DE2628295C2 - Einrichtung zum Abtrennen des bei der elektrischen Widerstandsschweißung von Rohrstößen entstehenden Innengrats - Google Patents

Einrichtung zum Abtrennen des bei der elektrischen Widerstandsschweißung von Rohrstößen entstehenden Innengrats

Info

Publication number
DE2628295C2
DE2628295C2 DE19762628295 DE2628295A DE2628295C2 DE 2628295 C2 DE2628295 C2 DE 2628295C2 DE 19762628295 DE19762628295 DE 19762628295 DE 2628295 A DE2628295 A DE 2628295A DE 2628295 C2 DE2628295 C2 DE 2628295C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
holder
cutting
housing
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762628295
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628295A1 (de
Inventor
Vladimir Nikitich Baranov
Dmitrij Nikiforovič Elektrostal Moskovskaja oblast' Koltyrev
Viktor Senderovič Moskva Lifshits
Tamila Iosifovna Elektrostal Moskovskaja oblast' Osinskaya
Ivan Ivanovič Polyansky
Leonid Pavlovič Shklyanov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROSTAL'SKIJ ZAVOD TJAZELOGO MASINOSTROENIJA ELEKTROSTAL' MOSKOVSKAJA OBLAST' SU
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT PO STROITEL'STVU MAGISTRAL'NYCH TRUBOPROVODOV MOSKVA SU
Original Assignee
ELEKTROSTAL'SKIJ ZAVOD TJAZELOGO MASINOSTROENIJA ELEKTROSTAL' MOSKOVSKAJA OBLAST' SU
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT PO STROITEL'STVU MAGISTRAL'NYCH TRUBOPROVODOV MOSKVA SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROSTAL'SKIJ ZAVOD TJAZELOGO MASINOSTROENIJA ELEKTROSTAL' MOSKOVSKAJA OBLAST' SU, VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT PO STROITEL'STVU MAGISTRAL'NYCH TRUBOPROVODOV MOSKVA SU filed Critical ELEKTROSTAL'SKIJ ZAVOD TJAZELOGO MASINOSTROENIJA ELEKTROSTAL' MOSKOVSKAJA OBLAST' SU
Priority to DE19762628295 priority Critical patent/DE2628295C2/de
Publication of DE2628295A1 publication Critical patent/DE2628295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628295C2 publication Critical patent/DE2628295C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D79/00Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material
    • B23D79/02Machines or devices for scraping
    • B23D79/021Machines or devices for scraping for removing welding, brazing or soldering burrs, e.g. flash, on pipes or rods
    • B23D79/023Machines or devices for scraping for removing welding, brazing or soldering burrs, e.g. flash, on pipes or rods internally

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abtrennen des bei der elektrischen Widerstandsschweißung von Rohrstößen entstehenden Innengrats mit einem fliegend an einer Stange befestigten Werkzeugkopf, dessen drehantreibbares Gehäuse wenigstens zwei unter der Wirkung von Federn radial nach außen beaufschlagte Halter mit je einem Schneidwerkzeug sowie mit beidseits desselben angeordneten, mit der Innenfläche des Rohres zusammenwirkenden Führungselementen trägt.
Eine Einrichtung dieser Bauart ist aus der DE-OS 643 bekannt, wobei es nicht speziell um eine Einrichtung zum Abscheren des inneren Schweißgrats von elektrisch auf Stoß zusammengeschweißten Rohren geht, sondern um eine Nachbohrvorrichtung für Hohlkörper, insbesondere für gegossene Hohlkörper. Bei dieser bekannten Ausbildung wirken der radialen Beaufschlagung der Werkzeughalter nach außen durch die Federn nur die hier als Führungsstifte ausgebildeten Führungselemente entgegen, die auf der Rohrinnenfläche gleiten.
Bei dieser bekannten Ausbildung ist jedoch keinerlei Vorsorge oder Maßnahme getroffen, die Ausfahrbewegung der Werkzeughalter und damit die Spandicke zu steuern. Dieses Problem stellt sich bei der bekannten Ausbildung auch nicht, weil hier die Federn die Werkzeughalter bis zum Anschlag der Führungsstifte, also maximal weit ausfahren und die radiale Abmessung des abgehobenen Spans dadurch von vornherein maximal ist Der Schnittvorschub geschieht dann in s Axialrichtung durch Längsbewegung der Stange mit dem an ihr fliegend befestigten Werkzeugkopf und die Zerspanungsleistung wird durch die Vorschubgeschwindigkeit gesteuert Nachteilig ist dabei die von der jeweiligen Grathöhe abhängige ynd mithin erheblich
ίο schwankende Zerspanungsleistung und die mit ihr verbundenen wechselnden Schnittkräfte.
Besonders schwerwiegend werden diese Probleme, wenn der abzuscherende Grat nicht genau in Umfangsrichtung verläuft, also streng in einer rechtwinklig zur Rohrachse stehenden Ebene liegt Dann kann es zu stoßartigen Beanspruchungen kommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Abtrennen des bei der elektrischen Widerstandsschweißung von Rohrstößen entstehenden Innengrats zu schaffen, mit der ein gleichmäßiges Gratabtrennen auch bei Abweichung des Verlaufs des Grats von der Umfangsrichtung und bei schwankender geometrischer Form des Grates möglich wird
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Ausbildung der eingangs genannten Art die Radialverstellung der Halter durch einen im Gehäuse des Werkzeugkopfes untergebrachten Hydraulikzylinder gesteuert ist, an dessen Stange der Halter starr befestigt ist, wobei die Druckbeaufschlagung des Hydraulikzylinders über einen Steuerschieber erfolgt, dessen Stange mit der profilierten Oberfläche einer vom Gehäuseende der Stange drehfest gehaltenen Steuerkurve zusammenwirkt, wobei die Führungsele mente jedes Halters in Form von Rollen ausgebildet sind.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung geschieht also von vornherein das Entfernen des Schweißgrats in der Weise, daß der Werkzeugkopf in Höhe des Rohrstoßes mit dem abzuspanenden Schweißgrat positioniert wird und die Vorschubbewegung in Radialrichtung erfolgt Dabei wird während eines Bearbeitungsganges eine gleichmäßige Zerspanungsleistung dadurch erzielt, daß ein entsprechend veränderli- eher Radiälvorschub pro Umdrehung des Schneidwerkzeugs sichergestellt wird. Dabei wird je nach der Gratform während des Schnitts die Spandicke proportional der wachsenden Breite des Gratquerschnitts verringert, wodurch die Schnittkraft praktisch konstant erhalten wird.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung hat die Einrichtung eine am Gehäuseende der Stange angeordnete Zentriervorrichtung mit radial gerichteten Stößeln und an diesen befestigten Gleitschuhen, die mit Hilfe von Hydraulikzylindern zur Abstützung gegen die Rohrinnenfläche ausfahrbar sind.
Die Verwendung einer solchen Zentriervorrichtung erlaubt es, den Hub der Schneidwerkzeuge auf ein Minimum zu beschränken und wegen der maximalen Annäherung der Schneidwerkzeuge an den abzuscherenden Grat kann die freie Kraglänge der den Werkzeugkopf tragenden Stange kurz sein, wodurch die Steifigkeit der Gesamtkonstruktion erhöht wird. Zweckmäßig ist auch die Anordnung einer Vorrich tung zum Abfangen der Späne in Form wenigstens einer elektromagnetischen Spule mit Stahlkern am unteren Teil des Gehäuseendes der Stange. Eine solche Vorrichtung soll eine in Höhenrichtung gleichmäßige
Verstärkung der Schweißnaht erlauben, da der abgetrennte Grat abgeführt wird, indem er im unteren Teil der zusammengeschweißten Rohre unter den auf der Innenfläche der zu verbindenden Rohre abrollenden Führungsrollen herausfällt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispie! der Erfindung durch die Beschreibung an Hand der Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Gesamtansicht einer Einrichtung zum Abtrennen des bei der elektrischen Widerstandsschweißung von Rohrstößen entstehenden Innengrats;
F i g. 2 den Querschnitt nach Linie 1I-II in F i g. 1;
F i g. 3 den Längsschnitt der Einrichtung;
F i g. 4 die hydraulische Schaltung des Radialverstellungswerks des Werkzeughalters.
Die Einrichtung zum Abtrennen des bei der elektrischen Widerstandsschweißung von Rohrstößen entstehenden Innengrats hat einen Werkzeugkopf 1 mit einem Gehäuse 2, auf dem Halter 3 angeordnet sind. In den Haltern 3 sind Schneidwerkzeuge, z. B. Schneidstäh-Ie 4, eingespannt Zur Führung derselben längs der Innenfläche der zusammengeschweißten Rohre 5 sind Rollen 6 vorgesehen.
Die Einrichtung enthält außerdem ein Radialverstellungswerk der Halter 3 in Form von Hydraulikzylindern 7, auf deren Stange 8 die Halter 3 starr befestigt sind. Die Hydraulikzylinder 7 werden gesteuert von einem Steuerschieber 10, der am Gehäuse 9 des Radialverstellungswerks befestigt ist Zwischen dem Gehäuse 9 und den Haltern 3 sind Druckfedern 11 eingesetzt, die die Halter 3 radial nach außen beaufschlagen.
Das Gehäuse 9 ist mit einer Welle 12 starr verbunden, welche in Wälzlagern 13 gelagert ist und von einem Antrieb 14 gedreht wird. Der Antrieb 14 kann hydraulisch, pneumatisch bzw. elektrisch ausgeführt sein; er ist mit der Welle 12 durch eine Kupplung 15 verbunden.
Am Gehäuse 2 des Werkzeugkopfs ist eine Steuerkurve 16 starr befestigt, die beim Drehen der Halter 3 mit der Stange 17 des Schiebers 10 zusammenwirkt. Die Länge und das Profil der Steuerkurve 16 wird nach dem Radialvorschub des Halters mit dem Schneidwerkzeug 4 bei einer Umdrehung ausgeführt.
Am unteren Teil des Gehäuses 2 des Werkzeugkopfs 1 ist eine Vorrichtung zum Abfangen der Späne aus der Schnittebene vorgesehen. Diese besteht aus einem Elektromagneten 18 mit einem Kern 19 und auf ihn aufgesetzter Spule 20. Es können mehrere solcher Elektromagnete vorhanden sein.
Auf der Welle 12 des Antriebs 44 ist ein Abstreifer 21 und am Gehäuse 2 ist ein Flansch 22 befestigt. Im Flansch 22 ist ein Dichtmittel 23 angeordnet. Dieses ist durch eine Druckleitung 24 mit dem stangrnseitigen Raum der Hydraulikzylinder 7 verbunden. Der kolbenseitige Raum der Hydraulikzylinder 7 ist durch eine Abflußleitung 25 mit dem Ablauf verbunden.
Am Werkzeugkopf 1 ist noch eine in sein Gehäuse 2 eingebaute Zentriervorrichtung 26 vorgesehen. Diese besteht aus radial gerichteten Stößeln 27 mit an ihnen befestigten Gleitschuhen 28. Die Stößel 27 mit den Gleitschuhen 28 werden durch Hydraulikzylinder 29 in Radialrichtung aus- und eingefahren.
Der Werkzeugkopf 1 ist fliegend an der Stange 30 befestigt, die mit einem Fahrwerk 31 zum Heranführen des Werkzeugkopfs 1 in die Zone der Gratabtrennung versehen ist
Um einen Stillstand des Radialverstellungswerks in der Position vorzubeugen, wenn die Stange 17 des Schiebers 10 sich unter der Einwirkung der Steuerkurve 16 in der versenkten Lage befindet, ist ein am Flansch des Werkzeugkopfs 1 angeordneter Endschalter 32 sowie eine am Gehäuse 9 des Radialverstellungswerks befestigte Druckleiste 33 vorgesehen. Der Endschalter 32 betätigt den Schieber 34 (F i g. 4), der zum Steuern der Bewegung des Halters 3 mit dem Schneidwerkzeug 4 bestimmt ist
Der Betrieb der beschriebenen Einrichtung verläuft wie folgt:
Nachdem die Rohre 5 zusammengeschweißt sind, werden die Schneidstähle 4 mit Hilfe des Fahrwerks 31 in die Zone der Gratabtrennung bewegt bis die Längsachse des Schneidstahls 4 mit dem Schweißstoß übereinstimmt Dann werden die Hydraulikzylinder 29 mit Druck beaufschlagt und das Rohr 5 festgespannt
In die kolbenstangenseitigen Hohlräume der Hydraulikzylinder 7 gelangt die Arbeitsflüssigkeit durch den Schieber 34. Nun wird der Drehantrieb 14 der Halter 3 mit den Schneidstählen 4 eingeschaltet Bei jeder Umdrehung drückt die Steuerkurve 16 mit ihrer Profilfläche auf die Stange 17 des Schiebers 10 und verbindet dadurch die kolbenstangenseitigen Hohlräume der Hydraulikzylinder 7 mit der Abflußleitung 25. Unter der Wirkung der Spannkräfte der Federn 11 verstellen sich dabei die Halter 3 mit den Schneidstählen 4 radial um eine Größe, die durch das Volumen der Flüssigkeit bestimmt wird, welche aus den kolbenstangenseitigen Hohlräumen der Hydraulikzylinder 7 in die Abflußleitung 25 überströmt
Sobald die Schneidstähle den Grat erreichen, beginnt der Schnittvorgang.
Je weiter sich die Halter 3 mit den Schncidstählen 4 radial nach außen verstellen, desto geringer wird die Spannkraft der Federn 11. Dadurch verringert sich das Maß der Radia'.verstellung jedes Schneidstahls 4 pro Umdrehung bei unveränderter Länge der Steuerkurve 16 und der Drehgeschwindigkeit während des Schneidvorgangs. Auf diese Weise kommt es zu einer Vorschubverminderung je Umdrehung der Halter 3 mit den Schneidstählen 4 bei deren Annäherung an die Innenfläche der Rohre 5 und, da die Gratbreite in der Vorschubrichtung radial nach außen entsprechend ansteigt, bleibt die Schnittkraft praktisch unverändert.
Um ein Einschneiden in den Rohrkörper 5 zu verhindern und die gewünschte Höhe der Schweißnahtverstärkung zu gewährleisten, liegen die Berührungsumfangslinien der Führungsrollen 6 radial etwas weiter außen als die Schneidkanten der Stähle 4.
Eine Nichtübereinstimmung der Drehachse der Halter 3 mit der Achse der Rohre 5 sowie eine Abweichung der Form der letzteren vom Kreis wird während des Schnitts durch die Federn 11 kompensiert
Gleichzeitig mit dem Einschalten des Antriebs 14 wird den Spulen 20 der Elektromagnete 18 Spannung zugeführt, so daß deren Kerne 19 die anfallenden Späne anziehen. Diese Entfernung der Späne aus der Schnittzone gewährleistet normale Betriebsbedingungen des Schneidwerkzeugs 4.
Nach vollständiger Abtrennung des Grats wird der Antrieb 14 abgeschaltet. Dabei werden die kolbenstangenseitigen Hohlräume der Hydraulikzylinder 7 mit Hilie des Schiebers 34 mit der Druckleitung 24 verbunden. Infolgedessen verstellen sich die Halter 3 mit den Schneidstählen 4 radial nach innen in ihre Ausgangslage. Danach wird auch die Zentriervorrichtung 26 gelöst und die Einrichtung kann zur nächsten
Stoßverbindung der zusammengeschweißten Rohre verschoben werden. Der Abstreifer 21 bewegt sich dabei innerhalb der Rohre mit und schiebt die Späne zusammen, die nach dem Abschalten der elektromagnetischen Spulen 17 im Rohr heruntergefallen waren.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Abtrennen des bei der elektrischen · Widerstandsschweißung von Rohrstößen entstehenden Innengrats mit einem fliegend an einer Stange befestigten Werkzeugkopf, dessen drehantreibbares Gehäuses wenigstens zwei unter der Wirkung von Federn radial nach außen beaufschlagte Halter mit je einem Schneidwerkzeug sowie mit beidseits desselben angeordneten, mit der Innenfläche des Rohres zusammenwirkenden Führungselementen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialverstellung der Halter (3) durch einen im Gehäuse (9) des Werkzeugkopfes (t) untergebrachten Hydraulikzylinder (7) gesteuert ist, an dessen Stange (8) der Halter (3) starr befestigt ist, wobei die Druckbeaufschhgung des Hydraulikzylinders (7) über einen Steuerschieber (10) erfolgt, dessen Stange (17) mit der profilierten Oberfläche einer vom Gehäuseende (2) der Stange (30) drehfest gehaltenen Steuerkurve (16) zusammenwirkt, wobei die Führungselemente jedes Halters (3) in Form von Rollen (6) ausgebildet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine am Gehäuseende (2) der Stange (30) angeordnete Zentriervorrichtung (26) mit radial gerichteten Stößeln (27) und an diesen befestigten Gleitschuhen (28), die mit Hilfe von Hydraulikzylindern (29) zur Abstützung gegen die Rohrinnenfläche ausfahrbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (18) zum Abfangen der Späne in Form wenigstens einer elektromagnetischen Spule (20) mit Stahlkern (19) am unteren Teil des Gehäuseendes (2) der Stange (30).
DE19762628295 1976-06-24 1976-06-24 Einrichtung zum Abtrennen des bei der elektrischen Widerstandsschweißung von Rohrstößen entstehenden Innengrats Expired DE2628295C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628295 DE2628295C2 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Einrichtung zum Abtrennen des bei der elektrischen Widerstandsschweißung von Rohrstößen entstehenden Innengrats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628295 DE2628295C2 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Einrichtung zum Abtrennen des bei der elektrischen Widerstandsschweißung von Rohrstößen entstehenden Innengrats

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2628295A1 DE2628295A1 (de) 1977-12-29
DE2628295C2 true DE2628295C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=5981311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628295 Expired DE2628295C2 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Einrichtung zum Abtrennen des bei der elektrischen Widerstandsschweißung von Rohrstößen entstehenden Innengrats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2628295C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308155A3 (de) * 1987-09-18 1990-08-22 W.E. Mckenzie Limited Messer und ähnliche Werkzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1927594A (en) * 1931-05-11 1933-09-19 Lisle Corp Cylinder ridge reamer
DE1148124B (de) * 1959-12-03 1963-05-02 Th Calow & Co Rohrtrenn- oder Rohrenden-Abstech- bzw. Anfas-Geraet
DE1939863C3 (de) * 1968-09-21 1974-02-14 Innocenti Soc. Generale Per L'industria Metallurgica E Meccanica, Mailand (Italien) Vorrichtung zum Dämpfen von an der Arbeitsspindel entstehenden Schwingungen an Werkzeugmaschinen zum Bearbeiten von Bohrungen
DE2012643A1 (de) * 1970-03-12 1971-10-28 Mannesmann Roehren Werke Ag Nachbohrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2628295A1 (de) 1977-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525391C3 (de) Druckmittelbetätigte Schere, Lochstanze o.dgl. Maschine
DE60026066T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen von rohren
DE102007051894B4 (de) Freigabemechanismus und mit diesem versehenen Richtvorrichtung
DE1752288C3 (de) Schneidvorrichtung für Rohre, Stabeisen und Formstahl verschiedener Profile
DE2610467A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen von rohren
DE10129292B4 (de) Nahtschweißvorrichtung und Nahtschweißverfahren
DE2840773A1 (de) Halte- und fuehrungskorb fuer den dorn von kontinuierlichen walzwerken mit gehaltenem dorn
DE3327258C2 (de)
DE1627507A1 (de) Maschine zum Miteinanderverbinden von zwei Materialstreifen
DE2754357C2 (de)
DE2731494C2 (de) Lochwalzwerk
DE3507932C2 (de)
DE2628295C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen des bei der elektrischen Widerstandsschweißung von Rohrstößen entstehenden Innengrats
DE2021820C3 (de) Unterflur-Radsatzdrehmaschine
EP4175776B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer metallgitter-bewehrung
EP0034830A2 (de) Schere für stabförmiges Schneidgut, insbesondere von Walzgut
DE3240860C2 (de)
EP0125540B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von in der Mantelfläche gelochten Rohren
EP3544750B1 (de) Stauchgerüst mit einer anstellzylinderschnellverstellung
DE1752674B2 (de) Reibungsschweißvorrichtung
EP0158692A1 (de) Verfahren und Maschine zur Bearbeitung eines bewegten Rohres an seiner Längsschweissnaht
DE19905414C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Einkerben von Profilen
DE2303467A1 (de) Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche
DE2918537C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von widerstandsstumpfgeschweißten Rohren
DE19611611A1 (de) Presse

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee