DE2628312A1 - Spielball - Google Patents

Spielball

Info

Publication number
DE2628312A1
DE2628312A1 DE19762628312 DE2628312A DE2628312A1 DE 2628312 A1 DE2628312 A1 DE 2628312A1 DE 19762628312 DE19762628312 DE 19762628312 DE 2628312 A DE2628312 A DE 2628312A DE 2628312 A1 DE2628312 A1 DE 2628312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
different
game ball
wall thickness
order
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762628312
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ringeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762628312 priority Critical patent/DE2628312A1/de
Publication of DE2628312A1 publication Critical patent/DE2628312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B43/00Balls with special arrangements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Spielball
  • Die Erfindung betrifft einen Spielball, der im Inneren mit Druckluft gefüllt ist.
  • Solche bekannten Spielbälle haben durch ihre homogene Bauart und Wandstärke stets an jeder Stelle ihrer Oberfläche die gleiche Rückfederung beim Auftreffen auf einen Gegenstand, eine Fläche oder dergleichen. Sie bestehen auch aus Vollmaterial und sind als Tennisbälle, Tischtennisbälle usw.
  • bekannt.
  • Einen Spielball zu schaffen, dessen Rückfederung und RUcksprung unterschiedlich und unberechenbar ist und der je nach der Aufschlagstelle an der Oberfläche des Balles eine unterschiedliche Reaktion zeigt, ist Gegenstand der Erfindung. Es ist dann möglich, daß auch eine einzelne Person mit dem Ball spielen kann, weil er Je nach Auftreffstelle in eine andere Richtung springt und der Spieler sich bemühen muß, den Ball zu erreichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß die Oberfläche des Balles in harte und weiche Zonen.aufgeteilt ist, die eine unterschiedliche Rückfederung beim Auftreffen des Balles auf einen Gegenstand ergeben.
  • Der mit verschiedenen Elastizitäten ausgerüstete Ball kann im Inneren Kammern besitzen, die mit unterschiedlicher Druckluftfüllung versehen sind. Der Luftdruck ist durch Ventile einstellbar und regelbar. Bei gleichem Luftdruck in den einzelnen Kammern entsteht dann ein normaler Spielball.
  • Auch durch unterschiedliche Wandstärke des Balles kann eine t verschiedene Rückfederung in den einzelnen Ball zonen erreicht werden.
  • Die Kammern im Inneren des Balles können auch mit elastischem Material ganz bzw. teilweise ausgefüllt sein, wobei das elastische Material in den einzelnen Kammern von unterschiedlicher Härte sein kann.
  • Auch können in inneren Abschnitten des Balles gegen die Wandung des-Balles wirkende mechanische Federn, z.B. Schraubenfedern, Blattfedern und dergleichen angeordnet sein, die eine unterschiedliche Rückfederung ergeben. Solche Federn können auch verschiedene Federkonstante besitzen.
  • Ein Spielball nach der Erfindung kann Bereiche aus Vollgummi, Schaumgummi, Hart- und Weichschaum, Leder und/oder aus elastischem Kunststoff aufweisen.
  • In der Zeichnung sind in den Fig. 1 bis 6 sechs Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes im Schnitt dargestellt.
  • Gemäß Fig. 1 besitzt ein Spielball 1 eine Zwischenwand 2, wodurch zwei1Cammern 3 und 4 entstehen, die über Ventile 5 mit unterschiedlichem Luftdruck gefüllt werden können. Es können auch weitere Kammern gebildet werden.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Spielball mit einer Luftkammer 6 und einer Vollgummifüllung 7.
  • Nach Fig. 3 ist eine Luftkammer 8 von verschiedenen Wandstärken 9, 10, 11 und 12 umgeben, wodurch sich dann unterschiedliche Rückfederungen des Balles ergeben.
  • Eine Aufteilung des Innenraumes eines Spielballes 1 in eine Luftkammer 13, einen Schaumgummiteil 14 und einen Vollgummiteil 15 ist in der Fig. 4 dargestellt.
  • Elastischer Kunststoff umhüllt die Luftkammer 16 (Fig. 5).
  • Die einzelnen Wandteile 77, 18, 19 und 20 können auch verschiedene Elastizitäten aufweisen.
  • 'Nach Fig. 6 ist der Innenraum eines Spielballes 1 in einen Abschnitt 21 mit elastischem Material, eine Luftkammer 22 und einen Federraum 23 aufgeteilt. In dem Federraum können gewölbte Blattfedern, Schrauben- bzw. Spiralfedern 24 oder auch Kunststoff-Federn vorhanden sein.
  • Die einzelnen Abschnitte bzw. Kammern im Inneren des Spielballes werden durch Materialwahl und dergleichen zweckmäßig so angeordnet, daß der Ball sich etwa im ausgewuchteten Gleichgewicht befindet.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Spielball, der im Inneren mit Druckluft gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Balles (1) in harte und weiche Zonen aufgeteilt ist, die eine unterschiedliche Rückfederung beim Auftreffen des Balles auf einen Gegenstand ergeben.
  2. 2. Spielball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Balles (1) Kammern (3, 4) mit unterschiedlicher Druckluftfüllung vorhanden sind.
  3. 3. Spielball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Oberfläche des Balles (1) unterschiedlich ist.
  4. 4. Spielball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kammern im Inneren des Balles ganz bzw. teilweise mit elastischem Material ausgefüllt sind.
  5. 5. Spielball nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material in den einzelnen Kammern von unterschiedlicher Härte ist.
  6. 6. Spielball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in inneren Abschnitten des Balles (1) gegen die Wandung des Balles wirkende meshanische Federn (24) angeordnet sind.
  7. 7. Spielball nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede tQuftkammer des Balles mit einem Luftventil (5) als Druckeinstellorgan versehen ist.
DE19762628312 1976-06-24 1976-06-24 Spielball Pending DE2628312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628312 DE2628312A1 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Spielball

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628312 DE2628312A1 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Spielball

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628312A1 true DE2628312A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=5981318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628312 Pending DE2628312A1 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Spielball

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2628312A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213611A2 (de) * 1985-08-29 1987-03-11 Rudolf Pengler Übungsgerät
FR2648051A1 (fr) * 1989-06-02 1990-12-14 Uhl Sportartikel Karl Ballon, notamment ballon de football
WO2012073264A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 Data F S.R.L. Playing bowl equipped with coloured inserts
CN112957697A (zh) * 2020-07-16 2021-06-15 豆瑞楠 一种壁球训练用无序壁球及使用方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213611A2 (de) * 1985-08-29 1987-03-11 Rudolf Pengler Übungsgerät
EP0213611A3 (en) * 1985-08-29 1988-06-08 Rudolf Pengler Exercising device
FR2648051A1 (fr) * 1989-06-02 1990-12-14 Uhl Sportartikel Karl Ballon, notamment ballon de football
WO2012073264A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 Data F S.R.L. Playing bowl equipped with coloured inserts
CN112957697A (zh) * 2020-07-16 2021-06-15 豆瑞楠 一种壁球训练用无序壁球及使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628312A1 (de) Spielball
DE2125758A1 (en) Polyurethane foam sports ball - with the appearance dimensions weight and properties of a leather ball
EP0211390B1 (de) Prallwand für Tennis-Training
AT318453B (de) Bodenbelag
DE7328721U (de) Bodenbelag
AT92437B (de) Spielball.
DE2154854A1 (de) Magnetisches Spielzeug, insbesondere Tafelfussball
DE3521650A1 (de) Rueckschlag- u. prelldaempfer
DE19952138B4 (de) Tischtennis-Schlägerbeläge mit einer neuen geometrischen Konzeption und besseren Spieleigenschaften
DE19614247C1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger sowie Feder-Masse-System für einen solchen Ballspielschläger
AT372282B (de) Aufsprungkissen
DE19525414A1 (de) Hockeypuckkonstruktion und Verfahren für seine Herstellung
AT202081B (de) Preller für Webstühle
DE2219384A1 (de) Tischtennisschläger. Antn: Afcoa International, Chatsworth, Calif. (V.St.A.)
AT387721B (de) Tischtennisschlaegerbelag
DE2336006B2 (de)
DE19616111C1 (de) Golfball
AT146215B (de) Schnellbares Spiel- und Sportgerät.
DE3734738C1 (en) Drum beater
DE815915C (de) Gummi-Spielball
DE1792563U (de) Billardstab.
DE8000431U1 (de) Vollplastischer Spielball
DE1478076A1 (de) Elastischer Spielball
DE202005016679U1 (de) Spielball
DE7210445U (de) Ballschläger

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee