DE2629283C3 - Verwendung von gasentwickelnden festen Verbindungen als Zusatz zu ablativ wirkenden Isolationszusammensetzungen - Google Patents

Verwendung von gasentwickelnden festen Verbindungen als Zusatz zu ablativ wirkenden Isolationszusammensetzungen

Info

Publication number
DE2629283C3
DE2629283C3 DE2629283A DE2629283A DE2629283C3 DE 2629283 C3 DE2629283 C3 DE 2629283C3 DE 2629283 A DE2629283 A DE 2629283A DE 2629283 A DE2629283 A DE 2629283A DE 2629283 C3 DE2629283 C3 DE 2629283C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
base material
resins
use according
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2629283A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629283B2 (de
DE2629283A1 (de
Inventor
Peter 8000 München Goedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2629283A priority Critical patent/DE2629283C3/de
Priority to FR7719847A priority patent/FR2356690A1/fr
Priority to IT25174/77A priority patent/IT1075937B/it
Publication of DE2629283A1 publication Critical patent/DE2629283A1/de
Publication of DE2629283B2 publication Critical patent/DE2629283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629283C3 publication Critical patent/DE2629283C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/04Ingredients characterised by their shape and organic or inorganic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

40
Die ablativ wirkende Wärmeisolation ist eine effektive und zugleich kostengünstige Methode zur Verhinderung einer Selbstzerstörung von kurzzeitig thermisch hochbeanspruchten Bauteilen. Solche Isolationssysteme als Auskleidung oder Überzüge kommen insbesondere in Betracht als Überzüge für die Haut oder andere Teile eines Flugkörpers, damit diese nicht durch die heißen Gase oder infolge aerodynamischer Aufheizung geschädigt werden. Hohe thermische Beanspruchungen treten insbesondere auf, wenn der Flugkörper durch die Atmosphären fliegt insbesondere wenn der Flugkörper wieder in die Erdatmosphäre eintritt. Außerdem werden z. B. die Brennkammern eines Raketenantriebs durch starke Flammen wie sie durch die Raketentreibsätze erzeugt werden, thermisch hochbeansprucht. Solche hohen thermischen Belastungen (Temperaturen und Drücke), die insbesondere in Brennkammern auftreten, sind dazu geeignet, selbst resistente Hochtemperaturlegierungen von Eisen, Titan, Chrom, Nickel, Beryllium und anderen zu zerstören, außer wenn diese Teile besonders geschützt werden.
Es wurden in der Vergangenheit schon viele Werkstoffe untersucht, die eine solche Schutzwirkung ausüben sollen. Als Werkstoffe für solche Isolationssysteme haben sich insbesondere elastische Kunststoffe und weiter solche auf Silicon-, Epoxyd-, Phenol- oder Urethanharzbasis bewährt. Hierzu sei z. B. auf E. Schneider, E. Schäfer, F. Oppelt, G. Frank »Ablations-Isolation von Wiedereintrittskörpern«, Thermalanalyse, MBB-Bericht UR-V-34 (70) und H. Grallert, »Wärmeschutzentwicklung für aerodynamische Wiedereintrittskörper im Zeitraum von 1970-1973«, MBB-Bericht UR-V-66 (73), verwiesen.
Besonders haben sich als solche Isolationsmaterialien Werkstoffe auf Siliconbasis erwiesen, wobei insbesondere Methyl-Phenyl-Siloxane in Frage kommen. Zusätzlich zu den Siliconelastomeren enthalten diese Isolationsmaterialien üblicherweise noch Siliciumdioxyd-, Siliciumcarbid- und Kohlenstoff- bzw. Asbestfasern. Zur Aushärtung können die üblichen Härter wie Peroxyde z. B. Benzoylperoxyd, t-Butylbenzoat, ditert.-Butylperoxyd, Dichlorbenzoylperoxyd oder Dichromylperoxyd eingesetzt werden. Es sei hierzu auf die US-Patentschriften 32 68 359, 36 23 904 und R. A. Campbell, J. A. Ramseyer, »Development of a Silicon Ablator for High Heat-Flux and High Shear-Rate Conditions«, Proc. Space-Simulations Paper No. 66 (1972), verwiesen.
