DE2631624A1 - Winkelgeschwindigkeitssensor mit kompensation des unrunden laufs des erregerringes - Google Patents

Winkelgeschwindigkeitssensor mit kompensation des unrunden laufs des erregerringes

Info

Publication number
DE2631624A1
DE2631624A1 DE19762631624 DE2631624A DE2631624A1 DE 2631624 A1 DE2631624 A1 DE 2631624A1 DE 19762631624 DE19762631624 DE 19762631624 DE 2631624 A DE2631624 A DE 2631624A DE 2631624 A1 DE2631624 A1 DE 2631624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
signal
modulation signal
comparator
time constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762631624
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631624B2 (de
DE2631624C3 (de
Inventor
Rand J Eikelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE2631624A1 publication Critical patent/DE2631624A1/de
Publication of DE2631624B2 publication Critical patent/DE2631624B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631624C3 publication Critical patent/DE2631624C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/4802Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Linear Or Angular Velocity Measurement And Their Indicating Devices (AREA)

Description

P AT15 NTAN WALTE
BR.IKTG. II. NEGENDANK (-1973) · dipu-ing. H. HAHCK · dipl.-1'Hys. W. SCHMITZ DiMWNG. E. GKAAIJFS · dipl-ing. W. WEHNERT
ΗΑΜΒπΚβ-MÜNCIIEN 2631 6 2
ZÜSTELLrKGSAXSCHRIFT: ITAMBTTRG 36 · WEUERWAM41
TEL·. 30 74 28 TJND 30 4115
ILLINOIS TOOL WORKS INC. teiegb.
8501 West Higgins Road München is · mozartstr, 33
Chicago, Illinois 60-331/USA TBt· 53SOfJ8e
TEiEGR. HEÖEDAPATENT MÜNCHEN
Kamburg. 9. Juli 1976
Winkelgeschwindigkeitssensor mit Kompensation des unrunden Laufs des Erregerringes
Es ist die Verwendung von Ringkernen bekannt, jäielmit einer Wicklung versehen sind, die ein Wechselstromsignal beziehen, um die Winkelgeschwindigkeit eines magnetisierbaren Erregerringes oder -rades mit Zähnen oder ähnlichen Vorsprüngen in der Nähe des Keines zu erfassen. Ein allen bekannten Vorrichtungen gemeinsamer Nachteil liegt jedoch in der Tatsache, daß bei einem exzentrischen oder unrunden Lauf des Erregerringes oder -rades eine zusätzliche unerwünschte Geschwindigkeitsmodulation des Trägersignals zusätzlich zu der erwünschten Geschwindigkeitsmodulation eintritt. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltung, die diese durch den unrunden Lauf erzeugten, unerwünschten Modulationen in einem Winkelgeschwindigkeitssensor des oben beschriebenen Typs eliminiert, um die Betriebssicherheit und Genauigkeit der Vorrichtung zu verbessern.
— 2 —
609888/0777
Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Schaltung zur Erfassung der Winkelgeschwindigkeit.
Die Ausführung der vorliegenden Erfindung ist in der schematischen Zeichnung dargestellt, in der der Kern 10 neben dem sich drehenden Rad oder Erregerring 12 angeordnet ist. Der Erregerring 12 dreht sich um seine Mittelachse 13 und besitzt eine Vielzahl von hervorstehenden Zähnen 14 an seinem Umfang, die durch die Zwischenräume 16 getrennt sind und die nacheinander neben dem Kern vorbeibewegt werden, wenn der Ring,wie durch den Pfeil dargestellt,rotiert. Die Zähne 14 sind bezüglich des Kerns so dimensioniert, daß der Kern 10 im wesentlichen magnetisch gesättigt ist, wenn er neben einem der Zähne 14 liegt, und daß der Kern ungesättigt ist, wenn er neben einem der Zwischenräume 16 liegt. Auf diese Weise wird der Kern 10 aufeinanderfolgend gesättigt und ungesättigt entsprechend der Winkelgeschwindigkeit des Rades.
Ein Permanentmagnet 19 ist neben dem Umfang des Kernes 10 auf der gegenüberliegenden Seite des rotierenden Erregerrings 12 gelagert. Der Magnet 19 ist so magnetisiert, daß seine Längsseiten 21 und 23 entgegengesetzte Polaritäten besitzen, wie in der Zeichnung dargestellt ist. Der Zweck des Permanentmagneten 19 ist es, einen magnetischen Fluß
e ο,9 β ae/.0 7 7.7
durch den Kern 1O zu dem Erregerring 12 zu liefern, da der Erregerring 12 vorzugsweise aus nichtmagnetischem Material gebildet wird. Falls der Erregerring 12 aus einem magnetischen Material hergestellt ist, würde das wesentlich die Herstellungskosten des Ringes erhöhen, jedoch könnte der kleine Permanentmagnet 19 dann weggelassen werden.
Eine Windung 18 ist induktiv um den Ringkern 10 gewickelt und mit einem Hochfrequenzwechselstromoszillator 20 verbunden, um ein Trägersignal an den Kern 10 zu liefern. Der Oszillator 20 kann ein beliebiger Typ eines geeigneten Hochfrequenzoszillators sein und ist in der dargestellten Ausführung ein Colpitts Oszillator, dessen Frequenz in der Größenordnung von einem MHz liegt. Der Oszillator 20 besitzt einen Transistor 22, dessen Emitter 24 mit der Wicklung 18 und dessen Kollektor 26 mit dem Anschluß 28 einer positiven Spannungsquelle verbunden ist. Die Basis 30 des Transistors 22 liegt an dem Verbindungspunkt von zwei Widerständen 32 und 34. Die andere Seite des Widerstandes 34 liegt an dem geerdeten Anschluß 36, während die andere Seite des Widerstands 32 mit dem Kollektor 36 des Widerstands 22 verbunden ist. Ein Koppelköndensator 3S liegt zwischen der Basis 30 und- dem einen Ende der Verbindung eines Kondensators 40 und einer Induktivität 42, deren anderes Ende mit dem geerdeten Anschluß 36 verbünden ist. Der zweite Anschluß des Kondensators 4O ist mit der Verbindung
SO 9 8 δ 67 0 7 Tt
eines weiteren Kondensators 44 und dem Emitter 24 des Transistors 22 verbunden» Die zweite Seite des Kondensators 44 ist ebenfalls mit dem Endabschnitt 36 verbunden. Die Kondensatoren 40 und 44 und die Induktivität 42 bilden die frequenzbestiminenden Elemente des Oszillators 20. Der Strom von dem Oszillator 20 fließt durch die Windung 18 und einen Widerstand 46, der in Reihe mit der Windung 18 liegt t zur Erde über den geerdeten Anschluß 48.
Der Abschnitt der Schaltung in der Zeichnung, der soeben beschrieben wurde, ist aus dem Stand der Technik bei Schaltungen zum Erfassen der Geschwindigkeit bekannt. Um die Modulationen durch unrunden Lauf des Erregerrin.ges zu eliminieren, die auf der Exzentrizität des Erregerringes 12
der
beruhen, verwendet /beschriebene Geschwindigkeitssensor die Demodulations- und Ausgangsschaltung 50. Die Schaltung 50 besitzt einen Eingangsanschluß 52, der mit der Verbindung des Widerstandes 46 und der Wicklung 18 verbunden ist, sowie einen Ausgangsanschluß 54. Das zusammengesetzte modulierte Eingangssignal, das an dem Eingangsanschluß 52 erscheint, besitzt ein Modulationskomponentensignal, das von der Winkelgeschwindigkeit des Erregerrings oder Rades 12 in Übereinstimmung mit der Rate, mit der die hervorstehenden Zähne 14 den Kern 10 passieren, abhängig ist. Falls der Erregerring 12 ein perfektes Rad wäre, besäße er keine Exzentrizität bezüglich seiner Mitte 13. Jedoch ist es in der
109 886/077"?
Praxis unmöglich,, bei vertretbaren Kosten einen Erregerring herzustellen, der nicht zumindest ein gewisses Maß an Exzentrizität besitzt» Diese Exzentrizität oder der unrunae Lauf liefern eine unerwünschte Modulation des Trägersignals, das irrtümliche Geschwindigkeitsanzeigen verursachen kann. Die Demodulation und Ausgangsschaltung 50 nach der vorliegenden Erfindung liefert ein Mittel, wodurch die Modulationskomponente, die durch den unrunden Lauf oder die Exzentrizität des Erregerringes erzeugt wird, im wesentlichen eliminiert wird.
Die Modulation durch unrunden Lauf wird in der Schaltung im wesentlichen durch die Verwendung von zwei Demodulationshetzwcrken 56 und 58 eliminiert. Der Ausgang des Demodulationsnetzwerkes 56 ist mit dem nichtinvertierenden Eingangsans:;hluß 60 einer Komparator schaltung 62 verbunden, während der Ausgang der Dernodulationssehaltung 58 mit dem invertierenden Eingang 64 des Komparators 62 verbunden ist. Ein verstellbarer Widerstand 65 zur Verstärkungsregelung für das Netzwerk 58 mit der Verbindung des Eingangs des Netzwerks 56 und des Eingangs des Netzwerks 58 verbunden.
Das Derüoäulationsnetzwerk 56 besteht aus einer Diode 66, deren Anode 68 mit dem Eingangsanschluß 52 und deren Kathode 70 mit dem anderen Ende des Kondensators 72 verbunden ist, dessen zweite Seite -an dem geerdeten Anschluß 74 liegt.
— 6 —
SO 9.8 86/0777'-
Ein Widerstand 76 liegt im Nebenschluß über dem Kondensator 72, wobei ein Ende des Widerstands 56 mit dem geerdeten Anschluß 74 verbunden ist und die andere Seite des Widerstandes an dem nichtinvertierenden Eingang 60. des Komparators 62 liegt.
Das Demodulationsnetzwerk 58 besteht aus einer Diode 78, deren Anode 80 mit dem einen Ende eines Widerstands 65 und deren Kathode 82 mit dem einen Anschluß eines Kondensators 84 verbunden ist, dessen andere Seite an dem geerdeten Anschluß 86 liegt; Ein Widerstand 88 liegt im Nebenschluß über dem Kondensator 84, wobei das eine Ende des " " Widerstandes mit dem geerdeten Anschluß 86 und das andere Ende des Widerstandes mit dem invertierenden Eingang 64 " des Komparators 62 verbunden ist. ------
Die Werte für den Kondensator 72 und den Widerstand 76 des Netzwerks 56 werden so ausgewählt, daß der Ausgang der Demodulationsschaltung 56 an den nientinvertierenden Eingang 60 ein Signal liefert, das sowohl für die erwünschte Geschwindigkeitsmodulationsko.mponente und die unerwünschte Modulationskomponente, bewirkt durch den unrunden Lauf, kennzeichnend ist. Die Entladeaeit des Kondensators 72 und des Widerstands 76 sollte wesentlich größer als die Periode (1/f) des Trägers und kleiner als die Moöulationsperiode sein. Für ein Rad mit einem Reifen, das einen 60-zahnigen
"j —
6 0 9 8 8 6/0777
Erreger verwendet..und sich mit einer ,Winkelgeschwindigkeit dreht, die 1.6.0 km/Stunde (1Q0 .Meilen/Stunde) entspricht, beträgt die ,Modulationsfrequenz, iitwa 1 IcHx. Modulationentdu'rch unrunden Lauf treten typisch erweise mit einem, Zyklus pro Umdrehung des Erregers auf (d.h. bei diesem Beispiel IkHz* = 17 Hz). Der Kondensator 72 erhält für diesen Fall einen Wert von Qr01 itiF und der Widerstand 76 einen Wert von . 100
Der Kondensator 84 des Netzwerks 5.8 besitzt einen wesent-. lieh größeren Wert als der Kondensator .72, und der Wert des Widerstands 88- ist dementsprechend wesentlich größer .als der Wert des Widerstands -7-6. Somit ist die RC-Zeitkonstante für das DemodulatojOietzv,Terk 58 erheblich größer als die RC-Zeitkonstance für das Demodulatornetzwerk 56. Die Modulationswirksamkeit des Netzwerks 58 für die gewünschte- Geschwindigkeitssignalmodulation ist dementsprechend sehr viel geringer und somit im wesentlichen eine Funktion lediglich des .Modulationssignals durch den ünrunden Lauf. Der Verstärkungseinstellungswiderstand 56 wird verwendet, um die Amplitude des Signals von dem Netzwerk 56 zu dem Anschluß 64 des Komparator^ 62 zu verringern. Dies wird vorgenommen, so daß das Signal an dem Anschluß 60 in der Lage ist, sowohl über und unter dem Niveau des Signals, das an dem Anschluß 64 erscheint, zu schwingen.
ORIGINAL iäNSPECTED
10 9 886/0777
Der Komparator 62 ist eine konventionelle !Comparators chaltung, die so ausgelegt ist, daß sie eine hohe Verstärkung besitzt, so daß jedesmal, wenn das Signal am Anschluß 60 das Signal am 7mschluß 64 übertrifft, der Ausgang 54 von dem einen Signalniveau auf das andere schaltet, um ein digitales Ausgangssignal zu liefern. Die Anzahl der Ausgangsimpulse, die am Ausgangsanschluß 54 während eines gegebenen Zeitraumes erscheinen, ist gleich der Anzahl der Zähne 14, die den Kern 10 während dieses Zeitraumes passiert haben. Auf diese Weise wird ein Impulsfolgeausgangssignal 90 erzeugt, das direkt proportional der Geschwindigkeit des Erregerrings 12 ist, das im wesentlichen durch ein unrundes Laufen oder eine Exzentrizität des Erregerringes unbeeinflußt ist.
In der oben beschriebenen Darstellung kann zum Beispiel der Kondensator 84 einen Wert in der Größenordnung von 0,2 mF besitzen, während der Widerstand in der Größenordnung von 1 Megohm liegen kann, um eine RC-Zeitkonstante für die Demodulationsschaltung 58 zu liefern, die etwa 200mal größer als die RC-Zeitkonstante für die Demodulationsschaltung 56 Ist.t um die erwünschten demodulierten Eingangssignale für den Komparator 62 zu erzeugen.
§09886/097?

Claims (2)

  1. Α η s ρ r ü c he ι
    O Schaltung zum Erfassen einer Geschwindigkeit mit einem ringförmigen Magnetkern, der neben einem sich drehenden Erregerteil liegt, dessen Winkelgeschwindigkeit erfaßt werden soll und das eine aufeinanderfolgende Reihe von Vorsprüngen und Zwischenräumen an seinem Umfang trägt, wobei eine Induktivwicklung um den Kern gewickelt ist/ und eine Wechselsignalquelle mit der Wicklung verbunden ist, um sie mit einem Trägersignal zu versorgen, und an die eine Ausgangsschaltung angeschlossen ist, gekennzeichnet durch einen Komparator mit einem ersten, nichtinvertierenden Eingang und einem zweiten, invertierenden Eingang, eine erste Demodulationsvorrichtung mit einer ersten Eingangsverbindung, die zur Aufnahme des zusammengesetzten, modulierten Signals angeschlossen ist, das in der Wicklung auftritt, und eine Ausgangsverbindung, die mit dem ersten Eingang des Kornparators verbunden ist, wobei sie eine erste RC-Zeitkonstante von einer Größe besitzt, so daß das gewünschte Geschwindigkeitsmodulationssignal und ein beliebiges, durch un-' runden Lauf erzeugtes Modulationssignal durch die erste Demodulationseinrichtung demoduliert wird, und eine zweite Demodulationseinrichtung mit einer .zweiten Eingangsverbindung, die angeschlossen ist zur Aufnahme des zusammengesetzten Modulationssignais, das in der Windung auftritt,
    - 10 -
    10988 6/0777
    und eine Ausgangsverbindung, die mit dem zweiten Eingang des Komparators verbunden ist, die eine zweite RC-Zeitkonstante besitzt, die wesentlich größer als die erste RC-Zeitkonstante ist und einen Wert hat, so daß das erwünschte Geschv.'indigkeits signal nicht wesentlich demoduliert wird und nur das unerwünschte, durch unrunden Lauf erzeugte Modulationssignal im v;esentlichen demoduliert wird und auf den zweiten Eingang durch die zweite Demodulationseinrichtung gegeben wird.
  2. 2. DemodulaMonssystem zur Demodulierung eines zusammengesetzten modulierten Signals, das als Komponenten ein erwünschtes Modulationssignal· und ein unerwünschtes Modulationssignal besitzt, wobei das unerwünschte Modulationssignal eine Frequenz hat, die wesentlich, geringer als die Frequenz das erwünschten Modulationssignals ist, gekennzeichnet durch eine Schaltung zur Aufnahme und Verarbeitung des zusammengesetzten, modulierten Signals mit einem Komparator, der einen ersten, nichtinvertierenden Eingang und einen sweitsn invertierenden Eingang und einen Ausgang besitzt, an dem ein Ausgangssignal erzeugt wird, eine erste Demodulationseinrichtung einer ersten Eingangs verb indung, die angeschlossen ist, um das zusammengesetzte modulierte Signal aufzunehmen, und eine Ausgangsverbindung,, die an dem ersten Eingang des Komparators liegt, wobei die erste Dsmodulationsein-
    - 11 -
    SO 9 8-8 67 0 7 7-7
    richtung eine erste RC-Zeitkonstante mit einem Wert besitzt,, so daß das gewünschte Modulationssignal und das unerwünschte Modulationssignal durch die erste Demodulationseinrichtung demoduliert werden, und eine zweite Demodulierungseinrichtung mit einer zweiten Eingangsverbindung, die angeschlossen ist, um das zusammengesetzte modulierte Signal aufzunehmen, und eine Ausgangsverbindung, die an dem zweiten Eingang des !Comparators angeschlossen ist, wobei die zweite Demodulationseinrichtung eine zweite RC-Zeitkonstante besitzt, die wesentlich größer als die erste RC-Zeitkonstante ist und einen Wert hat, so daß das erwünschte Modulationssignal nicht wesentlich demoduliert wird und nur-das unerwünschte Signal wesentlich demoduliert wird und an den ersten Anschluß durch die zweite Demodulationseinrichtung angebracht wird.
    609886/0^77
    Leerseite
DE2631624A 1975-08-08 1976-07-14 Kompensationsschaltung für einen Winkelgeschwindigkeitssensor Granted DE2631624B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/602,938 US3971995A (en) 1975-08-08 1975-08-08 Wheel velocity sensor with exciter ring runout compensation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631624A1 true DE2631624A1 (de) 1977-02-10
DE2631624B2 DE2631624B2 (de) 1978-10-12
DE2631624C3 DE2631624C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=24413375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631624A Granted DE2631624B2 (de) 1975-08-08 1976-07-14 Kompensationsschaltung für einen Winkelgeschwindigkeitssensor

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3971995A (de)
JP (1) JPS5221875A (de)
BR (1) BR7603563A (de)
CA (1) CA1063209A (de)
DE (1) DE2631624B2 (de)
ES (1) ES449082A1 (de)
FR (1) FR2320556A1 (de)
GB (1) GB1495250A (de)
IT (1) IT1067398B (de)
SE (1) SE410358B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056747A (en) * 1976-01-22 1977-11-01 Chrysler Corporation Speed sensor
US4071781A (en) * 1976-11-15 1978-01-31 Northern Telecom Limited Pulse duration correction circuit
US4166248A (en) * 1977-11-25 1979-08-28 Ford Motor Company Sample and hold frequency to voltage converter circuit
US4224558A (en) * 1978-01-10 1980-09-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Selectable servo ratio and dual speed control system for large centrifuge units
JPS6027363B2 (ja) * 1978-03-01 1985-06-28 株式会社日立製作所 回転角度検出装置
US4339953A (en) * 1980-08-29 1982-07-20 Aisin Seiki Company, Ltd. Position sensor
DE3133061C2 (de) * 1980-08-29 1984-03-01 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Drehwinkelmeßfühler
JPS57204414A (en) * 1981-06-11 1982-12-15 Yokogawa Hokushin Electric Corp Process converter
JPS5923579A (ja) * 1982-07-29 1984-02-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 緑色系発光ダイオ−ドおよびその製造方法
CH658556A5 (de) * 1982-12-02 1986-11-14 Studer Willi Drehzahl-ist-wert-wandler zur drehzahlregelung in einem motorischen antriebssystem.
JPS59135657U (ja) * 1983-03-01 1984-09-10 三洋電機株式会社 発光ダイオ−ド
DE3526971A1 (de) * 1985-07-27 1987-01-29 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur drehzahlerfassung von elektrischen generatoren
US4788498A (en) * 1986-01-28 1988-11-29 Macome Corporation Magnetic detector for an unmanned vehicle control system
US9863381B2 (en) * 2009-05-14 2018-01-09 Continental Automotive Systems, Inc. Frequency to voltage converter using gate voltage sampling of power oscillator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218468A (en) * 1965-11-16 Transistor circuit capable of deliver- ing, independently of the load, an output current proportional to the difference between two voltages
US2773181A (en) * 1951-10-25 1956-12-04 Westinghouse Electric Corp Frequency discriminator system
US2918577A (en) * 1957-12-03 1959-12-22 Edward J Casey Wide band discriminator
US3103633A (en) * 1959-03-24 1963-09-10 Bendix Corp Phase discriminator having a pair of discriminators each having three inputs and a combined output
US3417336A (en) * 1965-05-07 1968-12-17 Collins Radio Co Rectifier frequency shift keyer (fsk) converter and filter circuit
US3533101A (en) * 1967-03-20 1970-10-06 Motorola Inc Frequency to digital conversions
US3553595A (en) * 1967-07-28 1971-01-05 Honeywell Inc Control apparatus
US3659116A (en) * 1970-09-14 1972-04-25 Collins Radio Co Power insensitive frequency detector
US3755745A (en) * 1971-08-20 1973-08-28 Itt Noise discrimination apparatus
US3867706A (en) * 1973-11-08 1975-02-18 Frequency Sources Inc Frequency control and stabilization means and frequency discriminator

Also Published As

Publication number Publication date
ES449082A1 (es) 1977-11-01
DE2631624B2 (de) 1978-10-12
SE410358B (sv) 1979-10-08
IT1067398B (it) 1985-03-16
JPS5221875A (en) 1977-02-18
CA1063209A (en) 1979-09-25
AU1456376A (en) 1977-12-08
FR2320556B1 (de) 1981-08-07
BR7603563A (pt) 1977-06-28
GB1495250A (en) 1977-12-14
SE7605725L (sv) 1977-02-09
US3971995A (en) 1976-07-27
DE2631624C3 (de) 1979-06-07
FR2320556A1 (fr) 1977-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631624A1 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor mit kompensation des unrunden laufs des erregerringes
DE2405416C2 (de) Schaltung zum Erzeugen elektrischer Rechteckimpulse
DE2532226B2 (de) Impulsgeber
DE2446132A1 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor
DE3543058A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur aufbereitung des ausgangssignals eines drehzahlsensors
DE2924590A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen der drehzahl und winkellage einer rotierenden welle
DE2607443C2 (de) Pulsbreitenmodulator
DE3301459C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer vorbestimmten Winkelstellung an rotierenden Einrichtungen
DE2257471C3 (de) Impulsgeber für die Zündanlage einer Brennkraftmaschine
DE2527232A1 (de) Einrichtung zum verstellen des zuendzeitpunktes bei verbrennungsmotoren
DE2629629C2 (de)
DE2801896C2 (de)
DE2312244B2 (de) Vorrichtung zur Registerkontrolle in einer Maschine zur Bearbeitung von Material in Band- oder Bogenform
DE2301790A1 (de) Vorrichtung zum detektieren beweglicher ferromagnetischer massen
DE2352941A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches
DE2541538A1 (de) Winkelgeschwindigkeitsfuehler mit verbesserter empfindlichkeit
DE3017202C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Drehzahl eines drehbaren oder der Frequenz eines linear schwingenden Bauteils aus magnetisch permeablem Material
DE2350731A1 (de) Impulserzeugende vorrichtung
DE2919152C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl einer Maschine
DE2649621C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE2101887C2 (de) Beschleunigungsmesser
DE2357791A1 (de) Induktiver weggeber
DE2106916C3 (de) Induktiver Meßumformer zur Umformung einer mechanischen Auslenkung in eine dazu proportionale elektrische Größe
EP0004088B1 (de) Zielführungssystem für Kraftfahrzeuge
DE3432883A1 (de) Verfahren zur ermittlung der drehzahl eines sich drehenden gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee