DE2631220A1 - Verfahren zum einschmelzen von glas mit radioaktiven bestandteilen und ofen zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum einschmelzen von glas mit radioaktiven bestandteilen und ofen zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2631220A1
DE2631220A1 DE19762631220 DE2631220A DE2631220A1 DE 2631220 A1 DE2631220 A1 DE 2631220A1 DE 19762631220 DE19762631220 DE 19762631220 DE 2631220 A DE2631220 A DE 2631220A DE 2631220 A1 DE2631220 A1 DE 2631220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
glass
electrodes
oven
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762631220
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631220C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungen Sorg GmbH and Co KG
Original Assignee
Beteiligungen Sorg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteiligungen Sorg GmbH and Co KG filed Critical Beteiligungen Sorg GmbH and Co KG
Priority to DE2631220A priority Critical patent/DE2631220C2/de
Priority to SE7707564A priority patent/SE7707564L/xx
Priority to NL7707380A priority patent/NL7707380A/xx
Priority to FR7720594A priority patent/FR2358732A1/fr
Priority to US05/814,585 priority patent/US4139360A/en
Priority to CA282,433A priority patent/CA1103930A/en
Priority to IT25572/77A priority patent/IT1114828B/it
Priority to BE179241A priority patent/BE856686A/xx
Priority to GB29094/77A priority patent/GB1584389A/en
Priority to BR7704571A priority patent/BR7704571A/pt
Priority to JP52083494A priority patent/JPS6016599B2/ja
Priority to IN1282/CAL/77A priority patent/IN146191B/en
Publication of DE2631220A1 publication Critical patent/DE2631220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631220C2 publication Critical patent/DE2631220C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • G21F9/301Processing by fixation in stable solid media
    • G21F9/302Processing by fixation in stable solid media in an inorganic matrix
    • G21F9/305Glass or glass like matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/005Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture of glass-forming waste materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/027Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
    • C03B5/0275Shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/033Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by using resistance heaters above or in the glass bath, i.e. by indirect resistance heating
    • C03B5/0336Shaft furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Verfahren zum Einschmelzen von Glas mit radioaktiven Bestandteilen und Ofen zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einschmelzen von Glas mit radioaktiven Bestandteilen, insbesondere aus der Wiederaufbereitung von Kernbrennelementen sowie einen Glasschmelzofen zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist bereits bekannt, radioaktive Abfälle in flüssiger Form in Tanks aus nichtrostendem Material aufzubewahren und die Zerfallswärme durch Kühlung der Flüssigkeit abzuführen. Nachteilig ist hierbei aber, daß gasförmige radioaktive Bestandteile entweichen können, daß das nichtrostende oder antikorrosive Material erfahrungsgemäß im laufe der Zeit doch korrodiert und daß daher eine sichere Aufbewahrung nicht möglich ist, das Eindringen der hochradioaktiven Flüssigkeit in das Grundwasser aber katastrophale Folgen hätte.
Es sind daher bereits verschiedene Vorschläge gemacht worden, radioaktive Abfälle und insbesondere den radioaktiven Abfall aus der Wiederaufbereitung von Kernbrennelementen nach genügender Verdünnung als Feststoff aufzubewahren. Nachteilig hat sich hierbei aber gezeigt, daß die bekannten Feststoffe
709883/0115
mit Ausnahme von Glas unter der Einwirkung der radioaktiven Strahlung, der natürlichen Alterung und insbesondere der entwickelten Wärme zerfallen und daher eine sichere Aufbewahrung ebenfalls nicht möglich ist.
Insbesondere die Einlagerung in Glas hat sich bisher noch nicht als technisch durchführbar erwiesen, da hier die schwierigen Schmelzprobleme und hohen Temperaturen der Glasschmelzen beherrscht werden müssen und da die notwendige Betriebssicherheit und das Entfallen von Abgas in der Regel nicht gewährleistet ist. Eine zu hohe Abgasmenge würde aber wiederum die Radioaktivität ins Freie tragen und eine zu geringe Lebensdauer bzw. Betriebssicherheit der Öfen würde ein zuverlässiges Beseitigen der radioaktiven Abfälle verhindern.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein neuartiges Verfahren zum Einschmelzen der radioaktiven Bestandteile in Glas zu finden, welches die vorgenannten Kachteile nicht mehr aufweist und bei welchem insbesondere nur vernachlässigbar geringe Abgasmengen auftreten, bei welchem mit einer hohen Lebensdauer der Öfen gerechnet werden kann, bei welchem eine hohe Betriebssicherheit vorausgesetzt werden kann und bei dem die gewünschten Phosphat- oder Borosilikatgehalte des Glases einstellbar sind und die weiterhin dem Betrieb hinter Abschirmungen und durch Fernbedienungen zugänglich, sind.
709S83/01S1
Die Öfen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sollen weiterhin kompakt, wirtschaftlich herstellbar und leicht überwachbar und beobachtbar sein. Ihr Betrieb soll auch Mchtglasfachleuten möglich sein und sie sollen sowohl im kontinuierlichen als auch im diskontinuierlichen Betrieb einsetzbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die radioaktiven Bestandteile in wässriger Suspension oder als Schlamm zusammen mit einem zum Erschmelzen von Glas geeigneten Gemenge oben in den Ofen eingegeben werden, daß die Schmelze aus Glas und den radioaktiven Bestandteilen (Schmelzbad) durch direktes Hindurchleiten von elektrischem Strom beheizt wird und daß der Massenstrom von oben nach unten rein vertikal erfolgt.
Vorteilhaft kann die Stromzuführung zu dem Schmelzbad über mit der Schmelze in Kontakt stehenden Elektroden erfolgen und um die Lebensdauer der Elektroden zu erhöhen und deren Korrosion erh'eblich herabzusetzen, kann im oberen Wannenteil an den Elektroden nur eine geringe Konvektionsströmung vorliegen und es können Maßnahmen getroffen werden, um oben in der Ofenmitte eine höhere Energiekonzentration vorliegen zu haben, als an den Rändern und an den Elektroden. Aufgrund dieser geringeren Energiekonzentration wird die Korrosion der Elektroden durch die auftretende geringere Wärme an den Elektroden verringert und die Energiekonzentration in der
709883/0155
Ofenmitte ergibt dort die zum Aufschmelzen des Gemenges notwendigen hohen Temperaturen, ohne daß an der Ofenwandung ein Anhacken oder eine erhöhte Korrosion der Wandungen möglich ist.
Der erfindungsgemäße Glasschmelzofen zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens besteht aus keramischen Materialien (Zac), wobei es für den Fachmann absolut überraschend ist, daß diese keramischen Materialien nicht nur gegenüber den geschmolzenen aggressiven Gläsern, sondern auch gegenüber dem Anteil des Schlamms oder der wässrigen Suspension im Gemenge genügend widerstandsfähig sind. Es hat sich sogar herausgestellt, daß nicht die Verwendung von korrosionsfesten mit einem hohen Anteil von üLckeljlegierten Stähle, sondern die bekannten keramischen Materialien, wie sie üblicherweise im Glasofenbau Verwendung finden, ambesten geeignet sindr
Der Ofen weist weiterhin vorteilhaft Elektroden aus Zinnoxyd oder Molybdän auf und er besitzt im oberen Bereich unterhalb der Auflageschicht des Gemenges einen größeren Querschnitt als in mindestens einem darunter liegenden Bereich, in welchem das Glas eine höhere Temperatur aufweist.
Um größere Konvektionsströmungen im Bereich der Elektroden zu verhindern, v/eist der Ofen im Bereich der oberen Elektroden einen großen Ofenquerschnitt auf und diese sind vorteilhaft in !Tischen und/oder oberhalb von Vorsprüngen angeordnet,
709S83/01SS
~%~ 263122Q
wodurch die Ausbildung von durch den Ofen gehenden Konvektionsströmungen verhindert wird.
Der größere Querschnitt oben im Ofen ist weiterhin vorteilhaft, wenn dieser diskontinuierlich "betrieben wird und daher die Chargen diskontinuierlich zugegeben werden. Auch größere Chargen von Gemenge erhöhen den Spiegel der Schmelze dann nicht wesentlich und die zugegebene Menge kann dadurch gemessen werden, daß der Ofen auf einer Anzahl von Druckmeßdosen steht und deren Belastung gibt eine eindeutige Aussage über die Beladung des Ofens.
Die diskontinuierliche Arbeitsweise wird auch noch vorteilhaft dadurch gefördert, daß der Glasauslaß eine Elektrode als von außen anpreßbaren Verschlußstein aufweist, die mit einer weiteren im Ofeninneren befindlichen Elektrode elektrisch verbunden ist und wobei der von der Verschlußsteinelektrode zu der inneren Elektrode fließende Strom den Auslaßkanal sicher offenhält, auch wenn kein Durchfluß erfolgt. Die Verhinderung des Einfrierens bei den Betriebspausen wird unterstützt durch Strahlheizelemente außen vor dem Auslaßstein, der auswechselbar ist, falls ein letriebsstörender Verschließ feststellbar ist.
Um eine genügende Aufheizung des Gemenges einschließlich des Anteils an wässriger Suspension oder an wässrigem Schlamm im Oberofen zu gewährleisten, können dort zusätzlich eine
709633/0155
Oberofenheizung und eine Abdeckung vorbanden sein, wodurch die Heizung vor dem Zutritt von Wasserdampf geschützt wird, welcher die Heizelemente zerstören würde.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 schematisch einen vertikalen, mittleren
Schnitt durch einen Ofen gemäß der Erfindung, Figur 2 bis 5 die Schnitte A-B, C-D, E-F, G-H und
I - J,
Figur 7 bis 10 die Schnitte K - L, M - N, 0 - P,und Q-R
gemäß Figur 1,
Figur 11 einen mittleren vertikalen Schnitt durch einen
anderen Ofen gemäß der Erfindung, Figur 12 zwei Teilschnitte in verschiedenen Höhen durch
den Ofen gemäß Figur 11 und Figur 13 einen weiteren Schnitt durch den Ofen gemäß
Figur 11 in einer zur dessen Schnittebene
senkrecht stehenden Ebene.
In den Figuren 1 bis 10 sind nur die Formsteine des eigentlichen Ofenkörpers gezeigt, die übliche Konstruktion aus Stahlträgern, Isolation und gegebenenfalls Kühlwasser sowie die in die Formsteine eingesetzten Elektroden sind nicht gezeigt.
Die Positionen in den Figuren 1 bis 10 sind wie folgt:
709883/0155
_ ry _
1. Auslaufdüse
2. Auslaufstein
3. Boden
4. Boden
5. Absperrung
6. Elektrodenstein
7. Eckstein
8. Thermoelementstein
9. Brücke
10. Elektrodenstein
11. Eckstein
12. Thermoelementstein
13. Brücke
14· Seitenwand
15. Seitenwand
16. Thermoelementrohr
Als Elektroden für den Ofen gemäß Figur 1 "bis 10 kommen Zinnoxydelektroden in Frage, wobei diese in bekannter Weise in die Elektrodensteine 6 und 10 eingesetzt sind.
Der Querschnitt des erfindungsgemäßen Ofens wandelt sich von der höchsten Ebene gemäß Figur 2 von einem Rechteck zu einem Rechteck mit gleichen Außenmaßen, aber mit eingesetztem Mittelstein in der darunter liegenden Ebene gemäß Figur 3. In der wiederum tiefer liegenden Ebene gemäß Figur 4 hat sich der Querschnitt zu einem Rechteck mit wesentlich verringerter Fläche verkleinert und dieses Rechteck erweitert sich wiederum in der letzten Arbeitsebene gemäß Figur 5 zu einem Körper mit doppeltem Hammerkopf, aus Figur 6 geht hervor, daß der Auslaß mittig erfolgt.
Die Elektroden 6abzw. 10asind jetzt jeweils an den Schmalseiten des Rechtecks gemäß Figur 2 bzw. an den Enden der Hammerköpfe gemäß Figur 5 angesetzt, wo ein großer Querschnitt 7 09883/0155
für den Stromfluß eine geringe Belastung gewährleistet.
Bei dem Ofen gemäß Figur 1 bis 10 wird Phosphatglas erschmolzen, das sehr stark oxydierend ist und wobei die Temperatur an den Elektroden zur Verringerung der Korrosion möglichst gering gehalten werden muß»·
Zwar liegen die Schmelztemperaturen für Phosphatglas relativ sehr niedrig, auf der anderen Seite ist aber der spezifische Widerstand dieses Glases äußerst gering, so daß mit relativ hohen Strömen bei geringer Spannung zu rechnen ist.
Unter der Voraussetzung, daß in dem oberen Teil des Glasschmelzofens oder der Glasschmelzwanne, wo sich wesentlich niedrigere Temperaturen als im unteren Teil einstellen werden, die meiste Energie, nämlich zum Aufschmelzen des Gemenges und zur Verdampfung des Wasseranteils gebraucht wird, wurde die Wanne gemäß den Figuren 1 bis 10 in zwei weitgehend voneinander getrennte Abteilungen unterteilt, die lediglich durch einen relativ schmalen Kanal gemäß Figur 4 bzw. Figur 9 und 10 miteinander verbunden sind«
Durch diese Teilung ist es möglieh, daß zwischen der oberen und der unteren Kammer bzw» dem oberen und dem unteren Teil sehr große Temperaturdifferenzen eingestellt werden können. Zum Beispiel können in der oberen Kammer Temperaturen von 800 - 900° auftreten und es kann ein Stromwert aufrecht-
709883/0155
263122Q
erhalten und eingestellt werden, der die Elektroden nicht überbelastet. In dem unteren Teil wird dann nur noch so viel Energie zugeführt, daß die Temperatur auf 1100 - 1200° steigt und diese zusätzliche Temperatur wird mit einer relativ geringen Energie eingestellt, die nur ein Drittel der often benötigten sein kann, so daß trotz der höheren Leitfähigkeit des Glases im unteren Teil bei der genannten Temperatur der Stromwert an den Elektroden wieder ungefähr der gleiche sein kann. Unter Stromwert wird hierbei die Stromdichte verstanden.
Der Auslauf des geschmolzenen Glases erfolgt im Boden, wohei die Düse indirekt durch eine übliche Peuerfestbeheizung beheizt wird. Der Block Nr. 13iWelcher im öfteren Bereich der Schmelzwanne zusätzlich eingebaut ist, hat die Aufgabe eine Energiekonzentration an den Seitensteinen 12 und 15 zu bewirken bzw. in den Durchlässen zwischen den Teilen 12, 13 und 15, damit es an dieser Stelle nicht zum Anbacken der Schmelze am Seitenstein und damit zur Brückenbildung kommt.
Außerdem wird der leitende Querschnitt verringert, so daß eine größere Energiemenge in der Mitte der Wanne und nicht an den Elektroden freigesetzt wird.
Es ist damit möglich, daß die Temperatur des Glases an den Elektroden niedriger als in der Wannenmitte ist und weiterhin sind aufgrund der seitlichen Anbringung der Elektroden diese
709883/01SI
in Teilen eingebaut, in welchen nur sehr wenig Konvektionsströmung vorliegt.
Durch diese Anordnung wird weiterhin erreicht, daß in unmittelharer Nähe der Elektroden ein mit Zinnoxyd angereichertes Glas angesammelt wird, so daß die Auflösung der Zinnoxydelektroden weitgehend reduziert wird.
Die Ausbildung des erfindungsgemäßen Ofens gemäß Pigur 1 bis 10 ist weiterhin so, daß ein großes Verhältnis von Wannenoberfläche zu dem Wannenvolumen entsteht, so daß zwar einerseits eine große Schmelzfläche entsteht, auf die das Gemenge und das radioaktive Material als Schlamm aufgegeben wird, so daß eine große Fläche zur Verdampfung des Wassers zur Verfügung steht, daß aber andererseits ein geringes Wannenvolumen vorliegt, wodurch der Ofen kompakt und klein gehalten werden kann, so daß eine Abschirmung und Überwachung in heißen Zellen möglich bleibt.
Über dem Ofen gemäß Figur 1 bis 10 ist weiterhin ein nicht gezeigter Oberbau vorhanden, aus welchem die bei der Gemengeaufschmelzung entstehenden Gase durch Unterdruck abgesaugt werden können. Diese können dann in bekannter Weise gereinigt, gefiltert oder absorbiert werden, so daß eine Umweltbelastung außerhalb der erlaubten Werte nicht aufzutreten braucht. Eine solche Behandlung des Gases ist nur bei vollelektrischen Glasschmelzöfen möglich, da sonst die Abgase auB der öl- oder
709883/0155
263122Q
Gasfeuerung das Gasvolumen so hoch, "bringen würde, daß. dieses nicht mehr wirtschaftlich oder nicht mehr genügend behandelt werden kann. Gemäß den Figuren 11 "bis 13 kann ein Ofen zum Einschmelzen von radioaktivem Material (Waste) auch im Querschnitt Rechteckform besitzen, wobei die Größe des Rechteckes von oben nach unten verringert wird. Die eingesetzten Elektroden können zum Erschmelzen von Borsilikatglas jeweils doppelt in übereinander liegenden Ebenen vorliegen und so angebracht sein, daß eine möglichst gleichmäßige Energieeingabe gewährleistet ist.
Bei dem zu erschmelzenden Glas gemäß dem Ofen von Figur 1 bis 13 wird dieses bei etwa 1300° erschmolzen und da das radioaktive Material ebenfalls als Schlamm vorliegt, die Schlammkonzentration aber wesentlich geringer sein kann, ist eine zusätzliche Oberofenheizung installiert, wobei Silizium-Karbid-Heizelemente 21 durch eine Abdeckung 22 aus Inconel und durch Siederohre vor dem Zutritt von Wasserdampf geschützt sind.
Der Auslauf ist gemäß den Figuren 11 bis 13 seitlich angeordnet, um eine diskontinuierliche Arbeitsweise zu erleichtern, bei welcher der Glasfluß schnell-abgebrochen werden muß.
Diese besondere Aufgabenstellung wird dadurch gelöst, daß gegen eine seitliche Bohrung in dem Auslaßstein 19 eine
,709883/01S5
Verschlußelektrode 18 gedruckt wird, deren Spitze Kegelform aufweist, so daß durch das Andrücken der Elektrode 18 die Öffnung sofort verschlossen werden kann, jedoch über den Stromfluß zwischen dieser Elektrode und einer Elektrode 24 in der Ofenmitte in der Wanne die Temperatur in der Ausflußöffnung auf einem Wert gehalten werden kann, der ein sofortiges Öffnen durch Wegziehen dieser Elektrode 18 gestattet.
Dadurch wird auch im geschlossenen Zustand ein Einfrieren der Ausflußöffnung sicher verhindert und der Raum um die Verschlußelektrode 18 herum ist zusätzlich mit Silizium-Karbid-Strahlelementen beheizt, um ein sauberes weiteres Abfließen des Glasstromes zu ermöglichen.
Im oberen Teil der Wanne ist wie bereits ausgeführt der. Querschnitt wesentlich größer als im unteren, um die Glasstandsschwankungen, die sich durch den diskontinuierlichen Betrieb ergeben, in der Höhe gering zu halten und zu limitieren und um außerdem wie bereits vorstehend genannt, eine große Fläche für die Verdampfung des Wassers aus der Suspension bzw. dem Schlamm zur Verfugung zu stellen.
Angetempert bzw. angefahren werden die Öfen gemäß der Erfindung durch die im Oberbau befindlichen Heizelemente und weitere am Boden der Wanne liegende Heizelemente, wie dies bei konventionellen elektrisch, beheizten Glasschmelzofen
709883/015S
üblich ist. Es können selbstverständlich auch Zusatzelektroden verwendet werden, mit denen der Ofen mittels durch Zusätze leitfähig gemachte Scherben oder nach Aufschmelzen einer geringen Glasschicht am Boden betrieben werden kann.
Der Ofen gemäß den Figuren 11 bis 13 ist mit einer Schutzbeschaltung für die Molybdänelektroden versehen, wobei die Gegenelektrode eine Zinnoxydelektrode 24 ist, die im Zentrum des Bodens eingebaut ist. Dergleichen Schutzbeschaltungen sind bereits aus älteren Patenten bekannt.
TJm die Gewichts Schwankungen beim Ablassen des Glases und beim Füllen mit Gemenge bzw. Schlamm exakt verfolgen zu können, steht der gesamte Ofen auf mindestens vier Druckmeßdosen, so daß das Gewicht der auslaufenden oder eingegebenen Mange bzw. die GewichtsSchwankung sicher bestimmt werden kann.
Der seitliche Auslauf mit der in ihrem Abstand einstellbaren Verschlußelektrode 18 gibt nicht nur die Möglichkeit, den Auslauf zu schließen, sondern auch durch Einstellung seines Abstandes die Auslaufmenge zu regeln. Die Temperatur des ausfließenden Glases kann dabei zusätzlich noch durch den Stromfluß in das Ofeninnere hinein geregelt werden. Die weitere Konstruktion sieht zu, daß die ganze Auslauföffnung durch Wegziehen der Beheizungskammer mit den Heizelementen freigelegt werden kann, so daß bei Bedarf mit einem Manipulator der Auslaufstein 19 ausgewechselt werden kann.
709883/0155
Hinsichtlich einzelner Konstruktionsmerkmale wird weiterhin auf ältere Anmeldungen der Anmelderin für die Stromführung zu keramischen Elektroden, für einen elektrischen vertikalen Schmelzofen und für ein Ofen zum Schmelzen von Mineralstoffen hingewiesen.
Insgesamt kann gesagt werden, daß die zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Ofens zum Schmelzen von Glas mit hochradioaktiven Bestandteilen erstmalig erlauben, sicher und einfach Feststoffe aus den hochradioaktiven Abfallstoffen herzustellen und damit ihre Lagerung über längste Zeiträume hinweg sicher zu gewährleisten.
Vorstehend wurde willkürlich eine Unterscheidung von Gemenge und radioaktive Bestandteile enthaltendem Schlamm gemacht; selbstverständlich kann auch die Gesamteingabe aus Schlamm bestehen, wenn genügend glasbildende Bestandteile darin enthalten sind. In weiterer Ausgestaltung ist selbstverständlich auch eine Mischung von Schlamm und Gemenge üblicher Art vor der Eingabe möglich.
709883/015S
Leerseite

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Einschmelzen von Glas mit radioaktiven Bestandteilen, insbesondere aus der Wiederaufbereitung von Kernbrennelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die radioaktiven Bestandteile in wässriger Suspension oder als Schiann zusammen mit einem zum Erschmelzen von Glas geeigneten Genenge oben in den Ofen eingegeben werden oder das Gemenge zum Erschmelzen geeignet aus den radioaktiven Bestandteilen gebildet wird, dap die Schmelze aus Glas und den radioaktiven Bestandteilen (Schmelzbad) durch direktes Hindurchleiten von elektrischem Strom beheizt wire) und der Massenstrom von oben nach unten rein vertikal erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung zu dem Schmelzbad über mit der Schmelze in Kontakt stehenden Elektroden erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Wannenteil an den Elektroden nur geringe Konvektionsströmungen vorliegen und oben in der Ofenmitte eine höhere Energiekonzentration vorliegt, als an den Rändern.
4. Ofen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus keramischen Materialien (Zac und andere konventionelle Glasofenbaumaterialien) aufgebaut ist, die Elektroden aus Zinnoxyd oder Molybdän bestehen und der Ofen im oberen Bereich unterhalb des Gemenges einen
709883/0111
ORIGINAL !MSPECTED
größeren Querschnitt als in mindestens einem darunter liegenden Bereich aufweist.
5. Ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden im Bereich eines großen Ofenquerschnitts in Mischen, an den Ofenschmalseiten und/oder oberhalb von Yorsprüngen angeordnet sind.
6. Ofen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ofenmitte eine die Querschnitte der Strompfade verringernde Einschnürung oder Querschnittsreduzierung vorliegt.
7. Ofen nach Anspruch 4 "bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er auf einer Anzahl von Druckmeßdosen steht.
8. Ofen nach Anspruch 4-7, gekennzeichnet durch einen Glasauslaß mit einer Elektrode als von außen anpreßbarem Yerschlußstein sowie Strahl- und Heizelementen außen vor dem Auslaßstein.
9. Ofen nach Anspruch 4 his 8, dadurct gekennzeichnet, daß der Auslaßstein (19) auswechselbar ist.
10. Ofen nach Anspruch 4 und jedem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Oberofenheizung (21) die vor dem Zutritt von Wasserdampf geschützt ist.
709832/0155
DE2631220A 1976-07-12 1976-07-12 Schmelzofen zum Einschmelzen von radioaktiven Stoffen in Glas Expired DE2631220C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2631220A DE2631220C2 (de) 1976-07-12 1976-07-12 Schmelzofen zum Einschmelzen von radioaktiven Stoffen in Glas
SE7707564A SE7707564L (sv) 1976-07-12 1977-06-30 Forfarande for insmeltning av glas med radioaktiva bestandsdelar och ugn for genomforande av detta forfarande
NL7707380A NL7707380A (nl) 1976-07-12 1977-07-04 Werkwijze voor het insmelten van glas met radioaktieve bestanddelen en oven voor toepassing van de werkwijze.
FR7720594A FR2358732A1 (fr) 1976-07-12 1977-07-05 Procede et four pour preparer un bain de fusion renfermant du verre et des constituants radio-actifs
CA282,433A CA1103930A (en) 1976-07-12 1977-07-11 Method of inclusion melting glass with radioactive components, and furnace for carrying out such method
IT25572/77A IT1114828B (it) 1976-07-12 1977-07-11 Metodo per fondere con inclusione,vetro con componenti radioattivi,e forno per la realizzazione di tale metodo
US05/814,585 US4139360A (en) 1976-07-12 1977-07-11 Method of inclusion melting glass with radioactive components, and furnace for carrying out such method
BE179241A BE856686A (nl) 1976-07-12 1977-07-11 Werkwijze voor het insmelten van glas met radioaktieve bestanddelen en oven voor toepassing van de werkwijze
GB29094/77A GB1584389A (en) 1976-07-12 1977-07-11 Method of inclusion melting glass with radio-active components and furnace when carrying out such method
BR7704571A BR7704571A (pt) 1976-07-12 1977-07-12 Processo de inclusao de componentes radioativos no vidro por fusao e forno para realizacao do processo
JP52083494A JPS6016599B2 (ja) 1976-07-12 1977-07-12 ガラスに放射性物質を内包させる溶融法および該方法を実施する炉
IN1282/CAL/77A IN146191B (de) 1976-07-12 1977-08-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2631220A DE2631220C2 (de) 1976-07-12 1976-07-12 Schmelzofen zum Einschmelzen von radioaktiven Stoffen in Glas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2631220A1 true DE2631220A1 (de) 1978-01-19
DE2631220C2 DE2631220C2 (de) 1986-03-06

Family

ID=5982750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631220A Expired DE2631220C2 (de) 1976-07-12 1976-07-12 Schmelzofen zum Einschmelzen von radioaktiven Stoffen in Glas

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4139360A (de)
JP (1) JPS6016599B2 (de)
BE (1) BE856686A (de)
BR (1) BR7704571A (de)
CA (1) CA1103930A (de)
DE (1) DE2631220C2 (de)
FR (1) FR2358732A1 (de)
GB (1) GB1584389A (de)
IN (1) IN146191B (de)
IT (1) IT1114828B (de)
NL (1) NL7707380A (de)
SE (1) SE7707564L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009314A1 (de) * 1979-03-13 1980-10-30 Daido Steel Co Ltd Vorrichtung zum fuellen eines behaelters mit festem radioaktivem abfall
EP0359003A2 (de) * 1988-09-10 1990-03-21 BETEILIGUNGEN SORG GMBH & CO. KG Verfahren zur Überführung von festen, weitgehend wasserfreien Abfallstoffen in Glasform sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0485041A2 (de) * 1990-11-08 1992-05-13 Noell GmbH Verfahren zur Entsorgung von Stäuben, die toxische organische Stoffe und ähnliche Verbindungen enthalten

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2043049B (en) * 1979-02-27 1983-06-15 Wiederaufarbeitung Von Kernbre Method for controlling the discharge of molten material
DE3247349C1 (de) * 1982-12-22 1984-05-24 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Schmelzofen zur Verglasung von hochradioaktivem Abfall
CA1200826A (en) * 1983-06-17 1986-02-18 Majesty (Her) In Right Of Canada As Represented By Atomic Energy Of Canada Limited/L'energie Atomique Du Canada Limitee Joule melter for the processing of radioactive wastes
DE3415198C1 (de) * 1984-04-21 1985-09-26 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Abgasrohr zur Fuehrung von radioaktivem Abgas aus einem Glasschmelzofen zu einem Nasswaescher
FR2593092B1 (fr) * 1986-01-23 1990-08-03 Wanner Isofi Isolation Procede et dispositif autonome pour le traitement de laine de verre usagee en vue de sa mise au rebut.
JPH0646237B2 (ja) * 1987-08-21 1994-06-15 動力炉・核燃料開発事業団 溶融槽が分割された高放射性廃棄物ガラス固化用電気溶融炉
JPH0648315B2 (ja) * 1987-09-16 1994-06-22 動力炉・核燃料開発事業団 放射性廃棄物の加熱分解処理装置
JPH077102B2 (ja) * 1988-10-21 1995-01-30 動力炉・核燃料開発事業団 廃棄物処理用溶融炉及びその加熱方法
FR2659877B1 (fr) * 1990-03-23 1992-11-27 Tanari Rene Procede et four de traitement de dechets incinerables.
US7108808B1 (en) * 1990-04-18 2006-09-19 Stir-Melter, Inc. Method for waste vitrification
US7120185B1 (en) 1990-04-18 2006-10-10 Stir-Melter, Inc Method and apparatus for waste vitrification
US5120342A (en) * 1991-03-07 1992-06-09 Glasstech, Inc. High shear mixer and glass melting apparatus
US5273567A (en) * 1991-03-07 1993-12-28 Glasstech, Inc. High shear mixer and glass melting apparatus and method
US5188649A (en) * 1991-08-07 1993-02-23 Pedro Buarque de Macedo Process for vitrifying asbestos containing waste, infectious waste, toxic materials and radioactive waste
US5319669A (en) * 1992-01-22 1994-06-07 Stir-Melter, Inc. Hazardous waste melter
US5288435A (en) * 1992-05-01 1994-02-22 Westinghouse Electric Corp. Treatment of radioactive wastes
US5678236A (en) * 1996-01-23 1997-10-14 Pedro Buarque De Macedo Method and apparatus for eliminating volatiles or airborne entrainments when vitrifying radioactive and/or hazardous waste
CN104269200B (zh) * 2014-09-18 2016-11-30 中国人民解放军第五三七医院 移动式消洗床

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426328A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-11 Sorg Nikolaus Ingbuero Wannenofen zum kontinuierlichen schmelzen von mineralstoffen
DE2461700A1 (de) * 1974-12-27 1976-07-08 Sorg Nikolaus Ingbuero Verfahren und vorrichtung zur indirekten beheizung von glasfuehrenden kanaelen, speisern und speiserkoepfen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1905534A (en) * 1931-07-25 1933-04-25 Hartford Empire Co Apparatus for and method of making glass
US2186718A (en) * 1937-08-26 1940-01-09 Ferguson John Feeder for glass furnaces and method of feeding glass
US2485851A (en) * 1947-02-27 1949-10-25 Glass Fibers Inc Electric melting furnace
US3244494A (en) * 1962-07-02 1966-04-05 Bausch & Lomb Method of feeding to and melting in a glass furnace
LU48186A1 (de) * 1965-03-12 1966-09-12
DE2425025C3 (de) * 1974-05-24 1979-03-29 Elemelt Ltd., London Elektrode für einen Glasschmelzofen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426328A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-11 Sorg Nikolaus Ingbuero Wannenofen zum kontinuierlichen schmelzen von mineralstoffen
DE2461700A1 (de) * 1974-12-27 1976-07-08 Sorg Nikolaus Ingbuero Verfahren und vorrichtung zur indirekten beheizung von glasfuehrenden kanaelen, speisern und speiserkoepfen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Report BNWL-1893, UC-70 Battelle Pacific Northwest Laboratories", Richland, Wash. 99352 Februar 1975, S. 1-76 *
Bericht d. International Atomic Energy Agency JAEA-SM-207/68 Wien März 1976, S. 283-302 *
DE-Z.: "Kerntechnik" 18. Jg. 1976, S. 272-277 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009314A1 (de) * 1979-03-13 1980-10-30 Daido Steel Co Ltd Vorrichtung zum fuellen eines behaelters mit festem radioaktivem abfall
EP0359003A2 (de) * 1988-09-10 1990-03-21 BETEILIGUNGEN SORG GMBH & CO. KG Verfahren zur Überführung von festen, weitgehend wasserfreien Abfallstoffen in Glasform sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0359003A3 (de) * 1988-09-10 1991-01-16 BETEILIGUNGEN SORG GMBH & CO. KG Verfahren zur Überführung von festen, weitgehend wasserfreien Abfallstoffen in Glasform sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0485041A2 (de) * 1990-11-08 1992-05-13 Noell GmbH Verfahren zur Entsorgung von Stäuben, die toxische organische Stoffe und ähnliche Verbindungen enthalten
EP0485041A3 (en) * 1990-11-08 1992-12-30 Noell Gmbh Method of disposing dusts containing toxic organic substances and similar compounds

Also Published As

Publication number Publication date
SE7707564L (sv) 1978-01-13
BR7704571A (pt) 1978-04-18
NL7707380A (nl) 1978-01-16
JPS6016599B2 (ja) 1985-04-26
CA1103930A (en) 1981-06-30
FR2358732A1 (fr) 1978-02-10
DE2631220C2 (de) 1986-03-06
IT1114828B (it) 1986-01-27
GB1584389A (en) 1981-02-11
US4139360A (en) 1979-02-13
IN146191B (de) 1979-03-17
BE856686A (nl) 1977-10-31
JPS5310000A (en) 1978-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631220A1 (de) Verfahren zum einschmelzen von glas mit radioaktiven bestandteilen und ofen zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1055645B1 (de) Verfahren zum Läutern von Glas
DE10236521B4 (de) Wanne zum Schmelzen und Läutern von Glas
AT397241B (de) Elektroschmelzverfahren für glas
DE4015785C2 (de)
EP0718241A2 (de) Wannen-Schmelzofen zum Inertisieren von Schadstoffen durch Verglasen
DE1211363B (de) Elektrischer Glasschmelzofen
DE3828280C2 (de) Elektrischer Schmelzofen zur Verfestigung von hochgradig radioaktivem Abfall in Glas
DE3247349C1 (de) Schmelzofen zur Verglasung von hochradioaktivem Abfall
DE2539355C3 (de) Glasschmelzofen mit einem zusammenhängenden Schmelz- und Läuterteil
DE3017374C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern
DE2703223A1 (de) Verfahren zum schmelzen von glas und glasschmelzofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2426328A1 (de) Wannenofen zum kontinuierlichen schmelzen von mineralstoffen
EP0118580A1 (de) Elektrisch beheizter Schmelzofen für aggressive Mineralstoffe mit steiler Viskositätskurve
DE4446575C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Galle bei Schmelzprozessen von Glas
DE832986C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Email
EP3686163A1 (de) Schmelzwanne für die herstellung einer glasschmelze
DE1596552A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Glasfaserherstellung
DE1596455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Rueckstroemung in einem Glasschmelzofen mit einer von der Schmelze ueberdeckten Schwelle
DE10016872C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Glasschmelze
DD226868A1 (de) Ofen zum schmelzen und laeutern von silikatischen stoffen, insbesondere von glas
CH639471A5 (en) Method and device for incinerating pasty, liquid or gaseous industrial waste
EP0019645A1 (de) Elektrisch beheizter Schmelzofen für aggressive Mineralstoffe mit steiler Viskositätskurve
EP0019004A1 (de) Elektrisch beheizter Schmelzofen für aggressive Mineralstoffe mit steiler Viskositätskurve
DE4424950C2 (de) Einrichtung zum Abziehen von gasförmigen Produkten sowie zum Ablassen der Glasschmelze und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BETEILIGUNGEN SORG GMBH & CO KG, 8770 LOHR, DE