Die Aufgabe der vorliegenden Verbindung besteht im allgemeinen darin, Isolationsmaterialien zu schaffen, die bei Umgebungstemperaturen über 16500C eingesetzt werden können und die darunter liegenden zu schützenden Strukturen bei niedrigeren Temperaturen hält. Eine spezielle Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Werkstoffe zu schaffen, die der thermischen und mechanischen Beanspruchung in einer Brennkammer für eine Zeitdauer von 150 —200 see standhalten, wobei eine Schichtdicke von 3 —15 mm insbesondere 5 mm Ablationsmaterial verwendet werden soll und die Temperatur der zu schützenden Brennkammerwand aus Festigkeitsgründen 600° C nicht überschreiten darf.
Die vorstehend genannten ablativ wirkenden Isolationszusammensetzungen genügen diesen Bedingungen noch nicht ausreichend.
Zufriedenstellende Ergebnisse liefert nun die Verwendung von gasentwickelnden festen Verbindungen, die ohne zu schmelzen bei einer Temperatur von 150° C im Vakuum (< 10 -3 Torr) bis 1200° C bei dem jeweiligen Umgebungsdruck entweder sublimieren oder ohne Freisetzung von Sauerstoff sich vollständig gasförmig zersetzen, die mit dem Basismaterial verträglich sind, die nicht dessen Härtung verhindern und die nicht hygroskopisch sind, als Zusatz zu ablativ wirkenden Isolationszusammensetzungen, bestehend als Basismaterial aus einem Gemisch aus Duroplasten der Gruppe Silikonharze, Phenolharze, Polyimidharze, Epoxyharze oder Urethanharze und üblichen Zusatzstoffen der Gruppe Asbestfasern, Kohlenstoffasern, S1O2 oder SiC.
Vorzugsweise sollen die Verbindungen bis 600° C entweder sublimieren oder sich gasförmig zersetzen.
In Frage hierzu kommen hauptsächlich die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen. Für die Verbindungen ist auch noch wesentlich, daß keine giftigen Gase bei der Sublimation bzw. bei der Zersetzung entstehen. Die untere Temperatur in der dritten Spalte zeigt den Beginn der Zersetzung bzw. Sublimation (im Vakuum) an. Sie gibt Auskunft über die Temperaturbeständigkeit bzw. Lagerfähigkeit des Salzes. Wesentlich ist auch, daß bei der Aushärtung des Isolationsmaterials bei etwa 80-150°C keine Sublimation bzw. Zersetzung auftreten darf. Die obere Temperatur zeigt an, wann der Gasdruck 9 at erreicht, d. h. den Systemdruck in der Brennkammer, der üblicherweise bei 6 at liegt, mit Sicherheit übersteigt.
Tabelle
Gasentwickler
Chemische Formel
Gasdruck 9 at im Temperaturiniervall, "C
Aluminiumchlorid
Amidinoharnstoffsulfat
Aminocapronsäure
Ammoniunibromid
Ammoniumchlorid
Ammoniumfluoroberat
Ammoniumperoxydisulfat
Dihydroxyfumarsäure
Guanidiniumsulfat
Hexachloräthan
4-Hydroxypyridindicarbonsäure-2,6
Isatosäureanhydrid
Kreatinin
Malonsäuremonoäthylester Kaliumsalz
Molybdän-sulfid
Semicarbazidhydrochlorid
L( + )-Valin
Ammoniumoxalat
AlCl3 · 6 H2O
C2H6NO4 · H2SO4 - 2 H2O
C6H13NO2
NH4Br
NH4Cl
NH4BF4
(NH4J2S2O8
C4H4O6
(CH5N3J2 · H2SO4
C7H5NO5
C8H5NO3
C4H7N3O
C5H7KO4
CH6ClN3O
(CH3J2CH · CH(NH2) · COOH
(NH4J2C2O4H2O
135-220
175-350
50-465
185-390
125-260
175-460
570
135-275
75-320
105-250
130-200
300—510
110-245
125-235
165-265
160-240
Bevorzugte Gasentwickler nach der vorliegenden Erfindung sind Ammoniumoxalat, Ammoniurhbromid, Ammonium-fluoroborat, Molybdändisulfid, L-Valin und 4-Hydroxy-pyridincarbonsäure-2,6. Vorzugsweise sollte der Gasentwickler in einer Menge von 5 — 50 Gew.-°/o, bezogen auf die Gesamtmasse der Isolationszusammensetzung, vorhanden sein.
Weiterhin kann vorteilhafterweise auch ein Porenbildner zur Förderung des Entweichens des Gases insbesondere Ammoniumcarbonat in der Isolationszusammensetzung enthalten sein. Alb Basismaterial kommt insbesondere eine Zusammensetzung in Frage, die ein Methyl-Phenylsiloxan enthält. Ein bevorzugtes Basismaterial besteht aus 46,4 g Methyl-Phenyl-Siloxan, 4,2 g Härter, vorzugsweise Peroxyde, 42,0 g Quarzmehl, 4,1 g SiC und 3,3 g Kohlenstoffaser. Hierzu sei auf den Prospekt DC 93-104 der Firma Dow-Corning Corporation, Midland, Mich., verwiesen. Das Quarzmehl kann zum Teil auch durch Quarzfasern ersetzt werden.
Die Härtung erfolgt zweckmäßigerweise bei etwa 80-1500C.
Die Vorteile der neuen Ablationswerkstoffe mit integriertem Gasentwickler lassen sich folgendermaßen
zusammenfassen:
1. Es ergibt sich eine Steigerung der Durchbrennzeit um nahezu 100% gegenüber den bisher besten Werkstoffen auf Siliconbasis.
Die Durchbrennzeit betrug z. B. bei einem KaItwandwärmezufluß von 2,23 MW/m2 (Propan-
' Sauerstoff-Gasbrenneranlage) bei Verwendung
von Ammoniumbromid als Gasentwickler 183 see
gegenüber 95 see bei dem vorstehend geschilderten
Siliconmaterial (gleicher Probendicke).
2. Die Materialkosten sind erheblich geringer.
3. Die mechanische Festigkeit der sich bildenden Schlackeschicht ist erheblich verbessert. Dadurch erhöht sich die Erosionsbeständigkeit an der Oberfläche der Isolationsschicht.
4. Durch das Kühlvermögen der Zersetzungsprodukte des integrierten Gasentwicklers ergibt sich eine geringere Oberflächentemperatur als bei dem reinen Siliconmaterial, so daß ein Schmelzen der Schlacke erst bei höheren Kaltwärmeflüssen auftritt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verwendung von gasentwickelnden festen Verbindungen, die ohne zu schmelzen bei einer Temperatur von 150% iin Vakuum (<10~3 Torr) bis 1200° C bei dem jeweiligen Umgebungsdruck entweder sublimieren oder ohne Freisetzung von Sauerstoff sich vollständig gasförmig zersetzen, die mit dem Basismaterial verträglich sind, die nicht dessen Härtung verhindern und die nicht hygroskopisch sind, als Zusatz zu ablativ wirkenden Isolationszusammensetzungen, bestehend als Basismaterial aus einem Gemisch aus Duroplasten der Gruppe Silikonharze, Phenolharze, Polyimidharze, Epoxyharze oder Urethanharze und üblichen Zusatzstoffen der Gruppe Asbestfasern, Kohlenstoffasern, SiO2 oder SiC.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Gasentwickler 5 — 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Isolationszusammensetzung beträgt.
3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Porenbildner zur Förderung des Entweichens des Gases, vorzugsweise Ammoniumcarbonat, eingesetzt werden.
4. Verwendung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß als Basismaterial ein Methyl-Phenylsiloxan eingesetzt wird.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Basismaterial aus 46,4 g Methyl-Phenylsiloxan, 4,2 g Härter, vorzugsweise Peroxide, 42,0 g Quarzmehl, 4,1 g SiC und 3,3 g Kohlenstoffaser besteht.
DE2629283A 1976-06-30 1976-06-30 Verwendung von gasentwickelnden festen Verbindungen als Zusatz zu ablativ wirkenden Isolationszusammensetzungen Expired DE2629283C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629283A DE2629283C3 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Verwendung von gasentwickelnden festen Verbindungen als Zusatz zu ablativ wirkenden Isolationszusammensetzungen
FR7719847A FR2356690A1 (fr) 1976-06-30 1977-06-28 Composition d'isolation agissant par ablation, notamment pour le revetement de chambres de combustion et pour les corps de reentree dans l'atmosphere
IT25174/77A IT1075937B (it) 1976-06-30 1977-06-29 Composizione isolante ad ablazione,specie per il rivestimento di camere di combustione e per missili di rientro

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629283A DE2629283C3 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Verwendung von gasentwickelnden festen Verbindungen als Zusatz zu ablativ wirkenden Isolationszusammensetzungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629283A1 DE2629283A1 (de) 1978-01-12
DE2629283B2 DE2629283B2 (de) 1981-02-26
DE2629283C3 true DE2629283C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=5981807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629283A Expired DE2629283C3 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Verwendung von gasentwickelnden festen Verbindungen als Zusatz zu ablativ wirkenden Isolationszusammensetzungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2629283C3 (de)
FR (1) FR2356690A1 (de)
IT (1) IT1075937B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000542A1 (de) * 1980-01-09 1981-08-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Waermeisolationsmischung und verfahren zu deren herstellung
FR2559878A1 (fr) * 1984-02-17 1985-08-23 Stein Industrie Poutre cache-feu pour protection de grilles d'incinerateur d'ordures
DE3842673A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Atilla Dipl Chem Dr Ing Akyol Verfahren zur herstellung verschleissfester schichten
KR920010250A (ko) * 1990-11-09 1992-06-26 앨리언트 테크시스템스 인코오포레이티드 탄환 핀(fin)의 운동에너지 보호방법
GB9108909D0 (en) * 1991-04-25 1991-06-12 Dow Corning Gmbh Siloxane ablative compositions
CN110093142B (zh) * 2019-05-29 2021-07-16 黑龙江省科学院石油化学研究院 一种常温固化的可耐1500℃烧蚀的有机硅胶黏剂的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2356690A1 (fr) 1978-01-27
IT1075937B (it) 1985-04-22
DE2629283B2 (de) 1981-02-26
DE2629283A1 (de) 1978-01-12
FR2356690B3 (de) 1980-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3983082A (en) Intumescent fire retardant material and article
DE2629283C3 (de) Verwendung von gasentwickelnden festen Verbindungen als Zusatz zu ablativ wirkenden Isolationszusammensetzungen
EP0114591A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Waffenrohren
DE2005838B2 (de) Verfahren zum Schutz von Oberflächen von Raumfahrzeugen
DE3027730A1 (de) Verfahren zum behandeln einer legierung
KR850004917A (ko) 전극용 고온 산화방지 도료
US3220828A (en) Alloys resistant to high temperatures
US2307083A (en) Extinguishing composition
US4859416A (en) Superalloy compositions and articles
DE3245907A1 (de) Brandmittel-gemisch aus metallen
DE4442037C1 (de) Gaserzeugende Mischung
DE2100477C3 (de) Kobaltlegierung mit guter Hochtemperaturfestigkeit, Duktilität und Korrosionsbeständigkeit
US4305755A (en) Noble metal alloying of steel for improved resistance in hydrogen attack
DE3544907A1 (de) Additiv-manschette fuer grosskalibrige geschuetzmunition zur schonung des waffenrohres
EP0323828A1 (de) Sprengstoff für Gefechtsköpfe und Raketenfesttreibstoff
SU580071A1 (ru) Состав порошковой проволоки
US3939018A (en) Solid propellant containing organic perchlorate salt as burning rate accelerator
SU628106A1 (ru) Грунт дл защиты сталей и сплавов
RU2012644C1 (ru) Сплав на основе молибдена
DE963592C (de) Waermeisolierter Autogenbrenner
AT163631B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Kohlung, Desoxydation und Entgasung von flüssigem Roheisen oder Stahl
SU857209A1 (ru) Теплоаккумулирующий состав
CH632837A5 (en) Method for producing and maintaining a thermally insulating, erosion constraining protective coating on the inner surface of weapon barrels
JPS5597456A (en) Fe-ni-cr based heat resistant cast steel with high anti-heat check property
Kharenko Bitumen-Base Lubricant for Hot Working Metal Tools

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee