DE2632405B1 - Vorrichtung zur tropfenbildung fuer eine tropfenbewaesserungsanlage - Google Patents

Vorrichtung zur tropfenbildung fuer eine tropfenbewaesserungsanlage

Info

Publication number
DE2632405B1
DE2632405B1 DE19762632405 DE2632405A DE2632405B1 DE 2632405 B1 DE2632405 B1 DE 2632405B1 DE 19762632405 DE19762632405 DE 19762632405 DE 2632405 A DE2632405 A DE 2632405A DE 2632405 B1 DE2632405 B1 DE 2632405B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
longitudinal groove
drop
drip
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762632405
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632405C2 (de
Inventor
Walter Meckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meckel Geb Bender Elisabeth Christine 6222 Gei
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2632405A priority Critical patent/DE2632405C2/de
Priority to GR53543A priority patent/GR66841B/el
Priority to DK227877A priority patent/DK227877A/da
Priority to FR7715932A priority patent/FR2358825A1/fr
Priority to GB22758/77A priority patent/GB1525353A/en
Priority to BE178032A priority patent/BE855197A/xx
Priority to IL52224A priority patent/IL52224A0/xx
Priority to AU26069/77A priority patent/AU2606977A/en
Priority to IT24672/77A priority patent/IT1081841B/it
Priority to LU77545A priority patent/LU77545A1/xx
Priority to US05/811,237 priority patent/US4166580A/en
Priority to ES1977237302U priority patent/ES237302Y/es
Priority to NL7707526A priority patent/NL7707526A/xx
Priority to SE7708217A priority patent/SE7708217L/xx
Publication of DE2632405B1 publication Critical patent/DE2632405B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632405C2 publication Critical patent/DE2632405C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/02Watering arrangements located above the soil which make use of perforated pipe-lines or pipe-lines with dispensing fittings, e.g. for drip irrigation
    • A01G25/023Dispensing fittings for drip irrigation, e.g. drippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/22Improving land use; Improving water use or availability; Controlling erosion

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Tropfenbildung für eine Tropfenbewässerungsanlage für Pflanzen im Freiland, unter Glas oder unter Folie mit von einer Hauptleitung abzweigenden Tropfleitungen, an deren Wasseraustrittsende ein mit mindestens einer Längsnut versehener Stab eingesteckt ist.
Seit einiger Zeit werden zur Bewässerung' von Kulturpflanzen jeder Art, insbesondere von Reben, Zitrus, Pfirsichen, Äpfeln, Oliven und anderen Obstgewächsen sowie zahlreichen unter Glas und Folie angebautem Gemüse- und Zierpflanzen in verschiedenen Gebieten der Erde sogenannte Tropfenbewässerungsanlagen eingesetzt, bei denen das Wasser den einzelnen Pflanzen gezielt in Tropfenform zugeführt wird. Die Tropfenbewässerung ist insbesondere bei begrenztem Wasserangebot interessant, da Tropfenbewässerungsanlagen erheblich weniger Wasser verbrauchen als andere bekannte Bewässerungsanlagen. Weitere Gründe, welche die Tropfenbewässerung vorteilhaft erscheinen lassen, sind z. B. die Versorgung mit Nährstoffen im Bewässerungswasser. Leichte Böden mit großer Durchlässigkeit und geringer Wasserspeicherung werden erst durch die Tropfenbewässerung für einen intensiven Anbau erschlossen. Mit der hohen Effektivität der Wasserausnutzung sind gleichzeitig Arbeits- und Kosteneinsparungen gegenüber der herkömmlichen Überkronenberegnung gegeben. Ferner werden höhere Erträge bei geringerem Krankheitsbefall durch die Tropfwassergabe erzielt.
Eine Tropfenbewässerungsanlage besteht grundsätzlich aus einer Pumpanlage mit Filtereinrichtung an der Wasserentnahmestelle, z. B. Brunnen, Oberflächengewässer, den Hauptleitungen zur linearen Wasserverteilung und Vorrichtungen zur Tropfenbiidung zur flächenmäßigen Wasserverteilung. Diese Vorrichtungen weisen die unterschiedlichsten Konstruktionen auf,
ίο wobei meistens durch Druckreduziereinrichtungen ein so großer Druckverlust an der Austrittsöffnung des Wassers erzeugt wird, daß das Wasser nur noch tropfenweise austritt. Bei einfachen Vorrichtungen verringert sich die Wasseraustrittsleistung mit fallendem Betriebsdruck, wodurch diese Vorrichtung z. B. nicht für Hanglagen mit unterschiedlichem Gefälle einsetzbar sind. Um die Wasseraustrittsleistung konstant, d. h. unabhängig vom Betriebsdruck zu halten, so daß die Anlagen insbesondere auch für verschiedenes Gefälle und unterschiedliche Anlagengrößen eingesetzt werden können, sind bisher besondere Druckreguliereinrichtungen erforderlich, die einerseits kontruktiv. recht aufwendig und daher störanfällig und andererseits sehr kostspielig sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art weist der Stab auf der einen Seite eine tiefe Längsnut und auf der gegenüberliegenden Seite eine flache Längsnut auf, wobei die Tiefe der einzelnen Längsnut jeweils kontant ist. Hierdurch ergeben sich bei kontantem Druck zwei verschiedene konstante Wasseraustrittsleistungen. Je nachdem, ob der Stab mit seiner tieferen oder flacheren Längsnut in die Tropfleitung eingesteckt ist, ergibt sich eine größere oder eine kleinere Wasseraustrittsleistung. Um bei verschiedenem Gefälle den Druck und damit die Wasseraustrittsleistung konstant zu halten, sind auch bei dieser bekannten Vorrichtung aufwendige Druckreguliereinrichtungen erforderlich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Unzulänglichkeiten der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und eine einfache aufgebaute, kostensparende Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, äie in einfacher Weise einerseits bei konstantem Druck eine Veränderung der Wasseraustrittsleistung über einen größeren Bereich und andererseits bei unterschiedlichen Drucken, z. B. bei unterschiedlichem Gefälle, über einen großen Druckbereich eine konstante Wasseraustrittsleistung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Stab eine einzige Längsnut aufweist, die sich von dem in die Tropfleitung eingesteckten Ende aus längs eines Teils des Stabes erstreckt und deren Tiefe vom eingesteckten Ende aus kontinuierlich abnimmt. Mit Hilfe des erfindungsgemäß ausgebildeten Stabes können in einfacher Weise durch stufenlose Verstellung des Stabes, d. h. der Eindringtiefe des Stabes in die Tropfleitung, die z. B. von Hand erfolgen kann, unabhängig von der Anlagengröße und Anlagenausrichtung beliebige, jeweils erforderliche Wasseraustrittsleistungen erreicht werden. Bei konstantem Druck wird die Wasseraustrittsleistung mit zunehmender Eindringtiefe des Stabes, d. h. mit Verkleinerung des minimalen Querschnitts, verringert. Bei unterschiedlichen Drucken, z. B. je nach Gefälle, kann die Wasseraustrittsleistung durch entsprechende Veränderung der Eindringtiefe des Stabes in die Tropfleitung konstant gehalten werden. Bei steigendem Druck ist hierbei die Eindringtiefe zu vergrößern, d. h. der minimale Querschnitt zu verklei-
nern. Die kostenmäßig gegenüber dem Stande der Technik um ein Vielfaches günstigere Vorrichtung gemäß der Erfindung kann ohne jegliche Zusatzeinrichtung in den unterschiedlichsten Hanglagen, z. B. bei allen im Fallinienweinbau vorhandenen Gefällen, erfolgreich eingesetzt werden, was durch praktische Versuche bestätigt worden ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung gemäß der Erfindung, insbesondere im Hinblick auf die Abmessungen der Längsnut, sind in den Unteransprüchen angeführt.
Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung beschriben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Tropfenbildung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Stab im Bereich der Längsnut in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 einen Querschnitt durch den Stab längs der Linie HI-III der F i g. 2 und
Fi g. 4 eine Vorderansicht auf das in die Tropfleitung eingesteckte Ende des Stabes.
In F i g. 1 ist eine Hauptleitung 1 gezeigt, in welcher das Bewässerungswasser von einer Wasserentnahmestelle (nicht gezeigt) an die zu bewässernde Stelle gefördert wird. Von der Hauptleitung 1 zweigen in bestimmten Abständen Tropfleitungen 2 ab, von denen in F i g. 1 zwei gezeigt sind. Die Tropf leitungen 2 können im Weinbau z. B. entweder auf den untersten Spanndraht einer Hochkultur gehängt oder auf dem Boden in der Reihe der Weinstöcke verlegt werden. Im Weinbau werden entsprechend der Zahl der Rebstöcke auf einem Hektor ungefähr 6.000 Tropfleitungen eingesetzt. In das von der Hauptleitung 1 abgewandte Ende der Tropfleitung 2 wird ein Stab 3 eingeführt, der durch Reibung in der Tropfleitung gehalten wird. Der Stab 3 weist eine Längsnut 4 auf, die sich vom in die Tropfleitung eingesteckten Ende 5 aus längs eines Teiles .des Stabes 3, vorzugsweise über ungefähr 4/5 der Stablänge, erstreckt und deren Tiefe vom eingesteckten Ende aus kontinuierlich bis auf null abnimmt. Der Stab 3, der vorzugsweise aus Polyäthylen im Spritzguß hergestellt wird, hat bei einer praktischen Ausführungsform z. B. eine Länge a von 50 mm und einen Außendurchmesser d von 3 mm. Die Längsnut 4 hat bei einem solchen Stab ζ. B. eine Länge / von 40 mm, eine Breite b von 0,3 mm und am Ende 5 eine maximale Tiefe t von 0,3 mm. Der Querschnitt der Nut ist vorzugsweise U-förmig, wie in Fig.4 gezeigt ist, kann aber auch andere Formen aufweisen. Mit einem solchen Stab kann die Wasseraustrittsleistung z. B. über einen Druckbereich von 0,08 bar (horizontale Verlegung) bis ungefähr 3 bar konstant gehalten werden, indem der Stab bei zunehmenden Druck weiter in die Tropfleitung, z. B. mit der Hand, eingeführt wird, wodurch sich der minimale Austrittsquerschnitt verkleinert, so daß die Wasseraustrittsleistung konstant bleibt. Die Vorrichtung zur Tropfenbildung ist bei allen mit Kulturpflanzen bestandenen Gefällen voll funktionsfähig, wie Versuche gezeigt habe.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Tropfenbildung für eine Tropfenbewässerungsanlage für Pflanzen im Freiland, unter Glas oder unter Folie mit von einer Hauptleitung abzweigenden Tropfleitungen, an deren Wasseraustrittsende ein mit mindestens einer Längsnut versehener Stab eingesteckt ist, d a durch gekennzeichnet, daß der Stab (3) eine einzige Längsnut (4) aufweist, die sich von dem in die Tropfleitung (2) eingesteckten Ende (5) aus längs eines Teils des Stabes erstreckt und deren Tiefe vom eingesteckten Ende aus kontinuierlich abnimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längsnut (4) über ungefähr 4/5 der Stablänge erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Tiefe der Längsnut am eingesteckten Ende (5) ungefähr 1/10 des Außendurchmessers des Stabes (3) beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (3) ungefähr 50 mm lang ist und einen Außendurchmesser von ungefähr 3 ram aufweist und daß die Längsnut (4) eine Länge von ungefähr 40 mm, eine Breite von ungefähr 0,3 mm und an dem eingesteckten Ende (5) eine maximale Tiefe von 0,3 mm aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (3) aus synthetischem Werkstoff besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (3) aus Polyäthylen besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (3) reibungsschlüssig in der Tropfleitung (2) sitzt und mit der Hand in dieser verschiebbar ist.
DE2632405A 1976-07-19 1976-07-19 Vorrichtung zur Tropfenbildung für eine Tropfenbewässerungsanlage Expired DE2632405C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2632405A DE2632405C2 (de) 1976-07-19 1976-07-19 Vorrichtung zur Tropfenbildung für eine Tropfenbewässerungsanlage
GR53543A GR66841B (de) 1976-07-19 1977-05-24
DK227877A DK227877A (da) 1976-07-19 1977-05-25 Apparat til drabedannelse ved et drypvandingsanleg
FR7715932A FR2358825A1 (fr) 1976-07-19 1977-05-25 Dispositif de formation de gouttes pour installation d'arrosage par egouttement
GB22758/77A GB1525353A (en) 1976-07-19 1977-05-30 Drip irrigation apparatus
BE178032A BE855197A (fr) 1976-07-19 1977-05-31 Dispositif de formation de gouttes pour installation d'arrosage par egouttement
IL52224A IL52224A0 (en) 1976-07-19 1977-06-01 Improvements in drip irrigation apparatus
AU26069/77A AU2606977A (en) 1976-07-19 1977-06-14 Drip irrigation system
IT24672/77A IT1081841B (it) 1976-07-19 1977-06-14 Dispositivo per la formazione di gocce per un impianto di irrigazione a gocce
LU77545A LU77545A1 (de) 1976-07-19 1977-06-15
US05/811,237 US4166580A (en) 1976-07-19 1977-06-29 Drip irrigation apparatus
ES1977237302U ES237302Y (es) 1976-07-19 1977-07-04 Dispositivo para la formacion de gotas en una instalacion deriego a gotas
NL7707526A NL7707526A (nl) 1976-07-19 1977-07-06 Inrichting voor het vormen van druppels voor een druppelbevochtigingsinstallatie.
SE7708217A SE7708217L (sv) 1976-07-19 1977-07-14 Anordning vid droppbildning vid droppbevattningsanleggning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2632405A DE2632405C2 (de) 1976-07-19 1976-07-19 Vorrichtung zur Tropfenbildung für eine Tropfenbewässerungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2632405B1 true DE2632405B1 (de) 1977-07-28
DE2632405C2 DE2632405C2 (de) 1978-03-30

Family

ID=5983373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2632405A Expired DE2632405C2 (de) 1976-07-19 1976-07-19 Vorrichtung zur Tropfenbildung für eine Tropfenbewässerungsanlage

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4166580A (de)
AU (1) AU2606977A (de)
BE (1) BE855197A (de)
DE (1) DE2632405C2 (de)
DK (1) DK227877A (de)
ES (1) ES237302Y (de)
FR (1) FR2358825A1 (de)
GB (1) GB1525353A (de)
GR (1) GR66841B (de)
IL (1) IL52224A0 (de)
IT (1) IT1081841B (de)
LU (1) LU77545A1 (de)
NL (1) NL7707526A (de)
SE (1) SE7708217L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108812226A (zh) * 2018-08-06 2018-11-16 崔建伟 一种防堵内镶贴片的滴灌带

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241896A (en) * 1979-01-22 1980-12-30 Ray V. Bussell Method of making calibrated gas metering orifice and product thereof
IL59305A (en) 1980-02-04 1983-06-15 Naan Mech Works Irrigation line having desired flow output characteristics and method of producing same
FR2514988A1 (fr) * 1981-10-28 1983-04-29 Blanc Jean Pierre Procede et dispositif d'arrosage pour irrigation par rigoles d'infiltration
AU6388686A (en) * 1986-01-24 1987-07-30 Thomas Alexander Martin Irrigation dripper
US5735635A (en) * 1996-01-04 1998-04-07 Northern Tier Gardens Corporation Gravity feed watering system for plants
US6460786B1 (en) * 2000-06-14 2002-10-08 Roberts Group Holdings Llc Drip irrigation tape with indicia
PT1390129E (pt) * 2001-05-14 2005-06-30 Johnson Diversey Inc Ejector misturador
CA2498077C (en) * 2005-02-23 2012-11-13 Universite Laval Irrigation mat and method of use
US8511596B2 (en) 2010-10-14 2013-08-20 Deere & Company Drip tape management
US9682386B2 (en) 2014-07-18 2017-06-20 NaanDanJain Irrigation Ltd. Irrigation sprinkler
US10334794B2 (en) 2016-02-11 2019-07-02 Millbrook Capital Management Inc. Irrigation implement
USD815154S1 (en) * 2016-02-11 2018-04-10 Millbrook Capital Management Inc. Irrigation implement
US10232388B2 (en) 2017-03-08 2019-03-19 NaanDanJain Irrigation Ltd. Multiple orientation rotatable sprinkler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1824716A (en) * 1928-03-06 1931-09-22 Patrick C Gibbons Control valve attachment for flush tank faucets
US2598961A (en) * 1945-12-10 1952-06-03 Orrin E Andrus Irrigation regulator coupling
US2929393A (en) * 1957-03-21 1960-03-22 Wallace & Tiernan Inc Gas flow control apparatus
US3840209A (en) * 1970-07-29 1974-10-08 Anglo Amer Corp South Africa Flow controlling devices
US3866879A (en) * 1972-03-13 1975-02-18 David Villarreal Elizondo Water leak valve
US3985336A (en) * 1975-07-16 1976-10-12 Clarence Bentley Drip irrigation valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108812226A (zh) * 2018-08-06 2018-11-16 崔建伟 一种防堵内镶贴片的滴灌带

Also Published As

Publication number Publication date
ES237302U (es) 1978-10-01
LU77545A1 (de) 1977-09-22
IL52224A0 (en) 1977-08-31
GB1525353A (en) 1978-09-20
DE2632405C2 (de) 1978-03-30
NL7707526A (nl) 1978-01-23
GR66841B (de) 1981-05-05
DK227877A (da) 1978-01-20
BE855197A (fr) 1977-09-16
US4166580A (en) 1979-09-04
AU2606977A (en) 1978-12-21
IT1081841B (it) 1985-05-21
FR2358825A1 (fr) 1978-02-17
SE7708217L (sv) 1978-01-20
ES237302Y (es) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632405C2 (de) Vorrichtung zur Tropfenbildung für eine Tropfenbewässerungsanlage
DD293032A5 (de) Substrat zur pflanzenkultur
DE2715108A1 (de) Siebband fuer hackfrucht-erntemaschinen, insbesondere kartoffelerntemaschinen
CH684566A5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufziehen und Auspflanzen von Setzlingen.
DE2709110A1 (de) Zusammenhaengende papierzylinderanordnung und verwendung derselben in einer auspflanzvorrichtung
DE10219980A1 (de) Regalanordnung zur Aufzucht von Pflanzen
DE102021131554A1 (de) PFLANZGEFÄß
DE7622737U1 (de) Vorrichtung zur tropfenbildung fuer eine tropfenbewaesserungsanlage
DE202020104856U1 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines Schlauchs
DE7835331U1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere fuer pflanzenkulturen o.dgl.
DE4026105C1 (en) Carrier for plant culture troughs - has rails with sprung fish plates to retain troughs for plants
DE102008024741A1 (de) Pflanzgefäß, sowie Kombination mit Stütze und Verfahren
AT522222A2 (de) Pflanzenhaltevorrichtung
DE4001336C2 (de)
DE1060180B (de) Verfahren zum Aufbau einer Obsthecke aus auf Unterlagen veredelten Trieben
DE3018243C2 (de) Anzucht- und Transportbehältnis für Kulturpflanzen
DE382916C (de) Nagelloser Berieselungseinbau mit parallelen senkrechten Berieselungswaenden fuer offene und geschlossene Rueckkuehlwerke u. dgl.
DE887580C (de) Vorrichtung zum Pflanzen, Messen und Reihenziehen
DE102019105148A1 (de) Pflanzmatte und Verfahren zur Herstellung einer Pflanzmatte
DE1216606B (de) Gestell zur Aufnahme uebereinander angeordneter Wurzelpackungen
DE1256471B (de) Einrichtung fuer die hydroponische Pflanzenkultur, insbesondere von Gruenfutter
DE2707427A1 (de) Verbundsystem aus getrennten grundbausteinen, insbesondere moebel
DE3025906A1 (de) Abdeckung zum herstellen von beeten
AT501U1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen eines baumes
CH628205A5 (en) Greenhouse

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MECKEL, GEB. BENDER, ELISABETH CHRISTINE, 6222 GEI

8330 Complete renunciation