DE2628828A1 - Lagerung fuer rotierende maschinenteile - Google Patents

Lagerung fuer rotierende maschinenteile

Info

Publication number
DE2628828A1
DE2628828A1 DE19762628828 DE2628828A DE2628828A1 DE 2628828 A1 DE2628828 A1 DE 2628828A1 DE 19762628828 DE19762628828 DE 19762628828 DE 2628828 A DE2628828 A DE 2628828A DE 2628828 A1 DE2628828 A1 DE 2628828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
axial
shaft
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762628828
Other languages
English (en)
Inventor
Hansulrich Dipl Ing Dr Hoerler
Ulrich Dipl Ing Linsi
Oswald Policke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2628828A1 publication Critical patent/DE2628828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6685Details of collecting or draining, e.g. returning the liquid to a sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

51/76 Hw/Ca 2.6.1976
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. , Baden (Schweiz)
Lagerung für rotierende Maschinenteile
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagerung für rotierende Maschinenteile, insbesondere für Wellen von Turboladern, bestehend aus zwischen Welle und Lagerflansch angeordneten Wälzlagerteilen und einer Schmierölversorgung.
Bei thermischen Turbomaschinen, wie auch bei Turboladern können grosse Axialkräfte auftreten, welche, falls im Hinblick auf Reibleistung und Verhalten bei Schmiermittelmangel Wälzlager verwendet werden, am besten durch Schrägkugel- oder Kegelrollenlager aufgenommen werden. Normalerweise ist die Axialkraft immer nach der gleichen Seite gerichtet, doch entstehen
7098SO/061S
54/76
bei gewissen Betriebszuständen, vor allem auch bei Stossbetrieb der Turbolader, relativ kleine negative Kräfte. Wenn in einem Turbolader zwei Schrägkugellager in "X-Anordnung" gegeneinander gestellt werden, können die negativen Kräfte durch das hintere Lager aufgenommen werden. Beim Auftreten von sehr hohen positiven Axialkräften werden beide Schrägkugellager in Tandem-An^ Ordnung gleichsinnig eingebaut. In diesem Falle bleibt für ein umgekehrt angeordnetes drittes Lager in den meisten Turboladern kaum Platz, ausserdem wäre bei Anordnung eines derartigen Lagers die. Schmierölversorgung und die Wärmeabfuhr sehr problematisch.
Bei den bekannten Turboladern werden vielfach anstelle von Schrägkugellagern Vierpunktlager verwendet, welche sowohl positive als" auch negative Axialkräfte aufnehmen können. Jedoch stösst die Herstellung und der Einbau derartiger Vierpunktlager in Turboladern mit kleinen Axialspielen und hohen Betriebstemperaturen auf Schwierigkeiten, da bei diesen Anordnungen die Tendenz besteht, dass ein Klemmen unter bestimmten Betriebszuständen eintritt. Weiterhin wird eine äusserst hohe Herstellungsgenauigkeit verlangt und, um die Lagerleistung so tief wie bei -Schrägkugellager^ zu halten und den Oeldurchtritt durch das Lager zu erleichtern, ist eine asymmetrische Konstruktion erforderlich. Dadurch ist ein erheblicher konstruktiver Aufwand bedingt.
709850/0615
_ % _ ■ 5^/76
Weiterhin sind verschiectens Kombinationen von Wälzlagern und Gleitlagern zur Anwendung gekommen. Dabei ist die Anordnung derart, dass die beiden Lagertypen die Last oder die Drehzahl untereinander aufteilen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lagerung zu schaffen, welche kleine pulsierende negative Axialkräfte· aufnehmen kann, und bei welcher eine zuverlässige Schmierung des gesamten Lagers erzielt werden kann.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemfiss dadurch gelöst, dass ein zusätzliches Axialgleitlager mit einem Gleitring am feststehenden Lagerflansch und mit einem mit der Welle rotie^ renden Tragring zur Aufnahme von Axialkräften der Welle in jeweils einer Richtung angeordnet, und dass der Gleitring und der Tragring so gegeneinander eingestellt sind, dass zwischen beiden ein im vorbestimmten Umfang variables Axialspiel vorhanden ist.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform· des Erfindungsgegenstandes sind im Gleitring im wesentlichen radiale Oelableitkanäle mit Oeleintrittsöffnungen angeordnet und die Oelein-' trittsöffnungen der radialen Oelableitkanäle befinden sich ausserhalb des mittleren Wälzlagerdurchmessers.
709850/0615
- \/- 54/76
Der Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung ist insbesondere darin zu erblicken, dass das zusätzliche Axialgleitlager ohne grosse konstruktive Aenderungen am Lagerteil des Turboladers, d.h. an den vorhandenen Schrägkugellagern angebaut werden kann, und dass durch ein im vorbestimmten Umfang variabel eingestelltes Axialspiel eine Ueberbeanspruchung des Gleitlagers und des Wälzlagers vermieden wird. Weiterhin ist durch die Anordnung von im wesentlichen radialen Oelableitkanälen mit OeI-eintrittsöffnungen auf einfache Weise ein günstiger Oelablauf hinter den Lagerstellen gewährleistet. Eine derartige Anordnung ergibt einen rotierenden Oelring, dessen Innendurchmesser relativ gross ist, wodurch die Planschleistung der Kugeln der Schrägkugellager reduziert wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kontaktflächen des Axialgleitlagers aus einem selbstschmierenden Material bestehen.
Eine derartige Materialwahl für die Kontaktflächen des Axialgleitlagers wird sich überall dort anbieten, wo beim Anfahren der Turbomaschine, insbesondere des Turboladers wenig bzw. kein Schmieröl vorhanden ist. Durch die Notlaufeigenschaften eines selbstschmierenden Nateriales wird ein Fressen der Lagerflochen verhindert.
709850/0615
- /- 51/76
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine verdichterseitige Lagerung eines Turboladers,
Fig. 2 eine Variante der Schmiermittelabführung der Lagerung gemäss Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Lagerung eines Turboladers· mit vor den Lagern liegendem Gleitring.
Gemäss Fig. 1 ist mit 1 eine Welle, beispielsweise eines Turboladers bezeichnet j auf welcher zwei aus je einem Aussenring 2, einem Käfig 3, einem Innenring Ί und Kugeln 5 bestehende Schrägkugellager gleichsinnig angeordnet sind zur Aufnahme der positiven Axialkräfte, deren Richtung durch einen Pfeil gekennzeichnet ist. Die beiden Schrägkugellager sind mit Aussenbüchsen 6 und einer gemeinsamen Innenbüchse 7 versehen und stützen sich über axiale Dämpferbleche 8 auf einen Sicherungsflansch 9, sowie über radiale Dämpferbleche 10 auf einen Lagerflansch 11 ab. Die aus den vorgenannten Teilen bestehenden Schrägkugellager werden als eine Baugruppe auf die Welle 1 aufgeschoben und an einem Lagergehäuse 12 befestigt. Weiterhin ist am
709850/0615
54/76
Lagerflansch 11 ein Gleitlager, bestehend aus einem Gleitring 13 und einem Tragring I1I befestigt. Der Gleitring 13 weist eine durch mehrere radiale (nicht dargestellte) Oelführungsnuten grossen Querschnitts, die das ganze durch die Lagerung tretende OeI fassen, in Segmente unterteilte Lagerfläche auf. Diese Lagersegmente können plan oder in Umfangsrichtung leicht geneigt ausgebildet sein. Da die Lagersegmente dauernd mit heissem OeI in Berührung stehen, werden sie aus einem temperaturbeständigen Lager-Material hergestellt, welches gute Notlauf eigenschaften -aufweist , welche insbesondere dann erforderlich sind, wenn während des Anfahrens kein oder nur eine geringe Oelmenge vorhanden ist. Der Tragring 14 kann durch Einklemmen mittels des Innenringes 4, mittels eines Toleranzringes, durch Pressitz oder in anderer bekannter Weise auf der Welle 1 befestigt sein. Weiterhin ist es möglich, den Innenring 1J selbst als Tragring auszubilden.
In der Fig. 2 ist eine Variante des Tragrings 14 dargestellt, wob.ei dieser einen kleineren Aussendurchmesser als gem. Fig. 1 aufweist. Zwischen dem Tragring 14 und dem Gleitring 13 ist ein Oelableitkanal 15 vorgesehen, durch welchen das in den Schrägkugellagern befindliche OeI nach aussen abgeleitet werden kann.
709850/0615
5^/76
In der Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform einer Lagerung dargestellt, und zwar mit vor den zur Aufnahme der positiven Axialkriifte (Pfeilrichtung) vorgesehenen Schr'igkugellagern liegendem Gleitring 13, wobei der Tragring 14 gleichzeitig von der Oelzentrifuge gebildet wird. Bei dieser Ausführung ist .der Innendurchmesser des Gleitringes 13 etwa gleich gross wie der Durchmesser der äusseren Kugellaufbahn des Schrägkugellagers, wodurch der Oelabfluss aus den Lagern nicht gestaut wird. Bei beiden Ausführungen (Fig. 1 und Fig. 3) sind die Lager nach aussen durch ein Qelabstreifblech 16 abgeschlossen. Die den Tragring 14 bildende Oelzentrifuge weist an ihrem der Welle 1 zugekehrten Ende Oeleintrittsöffnungen 17 auf, durch welche Schmieröl in das Lager gelangen kann.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen' Anordnung ist folgende :
Der in der Fig. 1 gezeigte Tragring 14 weist einen Durchmesser auf, welcher nahezu gleich gross ist wie der Durchmesser der äusseren Kugellaufbahn. Ausserhalb dieses Durchmessers beginnen die radialen Oelableitkanäle, wodurch erreicht wird, dass der durch die Zentrifugalkraft in den Schrägkugellagern gebildete Oelring einen bestimmten Durchmesser nicht unterschreitet, damit die Planschleistung der Kugeln gering bleibt. Wie in der Fig. 2 dargestellt, weist der Tragring Ik einen kleineren
709850/0615
ft- - 5^/76
Av
Durchmesser auf, wodurch die Anordnung von Oelableitkanälen 15 erforderlich wird. Diese Anordnung wird sich überall dort empfehlen, wo kleine negative Kräfte auf die Lagerung einwirken. Weiterhin bildet sich an der Stelle X ein rotierender Sperrölring, wodurch ein schädliches Benetzen der Welle 1 durch austretendes OeI vermieden wird. Der zwischen dem Tragring I^ und dem Gleitring 13 gebildete Oelspalt bleibt auch unter Belastung möglichst parallel zu den Oberflächen der beiden Lagerringe. Durch Abstützung des Tragringes Ik innen und Befestigung des Gleitringes 13 ausseh, sowie durch entsprechende Steifheit beider Teile wird erreicht, dass beide Teile in gleichem Masse bei Belastung sich zueinander elastisch konisch stellen.
In der Ausbildung gemäss Fig. 3 wird erreicht, dass das Gleitlager eine höhere Tragfähigkeit aufweist, da es mit kühlerem OeI in Berührung kommt.
Gemäss den vorbeschriebenen .erfindungsgemässen Lagecanordnungen ist es möglich, auf einfache Weise die auf die Lager einwirkenden negativen Axialkräfte auszugleichen und damit die Schrägkugellager von diesen Kräften zu entlasten, wobei das Axialspiel zwischen dem Gleitring 13 und dem Tragring .11I so gewählt wird, dass eine Berührung der Lagerflächen erst bei gegen Null gehender positiver Axialkraft erfolgt. Jedoch soll das Axial-
709850/061S
- /- 54/76
spiel so eingestellt sein, dass beim Auftreten negativer Axialkräfte das Eintreten schädlicher Betriebszustände in den Schrägkugellagern vermieden wird.
709850/0615

Claims (3)

  1. - yf- 54/76
    Patentansprüche
    ί Iy1 Lagerung für rotierende Maschinenteile, insbesondere für Wellen von Turboladern, bestehend aus zwischen Welle und Lagerflansch angeordneten Wälzlagerteilen und einer Schmierölversorgung, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Axialgleitlager mit einem Gleitring (13) am feststehenden Lagerflansch (11) und mit einem mit der Welle (1) rotierenden Tragring (1*0 zur Aufnahme von Axialkräften der Welle (1) in jeweils einer Richtung angeordnet, und dass der Gleitring (13) und der Tragring (14) so gegeneinander eingstellt sind, dass zwischen beiden ein im vorbestimmten Umfang variables Axialspiel vorhanden ist.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gleitring (13) im wesentlichen radiale Oelableitkanäle (15) mit Oeleintrittsöffnungen angeordnet sind.
  3. 3. Lagerung nach Anspruch 1 und-2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeleintrittsöffnungen der radialen Oelableitkanäle (15) ausserhalb deg mittleren Wälzlagerdurchmessers angeordnet sind.
    709880/0615
    ORIGINAL INSPECTED
    - γι - 54/76
    Lagerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen des Axialgleitlager (133 1Ό aus einem selbstschmierenden Material bestehen.
    BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    7098SO/061S
DE19762628828 1976-06-03 1976-06-26 Lagerung fuer rotierende maschinenteile Withdrawn DE2628828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH700276A CH594828A5 (de) 1976-06-03 1976-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628828A1 true DE2628828A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=4318393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628828 Withdrawn DE2628828A1 (de) 1976-06-03 1976-06-26 Lagerung fuer rotierende maschinenteile

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4116502A (de)
JP (1) JPS52148746A (de)
BR (1) BR7703558A (de)
CH (1) CH594828A5 (de)
DE (1) DE2628828A1 (de)
DK (1) DK241077A (de)
GB (1) GB1573554A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007623A1 (en) * 1985-06-17 1986-12-31 Allied Corporation Fan drive mechanism
US5803612A (en) * 1996-04-04 1998-09-08 Asea Brown Boveri Ag Bearing support arrangement for rapidly rotating rotors
DE102007013727A1 (de) 2007-03-22 2008-11-13 Schaeffler Kg Lagerung einer Welle eines Turboladers
DE102021112134B3 (de) 2021-05-10 2022-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Lageranordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004316C2 (de) * 1980-02-06 1983-12-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Lagerung einer Welle eines Maschinenelementes
DE3218145A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur erhoehung der lebensdauer und verringerung der reibung von oelgeschmierten kegelrollenlagern
US5207396A (en) * 1990-12-28 1993-05-04 Shimano, Inc. Fishing reel
ZA979032B (en) * 1996-10-09 1998-04-23 Mann & Hummel Filter Throttle for liquid or gaseous media.
JP2001027231A (ja) * 1999-07-15 2001-01-30 Minebea Co Ltd フラットモータの軸受構造
US6478553B1 (en) * 2001-04-24 2002-11-12 General Motors Corporation High thrust turbocharger rotor with ball bearings
US6739845B2 (en) * 2002-05-30 2004-05-25 William E. Woollenweber Compact turbocharger
WO2006039938A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-20 Honeywell International Inc. Electrically assisted turbocharger
US8327965B2 (en) * 2008-11-17 2012-12-11 Aktiebolaget Skf Instrumented rolling bearing device, particularly for a motorcycle wheel
US10280974B2 (en) * 2017-07-27 2019-05-07 GM Global Technology Operations LLC Structures and methods for controlled thermal expansion
US11536159B1 (en) * 2021-12-17 2022-12-27 Borgwarner Inc. Bearing assembly for supporting rotation of a shaft in a turbocharger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352611A (en) * 1965-09-01 1967-11-14 Cincinnati Milling Machine Co Preloading mechanism for machine tool spindle bearings
US3428374A (en) * 1966-04-13 1969-02-18 Kaman Corp Self-lubricating bearing
US3411706A (en) * 1966-08-24 1968-11-19 Wallace Murray Corp Bearing durability enhancement device for turbocharger
US3708215A (en) * 1968-11-14 1973-01-02 Mechanical Tech Inc Hybrid boost bearing assembly
US4017128A (en) * 1976-02-17 1977-04-12 Kendale Industries, Inc. Ball bearing assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007623A1 (en) * 1985-06-17 1986-12-31 Allied Corporation Fan drive mechanism
US5803612A (en) * 1996-04-04 1998-09-08 Asea Brown Boveri Ag Bearing support arrangement for rapidly rotating rotors
DE102007013727A1 (de) 2007-03-22 2008-11-13 Schaeffler Kg Lagerung einer Welle eines Turboladers
DE102021112134B3 (de) 2021-05-10 2022-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Lageranordnung
WO2022237928A1 (de) 2021-05-10 2022-11-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung und verfahren zum betrieb einer lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CH594828A5 (de) 1978-01-31
DK241077A (da) 1977-12-04
BR7703558A (pt) 1978-03-21
GB1573554A (en) 1980-08-28
JPS52148746A (en) 1977-12-10
US4116502A (en) 1978-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531313C3 (de) Lagervorrichtung in einem Turbolader
DE3008949C2 (de) Lageranordnung für eine mit hoher Drehzahl umlaufende Welle, insbesondere die Rotorwelle eines Turboladers
DE2628828A1 (de) Lagerung fuer rotierende maschinenteile
DE19641673B4 (de) Axialgleitlager
DE102005029936B4 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE60214350T2 (de) Vollkomplementäres kegelrollenlager
DE102007019482A1 (de) Mehrreihiges Großwälzlager, insbesondere Axial-Radiallager zur Hauptlagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE2442123A1 (de) Waelzlager
DE102011078840A1 (de) Pendelrollenlager mit Dichtungsanordnung sowie Flossenstabilisator mit dem Pendelrollenlager
DE102006028200A1 (de) Winkeleinstellbares Wälzlager
DE10158768B4 (de) Radialkolbenpumpe
EP0087834B1 (de) Druckwellenlader mit Wälzlagerung des Rotors
DE102016200939B4 (de) Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine
DE2404325A1 (de) Rollenlagerung in textilmaschinen
DE112018006765B4 (de) Turbolader
DE202008001286U1 (de) Wälzlagerschmiervorrichtung
DE3907154C2 (de)
DE102019200398A1 (de) Selbst-ausrichtendes Rollenlager
DE3324468A1 (de) Abgedichtetes waelzlager, insbesondere fuer wasserpumpen in kraftfahrzeugen
DE7620354U1 (de) Welle mit Lagerung für rotierende Maschinenteile
DE102017109777A1 (de) Abgedichtetes Großwälzlager
DE102010035785A1 (de) Wälzlager
DE1575482B2 (de) Stufenlos einstellbare kegelscheibe
DE2334186C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Schmierung eines Lagers
DE10202525A1 (de) Drehlagerung für Rollen zum Stützen, Führen und/oder Transportieren von heißen Metallsträngen, insbesondere von gegossenen Stahlsträngen

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee