DE2629109A1 - Verfahren und apparatur zum haerten und feuerverzinken von eisen- und stahlwaren - Google Patents

Verfahren und apparatur zum haerten und feuerverzinken von eisen- und stahlwaren

Info

Publication number
DE2629109A1
DE2629109A1 DE19762629109 DE2629109A DE2629109A1 DE 2629109 A1 DE2629109 A1 DE 2629109A1 DE 19762629109 DE19762629109 DE 19762629109 DE 2629109 A DE2629109 A DE 2629109A DE 2629109 A1 DE2629109 A1 DE 2629109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
objects
treated
conveyor
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762629109
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629109C2 (de
Inventor
Raimo Talikka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2629109A1 publication Critical patent/DE2629109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629109C2 publication Critical patent/DE2629109C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/44Methods of heating in heat-treatment baths
    • C21D1/48Metal baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/20Isothermal quenching, e.g. bainitic hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • C23C2/0224Two or more thermal pretreatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/024Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by cleaning or etching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

ρ 8074/76
Raiiao Talikka, 27110 Irjanne, Pinnland
Verfahren und Apparatur zum Härten und Feuerverzinken von Eisen- und Stahlwaren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein zum Feuerverzinken von Eisen- und Stahlwaren dienendes Verfahren, bei welchem die zu verzinkenden Gegenstände zunächst entfettet und sodann auf Austenitisierungstemperatur erhitzt werden, sowie eine Apparatur zur Verwirklichung dieses VerFahrens.
Das gegenwärtig angewandte sog. Tauchverfahren hat einen recht beschränkten Anwendungsbereich; was Schraubenerzeugnisse betrifft, so können mit ihm unvergütete Schrauben feuerverzinkt werden. Das Feuerverzinken gehärteter, d.h. in die Festigkeitsklassen 8.8 und 10.9 gehörender Schrauben nach dem Tauchverfahren gelingt nicht ohne Beeinträchtigung der Stahl-Festigkeitseigenschaften im Zusarrmenhang rnrfT'dem Verzinkungsprozess.
Als Nachteile des gegenwärtig üblichen Tauchverfahrens sind die Arbeitsbedingungen und Umweltschutz-Gesichtspunkte zu nennen. Der Arbeiter muss bei diesem Prozess mit Giften der Klasse II hantieren. Der Umgang mit Lauge und die Säurebehandlung führen zu Gefahrensituationen und machen ausserdem eine intensive zusätzliche Lüftung notwendig. Die im Laufe des Prozesses benutzten
609884/1028
Laugen, Säuren und Spülwässer müssen einer Abwasserkläranlage zugeführt werden. Die Folge sind beträchtliche Mehrkosten.
Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Feuerverzinkungsverfahren geschaffen werden, das frei von den Mangeln des gegenwärtig üblichen Verfahrens ist: Qualitätsschwankungen, eng begrenzte Materialauswahl, unangenehme und gefährliche Arbeitsbedingungen sowie kostspielige Abwasserreinigung.
Gegenstand der Erfindung ist weiter eine Apparatur zum Arbeiten nach diesem Verfahren, welche eine Waschvorrichtung zum Reinigen der zu behandelnden Gegenstände, einen Wärmebehandlungsofen sowie einen Zinkbehälter zum Verzinken der Gegenstände aufweist. Kennzeihnend für die erfindungsgemässe Apparatur ist, dass der Zinkbehälter so mit dem Wärmebehandlungsofen kombiniert ist, dass die zu behandelnden Gegenstände aus dem Ofen unmittelbar in das Zinkbad des Zinkbehälters gelangen, und dass der Zinkbehälter mit einer Fördereinrichtung zum Hinausbefördern der zu behandelnden Gegenstände aus dem Zinkbad nach Ablauf einer im voraus festgelegten Frist ausgerüstet ist.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 in schematischer Darstellung die Komponenten der zum Arbeiten nach dem erfindungsgemässen Verfahren dienenden Apparatur und Fig. 2 die Endpartie des Wärmebahandlungsofens sowie den Zinkbehälter in detaillierter Darstellung.
Das erfindungsgemässe Feuerverzinkungsverfahren umfasst die folgenden Hauptstufen:
1. Entfetten
2. Wärmebehandlung
3. Verzinken
4. Schleudern
5. Abkühlen
609884/1028
Nach dem in herkömmlicher Weise 'erfolgten Entfetten gelangen die Gegenstände in kontinuerlichem, gleichmässigem Fluss in den Wärmebehandlungsofen. Im ersten Abschnitt des Ofens werden die sich langsam voranbewegenden Gegenstände in einer reduktiven Atmosphäre gereinigt. Im zweiten Abschnitt des Ofens, dem Aufheizabschnitt, erreichen die Gegenstände die für das im Zusammenhang mit dem Prozess erfolgende Härtungsglühen erforderlichen Temperaturen. Die Betriebstemperatur dieses Ofenabschnitts beträgt 850 bis 1000 C. In der dritten Zone des Ofens, der Abgleichzone, erfolgt ein passendes Abgleichen der Temperatur der Gegenstände bevor diese in den Zinkbehälter gelangen. Die Temperatur darf nicht unter eine bestimmte sog. Ap^-Temperatur absinken.
Als Schutzgas werden im Ofen verwendet: b) Aus Ammoniak hergestelltes Schutzgas mit 75 % H2
25 % N2
a) Aus Propan hergestelltes sog. Endo-Gas mit
29,0% H2 .
22,5% CQ
1,0% CO2
47,5% N2
Dem Schutzgas kommt die Aufgabe zu, die Oberfläche der Gegenstände zu reinigen und sie vor der Berührung mit Sauerstoff zu schützen, welcher die chemische Reaktion zwischen Zink und Stahl verhindern würde. Ausserdem bewahrt das Schutzgas den Stahl während des Glühens vor KohlenstoffVerlusten. Um eine gute Schutzwirkung zu gewährleisten muss das Schutzgas einen bestimmten Taupunkt haben. Zum Härten und Verzinken werden die Gegenstände über den Schacht 16 aus dem Ofen 3 in das im Zinkbehälter 4 befindliche geschmolzene Zink 28 gebracht. Im Behälter 4 sinken die Gegenstände langsam auf das Förderband 23 des am Behälterboden befindlichen Förderers 5. Wenn der Gegenstand mit dem geschmolzenen Zink 28 in Berührung korrmt, reagieren das Eisen (der Stahl) und
609884/ 1 028
das Zink miteinander. Eine Behandlung mit Flussmittel ist nicht erforderlich. Die Zinktemperatur im stählernen Behälter schwankt zwischen 450 und 460 C; falls mit einem keramischen Zinkbehälter gearbeitet wird, kann die Temperatur des geschmolzenen Zinks auch auf den Bereich von 520 bis 560 C eingestellt werden. Durch Zugabe bestirrmter Zusatzstoffe ins Zink lassen sich die Eigenschaften des Zinküberzugs verbessern. Als wichtigster Zusatzstoff ist Aluminium zu nennen, das dem Zink eine bessere Fliessfähigkeit verleiht. Auch Blei kann zugesetzt werden. Der Aluminiumgehalt beträgt 0,16 bis 0,18 %." Das Aluminium verhindert die Bildung einer Eisenzinkschicht. Im Hinblick auf das Härten dient das geschmolzene Zink auch als Abschreckmittel, wobei das Härtungsergebnis in hohem Grade von der Abschreckdauer, d.h. von der Verweilzeit des betreffenden Gegenstandes im Zinkbad abhängig ist. Der in seiner Geschwindigkeit regulierbare Förderer des Zinkbehälters 5 dient als Abschreckzeit-Regulator. Die Innenauskleidung des Zinkbehälters 4 ist durch die Bezugszahl 21, die Heizelemente durch die Zahl 17, die Isolierung mit 19, die Bodenziegel mit 20 bezeichnet. Der Verbindungsschacht 16 zwischen dem Ofen 3 und dem Zinkbehälter 4 reicht bis unter die Oberfläche des Zinkbades 28. Unterhalb des Schachtes 16 befindet sich der Förderer 5, auf welchen die zu behandelnden Gegenstände fallen und welcher diese Gegenstände automatisch aus dem Zinkbad 28 hinausbefördert. Die Tauchdauer ist somit für sämtliche Einzelgegenstände die gleiche, wodurch eine Zinkschichtung und eine ausgezeichnete Haftung gewährleistet werden. Als Umlenkwalzen-Lager des Förderers dienen Stellitringe, die ein passendes Spiel haben und von dem geschmolzenen Zink ständig intensiv geschmiert werden. Um ganz sicherzugehen, dass die Gegenstände auf das Band 23 des Förderers 5 gelangen, kann als Verlängerung des Schachts 16 ein verstellbares, vorzugsweise gelochtes Führungsblech 18 montiert werden. Das vorzugsweise netzartig ausgeführte Band des Förderers ist mit sog. Hubeisen 24 ausgerüstet, die in passenden gegenseitigen Abständen angeordnet sind und als Mitnehmer wirken.
609884/1028
- if -
Die Rahmenkonstruktion des Förderers ist mit 26, die Zug- und Behälterwalzen mit 25 und 22 bezeichnet. Vom Förderer 5 gelangen die Gegenstände auf die Rutsche 27 und weiter zur Schleuder B, wo die Schrauben u.dgl. Gegenstände durch Schleudern von anhaftendem überschüssigem Zink befreit werden. In der Schleuder wird infolge der Zentrifugalkraft das überschüssige Zink an die Wandung der Schleuder geworfen. Die verzinkten Gegenstände müssen unverzüglich, d.h. mit beinahe noch geschmolzener Oberfläche in die Schleuder gebracht werden. Die Gegenstände fallen einzeln in die bereits rotierende Schleuder, wobei jede Schraube (Gegenstand) eine Einzelbehandlung erfährt. Das Resultat dieser Verfahrensweise sind ein ausgezeichnetes Endergebnis und eine äusserst gleichmässige Qualität. Das neue Feuerverzinkungsverfahren umfasst also zwei bisher separate Produktionsvorgänge: nämlich Feuerverzinken mit ausgezeichneter Haftung und gleichzeitiges Härten. Bei dem im Zusammenhang mit dem erfindungsgemässen Verfahren angewandten Härtungsverfahren handelt es sich um Bainithärten. Das Verfahren eignet sich gut für diesen Prozess, da die Zinktemperatur im Zinkbehälter für zahlreiche kohlenstoff arme Stahlsorten als Abschrecktemperatur geeignet ist. Ausserdem erfordert dieses Verfahren kein separates Rückglühen. Der Gegen stand erreicht im Ofen Austenitisierungstemperatur, wird dann im geschmolzenen Zink oberhalb der M -Temperatur abgeschreckt und bleibt so lange im Zinkbad, bis sich das Gefüge nahzu vollständig in Bainit umgewandelt hat. Nach dem Herausnehmen des Gegenstandes aus dem Zinkbad lässt man ihn an der Luft abkühlen. Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich auch zum Stufenhärten dafür geeigneter Stahlsorten. Das neue Verfahren arbeitet kontinuerlich und gewährleistet einen effektiven, gleichmässigen Produktionsablauf. Die vom Arbeiter vorzunehmenden und damit von diesem abhängigen Zwischenverrichtungen entfallen. Der Bedienungsmann kann sich auf die Qualitätskontrolle kontzentrieren, wodurch die Gleichmässigkeit der Qualität der Produkte noch weiter erhöht wird. Ausserdem kann der Prozess Stufe für Stufe überwacht werden, was ebenfalls zu einem guten Verzinkungsergebnis beiträgt.
6 0 9 8 8 4/1028

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum gleichzeitigen Härten und Feuerverzinken von Eisen- und Stahlwaren, dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnden Gegenstände in einer Schutzgasatmosphäre auf Austenitisierungstemperatur erhitzt und danach zwecks Feuerverzinkens und gleichzeitigen Härtens unmittelbar in ein Zinkbad gebracht werden, und dass die Gegenstände nach Ablauf einer im voraus festgelegten Frist aus dem Zinkbad herausgenorrmen und auf an sich bekannte Art und Weise von anhaftendem überschüssigem Zink befreit werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutzgas beim Austenitisierungsglühen sog. ENDO-Schutzgas und vor dem Zinkbad keine Kohlenstoffverbindungen enthaltendes Schutzgas verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnden Gegenstände in kontinuierlichem Fluss aus dem Wärmebehandlungsofen unmittelbar in das Zinkbad gebracht werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnden Gegenstände von einem im Wärmebehandlungsofen befindlichen Förderer auf einen im Zinkbad angeordneten Förderer abgeworfen werden.
    5. Apparatur zur Verwirklichung des im Patentanspruch 1 niedergelegten Verfahrens, welche eine Waschvorrichtung CD zum Reinigen der zu behandelnden Gegenstände, einen Wärmebehandlungsofen (3] und einen Zinkbehälter C4) zum Verzinken der zu behandelnden Gegenstände aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinkbehälter (4] so mit dem Wärmebehandlungsofen C3) kombiniert ist, dass die zu behandelnden Gegenstände aus dem Ofen C3) unmittelbar in das
    609884/1028
    Zinkbad (2B) des Zinkbehälters (4) gelangen, und dass der Zinkbehälter (4) mit einer Fördereinrichtung (5) zum Hinausbefördern der zu behandelnden Gegenstände aus dem Zinkbad (28) nach Ablauf einer im voraus festgelegten Frist ausgerüstet ist.
    B. Apparatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinkofen (4) unter dem Ende des Wärmebehandlungsofens (3) angeordnet ist und durch einen Schacht (1B) mit dem Ofen (4) in Verbindung steht, wobei die zu behandelnden Gegenstände in das Zinkbad durch den Schacht fallen.
    7. Apparatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Zinkbad (28) unterhalb des erwähnten Schachts (1B) ein Förderer (5) zur Aufnahme der zu behandelnden Gegenstände aus dem Bad angeordnet ist.
    B. Apparatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (5) kontinuerlich arbeitet und in Beiner Geschwindigkeit verstellbar ist.
    9. Apparatur nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (23) des Förderers (5) netzartig konzipiert und in passenden Abständen mit Mitnehmern (24) besetzt ist.
    609384/102-8
    Fig. 1
    Vorreinigen - Vorwärmen - Austenitisierung - Abgleichen-Feuerverzinken - Schleudern - Nachbehandlung Bainitisierung
    Austenitisierung - Abgleichzone - Feuerverzinken '
    Bainitisierung
    609884/1028
DE2629109A 1975-07-03 1976-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Härten und Feuerverzinken von Eisen- und Stahlwaren Expired DE2629109C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI751952A FI51715C (fi) 1975-07-03 1975-07-03 Menetelmä ja laitteisto rauta- ja teräsvalmisteiden karkaisemisksi ja kuumasinkitsemiseksi samanaikaisesti.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2629109A1 true DE2629109A1 (de) 1977-01-27
DE2629109C2 DE2629109C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=8509309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629109A Expired DE2629109C2 (de) 1975-07-03 1976-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Härten und Feuerverzinken von Eisen- und Stahlwaren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4170495A (de)
JP (1) JPS527826A (de)
BE (1) BE843680A (de)
DE (1) DE2629109C2 (de)
FI (1) FI51715C (de)
FR (1) FR2316352A1 (de)
GB (1) GB1550201A (de)
IT (1) IT1064137B (de)
NL (1) NL7607296A (de)
NO (1) NO137788C (de)
SE (1) SE422084B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461009A1 (en) * 1979-07-11 1981-01-30 Trefilunion Heat treatment of steel wire - where wire is quenched in liq. contg. oil, and is pref. tempered while being galvanised in molten zinc bath
FR2477577A1 (fr) * 1980-03-10 1981-09-11 Ballin Evelyne Procede de galvanisation et installation pour la mise en oeuvre du procede
US4361448A (en) * 1981-05-27 1982-11-30 Ra-Shipping Ltd. Oy Method for producing dual-phase and zinc-aluminum coated steels from plain low carbon steels
FR2531105A1 (fr) * 1982-07-27 1984-02-03 Inst Mash Im Procede de traitement thermochimique de pieces en aciers et alliages et pieces traitees conformement audit procede
DE8313473U1 (de) * 1983-05-06 1986-10-02 Wilhelm Ruf Kg, 8000 Muenchen Tastenfeld
US5328531A (en) * 1989-07-07 1994-07-12 Jacques Gautier Process for the manufacture of components in treated steel
DE4016172C1 (de) * 1990-05-19 1991-03-28 Werner 5900 Siegen De Ackermann
DE10300371B3 (de) * 2003-01-06 2004-04-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils aus härtbarem Stahl mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität
DE102007029255A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Würth, Adolf Schraube und ihre Verwendung
CN106811783A (zh) * 2017-02-28 2017-06-09 北京汽车股份有限公司 镀锌钢板的加工方法、淬火镀锌装置及加工系统
CN114703439B (zh) * 2022-04-12 2023-11-21 嘉兴康柏特表面科技股份有限公司 高密封性锥头传动螺杆表面镀锌装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197622A (en) * 1937-04-22 1940-04-16 American Rolling Mill Co Process for galvanizing sheet metal
US2857300A (en) * 1957-03-22 1958-10-21 American Mollerizing Corp Process for coating and hardening steel

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2141597A (en) * 1934-04-28 1938-12-27 Ibm Decimal point control for accounting machines
US2110893A (en) * 1935-07-16 1938-03-15 American Rolling Mill Co Process for coating metallic objects with layers of other metals
US2396730A (en) * 1941-10-24 1946-03-19 Al Fin Corp Coating metal
US2656285A (en) * 1948-06-03 1953-10-20 Armco Steel Corp Production of coated soft iron and steel sheets
US2797177A (en) * 1953-01-14 1957-06-25 John D Keller Method of and apparatus for annealing strip steel
US3053704A (en) * 1953-11-27 1962-09-11 Exxon Research Engineering Co Heat treating metals
US2797173A (en) * 1954-05-06 1957-06-25 John D Keller Method of and apparatus for annealing and coating steel sheets
FR1174159A (fr) * 1957-04-10 1959-03-06 Procédé pour recuire et galvaniser du feuillard d'acier ou des matériaux analogues
GB961878A (en) * 1962-01-22 1964-06-24 Ass Elect Ind Improvements relating to the continuous processing of ferrous metal
AT259324B (de) * 1965-03-25 1968-01-10 Ruthner Ind Planungs Ag Verfahren zur Wärmebehandlung von Flußstahlbändern vor dem Tauchverzinken
US3337376A (en) * 1966-12-27 1967-08-22 United States Steel Corp Method of hardening hypereutectoid steels
CA1007356A (en) * 1972-05-16 1977-03-22 David R. Shuey Facsimile communication system
US3922181A (en) * 1972-05-18 1975-11-25 Torrington Co Thermal treatment of steel
SE7413778L (de) * 1974-02-19 1975-08-20 Signode Corp
US4056657A (en) * 1975-07-16 1977-11-01 Inland Steel Company Zinc-aluminum eutectic alloy coated ferrous strip
US4056366A (en) * 1975-12-24 1977-11-01 Inland Steel Company Zinc-aluminum alloy coating and method of hot-dip coating
US4029478A (en) * 1976-01-05 1977-06-14 Inland Steel Company Zn-Al hot-dip coated ferrous sheet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197622A (en) * 1937-04-22 1940-04-16 American Rolling Mill Co Process for galvanizing sheet metal
US2857300A (en) * 1957-03-22 1958-10-21 American Mollerizing Corp Process for coating and hardening steel

Also Published As

Publication number Publication date
FI51715C (fi) 1977-03-10
IT1064137B (it) 1985-02-18
NO762319L (de) 1977-01-04
BE843680A (fr) 1976-11-03
NL7607296A (nl) 1977-01-05
DE2629109C2 (de) 1983-02-03
FI51715B (de) 1976-11-30
SE422084B (sv) 1982-02-15
JPS572270B2 (de) 1982-01-14
FR2316352A1 (fr) 1977-01-28
GB1550201A (en) 1979-08-08
US4170495A (en) 1979-10-09
NO137788C (no) 1978-04-26
NO137788B (no) 1978-01-16
SE7607430L (sv) 1977-01-04
FR2316352B1 (de) 1980-05-23
JPS527826A (en) 1977-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629109A1 (de) Verfahren und apparatur zum haerten und feuerverzinken von eisen- und stahlwaren
CH644897A5 (de) Verfahren zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit nitrierter bauteile aus eisenwerkstoffen.
DE112014004502T5 (de) Nitrierungs-Verfahren für ein Stahl-Element
DE2928192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Ofen-Hartlötung und Gas- Weichnitrierung
DE2830702C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Überzugs aus Reinaluminium auf Stahlröhren geringen Durchmessers
DE1808231C3 (de) Lacktrocknungsofen für Blechbänder
CH615948A5 (de)
DE3039154C2 (de) Vorrichtung zur direkten Wärmebehandlung von warmgewalztem Stahldraht
DE630872C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf Eisen
DE2729931C3 (de) Turmofen zur Wärmebehandlung von Walzblechen
DE726135C (de) Anlage zum Vergueten von Rohren und Hohlkoerpern
DE702976C (de) Verfahren zum fortlaufenden Feuerverzinken von langgestreckten Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl
DE2553051C3 (de) Verfahren zum Feuer-Tauchaluminieren der Erzeugnisse aus Eisenlegierungen
DE4035155C1 (en) Heat treatment plant for small parts - comprises continuous furnace having rotatable gp. of three baskets which pass through shaft
DE1758088A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus Kupfer durch Angiessen
DE2711041A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzinkten blechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3009481C2 (de) Anordnung für die Wärmebehandlung von Werkstücken
DE4340838A1 (de) Verfahren und Anlage zum metallischen Durchlaufbeschichten von stabförmigen Stählen
DE872956C (de) Zwischenstufenverguetung von unlegierten und legierten Staehlen
EP0959145B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung der Glühung eines Galvannealing-Prozesses
DE1583419C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Stahldrähten
DE886153C (de) Verfahren zum Vergueten von Halbzeug aus Eisen
DE925527C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten und Vergueten von gewalzten Gegenstaenden
DE886002C (de) Verfahren zum Haerten von Blechen
DE480993C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee