DE2629073C3 - Verfahren zum indirekten Messen der Blickrichtung - Google Patents

Verfahren zum indirekten Messen der Blickrichtung

Info

Publication number
DE2629073C3
DE2629073C3 DE19762629073 DE2629073A DE2629073C3 DE 2629073 C3 DE2629073 C3 DE 2629073C3 DE 19762629073 DE19762629073 DE 19762629073 DE 2629073 A DE2629073 A DE 2629073A DE 2629073 C3 DE2629073 C3 DE 2629073C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
eye
mark
sight
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762629073
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629073A1 (de
DE2629073B2 (de
Inventor
Harry 7513 Stutensee Liepelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19762629073 priority Critical patent/DE2629073C3/de
Publication of DE2629073A1 publication Critical patent/DE2629073A1/de
Publication of DE2629073B2 publication Critical patent/DE2629073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629073C3 publication Critical patent/DE2629073C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/16Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S5/163Determination of attitude
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/22Aiming or laying means for vehicle-borne armament, e.g. on aircraft
    • F41G3/225Helmet sighting systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen der Blickrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, wie sie aus der DE-OS 15 48 437 oder aus Aviation Week & Space Technology, July 4, 1966, S. 58, 59, bekannt ist.
Bei der Bedienung technischer Einrichtungen (z. B. Flugzeug) können nach Erreichen der Belastungsgrenze für manuell ausführbare Arbeiten durch Einbeziehen der Augen-Kopfbewegung zusätzliche Aufgaben bewältigt werden. Die Unmöglichkeit von Hand- und Fußbewegungen, z. B. bei einem großen Teil der Querschnittsgelähmten erfordert das Einbeziehen der verbliebenen Muskelaktivitäten bei Kopfbewegungen tür Steuerung oder Regelung von Servosystemen.
Die Einrichtung nach der DE-OS 15 48 437 weist eine in Bezug auf den Kopf starre Optik auf, durch die die Versuchsperson blicken muß, was also das Gesichtsfeld stark beeinträchtigt. Außerdem sind zur Berechnung der Ablenkung umfangreiche Rechner notwendig. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Blickrichtung ohne direkte Messung der Augenstellung zu bestimmen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahmen des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 5 gelöst Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine Steuerung allein durch Kopfbewegungen vorgenommen werden kann. Durch die sehr gute Auge-Kopf-Koordination reduziert sich der Zeitbedarf gegenüber einer Handsteuerung oder -regelung. Eine Steuerung oder Regelung kann beriihrungslos ausgeführt werden.
Das Messen der entsprechenden Kopfstellungen ermöglicht nach einmaliger Justierung die Berechnung der Blickrichtung des Beobachters und damit eine Zuordnung zu dem betrachteten Ziel, durch welche das Bedienen von technischen Einrichtungen allein durch Ändern der Blickrichtung zu entsprechenden Zielpunkten möglich ist, und gestattet zweitens bei zusätzlich bekannter Entfernung Auge-Ziel die Berechnung der Zielrichtung für Zieleinrichtungen (z. B. Kanone), deren Position relativ zum Beobachter bekannt ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in F i g. 1 dargestellt
Eine Kopfdrehung kann um die beiden Achsen 2 und 9 ausgeführt werden. Die vertikal ausgerichtete Achse 2 bleibt durch eine Halterung 1 raumfest Eine Drehung um die Achse 2 wird mit dem Winkelaufnehmer 4, eine Drehung um die Achse 9 mit dem Winkelaufnehmer 8 gemessen, deren Signale über die Kabelzuführungen 3 und IC ζ. i3. auf einem x-y-Schreiber dargestellt werden können. Das Kabel 5 dient zur Stromversorgung eines (nicht eingezeichneten) Lämpchens, welches sich in etwa einfachem Brennpunktabstand des Uhrglases 12 zwischen Auge und dem Uhrglas befindet. Die Lage des Uhrglases relativ zum Kopf wird mit Hilfe der Halterung 7 festgelegt An dem Bügel 6 ist über die Achse 9 der Helm 11 befestigt.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in F i g. 2 dargestellt. Hier wird eine Lichtquelle 21 oder ein beliebiges Muster über eine Fernrohroptik 22 und über eine durch die Halterung 20 fest mit dem Helm verbundene Glasplatte 13, deren Neigung jedoch beliebig verstellbar ist, so in das Auge eingespiegelt, daß die Lichtquelle in verschiedenen, einstellbaren Entfernungen dem Beobachter 18 scharf erscheint. Ein am Helm 19 oder einer anderen am Kopf fest anliegenden Vorrichtung befestigter Spiegel 16 reflektiert einen Teil des Parallelstrahlbündels 14 in die Richtung 15. Dieses Teilstrahlbündel 15 wird auf das Targel einer FS-Kamera abgebildet, wo die Position des entsprechenden Bildpunktes ein Maß für die Richtung des Bündels 15 und damit für die Neigung des Spiegels 16 gegenüber zwei ausgezeichneten Raumrichtungen ist Für Bewegungen des Kopfes in Richtung und senkrecht zum Parallelstrahlbündel 14 mit Amplituden, die durch die Querschnittsfläche des Bündels 14 und des Spiegels 16 bestimmt sind, erhält man die gleichen Meßwerte für die Spiegelneigung. Der Parallaxe-Fehler beim Anvisieren ist bei hinreichend weit entfernten Zielen zu vernachlässigen. Der Vorteil gegenüber der ersten Ausführung (Fig. 1) besteht in einer größeren Beweglichkeit des Kopfes. Zur Vermeidung unzulässig großer Kopfbewegungen ist eine Halsstütze 17 zweckmäßig.
Die Richtung des Zielvektors in einem raumfesten Koordinatensystem R nach dem Anvisieren des Ziels durch einen Beobachter erhält man allgemein nach folgendem Verfahren, das am Ausführungsbeispiel 1 erklärt wird. In Fig.3a sind schematisch der Helm, Bügel und die mit dem Bügel über Winkelaufnehmer
verbundenen Achsen a und b dargestellt Die raumfeste Achse a richtet man parallel aus zu der in Fig.3b eingezeichneten vertikalen Achse O3 des raumfesten Koordinatensystems R (Ä-System) mit dem Ursprung O, das von den orthonormierten Vektore» ei, & und ^5 aufgespannt wird. Die Achse b wird senkrecht zur Achse a ausgerichtet Den Schnittpunkt 5 der beiden Achsen a und b wählen wir als Ursprung eines kopfbezogenen Koordinatensystems K (^-System), das von den orthonormierten Vektoren εΊ, e'2 und e3 aufgespannt wird.
Wir bezeichnen mit A das Auge und mit Z den anvisierten Zielpunkt Die Visierlinie eines Beobachters ist also AZ, Durch einfache Abstandsmessungen werden die Komponenten der Vektoren OS, SZ und AZ im i?-System bestimmt Man erhält die Komponenten a\, a2, a3 des Vektors SA, da A4 = SZ- AZgilt
Allgemein ergibt sich für ein System, dessen Koordinatenursprung im Ä-System durch den Vektor QR' gegeben ist, ein Zielvektor R'Z rufgrund der Beziehung
R'Z = OZ - OR' = OS +SZ - OR'.
Nach dieser für einen beliebigen Zielpunkt Z durchgeführten Messung ist der Winkel ϋ· zwischen SA:=(au a% a3) und C3 durch die Beziehung
ϋ = arc cos ,
(1)
H+al + 4
festgelegt und der Winkel 7 zwischen S_A und Q1 durch
η = arc cos
(2)
Bei jeder Ausführung der Erfindung bleiben beim sukzessiven Anvisieren von verschiedenen Zielen die Komponenten des Vektors SA und die Richtung des Vektors AZ im /C-System konstant. Die neuen Komponenten al, a'2, a'3 von SA im Ä-System beim Anvisieren eines neuen Zielpunktes Z,- erhält man nach der Messung der Winkeländerungen Δϋ- und Δφ mit den Winkelaufnehmern an den Achsen b bzw. a gemäß den Beziehungen
a[ = \aj + of + a§ - a3 2 cos (7 + !7), (3)
a2 = I af + a| + a| - O3 2 sin (7 + 17), (4)
n3 = laf + a2 4· af cos(0 + .10). (5)
Der Betrag des Vektors SA bleibt erhalten:
2 , 2 , „2 '2 ι „'2 , „'2
C1 H- O2 + °3 = α1 + °2 + Ö3 ·■ -
Entsprechend werden die neuen Komponenten b'u b'2, b3 des Vektors AZ, aus den alten Komponenten b\, b2, bi berechnet, wobei zusätzlich zu den Winkeln Aft und Δφ die Längenänderung
Ar=\AZ\-\AZ\
gemessen werden muß
K = ViVbi + hi +"öl + Δ rf - b'f cos (ψ + Αφ),
V2 = 1/ (Hl + b\ + b\ + Ar)2 - bf sin
ίο b'i = (\'bf + b\ + b\ + Ar) cos (β + Δϋ). (8)
Die Winkel & und φ ergeben sich aus den Gl. 1—2, wenn in diesen die Komponenten a\, a%, a3 durch die Komponenten b\, bz, O3 des Vektors ^Zersetzt werden.
Die Komponenten des Vektors SA und AZ; beim Anvisieren eines beliebigen neuen Zieles Z-, sind durch Messen von Δϋ; Δφ und Ar eindeutig festgelegt, falls ihre' Komponenten einmal für einen Zielpunkt Z festgelegt worden sind. Man erhält den gesuchten Zielvektor OZ im i?-System mit Hilfe der Beziehung
OZ = OS + SA + AZ
Zur Berechnung des Zielvektors QZ und damit der Zielrichtung, z. B. für eine Kanone in einem erdfesten Koordinatensystem muß also die Lage des Ursprungs 5 des kopfbezogenen Koordinatensystems relativ zum Ursprung O des erdfesten Koordinatensystems bekannt sein, d.h. der Vektor QS, und für einen beliebigen Zielpunkt Z die Richtung und Länge der Verbindungslinie Auge — Ziel beim Anvisieren des Ziels (Vektor AZ) und die Richtung und Länge der Verbindungslinie des Ursprungs S des kopfbezogenen Koordinatensystems zum Zielpunkt Z (Vektor SZ). Man erhält die Komponenten der Vektoren AZund SA = SZ- AZ, aus denen die Winkel Ό-, φ, ff und φ mit Hilfe der Gl. 1—2 berechnet werden. Diese insgesamt zehn Zahlenwerte werden gespeichert. Für jeden anderen Zielpunkt Z, werden die entsprechenden Komponenten der Vektoren SA und AZi aus diesen gespeicherten zehn Zahlenwerten und den gemessenen Drehwinkeln Δ& und Δφ sowie der Abstandsänderung Ar des Zielpunktes Z, vom Auge mit Hilfe der Gl. 3—8 mit einem Prozessor berechnet Aus der Vektorbeziehung (9) ergibt sich dann die Zielrichtung OZ, z. B. für eine Kanone im Ursprung O eines erdfesten Koordinatensystems.
Mit zunehmender Entfernung Auge — Zielpunkt wird der Vektor SA, dessen Betrag etwa 10 cm entspricht, immer bedeutungsloser und kann für hinreichend große Entfernungen vernachlässigt werden. Durch das Gleichsetzen SZ=AZreduzieren sich die Messung am Anfang und der Rechenaufwand auf die Hälfte.
Bei dem für Anwendungen sehr wichtigen Fall, daß nur eine eindeutige Zuordnung Blickrichtung—Zielpunkt interessiert, wie z. B. beim Betrachten einer Tafel oder der Kodierung von Programmen einer technischen Einrichtung durch die Felder einer optisch dargebotenen Matrix, genügen die beiden z. B. mit den Winkelaufnehmern im Ausführungsbeispiel 1 gemessenen Winkelwerte für eine eindeutige Zuordnung der Blickrichtung zu dem betrachteten Bildpunkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum indirekten Messen der Blickrichtung durch Messen der Verschiebung der Kopfbewegung bzw. Position des Kopfes mit Hilfe einer optischen Einrichtung und einer elektrischen Auswerteeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer in Bezug auf den Kopf (18) fixierten Beleuchtungseinrichtung (21) eine Lichtmarke über eine Optik (12, 22) in das Auge eingespiegelt wird, und die Kopfbewegung mit Hilfe einer Fernsehkamera aufgezeichnet wird, wobei ein am Kopf starr befestigter Reflektor (16) ein Lichtbündel (14) einer zweiten Beleuchtungseinrichtung in die Fernsehkamera reflektiert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtmarke eine in einstellbarer Entfernung zu einer sphärischen Glasfläche (12) zwischen Auge und dieser Glasfläche befindliche Leuchtquelle ist, wobei Glasfläche und Leuchtquelle mit dem Kopf fest verbunden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Marke über eine Glasplatte in das Auge eingespiegelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Marke ein mit dem Kopf fest verbundenes leuchtendes oder nicht leuchtendes Objekt ist, das ohne optische Hilfsmittel im Sehraum beobachtet wird.
5. Verfahren zum indirekten Messen der Blickrichtung durch Messen der Verschiebung der Kopfbewegung bzw. Position des Kopfes mit Hilfe einer optischen Einrichtung und einer elektrischen Auswerteeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfbewegung folgendermaßen gemessen wird:
a) die Drehung um die senkrechte Achse (2), die über eine Halterung (1) raumfest gelagert ist, über Winkelaufnehmer (4)
b) die Drehung um die horizontale Achse (9), die über einem Bügel (9) gelagert ist, über Winkelaufnehmer (8).
DE19762629073 1976-06-29 1976-06-29 Verfahren zum indirekten Messen der Blickrichtung Expired DE2629073C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629073 DE2629073C3 (de) 1976-06-29 1976-06-29 Verfahren zum indirekten Messen der Blickrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629073 DE2629073C3 (de) 1976-06-29 1976-06-29 Verfahren zum indirekten Messen der Blickrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629073A1 DE2629073A1 (de) 1978-01-12
DE2629073B2 DE2629073B2 (de) 1980-08-28
DE2629073C3 true DE2629073C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=5981697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629073 Expired DE2629073C3 (de) 1976-06-29 1976-06-29 Verfahren zum indirekten Messen der Blickrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2629073C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725819C2 (de) * 1977-06-08 1985-04-18 Bodenseewerk Geraetetechnik Gmbh, 7770 Ueberlingen Vorrichtung zum Einweisen oder Nachführen richtbarer Geräte
GB2143948B (en) * 1983-07-23 1986-08-06 Ferranti Plc Apparatus for determining the direction of a line of sight

Also Published As

Publication number Publication date
DE2629073A1 (de) 1978-01-12
DE2629073B2 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426505C2 (de)
DE112006003999B4 (de) Korrektur von Kalibrierungsfehlern in einem optischen Instrument
EP0314721A1 (de) Ausrichtverfahren für eine feuerleiteinrichtung und feuerleiteinrichtung zur durchführung des verfahrens.
DE2202172C3 (de) Anordnung zum automatischen Nachführen
DE69823167T2 (de) Vorrichtung zum bestimmen der richtung eines zieles in einer vorbestimmten indexmarkierung
DE10124850C2 (de) Zielsimulationssystem
DE2951108C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Gleichlaufs der Visierlinie eines Periskops mit auf Zielpunkte richtbaren Elementen
DE2009471A1 (de) Nivelliergerät
DE2629073C3 (de) Verfahren zum indirekten Messen der Blickrichtung
DE3145823C2 (de) Einrichtung zur Punktbestimmung
DE2024518C3 (de) Objektiv mit Kreiselstabilisierung der BUder
EP0179387A2 (de) Einrichtung zur Durchführung dynamischer Vergleichsmessungen an Feuerleitsystemen für gerichtete Waffen
DE1944269A1 (de) Vorrichtung zum Markieren der Orientierung eines Objektes
DE3942922C2 (de)
DE2632681C2 (de) Koinzidenzvisiervorrichtung
DE3208882C1 (de) Winkelmeßvorrichtung
DE1623483C3 (de) Automatisch feinhorizontiertes Nivellier
DE2202175A1 (de) Verfahren zur stabilisierung einer visierlinie
DE217769C (de)
DE1144934B (de) Optische Vorrichtung zum genauen Einstellen und Ablesen der Verschiebungsgroesse eines Schlittens
DE927120C (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Bestimmung von Bildauslenkungen
DE1548373B1 (de) Periskopsextant
DD145208A1 (de) Optische anordnung zur neigungsbestimmung
EP0843148A1 (de) Elektrooptisches Verfahren zur statischen Harmonisierung von Waffen-systemen und Luftfahrzeugen
DE2744819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gegenseitigen justierung eines sichtgeraetes und einer mit diesem verbundenen, insbesondere servogesteuerten einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee