72 h war die Esterbande im
709807/1U8
IR-Spektrum nicht mehr vorhanden. Die Entfernung des Lösungsmittels durch Eindampfen lieferte 368 Teile (90,590 einer braunen viskosen Flüssigkeit.
Berechnet für C18H38O5N2Si: C 53,2% H 9,36% N 6,90% gefunden: C 51,8% H 9,36% N 7,02%
Das IR-Spektrum zeigte Peaks bei 3250 (0-H); 2900 (C-H), I65O (C=C) und 1570 (Aminimid) cnf1. NMR-Spektrum (CDCl3): Multiple^ 9,3 (Si-CH2), Multiplett 7,4 (CH2CH2CH2), Singlett 7,1 (CH5-C), Multiple« 6,4 (W-CH3, N-CH2, 0-CH2), Singletts bei 4,9 und 4,5 (CH9 = C), Multiplett 5,7 ppm (CH - OH). Das NKR-Spektrum zeig-
"~ ""* Peaks
te durch die relative Größe der CH-,-und CH0-ZIrL den Spektren (8,; und 6,2 ppm) einen gewissen Austausch der Alkoxygruppen mit dem t-Butanol-Lösungsmittel.
Das Produkt hatte die folgende Formel:
j|e@
CH2:CMe.CN-M(He)^CH2.CHOH.CH O.(CH ) 5i(
Darin ist R0 ein Gemisch von Et und -CMe^-Gruppen. Beispiele 2 bis 8
Sieben Siloxane der allgemeinen Formel III wurden durch Umsetzung von Siloxanen der allgemeinen Formel IV mit äquimolaren Mengen Diaethy!hydrazin und einem Ester der allgemeinen Formel R.COpMe in Gegenwart von t-Butanol als Lösungsmittel über einen Zeitraum von 3 Tagen bei einer Temperatur von 20°C hergestellt.
-17-
709807/1140
Me-SiO(SiMe-O). (SiMeO) . SiNe, 3 I "
(IV)
He-SiO(SiMeJD). (SiHeO). SiMe, 3 I 3
(III)
.CHOH-CK2H(Me)2-NCOR
In der Tabelle I sind die Werte für R, h und j sowie lie Analysenwerte der Produkte zusammengestellt:
-18-
70980 7/1148
Tabelle I
Bei- h 3 R % Aus- IR-Absorption Experimentelle Analyse für
spiel beute (cm"*1) berechnet gefunden
0 CHNCHN
-S-N 0-H
2 0 1 @y 95,2 1580 3250 52,8 8,8 5,6 58,3 9,0 5,6
2 3 0 1 CH3- 98,0 1570 3180 46,6 9,6 6,4 47,3 10,0 6,2
co 4 0 1 H- 97,0 1590 3180 45,3 9,4 6,6 45,4 10,2 6,1
S 5 17 1 H- 91,8 1590 3180 35,7 8,4 1,7 35,8 8,7 1,5
^ 6 5,5 2,5 H- 95,1 1590 3180 41,2 8,7 5,7 41,7 9,1 5,4
^ 7 1 3 H- 99,0 1590 3200 44,6 8,8 8,2 45,5 9,4 7,8
*"* 8 15 3 H- 94,1 1590 3180 38,5 8,5 4,1 39,9 8,9 4,2 oo
Beispiele 9 bis 12
Vier Siloxane der allgemeinen Formel V wurden durch Umsetzung der Siloxane der allgemeinen Formel VI mit äquimolaren Verhältnismengen von Dimethylhydrazin und Propylenoxid über einen Zeitraum von 3 Tagen und bei einer Temperatur von 2O0C hergestellt.
Me-SiO(SiHe2Oh (SiMeO). SiMe3
O
I
Me,SiO(SiMe..O), (SiMeO). SiMe 5 2 η j 3
y5
(V)
CCN.N(Me)2CH2«CEMe0E
Die Werte von h und j sowie die Analysenwerte der erhaltenen Produkte sind in Tabelle II angegeben.
-20-
70980 7/1148
Bei
spiel
h d % Aus
beute
IR-Absor|
0 *
Il
-C-N
Tabelle II ,6 9,6 6,4 für
C
gefunden
H
10,0 N 2
9 0 1 93,3 1580 vtion
I)
0-H
,4 8,8 5,6 47, 8 9,1 6, 9
10 5,5 2,5 86,5 1580 3250 ,1 8,5 1,6 41, 9 8,7 4, 5
11 17 1 88,2 1600 3250 Experimentelle Analyse
berechnet
CHN
,4 8,6 4,0 35, 3 8,9 1, 5
-J
CD
12 15 3 87,7 1600 3250 46 38, 5 3,
CO
OO
3250 42
CD
-J
36
39
OD CO K)
Beispiel 13
70 Teile eines Siloxans mit der Formel (Me3SiO)3Si (CH2 CO2Me, 10 Teile Dimethylhydrazin, 9,6 Teile Propylenoxid und 200 Teile t-Butanol wurden 3 Tage lang miteinander bei 200C verrührt. Die Entfernung von flüchtigen Materialien durch Destillation bei 400C und 20 mm Hg lieferte 76 Teile einer gelben Flüssigkeit (Ausbeute 1Q% der Theorie).
Analyse: gefunden: C 44,0 H 9,28 N 5 berechnet: C 44,5 H 9,4 N 5
Die NMR- und IR-Spektren des Produkts stimmten mit der erwarteten Struktur :
,C0U.N(Me)oCH, 2. 2 2
überein.
Beispiel 14
Dieses Beispiel beschreibt die Synthese einer Verbindung, die die folgende Einheit enthält:
160 Teile des estersubstituierten Siloxans der Formel VI, worin h = 17 und j = 1, 6 Teile 1,1-Dimethy!hydrazin und 160 Teile Siloxan der Formel IV, worin h = 17 und 3=1, wurden in 100 Teile trockenes t-Butanol eingemischt und bei 200C in einem dicht
-22-
■ 70.9 807/1 U8 ■
zugestöpselten Kolben verrührt. Nach 72 h war die Esterbande in dem IR-Spektrum nicht mehr vorhanden. Die Entfernung des Lösungsmittels durch Eindampfen lieferte 289 Teile (88,9%) einer braunen viskosen Flüssigkeit.
Analyse (unter der Annahme eines 1:1-Addukts):
berechnet für C95H272O42Si40N2: C 35,3% H 8,42% N 0,87%
gefunden: C 34,8% H 8,48% N 0,9%.
Das IR-Spektrum zeigte Peaks bei 3250 (0-H) und 1600 (Aminimid) cm"1. NMR-Spektrum (CDCl3): Singlett 9,9 (Si-CH,), Multiplett 9,5 (Si-CH2), Multiplett 8,3 (CH2CH2CH2), Multiplett 6,4 (N-CH3, N-CH2, 0-CH2), Singlett 6,1
0 (-0-CH2-C), Multiplett 5,7 ppm (CH-OH).
Beispiel 15
Das Beispiel 14 wurde unter Verwendung von 57,6 Teilen des estersubstituierten Siloxane der Formel VI, worin h = 15 und 3 = 3, 6 Teilen 1,1-Dimethylhydrazin und 58,6 Teilen Siloxan der Formel IV, worin h = 15 und j - 3, in 60 Teilen trockenem t-Butanol wiederholt. Nach 72-stündigem Rühren des Gemisches bei 200C war die Esterbande in dem IR-Spektrum nicht mehr vorhanden. Die Entfernung des Lösungsmittels durch Eindampfen lieferte 122 Teile (99,8%) eines braunen Gels»
Beispiel 16
100 Teile oxypropyliertes Trimethylolpropan mit einem mittleren Molekulargewicht von 315, 145 Teile 4,4r-Diisocyanatodiphenylmethan, 25 Teile Trichlorfluormethan, 0,2 Teile Dibutylzinndi-
-23-709807/1U8
laurat, 15 Teile Tri(ß-chloräthyl)phosphat, 1 Teil N,N-Dimethylcyelohexylamin und 1 Teil des Produkts des Beispiels 6 wurden miteinander vermischt. Auf diese Weise wurde ein harter Polyurethanschaumstoff mit feiner und gleichmäßiger Textur sowie einer Dichte von 0,0449 g/cm^ erhalten.
Beispiel 17
Ein Tropfen einer Taigen wäßrigen Lösung des Produkts des Beispiels 3 wurde auf eine glatt angestrichene Metalloberfläche gebracht, die mit Carnauba-Wachs poliert worden war. Der Durchmesser des Tropfens betrug nach 1 min 30 mm. Ein Wassertropfen, der auf die gleiche Oberfläche gebracht wurde, breitete sich überhaupt nicht aus. ·
Beispiel 18
Zu 9 Teilen eines OH-beendigten Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 3000 cP und einem mittleren Molekulargewicht von 42000 wurde 1 Teil des Produkts des Beispiels 1 gegeben. Nach Homogenisierung des Gemisches wurde es bei 20°C stehen gelassen. In 7 Tagen hatte sich das Siloxan zu einem klebrigen Gummi gehärtet.
Beispiel 19
Ein Siloxan der Formel IV (h = 35,5, 3 = 12,5 im Mittel) wurde mit äquimolaren Mengen eines unsymmetrischen Dimethylhydrazins und von Methylformiat in Gegenwart von t-Butanol über einen Zeitraum von 3 Tagen bei einer Temperatur von 200C umgesetzt. Die Entfernung von flüchtigem Material durch Destillation bei 400C und 15 mm Hg lieferte ein hellbraunes flüssiges Produkt.
-24- -709807/ 1 1 A8
Die Elementaranalyse und die IR- und NMR-Spektren waren in Übereinstimmiang mit der erwarteten Struktur der Formel III, h = 35,5, d = 12,5, R=H.
Beispiel 20
Als 1 Teil des Produkts des Beispiels 19 anstelle des Produkts des Beispiels 6 beim Verfahren des Beispiels 16 verwendet wurde, wurde ein feinzelliger Schaum ähnlich wie im Beispiel 16 erhalten.
-25-
7 09807/1148

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    Stickstoffhaltige Organosiliziumverbindungen, dadurch gekennzeichnet , daß sie mindestens eine Gruppe der allgemeinen Formel:
    θ Φ
    (X) -N-K
    ,8
    enthalten und daß irgendwelche vorhandene weitere Gruppen der allgemeinen Formel:
    entsprechen, wobei R für Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocyclische Gruppe steht, mit der Maßgabe, daß, wenn c 0 ist, a den Wert 1 hat und R1 für Wasserstoff steht, R und R', die gleich oder verschieden sein können, gegebenenfalls substituier-
    ■2 C
    te einwertige Kohlenwasserstoffgruppen bedeuten, R und R , die gleich oder verschieden sein können, zweiwertige Gruppen, bestehend aus den Elementen C, H und gegebenenfalls Stickstoff und/ oder Sauerstoff, bedeuten, R , R^ und R , die gleich oder verschieden sein können, für gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppen stehen oder wobei R
    5
    und R-7 zusammen mit dem damit verbundenen Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden oder wobei R , R-^ und R zusammen mit dem Stickstoffatom einen oder zwei heterocyclische Ringe bil-
    den können, R^ für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substi-
    709807/1U8 ~26~
    tuierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe steht, X die Gruppe 0
    Il -1
    -C- und, wenn R eine andere Bedeutung als H hat, auch die Grup-
    R12 0 ο 0
    pe -N - C -, -G-C- oder -S- bedeutet, worin Rx2 für Wasserstoff
    eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen oder ei
    10 Phenylgruppe steht, Y und Z für Halogenatome oder OR -Gruppen
    10
    stehen, wobei R Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylgruppe bedeutet, a den Wert 0 oder 1 hat, b einen Wert von (1-a) hat, c den Wert 0 oder 1 hat, d den Wert 0 oder 1 hat, e einen Wert von (1-d) hat, m, n, t, u, ρ und q jeweils den Wert 0, 1, 2 ode 3 haben, wobei (b + d) 1 oder 2 ist und wobei (m + n), (p + q) und (t + u) jeweils ^ 3 sind.
  2. 2. Organosiliziumverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mi" bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe steht.
  3. 3- Organosiliziumverbindungen nach Anspruch 1 oder 2, da-
    2 7
    durch gekennzeichnet, daß R und R unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder eine Phenylgruppe stehen.
  4. 4. , Organosiliziumverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß V? für eine Äthylen- oder Propylengruppe steht.
  5. 5. Organosiliziumverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß R für einc
    709807/1148 ~27~
    Äthylengruppe, eine Propylengruppe oder die Gruppe CHOH1CH2-steht.
  6. 6. Organosiliziumverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R^ und Rr unabhängig voneinander für Methyl-, 2-Hydroxyäthyl- oder 2-Hydroxypropylgruppen stehen.
  7. 7. Organosiliziumverbindungen nach einem der Ansprüche 1
    4 5 bis 5» dadurch g e ke η η ζ e i c h η e t , daß R und R zusammen mit dem Stickstoffatoms an das sie angefügt sind, einen heterocyclischen Ring der Formel:
    NjXCH2-CH ; \
    A . y>\ oder
    bilden.
  8. 8. Organosiliziumverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichn et , daß d = 0 und daß R , R^ und R miteinander die Pyridiniumgruppe bilden.
  9. 9. Organosiliziumverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß R für eine Methylgruppe oder eine 2-Hydroxypropylgruppe steht.
  10. 10. Organosiliziumverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß η = 3 oder u = 3.
  11. 11. Organosiliziumverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie mindestens eine difunk-
    -28-709807/ 1 U8
    tionelle Einheit der Formel I, wobei b = 1, e=1,m = 1,n =
    ρ
    und R für eine Methylgruppe steht, oder mindestens eine Einheit der Formel I, wobei a = 1, d=1, t = 1, u=0 und R' für eine Methylgruppe steht, gegebenenfalls zusammen mit einer oder meh-
    reren Einheiten der Formel II, wobei ρ = 2, q = 0 und R^ für eine Methylgruppe steht, und zwei monofunktionelle Kettenbeendigungseinheiten, ausgewählt aus Me,SiO.j/2, HOMe2SiO1/2, Einheiten der Formel I, wobei b=1, e=1,m=2, n=0 und R für eine Methylgruppe steht; und Einheiten der Formel I, wobei a = 1, d = ten.
    7
    d = 1, t = 2, u=0 und R' für eine Methylgruppe steht, enthal-
  12. 12. Organosiliziumverbindungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenbeendigungsgruppe Me,Si(X| /£ ist.
  13. 13. Organosiliziumverbindungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß sie auch Kettenverzweigungseinheiten, ausgewählt aus Verbindungen der allgemeinen Formel R9SiO,/2, wobei R9 für eine Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder Vinylgruppe oder ¥asserstoff steht, und SiO2, wobei die Anzahl der Kettenverzweigungseinheiten nicht mehr als 1 pro jeweils 10 difunktionelle Einheiten ist und weiterhin für jede solche trifunktionelle Einheit eine weitere Kettenbeendigungseinheit und für jede SiO2-Einheit zwei weitere Kettenbeendigungseinheiten enthalten.
    709807/1148
DE19762632417 1975-07-22 1976-07-19 Stickstoffhaltige organosiliziumverbindungen Pending DE2632417A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30649/75A GB1505571A (en) 1975-07-22 1975-07-22 Nitrogen-containing organosilicon compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2632417A1 true DE2632417A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=10310950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632417 Pending DE2632417A1 (de) 1975-07-22 1976-07-19 Stickstoffhaltige organosiliziumverbindungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2632417A1 (de)
GB (1) GB1505571A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338454A (en) 1980-09-30 1982-07-06 Union Carbide Corporation Pentachlorophenyl 3-(triethoxysilyl) propyl ether
US4339581A (en) 1980-09-30 1982-07-13 Union Carbide Corporation Mildewcidal silane compounds

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535113A (en) * 1984-03-13 1985-08-13 Union Carbide Corporation Olefin polymer compositions containing silicone additives and the use thereof in the production of film material
US10377928B2 (en) 2015-12-10 2019-08-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Structural adhesive compositions
US10351661B2 (en) 2015-12-10 2019-07-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for producing an aminimide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338454A (en) 1980-09-30 1982-07-06 Union Carbide Corporation Pentachlorophenyl 3-(triethoxysilyl) propyl ether
US4339581A (en) 1980-09-30 1982-07-13 Union Carbide Corporation Mildewcidal silane compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1505571A (en) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770523C3 (de) Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymere
EP1195379B1 (de) Cyclische Silazane
DE3133869C1 (de) Verfahren zur Addition von organischen Siliciumverbindungen mit SiH-Gruppen an Verbindungen mit olefinischen Doppelbindungen
DE4344082C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit über Kohlenstoff an Silicium gebundenen sekundären Aminoalkylgruppen
DE1668757A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkoordinationsverbindungen von tertiaeren Aminoalkoxyalkylsilan-oder-siloxanverbindungen
EP1679335A2 (de) Siloxanblockcopolymere
DE1570813C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanoxyalkylen-Mischpolymeren
DD239211A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten-polyisocyanuraten durch katalytische cyclotrimerisation von polyisocanaten
DE2423369A1 (de) Trennmittelgemische fuer die entformung von gegebenenfalls verschaeumten polyrethanteilen
DE3410582A1 (de) Sic-gebundene biuretgruppen enthaltende siliciumverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung solcher organosiliciumverbindungen
DE1595248A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxan-Polyoxyalkylen-Copolymeren
DE2524041B2 (de)
DE3546376A1 (de) Bis(aminoalkyl)-disiloxane und verfahren zu ihrer herstellung
DE4033157C2 (de)
DE102015207673A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminogruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen
DE2632417A1 (de) Stickstoffhaltige organosiliziumverbindungen
DE1643306A1 (de) Pentacoordinative Siliciumkomplexverbindungen von vicinalen aliphatischen Diolen
EP1876198B1 (de) Verfahren zur Herstellung aminofunktioneller Siloxane
CH452186A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2345923C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten linearen oder verzweigten OrganopolysUoxanen
DE2305988A1 (de) Organopolysiloxane, verfahren zur herstellung derselben und verwendung derselben
DE2323397C3 (de) Flüssige lineare Organopolysiloxane
DE2321557A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuartigen blockcopolymerisaten
DE1161685B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE102019104543A1 (de) Hybride Silikonbausteine, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee