DE2631497C3 - Tragrahmen für eine dynamoelektrische Maschine - Google Patents

Tragrahmen für eine dynamoelektrische Maschine

Info

Publication number
DE2631497C3
DE2631497C3 DE2631497A DE2631497A DE2631497C3 DE 2631497 C3 DE2631497 C3 DE 2631497C3 DE 2631497 A DE2631497 A DE 2631497A DE 2631497 A DE2631497 A DE 2631497A DE 2631497 C3 DE2631497 C3 DE 2631497C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting surfaces
stator
rotor
frame
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2631497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631497A1 (de
DE2631497B2 (de
Inventor
Robert George Bartheld
Paul Diamant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy and Automation Inc
Original Assignee
Siemens Allis Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Allis Inc filed Critical Siemens Allis Inc
Publication of DE2631497A1 publication Critical patent/DE2631497A1/de
Priority claimed from US05/935,170 external-priority patent/US4216399A/en
Publication of DE2631497B2 publication Critical patent/DE2631497B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631497C3 publication Critical patent/DE2631497C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tragrahmen für eine dynamoelektrische Maschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Ein solcher Tragrahmen ist aus der DE-OS 14 88 040 bekannt. Bei diesem Tragrahmen sind mehrere Arbeitsgänge erforderlich, um den Rotor so zu dem Stator bzw. den Stator so zu dem Rotor auszurichten, daß ein optimaler Luftspalt mit vorgegebener Breite eingestellt wird. Dazu werden beispielsweise plattenförmige Zwischenteile verwendet, die als Unterlegscheiben dienen und deren Dicke in Abhängigkeit von den jeweils vorgegebenen Bedingungen ausgewählt wird, um eine optimale Justierung des Rotors und damit eine Einstellung der Spaltbreite zu erreichen. Diese Arbeitsgänge sind jedoch äußerst zeitaufwendig und mühsam.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Tragrahmen für eine dynamoelektrische Maschine der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem ohne weitere Ausrichtung die exakte Einstellung des gewünschten Luftspaltes zwischen Stator und Rotor möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß durch die Verwendung der angegebenen Montageflächen die Rotorstützen und damit der Rotor, der Stator und der Rahmen auf einfache Weise so zusammengebaut werden können, daß ohne jede weitere Justierung sofort der gewünschte Luftspalt vorhanden ist. Es ist insbesondere nicht erforderlich, die Lager für den Rotor mittels Unterlegscheiben zu justieren. Auch eine Verschiebung des Stators auf der Unterlage muß nicht durchgeführt werden, da durch die vorgegebene, feste Lage der Montageflächen auch der Stator nach dem Zusammenbau eine genau definierte, feste Lage hat.
Darüber hinaus vereinfacht sich die Herstellung der einzelnen Teile wesentlich, da wegen der axialen Ausrichtung der Montagefläche nur die vertikale Höhe des FräSikopfes eingestellt werden muß, um die Montageflächen auf einer Seite des Tragrahmens
ίο auszubilden. Bei der Fertigung der Montageflächen einer Seite ist also keine seitliche Verschiebung des Fräskopfes mehr erforderlich. Dies bedeutet wiederum, daß alle Montageflächen, also die Montageflächen für den Stator und für die Rotorstützen, sehr exakt
is ausgebildet werden können, und das hierzu benötigte Werkzeug nicht seitlich verschoben werden muß. Und schließlich läßt sich eine solche dynamoelektrische Maschine auch nach Reparatur- und Wartungsarbeiten wieder leicht und schnell zusammensetzen, da hierzu nur die einzelnen Montageflächen miteinander ausgerichtet werden müssen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Explosionsansicht eines Tragrahmens für eine dynamoelektrische Maschine nach der vorliegenden Erfindung, und
F i g. 2 eine Explosionsansicht des Tragrahmens für eine dynamoelektrische Maschine nach Fig. 1, von vorne gesehen.
In den Figuren ist ein Tragrahmen für einen großen Elektromotor dargestellt. Dieser Elektromotor besteht im wesentlichen aus einem Rahmen 6, einem Stator 7 und einem Rotor 8. Der Rotor 8 weist zwei in entgegengesetzter Richtung zueinander verlaufende Wellenenden 9 auf. Der Rotor 8 dreht sich in der Bohrung des Stators 7, wobei zwischen dem Rotor und dem Stator ein genau definierter Luftspalt 11 mit gleichmäßiger Breite ausgebildet ist.
Der Stator 7 besteht aus vielen, ringförmigen Stahllamellen 12, die über axial verlaufende Stäbe 13 und Stirnplatten 14 miteinander verbunden sind und den Statorkern bilden; in dem Statorkern ist die zylindrische Bohrung ausgebildet, in welcher sich der Rotor 8 dreht.
Der Stator 7 ist mit zwei Sätzen 16 und 17 von Montagesockeln versehen. Die Montagesockel sind sehr genau bearbeitet und in einer Lage angebracht, die in einer genau definierten räumlichen Beziehung zur Lage des jeweils anderen Montagesockels bzw. zur Mitte der zylindrischen Bohrung des Stators 7 liegt.
Der Rahmen 6 besteht aus einer Bodenplatte 18 und zwei seitlich im Abstand voneinander angeordneten, nach oben vorragenden Seitenwänden 19 und 21. Ein erstes Paar und ein zweites Paar Montageflächen 22,23 sind starr mit dem Rahmen 6 verbunden. Alle Punkte auf allen Montageflächen 22, 23 liegen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene. Darüber hinaus sind die Montageflächen 22, 23 auf jeder Seite des Rahmens 6 axial ausgerichtet.
Diese Montageflächen 22 und 23 dienen zur Ausrichtung bzw. Fixierung des Stators 7.
Weiterhin ist der Rahmen 6 mit einem ersten Paar und einem zweiten Paar Montageflächen 24, 26 für die Rotorstützen versehen, die axial im Abstand voneinan-
fc der angeordnet sind; die Montageflächen für die Rotorstützen liegen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene, die parallel zur Ebene der Montageflächen 22,23 für den Stator verläuft. Weiterhin sind auch die
Montageflächen für die Rotorstützen auf jeder Seite des Rahmens 6 axial ausgerichtet
Außerdem sind auch die Montageflächen 14, 16 für die Rotorstützen und die Montageflächen 22,23 für den Stator 7 auf jeder Seite des Rahmens 6 ebenfalls miteinander axial ausgerichtet
An jedem Ende des Rahmens 6 ist eine Rotorstütze vorgesehen, die aus einem unteren Teil 27 und 28 besteht; jede Rotorstütze weist Montageflächen 29, 31 auf, die sehr exakt bearbeitet und im Abstand voneinander angeordnet sind; außerdem befinden sich die Montageflächen 29, 31 in einer genau definierten Lage in bezug auf die Mittellinie der Rotorstütze.
Ausgerichtete Bolzenlöcher verlaufen durch die Rotorstützen und zugeordneten Tragelemente. Eine Abdeckung 32 für die Rotorstützen, die eine durchgehende, komplementäre, halbe Wellenöffnung aufweist, kann auf jeder Montagefläche 24, 26 für die Rotorstützen, beispielsweise mit Hilfe von Bolzen und Schrauben (nicht dargestellt), befestigt werden.
Um die Einhaltung eines genau definierten Luftspaltes 11 zwischen dem Rotor 8 und dem Stator 7 zu gewährleisten, müssen die Montageflächen 22,23,24,26 an dem Rahmen 6 sehr sorgfältig ausgelegt und bearbeitet sein. Zu diesem Zweck wird der Rahmen 6 in eine Fräsmaschine eingespannt; da sich alle Montageflächen 22,23 für den Stator in einer gemeinsamen Ebene befinden, können diese vier Montageflächen 22, 23 lediglich durch seitliche Verschiebung des Fräskopfes gleichzeitig bearbeitet werden.
Entsprechendes gilt auch für die Montageflächen 24, 26 für die Rotorstützen, die sich ebenfalls in einer gemeinsamen Ebene befinden.
Da nach einer bevorzugten Ausführungsform alle Montageflächen, also die Montageflächen für den Stator und für die Rotorstützen, auf jeder Seite des Rahmens 6 axial ausgerichtet sind, können alle diese Montageflächen 22, 23, 24, 26 gleichzeitig lediglich durch Veränderung der Höhe des Fräskopfes bearbeitet werden, ohne daß eine gesonderte Einstellung zur Festlegung dieser Montageflächen in bezug auf die Mittellinie des Rahmens 6 erforderlich ist Damit lassen sich alle Montageflächen sehr exakt ausrichten.
Es ist schließlich noch möglich, die Montageflächen für die untere Hälfte 28 der Rotorstützen und die Montagesockel 16 und 17 für den Stator 7 jeweils in bezug auf ihre Mittellinie sehr exakt zu bearbeiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Tragrahmen für eine dynamoelektrische Maschine mit einem Stator und mit einem auf Stützen gelagerten Rotor, an welchem Rahmen der Stator und die Rotorstützen befestigt sind, dadurch
■gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Rahmens (6) zwei axial ausgerichtete Montageflächen (22, 23) in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet sind, und daß auf jeder Seite des Rahmens (6) zwei miteinander und mit den Montageflächen (22,23) für den Stator ausgerichtete Montageflächen (24, 26) für die Rotorstützen vorgesehen sind, die in einer gemeinsamen, zu der Ebene der Montageflächen (22,23) für den Stator (7) parallelen Ebene liegen.
2. Tragrahmen nach Anspruch 1, bei dem der Rahmen in axialer Richtung verlaufende, seitlich im Abstand voneinander angeordnete, nach oben ragende Seitenwände aufweist, die starr mit dem Rahmen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageflächen (24,26) für die Rotorstützen starr mit den Innenseiten der Seitenwände (19, 21) verbunden sind, und daß die Montageflächen (22,23) für den Stator (7) zwischen den Montageflächen (24, 26) für die Rotorstützen starr mit den Innenflächen der Seitenwände (19, 21) verbunden sind.
3. Tragrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Montageflächen an einer Seitenwand (19,21) axial ausgerichtet sind.
DE2631497A 1975-07-14 1976-07-13 Tragrahmen für eine dynamoelektrische Maschine Expired DE2631497C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59563075A 1975-07-14 1975-07-14
US05/935,170 US4216399A (en) 1975-07-14 1978-08-21 Dynamoelectric machine support frame

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631497A1 DE2631497A1 (de) 1977-01-20
DE2631497B2 DE2631497B2 (de) 1980-01-10
DE2631497C3 true DE2631497C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=27082337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631497A Expired DE2631497C3 (de) 1975-07-14 1976-07-13 Tragrahmen für eine dynamoelektrische Maschine

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5210502A (de)
CA (1) CA1051496A (de)
CH (1) CH607730A5 (de)
DE (1) DE2631497C3 (de)
FR (1) FR2318527A1 (de)
SE (1) SE7607830L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE404739B (sv) * 1977-03-18 1978-10-23 Asea Ab Roterande elektrisk maskin
DE3506628A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Elektrische maschine
JP4628753B2 (ja) * 2004-11-19 2011-02-09 東芝三菱電機産業システム株式会社 回転電機
EP3048701B1 (de) * 2015-01-21 2018-08-22 GE Energy Power Conversion Technology Ltd Halterung für elektrische Maschine, und entsprechendes Übertragungssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50304A (de) * 1973-05-09 1975-01-06

Also Published As

Publication number Publication date
DE2631497A1 (de) 1977-01-20
CA1051496A (en) 1979-03-27
CH607730A5 (en) 1978-10-13
FR2318527A1 (fr) 1977-02-11
SE7607830L (sv) 1977-01-15
JPS5210502A (en) 1977-01-26
FR2318527B1 (de) 1981-08-21
DE2631497B2 (de) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830733C3 (de) Vorrichtung zum schnellen Trennen der Walzen eines Kalanders
DE4423840A1 (de) Radialmagnetmotor
EP0008631A1 (de) Satzfräser
DE2631497C3 (de) Tragrahmen für eine dynamoelektrische Maschine
CH676876A5 (de)
DE69813384T2 (de) Zapfenlochwerkzeug für Einstechmaschinen, insbesondere für mehrschichtige Holzbalken und dergleichen
DE4326387C2 (de) Maschinengestell und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2809612A1 (de) Rotierende elektrische maschine mit einer aus hohltraegern zusammengesetzten grundplatte
DE102007045039A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE2147441A1 (de) Induktionswicklung für rotierende elektrische Maschinen
DE3328631C2 (de) Führung eines Stößels an Umformmaschinen, insbesondere Warmumformmaschinen
EP0737571A1 (de) Maschinengestell
DE3526350C2 (de)
DE19781491B4 (de) Stufenpresse
DE3604963A1 (de) Einsatz zum unterteilen einer giessform
EP1086333A1 (de) Teilesatz zum aufbau einer konsole sowie verfahren zum herstellen einer konsole und zum aufstellen einer maschine
WO2004065089A1 (de) Auflastvorrichtung
DE19919531B4 (de) Gestelle zur Bahnführung in Druckmaschinen
EP4059677B1 (de) Schneidemaschine mit zwei führungsplatten zur führung von messer- und pressbalken
DE2700909B2 (de) Verfahren zum Ausstatten eines Schaltmotors mit Luftspalten gleicher Länge
EP0483885B1 (de) Rüttler für Beton oder dergleichen
EP0312678A1 (de) Elektromotor
DE102004027140A1 (de) Mastbaugruppe eines Gabelstaplers und Verfahren zum Herstellen derselben
DE137143C (de)
DE2702799C3 (de) Elektromotor, insbesondere Kleinsynchronmotor

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee