DE2631300B2 - In der hitze verschaeumbare organopolysiloxanformmasse - Google Patents

In der hitze verschaeumbare organopolysiloxanformmasse

Info

Publication number
DE2631300B2
DE2631300B2 DE19762631300 DE2631300A DE2631300B2 DE 2631300 B2 DE2631300 B2 DE 2631300B2 DE 19762631300 DE19762631300 DE 19762631300 DE 2631300 A DE2631300 A DE 2631300A DE 2631300 B2 DE2631300 B2 DE 2631300B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
silicon
bonded
platinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762631300
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631300A1 (de
DE2631300C3 (de
Original Assignee
Dow Corning Corp, Midland Mich (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp, Midland Mich (VStA) filed Critical Dow Corning Corp, Midland Mich (VStA)
Publication of DE2631300A1 publication Critical patent/DE2631300A1/de
Publication of DE2631300B2 publication Critical patent/DE2631300B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631300C3 publication Critical patent/DE2631300C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine verschäumbare Formmasse auf Basis kautschukartiger Organopolysiloxane aus
(A) 100 Gewichtsteilen einer Grundmasse aus einem gummiartigen hochviskosen Polydiorganosiloxan, und weiter pro 100 Gew.-Teile (A):
(B) 15 bis 60 Gewichtsteilen eines Organosüoxans mit im Mittel wenigstens zwei siliciumgebundenen Hydroxylresten pro Molekül und 0,5 bis 3 Gewichtsteilen siliciumgebundenen Hydroxylresten,
(C) 3 bis 25 Gewichtsteilen eines Organohydrogensiloxans mit im Mit'el wenigstens 2,5 siliciumgebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül und 0,01 bis 0,5 Gewichtsteilen siliciumgebundenen Wasserstoffatomen und im Mittel nicht mehr als einem Si-gebundenen Η-Atom pro Si-Atom,
(D) einer bestimmten Menge eines weiteren Bestandteils und
(E) 1 bis 200 Gewichtsteilen Platin pro Million Gewichtsteile der Formmasse, wobei das Platin in Form eines Platinkatalysators vorliegt, fto
wobei in der verschäumbaren Formmasse die Komponenten (B) und (C) in solcher Menge vorhanden sind, daß sich ein Molverhältnis aus siliciumgebundenen Wasserstoffatomen zu siliciumgebundenen Hydroxylresten von i : 1 bis 5 :1 ergibt. fts
Es ist bekannt, daß sich Siliconkautschuk unter Einsatz verschiedener Treibmittel, die Stickstoffgas oder Kohlendioxidgas freisetzen, verschäumen oder zu einem Schwamm verarbeiten läßt. In US-PS 28 57 343 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Sihconkautschukschwammes unter Verwendung von Treibmitteln, wh Dinitrosopentamethylentetramin oder N.N'-Dimethyl-N N'-dinitrosoterephthalamid, mit einer Kombination aus zwei Peroxidkatalysatoren, nämlich tert.-Butylperbenzoat und entweder Benzoylperoxid oder Bis-(24-dichlorbenzoyl)-peroxid, beschrieben. Aus US-PS 28 75 163 ist ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen bekannt, das darin besteht daß man das zu verschäumende Material vor Zugabe der Katalysatoren und des Treibmittels erwärmt In US-PS 29 51 819 wird ein Verfahren zur Herstellung zellförmiger kautschukartiger Gegenstände beschrieben, bei dem Stearinsäure und Alkahborhydride als Treibmittel verwendet werden. Ferner wird darin der Einsatz von Natriumcarbonat und p,p-Oxybis(benzolsulfonylhydrazid) als Treibmittel für natur- und synthesekautschukähnliche Materialien beschrieben Aus US-PS 32 38 157 geht ein Verfahren zur Herstellung von zellförmigem Siliconen hervor, das darin besteht, daß man gummiartige hochviskose Siliconmassen zunächst mit stückigen hohlraumbildenden Feststoffen vermischt, das erhaltene Gemisch dann zu einem Siliconelastomeren härtet und aus dem so hergestellten Material anschließend das stückige Material unter Bildung eines Zellkörpers herauslöst.
In US-PS 32 71 332 wird ein Verfahren zur Herstellung eines bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Polysiloxans zu Schaumstoff beschrieben, indem man einen basischen Vulkanisationskatalysator, wie Dibutylzinndilaurat, zu einem Gemisch aus 60 bis 80 Gewichtsteilen eines von Hydroxylendgruppen freien flüssigen gummiartigen Diorganopolysiloxans mit einer Viskosität von 1000 bis 50 000 cP bei 25°C, 40 bis 20 Gewichtsteilen eines benzollöslichen Siliconharzes aus R3S1O0.5- und SiO2-Einheiten und einer zur Bildung von 0,0i 7 bis 0,17 Gewichtsteilen Silanwasserstoff ausreichenden Menge an Methylwasserstoffpolysiloxan gibt, wobei die Menge an wirksamem basischem Vulkanisationskatalysator, durch den die Silanwasserstoffatome abgespalten werden, zwischen 0,1 und 2 Gewichtsteilen liegt.
In US-PS 34 25 967 wird ein schäumbares Gemisch aus 100 Teilen eines vinylendblockierten Polysiloxans, 10 bis 100 Teilen Organopolysiloxancopolymeren aus R3SiO05- und SiO2-Einheiten mit 2,5 bis 10 Molprozent siliciumgebundenen Vinylgruppen, 10 bis 100 Teilen Asbest oder faserigem Kaliumtitanat, 0 bis 50 Teilen feinverteiltem anorganischem Füllstoff, einem Platinkatalysator, einer zur Bildung von 0,5 bis 1,0 siliciumgebundenen Wasserstoffatomen pro siliciumgebundener Vinylgruppe ausreichenden Menge eines flüssigen Organohydrogenpolysiloxans und 1 bis 5 Teilen eines Treibmittels, wie Azoisobuttersäurenitril, Dinitrosopentamethylentetramin, Benzolsulfonhydrazid, N,N'-Dinitroso-N,N'-dimethylterephthalamid, p,p'-Oxybis-(benzolsulfonhydrazid), Terephthalazid oder Azodicarbonamid. beschrieben.
In US-PS 36 77 981 werden schäumbare Siliconzubereitungen aus folgenden Bestandteilen beschrieben: 80 bis 99 Teilen gummiartigem Diorganopolysiloxan mit einer Viskosität von wenigstens 1 OOOOOOcSt bei 250C und 0,025 bis 0,25 Mol Vinylgruppen, 1 bis 20 Teilen Diorganopolysiloxan mit einer Viskosität von wenigstens lOcSt bei 25°C und einer gegenüber dem Siloxangummi wenigstens zehnfachen Molmenge an Vinylgruppen, einer solchen Menge Organohydrogenpolysiloxan, daß die Si-H-Brücken 50 bis 200 Molpro-
15
nt der gesamten Vinylgruppen ausmachen und Ze niestens drei Si-H-Bindungen pro Molekül vorhan-H sind, 20 bis 100 Teilen Siliciumdioxid, einer kÜtalvtischen Menge eines Platinkatalysators und 1 bis 10 Teilen Treibmittel, wie Azobisisobuttersäurenitril, Dinitrosopentamethylenteiramin, N,N'-Dimethyldinin-nsoterephthalamid oder Diaminobenzol.
Im Gegensatz zu US-PS 32 71 332 werden in diesen L'teraturstellen wärmeaktivierte und härtende Schäubeschrieben. Durch Kombination hydroxylierter Oreanopolysiloxane, siliciumgebundener Wasserstofftome und Zinnsalze von Carbonsäuren wurden auch hprpits bei Raumtemperatur Siloxanschaumstoffe hergestellt und hierzu wird auf US-PS 30 70 555,33 38 847, L 29 838,29 56 032 und 34 28 580 verwiesen.
I DT-OS 25 48 510 wird ein Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanschaumstoffen beschrieben das darin besteht, daß man ein Organohydrogensiloxa'n mit wenigstens drei siliciumgebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül, ein hydroxyliertes Organosiloxan mit mehr als 1,0 bis 2,5 siliciumgebundenen Hvdroxylresten pro Molekül und einen Platinkatalysamr miteinander vermischt, wobei das Molverhältnis aus Siliciumgebundenen Wasserstoffatomen und siliciumgehundenen Hydroxylresten 2,5 bis 40 beträgt und die Viskosität des Gemisches weniger als 100 000 cP bei 25°C ausmacht. Darüber hinaus wird hier ein Verfahren beschrieben, bei dem zusätzlich ein benzollösliches vinylhaltiges triorganosiloxyendblockiertes Polydiorganosiloxan vorhanden ist.
In DT-OS 20 30 653 werden Siliconmassen beschne-
b(a) 8ObSsWGewichtsteilen0,025bis0,25 Mol-% eines Vinylgruppen enthaltenden hochviskosen Diorganapolysiloxankautschuks,
lh) 20 bis 1 Gewichtsteil eines wenigstens die zehnfache Menge von (a) an Vinylgruppen enthaltenden niederviskosen Diorganopolysil-
Ic) einem pro Molekül wenigstens drei Siliciumwasser-Stoffbindungen enthaltenden Organohydrogenpolysiloxan in einer Menge, daß seine Siliciumwasserstoffbindungen 50 bis 200 Mol-% der in (a) und (b) enthaltenen Vinylgruppen ausmachen,
(d) 20 bis 100 Gewichtsteilen Siliciumdioxid als
Füllstoff, U-I A
It) 1 bis 10 Gewichtsteilen eines Treibmittels und if einer katalytischen Menge einer Platinverbindung bestehen. Die Härtung dieser Massen verläuft über eine Reaktion zwischen Siliciumwasserstoffbrücken und
25
Beidenoben angeführten Schaumstoffen oder Schwämmen werden äußere Treibmittel oder Zinnsalze mit Mliciumgebundenen Wasserstoffatomen zur Herstellung des Schaums verwendet. Die äußeren Treibm.t- et ind zwar geeignet, die Handhabung vieler solcher Mittel ist jedoch mit Gefahren verbunden, und darüber Saus lassen sich Gasbildung durch das Tre,bmittel und Härtungsprozeß gleichzeitig nur schwer regulieren. In den vorveröffentlichten Patentschriften sind verschiedene Beiträge zur Überwindung dieses Problems angeführt. Die Eigenschaften solcher Schaumstoffe sind verbesserungsbedürftig. Im obengenannten Stand der Technik sind daher auch bereits Variationen der iSnen Zusammensetzungen beschrieben, durch die sich die Eigenschaften der Schaumstoffe verbessern Sen Es sind auch bereits Schaumstoffe unter Verwendung von Zinnsalzen hergestellt worden, diese Schaumstoffe erfüllten jedoch nicht die in sie gesetzten Erwartungen, da sie insbesondere über breitere Temperaturbereiche nicht über die gewünschten Eigenschaften und die erforderliche Stabilität verfügten. In der DT-OS 25 48 510 wird zwar ein besserer Schaumstoff beschrieben, der sich insbesondere dort verwenden läßt, wo man ein flammabweisendes Material braucht. Das hierzu erforderliche Ausgangsgemisch hat jedoch den Nachteil, daß es nach seiner Herstellung innerhalb kurzer Zeit verarbeitet werden muß. Es ist daher als überraschend anzusehen, daß sich ein Platinkatalysator zur Herstellung eines Schaumstoffes aus einer Grundmasse auf Organosiloxanbasis eignet, da eine solche Masse zu ihrer Herstellung ziemlich eingehend, beispielsweise auf Walzenstühlen, vermischt werden muß und hierbei ein vorzeitiges Aufschäumen oder Härten in keiner Weise gebraucht werden kann, und zwar insbesondere nicht während des Vermischens im Walzenstuhl.
Aufgabe der Erfindung ist nun die Schaffung einer in der Hitze verschäumbaren Organopolysiloxanformmasse, die sich im Gegensatz zu entsprechenden bekannten Massen ohne weiteres herstellen und lagern läßt, durch einfaches Erhitzen zu einem schwammartigen Produkl aufschäumt und vor allem ohne Verwendung der nachteiligen äußeren Treibmittel auskommt.
Diese Aufgabe wird bei den eingangs genannten Formmassen nun erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie als Bestandteil (D) 0,05 bis 0,5 Gewichtsteile eines τ,ο acetylenischen Alkohols als Inhibitor enthält.
Bei der Grundmasse an gummiartigem Polydiorganosiloxan kann es sich um irgendeinen im Handel erhältlichen und bekannten gummiartigen hochviskosen Siliconkautschuk handeln. Grundmassen aus gummiarti-35 gern Siliconkautschuk dieser Art bestehen im wesentlichen aus einem gummiartigen Polydiorganosiloxan und einem verstärkenden Füllstoff, wie abgerauchtem Siliciumdioxid, und sie enthalten oft auch noch andere Zusätze, wie Weichmacher, Wärmestabilisatoren, Pig-40 mente, Farbstoffe, streckende Füllstoffe, Flammschutzmittel, Zusätze für eine Kompressionshärtung, Zusätze gegen ein Ausblühen oder Handhabungssätze. Die gummiartigen Polydiorganosiloxane dieser Art sind im allgemeinen benzollöslich und haben eine Williams-Pla-45 stizität von über 0,076 cm. Die Polydiorganosiloxane können irgendwelche organischen Reste enthalten, wie sie bei diesen handelsüblichen Siliconkautschuken vorhanden sind, beispielsweise Methyl-, Phenyl-, Vinyl- oder 3,3,3-Trifluorpropylreste. In der Regel sind diese 50 Polydiorganosiloxankautschuke mit Triorganosiloxy- oder Hydroxylresten endblockiert. Die Polydiorganosiloxangrundmassen können entweder unkatalysiert oder mit einem Vulkanisationsmittel, wie einem Organoperoxid, katalysiert sein.
Beim Organosiloxan (B) kann es sich um irgendein Organosiloxan oder Organosiloxangemisch handeln, das im Mittel wenigstens zwei siliciumgebundene Hydroxylreste pro Molekül enthält. Diese Organosiloxane können irgendwelche einwertigen organischen Reste enthalten, die den Härtungs- und Aufschäumprozeß der Formmasse nicht stören. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen organischen Resten um Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Rest, Phenylreste oder 3,3,3-Trifluorpropylreste. Die in der erfindungsgemäßen <>5 Formmasse vorhandenen Organosiloxane (B) enthalten ferner 0,5 bis 3 Gewichtsteile siliciumgebundener Hydroxylreste, vorzugsweise 0,5 bis 2,5 Gewichtsteile solcher Reste. Die Organosiloxane können Homopoly-
mere, Copolymere oder Gemische hieraus sein. Sie können Gemische von Verbindungen verschiedener Molekulargewichte und Verbindungen mit verschiedenem Hydroxylgehalt sein, sofern der mittlere Hydroxylgehalt in den angegebenen Bereich fällt. Die erfindungs- s gemäß erhaltenen Organosiloxane enthalten im Mittel vorzugsweise wenigsten-: einen organischen Rest pro Siliciumatom. Beispiele für Organosiloxane (B) sind hydroxyendblockierte Polydimethylsiloxane, hydroxyendblockierte Polydiorganosiloxane mit Dimethylsiloxaneinheiten und/oder Phenylmethylsiloxaneinheiten, iiydroxylendblockierte Polymethyl-3,3,3-trifluorpropylsiloxane sowie hydroxylendblockierte Polyorganosiloxane mit Monomethylsiloxaneinheiten, Dimethylsiloxaneinheiten, Monophenylsiloxaneinheiten und Diphenylsiloxaneinheiten. Ferner kann es sich bei diesen Organosiloxanen auch um Gemische aus hydroxylierten Organosiloxanpolymeren und hydroxylierten Organosiloxanen handeln, wie beispielsweise ein Gemisch aus hydroxylendblockiertem Polyiimethylsiloxan und Diphenylmethylsilanol. Das Molekulargewicht dieser Organosiloxane ist begrenzt durch die oben angegebene Menge an siliciumgebundenen Hydroxylresten. Das Organoüiloxan (B) ist vorzugsweise ein hydroxylendblockiertes Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 20 bis 20OcP bei 25° C.
Das Organohydrogensiloxan (C) kann irgendein Siloxan mit im Mittel wenigstens 2,5 siliciumgebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül und im Mittel nicht mehr als einem siliciumgebundenen Wasserstoffatom pro Siliciumatom sein. Die restlichen Wertigkeiten der Siliciumatome sind durch zweiwertige Sauerstoffatome oder durch einwertige organische Reste, beispielsweise Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Rest, Phenylreste oder 3,3,3-TrifluorpropyIreste, abgesättigt. Die Organohydrogensiloxane können Homopolymere, Copolymere oder Gemische hieraus sein und folgende Siloxaneinheiten aufweisen: RSiOi.s, R2SiO, R3SiOo1S, RHSiO, HSiOi,5, R2HSiO05, H2SiO, RH2SiO05 und SiO2, worin der Substituent R für einen einwertigen organischen Rest der oben angegebenen Art steht. Beispiele geeigneter Organohydrogensiloxane sind cyclische Polymethylhydrogensiloxane, Copolymere aus Trimethylsiloxyeinheiten und Methylhydrogensüoxaneinheiten, Copolymere aus Dimethylhydrogensiloxyeinheiten und Methylhydrogensüoxaneinheiten, Copolymere aus Trimethylsiloxyeinheiten, Dimethylsiloxaneinheiten und Methylhydrogensüoxaneinheiten, sowie Copolymere aus Dimethylhydrogensiioxaneinheiten, Dimethylsüoxaneinheiten und Methylhydrogensüoxaneinheiten. Die Organohydrogensiloxane (C) haben vorzugsweise im Mittel wenigstens fünf siliciumgebundene Wasserstoffatome pro Molekül. Die Organohydrogensiloxane enthalten 0,01 bis 0,5 Gewichtsteile siliciumgebundene Wasserstoffatome.
Vorzugsweise sind diese Organohydrogensiloxane trimethylsiioxyendblockierte Polymethylhydrogensiloxane mit einer Viskosität von 10 bis 200 cP bei 25°C.
Bei den als Inhibitoren verwendeten acetylenischen Alkoholen (D) handelt es sich um solche acetylenischen f>o Alkohole, die Inhibitoren für platinkatalysierte ZuLereitungen bei Raumtemperatur sind, wie sie in US-PS 34 45 420 beschrieben werden. Beispiele solcher Inhibitoren sind
3-Methyl-1-pentin-3-ol, 1-Äthinylcyclohexan-l-ol,
3,5-Dimethyl-1 -hexin-3-ol, 3-Phenyl-1 -butin-3-ol
oder 3-Methyl-1 -butin-3-ol.
Die Platinkatalysatoren (E) können in irgendwelchen bekannten F'latinformen vorliegen, beispielsweise auf Trägern, wie Silicagel oder Kohlepulver, abgelagertes Platin, Platinchlorid, irgendein Platinsalz oder Chlorplatinsäure. All diese Katalysatorformen sind für die erfindungsgemäßen Formmassen geeignet. Eine bevorzugte Platinfonn ist die Chlorp'atinsäure, und zwar entweder in Form des im Handel erhältlichen Hexahydrats oder der wasserfreien Form, da sich diese Verbindung in Organosiiiciumsystemen leicht dispergieren läßt und zu keiner Verfärbung des Gemisches führt. Ein anderer bevorzugter Platinkatalysator ist der in US-PS 34 19 593 beschriebene Katalysatorkomplex aus Chlorplatinsäure, der durch Vermischen von Chlorplatinsäurehexahydrat mit symmetrischem Divinyltetramethyldisiloxan gebildet wird. Ein anderer ähnlicher Komplex wird durch Umsetzen von Chlorplatinsäurehexahydrat, symmetrischem Divinyltetrarnelhyldissloxan, symmetrischem Tetramethyldisiloxan und Alkohol als Lösungsmittel hergestellt. Andere geeignete Platinverbindungen sind
PtCl2[P(CH2CH2CH3)J]2,
Platinbromide, Komplexe aus Platinhalogeniden und Olefinen, wie Äthylen, Propylen, Butylen, Cyclohexen oder Styrol, Pt(CH3CN)2Cl2 in
Butylen, Cyclohexen oder Styrol,
Pt(CH3CN)2Cl2, [Pt(CH2CN)2(CH1)JCl2,
Pt(NH3)2CI2, K[PtCl3CH2CH2CH2OH],
K[PtBr3(C2H4)],
(CH3J2C=CH2 ■ PtCl2,
H[PtCl3(CH2CN)],
PtCI2- PCl3,
PtBr2(C2H4I2,
PtCl2(C2H4),
H2Pt(CN)4-5H2O,
Pt(NH3)2(CNS)2,
[Pt(NHj)4] ■ [PtCl4], PtCI2[P(CH2CH3)3]2,
PtCl2 · P(OH)3, PtCl2 · P(OCH2CHj)3.
PtCl2 ■ [P(OCH2CHj)j]2,
Pt(OOCH2SCH2CHj)2, Pt(CN)3,
(CHj)4Pt, (CHj)3Pt-Pt(CHj)3,
(CH3)JPtZCH2COCH=CCH3 1J
I -O j
PtCI2CO oder PtBr2CO.
Die verschäumbaren erfindungsgemäßen Formmassen werden am besten hergestellt, indem man eine Grundmasse eines gummiartigen Polydiorganosiloxans (A) gründlich mit einem Gemisch aus den Komponenten (B)1(C)1(D) und (E) vermischt. Das Vermischen kann mit üblichen Mischern durchgeführt werden, beispielsweise mit Teigmischern oder auch auf einer Kautschukmühle. Es ist dabei lediglich darauf zu achten, daß das Gemisch nicht auf über Aktivierungstemperatur, nämlich etwa 125°C, erhitzt und vorzugsweise bei einer Temperatur von unterhalb 1000C gehalten wird. Gewünschtenfalls kann man das Organosiloxan (B) auch zuerst mit der Grundmasse des gummiartigen Polydiorganosiloxans (A) vermischen, und die dabei erhaltene Kombination aus den Bestandteilen (A) und (B) dann mit der Mischung aus (C), (D) und (E) vermischen.
Die erfindungsgemäße schäumbare Siliconzubereitung kann verschäumt und gehärtet werden, indem man
sie auf eine Temperatur von über 125°C erhitzt. Nach Erhitzen auf über 125°C schäumt die Formmasse auf und härtet zu einem schwammartigen Produkt. Die Schwammprodukte eignen sich als Polstermaterial, Sitzkissenmaterial, Kopfkissenmaterial oder Isolationsmaterial, und sie werden insbesondere dort verwendet, wo man ein flammabwcisendes Material braucht. Die flammabweisenden Eigenschaften dieser Schwammprodukte lassen sich durch Zusatz kleiner Mengen Ruß, beispielsweise Mengen von weniger als 2 Gewichtsprozent, noch erhöhen. Die Schwämme lassen sich im Omnibusbau, bei Zügen sowie bei Flugzeugen verwenden.
Die Erfindung wird an Hand des folgenden Beispieles weiter erläutert.
Beispiel
Eine handelsübliche Grundmasse aus einem gummiartigen Polydimethylsiloxan, die mit verstärkendem Siliciumdioxid gefüllt ist, wird auf einer gekühlten Kautschukmühle, die eine Temperatur von 50 bis 600C erreicht, mit den in der folgenden Tabelle angegebenen Gemischen vermischt Die Mengen der in dieser Tabelle genannten Bestandteile sind in Gewichtsteilen ausgedrückt, und sie werden jeweils zu einer Menge von 100 Gewichtsteilen gummiartiger Grundmasse gegeben.
Der Bestandteil A ist ein hydroxylendblockiertes Polydimethylsiloxan mit etwa 4 Gewichtsprozent siliciumgebundenenHydroxylresten.
Tabelle
Der Bestandteil B ist ein trimethylsiloxyendblockiertes Polymethylhydrogensiloxan mit etwa 1,6 Gewichtsprozent siliciumgebundenen Wasserstoffatomen.
Der Bestandteil C ist ein Copolymeres aus zwei Trimethylsiloxyeinheiten und einer Methylhydrogensiloxaneinheit.
Der als Katalysator verwendete Bestandteil D ist ein Komplex aus Chlorplatinsäure und symmetrischem Divinyltetramethylolsiloxan mit einem Platingehalt von etwa 0,65 Gewichtsprozent. Der Platinkatalysator ist in der folgenden Tabelle in Teilen Platin pro Million Teile Zubereitung (ppm) angegeben.
Der Bestandteil E ist 3-Methyl-1 -pentin-3-ol.
Der Bestandteil F ist 3-Methyl-1 -butin-3-ol.
Der Bestandteil G ist l-Äthinylcyclohexan-l-oL
Der Bestandteil H ist ein Gemisch aus 6 Gewichtsteilen Chlorplatinsäure-Hexahydrat in 94 Gewichtsteilen Isopropanol.
Der Bestandteil 1 ist Natriumbicarbonat.
Der Bestandteil J ist ein verstärkendes abgerauchtes Siliciumdioxid.
Aus allen in der folgenden Tabelle angegebenen Formmassen erhält man nach Erhitzen auf 1500C elastomere Schwammprodukte. Die aus den Zubereitungen 1,2,3,6,7,8 und 9 entstandenen Schwämme sind Schaumstoffe mit geschlossenen Zellen, während mar aus den Formmassen 4 und 5 offenzellige Schaumstoffe erhält. Die Schwämme haben Dichten von 0,24 bis 0,43 g pro ecm.
Formmasse Bestandteile B C D (ppm) C JT G H I J
A 10,9 .- 11 0,08 - - - - -
1 25 10,9 - 11 - 0,4 - - - -
2 25 8,7 - 12 0,08 - - - -
3 20 6,6 15,7 11 0,08 -
4 25 6,6 15,7 11 - 0,4 - - -
5 25 10,9 - 11 0,08 - - - 12
6 50 11 - - - - 0,1 0,1 - 10
7 20 15 - - - - 0,1 0,1 - 10
8*) 25 5 - - - - 0,1 0,1 - 10
9 25
*) Enthält 0,5 Gewichtsteile Eisenoxid.
709 S38/

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    In der Hitze verschäumbare Organopolysiloxanformmasse aus
    (A) 100 Gewichtsteilen einer Grundmasse aus einem gummiartigen hochviskosen Polydiorganosiloxan, und weiter pro 100 Gew.-Teile (A):
    (B) 15 bis 60 Gewichtsteilen eines Organosüoxans mit im Mittel wenigstens zwei siliciumgebundenen Hydroxylresten pro Molekül und 0,5 bis 3 Gewichtsteilen siliciumgebundenen Hydroxylresten,
    (C) 3 bis 25 Gewichtsteilen eines Organohydrogensiloxans mit im Mittel wenigstens 2,5 siliciumgebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül und 0,01 bis 0,5 Gewichtsteilen siliciumgebundenen Wasserstoffatomen und im Mittelwert mehr als einem Si-gebundenen Η-Atom pro Si-Atom,
    (D) einer bestimmten Menge eines weiteren Bestandteilsund
    (E) 1 bis 200 Gewichtsteilen Platin pro Million Gewichtsteile der Formmasse, wobei das Platin in Form eines Platinkatalysators vorliegt,
    wobei in der verschäumbaren Formmasse die Komponenten (B) und (C) in solcher Menge vorhanden sind, daß sich ein Molverhältnis aus siliciumgebundenen Wasserstoffatomen zu siliciumgebundenen Hydroxylresten von 1 :1 bis 5 :1 ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß sie als weiteren Bestandteil
    (D) 0,05 bis 0,5 Gewichtsteile eines acetylenischen Alkohols als Inhibitor
    enthält.
    j
DE2631300A 1975-07-14 1976-07-12 In der Hitze verschäumbare Organopolysiloxanformmasse Expired DE2631300C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/595,918 US4024091A (en) 1975-07-14 1975-07-14 Spongeable silicone gum stock

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631300A1 DE2631300A1 (de) 1977-01-20
DE2631300B2 true DE2631300B2 (de) 1977-09-22
DE2631300C3 DE2631300C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=24385258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631300A Expired DE2631300C3 (de) 1975-07-14 1976-07-12 In der Hitze verschäumbare Organopolysiloxanformmasse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4024091A (de)
JP (1) JPS5211252A (de)
CA (1) CA1065548A (de)
DE (1) DE2631300C3 (de)
FR (1) FR2318195A1 (de)
GB (1) GB1541319A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5277164A (en) * 1975-12-24 1977-06-29 Toshiba Silicone Method of vulcanization of silicone rubber
US4189545A (en) * 1978-03-13 1980-02-19 General Electric Company Silicone foam composition which has burn resistant properties
DE2810921A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-27 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum herstellen von elastischen organopolysiloxanschaumstoffen
JPS553460A (en) * 1978-06-26 1980-01-11 Toray Silicone Co Ltd Composition for forming release film
GB2065661B (en) * 1979-12-17 1984-02-15 Gen Electric Silicone foam compositions with burn resistant properties
US4347346A (en) * 1981-04-02 1982-08-31 General Electric Company Silicone release coatings and inhibitors
US4368279A (en) * 1981-04-06 1983-01-11 General Electric Company Method for mechanically foaming silicone compositions
GB8309230D0 (en) * 1983-04-05 1983-05-11 Dow Corning Ltd Silicone elastomer forming compositions
DE3443677A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung eines siliconschaums
JPH02242830A (ja) * 1989-03-16 1990-09-27 Shin Etsu Chem Co Ltd 発泡性ポリシロキサン組成物
US5214074A (en) * 1991-01-29 1993-05-25 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Foamable silicone rubber composition and silicone rubber sponge
GB9300611D0 (en) * 1993-01-14 1993-03-03 Dow Corning Gmbh Elastomer-forming composition
FR2704553B1 (fr) * 1993-04-30 1995-06-09 Rhone Poulenc Chimie Alcools alpha-acétyléniques à longue chaîne comme inhibiteurs de réaction d'hydrosilylation, et leur application pour la préparation de compositions silicones durcissables stables.
DE4427581A1 (de) 1994-08-04 1996-02-08 Leybold Ag Verfahren zum Aufbringen einer transparenten Metalloxidschicht auf eine Folie
US7479522B2 (en) * 2005-11-09 2009-01-20 Momentive Performance Materials Inc. Silicone elastomer composition
FR2907787B1 (fr) * 2006-10-31 2010-05-21 Sncf Mousse silicone additionnee d'un agent thermique et utilisations de la mousse
EP4243143A3 (de) 2017-02-08 2023-11-01 Elkem Silicones USA Corp. Sekundärbatteriepack mit verbesserter thermischer verwaltung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833732A (en) * 1954-08-25 1958-05-06 Dow Corning Method of preparing siloxane resin foams
US3425967A (en) * 1965-12-17 1969-02-04 Gen Electric Foamable organopolysiloxane composition and foamed product obtained therefrom
FR1528464A (fr) * 1966-06-23 1968-06-07 Dow Corning Compositions d'organopolysiloxanes durcissables à une partie composante
US3677981A (en) * 1969-06-25 1972-07-18 Shinetsu Chemical Co Silicone elastomeric compositions and a method for preparing silicone sponge rubbers therefrom
US3923705A (en) * 1974-10-30 1975-12-02 Dow Corning Method of preparing fire retardant siloxane foams and foams prepared therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
FR2318195B1 (de) 1979-03-30
DE2631300A1 (de) 1977-01-20
GB1541319A (en) 1979-02-28
FR2318195A1 (fr) 1977-02-11
CA1065548A (en) 1979-10-30
JPS5324454B2 (de) 1978-07-20
DE2631300C3 (de) 1978-05-18
JPS5211252A (en) 1977-01-28
US4024091A (en) 1977-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631299C3 (de) Verfahren zum Verschäumen einer Polysiloxanmasse
DE2631300C3 (de) In der Hitze verschäumbare Organopolysiloxanformmasse
DE2631267C3 (de) Erniedrigung der Dichte eines Polysiloxanschaumstoffes
DE2631298C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgehärteten Organosiloxanschaumstoffes
DE2548510C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanschäumen
DE2631297C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Organosüoxanschaumstoffes
EP0227233B1 (de) Elastomerer Silikonschaum mit verminderter Dichte
EP0553889B1 (de) Treibmittelzusammensetzungen und Verfahren zu Herstellung von elastomeren Siliconschaumstoffen
US4026843A (en) Foamable silicone gum stock having less skin thickness
DE2629139C3 (de) Sulfolanyloxyalkyl-Polyalkylsiloxane und deren Verwendung
DE2719013A1 (de) Haertbares polymerengemisch
KR970006759B1 (ko) 저밀도 실리콘 발포체
DE1224040B (de) Bei Raumtemperatur durchfuehrbares Verfahren zur Herstellung von elastomeren Zell-, Schwamm- oder Schaumkoerpern aus linearen Organopolysiloxanen
DE4327140A1 (de) Organosiloxanelastomerschäume
EP0939097A1 (de) Verwendung von Siliconpolyether-Copolymeren bei der Herstellung von Polyurethan-Kaltschäumen
US4230820A (en) Process for the preparation of organopolysiloxane foams
DE3412865A1 (de) Zu einem elastomeren schaum umwandelbare siliconmasse
DE3713130A1 (de) Zu elastomeren schaumstoffen haertbare massen auf polydiorganosiloxangrundlage
EP0801103B1 (de) Siliconkautschuke mit verbesserter Fellfestigkeit und niedrigem Druckverformungsrest
DE2546698C3 (de) Hitzehärtende, schwammbildende Organopolysiloxanformmasse und ihre Verwendung zur Herstellung eines Silikonkautschukschwamms
DE60104595T2 (de) Siliconschaumgummi-Zusammensetzung, Siliconschaumgummi und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0092700B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer kalthärtender Polyurethanschaumstoffe
EP0751173B1 (de) Geschlossenporige Siliconschäume, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2631266C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgehärteten Organopolysiloxanschaumstoffes
DE2030653C3 (de) Heißvulkanisierbare treibmittelhaltige Organopolysiloxanformmasse und Verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN