DE2628178A1 - Verfahren und vorrichtung zur automatischen, kontinuierlichen, zerstoerungsfreien qualitaetskontrolle, insbesondere von steinzeugrohren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur automatischen, kontinuierlichen, zerstoerungsfreien qualitaetskontrolle, insbesondere von steinzeugrohren

Info

Publication number
DE2628178A1
DE2628178A1 DE19762628178 DE2628178A DE2628178A1 DE 2628178 A1 DE2628178 A1 DE 2628178A1 DE 19762628178 DE19762628178 DE 19762628178 DE 2628178 A DE2628178 A DE 2628178A DE 2628178 A1 DE2628178 A1 DE 2628178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
pipe
oscillation
resonance frequency
turnstiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762628178
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cremer und Breuer Keramische Betriebe GmbH
Original Assignee
Cremer und Breuer Keramische Betriebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cremer und Breuer Keramische Betriebe GmbH filed Critical Cremer und Breuer Keramische Betriebe GmbH
Priority to DE19762628178 priority Critical patent/DE2628178A1/de
Priority to GB25181/77A priority patent/GB1578278A/en
Priority to IT49906/77A priority patent/IT1079056B/it
Priority to US05/808,655 priority patent/US4166393A/en
Priority to BE178695A priority patent/BE856015A/xx
Publication of DE2628178A1 publication Critical patent/DE2628178A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/02Vibration-testing by means of a shake table
    • G01M7/04Monodirectional test stands
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/02Vibration-testing by means of a shake table
    • G01M7/022Vibration control arrangements, e.g. for generating random vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/02Vibration-testing by means of a shake table
    • G01M7/025Measuring arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/12Analysing solids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/023Solids
    • G01N2291/0232Glass, ceramics, concrete or stone

Description

DR. SOLF & ZAPF PATENTANWÄLTE
DR.-IN6. DIPL.-INQ. A. SOLF DIPL.-ING. OHR. ZAPF
56 Wuppertal 1 WaJI 27/29 Postfach 13O219
I/n/2&8
Cremer + Breuer GmbH, Kolner Straße 72, 5020 frechen 1
Verfahren und Vorrichtung zur automatischen, kontinuierlichen,zerstörungsfreien Qualitätskontrolle, insbesondere von Steinzeugrohren
Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen,kontinuierlichen,zerstörungsfreien Qualitätskontrolle von üteinzeugrohren oder ähnlichen Gegenständen mit Resonanzfrequenzschwingungen.
Es ist bereits versucht worden, oteinzeugrohre zerstörungsfrei über Resonanzfrequenzsohwingungsmessungen mit niederfrequenten mechanischen ./eilen zu prüfen. Dabei wurde über einen Vibrator die in einem Tongenerator erzeugte Frequenz seitlich in der Rohrr;.xtte auf die Wandung aes ateinzeugrohres, das mit dem Spitzende auf einer Üchauniguwmiiaatte stand, übertragen und mit einem Tonabnehmer auf der gegenüberliegenden Wandung des Rohres ebenfalls in der Mitte aufgenommen. Jie gemessenen Resonanzfrequenzen wurden unter anderem zur Scheiteldruckfestigkeit eines bestimmten Rohrtyps in Korrelation gebracht.
709852/0389
Oas bekannte Verfahren konnte sich jedoch zur Qualitätskontrolle in der Üteinzeugindustrie nicht durchsetzen, weil insbesondere bedingt durch die Lagerung des Rohres,die Art der oehwingungsanregung,die Positionierung der D-jhwingun^smeßköpfe am Rohr sowie die Empfindlichkeit der Apparaturen gegen Störschall eine zweifelsfreie Zuordnung der gemessenen Resonanzfrequenz-Schwingungen zum jeweiligen Rohrschwingungstyp nicht möglich ist. Des weiteren wird die Korrelation der Scheiteldruckfestigkeiten zu den Resonanzfrequenzschwingungen durch Einflüsse überlagert, die durch das Herstellungsmaterial,den Brenngrad,die Nennweite, die Länge, die Scherbendicke sowie den Poren- und Feuchtigkeitsgehalt der Rohre verursacht werden, so daß gesicherte Zusammenhänge nicht gewährleistet werden können . Darüber hinaus eignet sich das bekannte Verfahren nicht zum Automatisieren für eine kontinuierliche Qualitätskontrolle, weil die Handhabung und Zentrierung zur Ankopplung der keßinstrumente der aufrecht stehenden Rohre, insbesondere beim Prüfen von Rohren unterschiedlicher Nennweite erheblichen maschinellen Aufwand erfordert.
-Demgemäß ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu schaffen, die es erlauben, eine automatische, kontinuierliche Qualitätskontrolle von insbesondere Üteinzeugrohren nach dem Resonanzfrequenzverfahren durchzuführen, die nahezu unabhängig vom ütörschall sind, ohne Umrüstung
709852/0389
für Rohre unterschiedlicher Nennweiten eingesetzt werden können, schnell arbeiten und dabei eine gesicherte Korrelation zwischen der Scheiteldruckfestigkeit und einer Resonanzfrequenz gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur zerstörungsfreien kontinuierlichen Qualitätskontrolle von Steinzeugrohren oder ähnlich ausgebildeten Gegenständen gelöst, wobei das Rohr mit einem Schwingungsgeber bis zu einer Resonanzfrequenz— schwingung angeregt wird und diese Schwingung mit mindestens einem Schwingungsaufnehmer gemessen, registriert und mit Werten einer Eichkurve verglichen wird, das sich dadurch auszeichnet, daß jedes Rohr während der Anregung und Messung in mindestens einer Schwingungsknotenlinie lagert und die Resonanzfrequenzschwingung insbesondere im Maximum mindestens eines Schwingungsbauches angeregt und gemessen wird. Bekanntlich kommt es im Resonanzfall zu stehenden Wellen. Dabei sind in den Schwingungsknoten die Masseteilchen dauernd in Ruhe, dazwischen liegen die Schwingungsbäuche. Die Schwingungsknoten bzw. Schwingungsbäuche werden auch als Minima bzw. Maxima bezeichnet.
709852/0389
ν· _
Die Lagerung des Rohres kann auf einer oder mehreren Knotenmantellinien erfolgen. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Rohr in horizontaler bzw. waagerechter Lage antransportiert, in Schwingungen versetzt und abtransportiert wird. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die Anregung und Messung der Resonanzfrequenzschwingung auf einer Mantellinie des Rohres durchgeführt und die Anregung dabei mit einem Schwingungsgeber und die Messung mit zwei Schwingungsaufnehmern durchgeführt. Durch diese Anordnung ist es möglich, die gemessenen Resonanzfrequenzen den jeweiligen Resonanzfrequenzschwingungen zuzuordnen und damit das Meßergebnis reproduzierbar auszuwerten. Es hat sich gezeigt, daß bei der Kontrolle von Steinzeugrohren eine?^ Länge von 1 bis 2 m die Meßergebnisse besonders eindeutig ausfallen, wenn der Schwingungsgeber zwischen der Rohrspitze und dem ersten Knotenkreis der Resonanzfrequenzschwingung f?p und vorzugsweise im Bereich des 0,1-fachen der Rohrlänge von der Rohrspitze aas gerechnet liegt. Bei der Resonanzschwingung fpo schwingt das Rohr mit vier Knotenmantellinien und zwei Knotenkreisen. Die optimale Lage des ersten Schwingungsaufnehmers befindet sich im Bereich der Schwingungsknotenkreise von f und dem zweiten Schwingungskreis der Schwingung f22 > insbesondere bei etwa dem 0,3-fachen der Rohrlänge von der Rohrspitze aus gerechnet. Die optimale Lage des zweiten Schwingungsaufnehmers liegt im Bereich des zweiten Schwingungsknotenkreises der Schwingung f?? von der Rohrspitze aus gerechnet.
— 5 —
709852/0389
Um die Anf all J *>keit gegen otörschall weitest gehendst auszuschließen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zur Anregung und Messung der Resonanzfrequenzen störschallunempfindliche Geber und Aufnehmer, insbesondere magnetische Systeme zu verwenden .
Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens lagert das Rohr auf zwei unteren Knotenmantellinien an vorzugsweise vier Punkten der Knotenmantellinien und wird zwischen und unterhalb der Linien mit der Resonanzfrequenzschwingung angeregt und axe -schwingungen auf der Anregungsmantellinie gemessen. In diesem i'all wird das .{Ohr vorzugsweise auf zwei rechtwinkligen, mit Gummi beschichteten drehbaren Kreuzen gelagert, wobei die Kreuze insbesondere im Abstand voneinander angeordnet sind, der zwischen dem 0,6 - bis 0,8 -fachen der Länge des itohres entspricht, insbesondere aber das 0,7 -fache beträgt. Weitere wesentliche Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens enthalten die kennzeichnenden Teile der Unteransprüche 2 bis Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur automatischen kontinuierlicnen durchführung ües erfindungsgemäßen Verfahrens, die im wesentlichen aus einer Lagerung für die Rohre, ijchwingungsgeber- und ochwingungsaufnehiaerelementen sowie uegistrieranlagen besteht und sich dadurch auszeichnet, daß sie ein Transportband mit Transportwalzen, eine fotoelektrische itohrabtastung, zwei .Drehkreuze mit Gummibeschichtung, zwei
7098 B 2/0389 offlelNAL INSPECTED
Schwingungsaufnehmer sowie einen Schwingungsgeber aufweist. Weitere erfindungswesentliche Merkmale der Vorrichtung enthalten
die Unteransprüche 12 bis 16.
Anhand der Fig. 1 bis 3 werden das Verfahren und eine Vorrichtung nach der Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Kontrollvorrichtung,
Fig. 2 einen Teil der Vorrichtung in Meßstellung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. und
Fig. 4 ein Schaltungsprinzip der Automatisierung.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus dem Transportband 2, das sich vorzugsweise aus Transportwalzen 11 zusammensetzt. Der Abstand der Transportwalzen 11 voneinander wird so gewählt, daß das waagerecht transportierte Rohr mit dem kleinsten Nenndurchmesser noch ohne erheblichen Durchhang transportiert werden kann. Die Transportwalzen sind vorzugsweise zweireihig 12, 13 ausgeführt, um insbesondere Raum für Meßgeräte und Lagerelemente für das zu prüfende Rohr zu schaffen.
7098B2/0389
-X-
4t
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt ferner zwei Drehkreuze 4 und 4', die vorzugsweise rechtwinklig ausgebildet und deren Drehachse unterhalb des Transportbandes und quer dazu angeordnet sind. Die Drenkreuze 4»4' sind mit einem G-uiomiüberzug versehen ι um störende Eigensc-nwin^'unt-,en auszuschalten, Seitlich unterhalb des Transportbandes 2 zwischen den Drehkreuzen 4, 4' ist die Heßeinrichtung 7 mit einen bohwinguntrsgeber 9 und zwei >Sch.vingungsaufnehinern 8, 10 angeordnet. Die einzelnen Lleiaente der Meßeinrichtung 7 befinden sich vorzugsweise in gleicher horizontaler vertikaler Ebene und sind mechanisch miteinander gekoppelt. Die Keßeinrichtung 7 lagert höhenverstellbar auf einer Hubvorrichtung 6. Zudem besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine fotoelektrische iiohrabtastung 3.
Zur kontinuierlichen automatischen Prüfung werden die Üteinzeugrohre 1 liegend auf dem Transportband 2 der Meßeinrichtung 7 zugeführt. Bevor sie die Drehkreuzlagerung 4,4* erreichen, erfolgt eine Nenndurchmessermessung mit an sich bekannten fotoelektrischen Geräten 3· Das Meüergebnis der fotoelektriechen fiohrabtastung dient insbesondere dazu, den elektronischen Teil der automatischen Frequenzmessung und die dazugehörige Mechanik insbesondere für die Lage der Schwingungiäaufnehmer und -geber (Hubvorrichtung) vorzujustieren. Hierbei wird der nennweitenabhängige Frequenzbereich vorgewählt sowie Frequenzbereich und Phasenverschiebung zwischen Schwingungsgeber
709852/0389
BAD ORIGINAL
und Üchwingungsempfanger eingestellt. ;.s kann dann die automatische Messung durchgeführt werden. Liegt die Resonanzfrequenz des zu prüfenden itohres im vorgewählten Bereich, nandelt es sich um ein einwandfreies üohr, das entsprechend weitergeleitet wird. Im umgekehrten i'all wird das Rohr üurch mit der Leitvorrichtung gekoppelte Transportgeräte aussortiert.
kit dem Ii ennweitenmeü impuls vird gleichzeitig in der tfolge axe Stillegung des Bpjides 2, Drehung der Lreuze 4f 4' um 45 , Ankopplung der keüeinrichtung 7 über die Hubvorrichtung 6, Einschaltung und Ausschaltung der wei-igeräte 8,9, 1υ, Drehung der Drehkreuze 4, 41 um weitere 45 und Ingangsetzung des Transportbandes initiiert.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, lagert das Rohr 1 mit den beiden Knotenmantellinxen 5, 51 auf dem Drehkreuz 4, das rechtwinklig ausgebildet ist. Diese Ausführungsform macht die Lagerung der Rohre unabhängig vom Nenndurchmesser, da für die Resonanzfrequenz bei der erfindungsgemäßen Anregung die Knotenmantellinxen immer um 45° nach beiden Seiten zur Anregung versetzt liegen und damit die Schenkel des Kreuzes unabhängig vom Durchmesser auf diesen Linien die Rohre tangential berühren. Selbstverständlich ist es auch möglich, andere Winkel der Drehkreuze zu wählen, wenn andere Resonanzfrequenzen gemessen werden sollen. Wichtig ist, daß die Ankopplung von Schwingungsgeber und -aufnehmer am Rohr senkrecht über der Drehkreuzachse der Drehkreuze 4, 41 erfolgt.
709852/0389
Der Abstand der DrehKreuze voneinander kann vorzugsweise automatisch variierbar ausgebildet sein und seine Einstellung mit der Frequenzbereichsimpulsgebung gekoppelt werden. Das ermöglicht, die günstigste Lagerstellung der Drehkreuze auf die jeweilige Rohrlänge abzustimmen. Ebenso ist es möglich, auch den Abstand der Schwingungsaufnehmer zum ochwingungsgeber entsprechend der Üohrlänge automatisch variierbar auszubilden, damit die optimale Kopplungsstellung fur den zu prüfenden Hohrtyp einstellbar ist.
Vorzugsweise ist der Schwingungsaufnehmer 9 im Bereich zwischen dem Knotenkreis der Resonanzschwingung f und dem zweiten Knotenkreis der Resonanzschwingung f und der Schwingungsaufnehmer im Bereich des zweiten Knotenkreises von der Rohrspitze aus gerechnet angeordnet. Dies ermöglicht insbesondere die Kontrolle bzw. Zuordnung der gemessenen Resonanzfrequenzschwingungen zum jeweiligen Rohrschwingungstyp, was für den Aussagewert der Prüfung von wesentlicher Bedeutung ist.
Die G-eräuschunempfindliehkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäuen Vorrichtung wird durch den Einsatz leistungsstarker magnetischer ochwingungs^eber und-nehmer sowie durch die geometrisch definierte Schwingungsankopplung erreicht, selbst starke Hammerschläge während der frequenzmessung beeinflussen das Ergebnis nicht. Die eindeutige Zuordnung der gemessenen Rohrresonanzfrequenzen zum Kohrschwingun^styp wird eben-
- 1G 709852/0389
falls durch geometrisch definierte Svjh.win.mnj sankopplung zu den Schwingungsknotenmantellinien und Johwin^ungsknotenkreisen in bezug auf den gewählten Jtohrschwingun^styp gewährleistet.
Kit der erfindungsgemäuen automatisch arbeitenden Vorrichtung ist eine zerstörungsfreie ^ualitätsbeurtcilung der laufenden Produktion möglich. Die Verteilung eier gemessenen iohrresonarizfrequenzeii,
aufgeschlüsselt nach Herkunft der Hohre, gestattet eine einwandfreie Aussage über die Gleichmäßigkeit und die allgemeine Tendenz der Produktion. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, itohre mit niedrigen Resonanzfrequenzen, verursacht z. B. durch erhöhte Porrosität oder Risse vornehmlich im Bereich der Rohrspitze und somit gemäß der Korrelation zwischen Resonanzfrequenz und Scheiteldruckfestigkeit niedrigen Scheiteldruckfestigkeiten auszusondern und damit kostspielige Reklamationen einzudämmen. Durch die automatische Betriebsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich eine wesentliche Kostenersparnis im Betrieb selbst bei einer hundertprozentigen Kontrolle, weil insbesondere die sehr zeitaufwendige Scheiteldruckfestigkeitsprüfung, die auf der Zerstörung einwandfreier Rohre beruht, vermieden werden kann. Darüber hinaus erhält das erfindungsgemäße Prüfverfahren einen hohen Aussagewert über die Fehlerfreiheit der gelieferten Steinzeug— rohre und bietet somit eine hohe Sicherheit gegen Schaden im Einsatz.
- 11 -
709852/0389 BAD 0B!„,NAL
In Fig. 4 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem Prinzipschaltbild der elektrischen Einrichtungen dargestellt. Diese elektrischen Einrichtungen können aus einem Hauptsteuergerät für den Gesamtmeßablauf, dem Sender 3 und Empfänger 31 der fotoelektrischen Rohrnennweitenabtastung, einem Meßkopfselektor 19, dem Startfrequenzgeber 22, dem Resonanzfrequenzmeßgerät 21 mit automatischer Resonanzfrequenzauffindung, einer Klassifizierungs— vorrichtung 20 für verschiedene Resonanzfrequenzbereiche und einem Meßwertdrucker 14 bestehen. Diese Elemente steuern nach entsprechender Schaltung den Antriebsmotor 17 des Transportbandes 2, den Druhkreuzantrieb 18, die Resonanzfrequenzmeßkopfhub vorrichtung 6 und die Farbmarkierungsvorrichtung 15, die das geprüfte Rohr je nach Güteklasse kennzeichnet. Mit der fotoelektrischen Rohrnennweitenabtastung 3 und 3' wird u.a. der Resonanzfrequenzbereich in Abhängigkeit vom Rohrnenndurchmesser über den Startfrequenzgeber 22 automatisch gewählt.
- 12 -
709852/0389
Leerseite

Claims (16)

— Li?" - Anspruch <_■
1.J Verfahren mr störungsfreien kontinuierlichen automatischen Qualitätskontrolle eines Steinzeugrohres oder ähnlich ausgebildeten Gegenstandes, wobei das Rohr mit einem Schwingungsgeber bis zur Resonanzfrequenzschwingung angeregt wird und diese Schwingung mit einem Schwingungsaufnehmer gemessen, anschließend registriert und mit Werten einer Eichkurve '/erglichen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr während der Anregung und Messung in mindestens einer Schwingungsknotenlinie lagert und die Resonanzfrequenzschwingung insbesondere im Maximum mindestens eines Schwingungsbauches angeregt und gemessen wird.
2. Veri-ihren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeic hn e t, daß das Rohr während der Anregung und Mes ung in mindestens einer Schwingungsknotenmantellinie lagert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr in horizontaler Lage antransportiert, in Schwingungen versetzt und nach Messung
- 13 -
709852/0389
- yr-Z
der Schwingungen abtransportiert wird.
4. Verfahren nach einem uder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, daß das Rohr zu einer Resonanzfrequenzschwingung mit vier Schwingungsknotenmantellinien und zwei Schwingungsknotenkreislinien angeregt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn — zeichnet, daß das Rohr während der Anregung und Messung in zwei benachbarten Schwingungsknotenmantellinien lagert und die Resonanzfrequenzschwingung auf einer Mantellinie zwischen den beiden Knotenmantellinien angeregt und gemessen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenzschwingung zwischen der Rohrspitze und der ersten Schwingungsknotenkreislinie vorzugsweise im Bereich des o,1-fachen der Rohrlänge von der Rohrspitze aus gerechnet angeregt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenzschwingung sowohl im Bereich zwischen der ersten und zweiten SchwingUi.-jsknotenkreislinie vorzugsweise im Bereich des
- 14 -
709852/0389
O,3-fachen der Rohrlänge von der pitze aus gerechnet als auch im 3ereich der zweiten Schwingungsknotenkreislinie gemessen wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche k bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anregung und Messung der Resonanzfrequenzschwingung störschallunempfindliche magnetische Schwingungsgeber und Schwingungsaufnehmer verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr auf zwei rechtwinkligen,vorzugsweise drehbaren mit Gummi beschichteten Drehkreuzen lagert.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkreuze im Abstand voneinander angeordnet sind, der dem o,6 bis o,8-fachen der Länge des Rohres entspricht, insbesondere das o,7-fache beträgt.
11. Vorrichtung zur automatischen kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 10, im wesentlichen bestehend aus einer Lagerung für die Rohre, Schwingungsgeber- und Schwingungsaufnehmerelementen sowie elektronischen Meß-
- 15 -
7098S2/0389
einrichtungen, ge kennzeichnet durch ein Transportband (2) mit Transportwalzen (11) einer fotoelektrischen Rohrabtastung (3), zwei rechtwinkligen Drehkreuzen (k, 41) mit Gummibeschichtung, zwei Schwingungsaufnehmern (9, 10) sowie einem Schwingungsgeber (8).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsaufnehmer (9, 10) sowie der Schwingungsgeber (8) zwischen den Drehkreuzen (4, 41) senkrecht über der Drehachse der Drehkreuze angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsaufnehmer (9, 10) und der Schwingungsgeber (8) mechanisch horizontal und vertikal in einer Ebene gekoppelt und mit einer Hubvorrichtung (6) höhenverstellbar angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsaufnehmer (9, 10) vom Schwingungsgeber (8) im Abstand L1 zu L2 zwischen 1,0 zu 1,1 und 1 zu 1,4, vorzugsweise von 1,0 zu 1,3 angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß das Trans-
- 16 -
709852/0389
portband. (2) zwei parallel laufende Transportwalzenreihen (12, 13) aufweist*
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungsaufnehmer (iü) zwischen der Transportwalzenreihe (12, 13) angeordnet ist.
709852/0339
DE19762628178 1976-06-23 1976-06-23 Verfahren und vorrichtung zur automatischen, kontinuierlichen, zerstoerungsfreien qualitaetskontrolle, insbesondere von steinzeugrohren Ceased DE2628178A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628178 DE2628178A1 (de) 1976-06-23 1976-06-23 Verfahren und vorrichtung zur automatischen, kontinuierlichen, zerstoerungsfreien qualitaetskontrolle, insbesondere von steinzeugrohren
GB25181/77A GB1578278A (en) 1976-06-23 1977-06-16 Method of and apparatus for testing pipes
IT49906/77A IT1079056B (it) 1976-06-23 1977-06-21 Procedimento ed apparecchio per il controllo di qualita' non distruttivo continuo e automatico in particolare di tubi in gres
US05/808,655 US4166393A (en) 1976-06-23 1977-06-21 Process and apparatus for automatic, continuous, destruction-free checking, especially of stoneware pipes
BE178695A BE856015A (fr) 1976-06-23 1977-06-23 Procede et dispositif pour le controle automatique continu et non destructif de la qualite, en particulier de tuyaux de gres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628178 DE2628178A1 (de) 1976-06-23 1976-06-23 Verfahren und vorrichtung zur automatischen, kontinuierlichen, zerstoerungsfreien qualitaetskontrolle, insbesondere von steinzeugrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628178A1 true DE2628178A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=5981252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628178 Ceased DE2628178A1 (de) 1976-06-23 1976-06-23 Verfahren und vorrichtung zur automatischen, kontinuierlichen, zerstoerungsfreien qualitaetskontrolle, insbesondere von steinzeugrohren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4166393A (de)
BE (1) BE856015A (de)
DE (1) DE2628178A1 (de)
GB (1) GB1578278A (de)
IT (1) IT1079056B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113031A2 (de) * 1982-12-03 1984-07-11 Degussa Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Edelmetallformkörpern
DE3842061A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Manfred Band Verfahren zur feststellung mechanischer defekte in sproedstoff-formteilen, insbesondere keramiksubstratplatten
WO2012158526A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-22 Fisher Controls International Llc Methods and apparatus for evaluating vibration resistance of a component of a fluid control valve
DE102012109433A1 (de) * 2012-10-04 2014-06-12 Faulhaber GmbH Verfahren zur Druck- und Unterdruckprüfung von Rohrleitungssystemen auf Dichtigkeit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6026686A (en) * 1997-03-19 2000-02-22 Fujitsu Limited Article inspection apparatus
US5996413A (en) * 1997-10-31 1999-12-07 The Metropolitan Water District Of Southern California Method for testing a prestressed concrete conduit
WO2008103176A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Micro Motion, Inc. Vibratory pipeline diagnostic system and method
WO2021070271A1 (ja) * 2019-10-08 2021-04-15 日本電信電話株式会社 振動試験装置および振動試験方法
CN111855798A (zh) * 2020-06-30 2020-10-30 嘉峪关天源新材料有限责任公司 一种用于粘接复合板边部缺陷的检测装置及检测方法
CN114184678A (zh) * 2021-12-08 2022-03-15 石河子大学 一种香梨成熟度激光多普勒测振法在线无损检测装置及方法
WO2023218570A1 (ja) * 2022-05-11 2023-11-16 日本電信電話株式会社 支援装置、支援方法およびプログラム

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB495780A (de) *
US1543124A (en) * 1924-07-09 1925-06-23 Western Electric Co Frequency standard
GB1011472A (en) * 1962-10-17 1965-12-01 British Cast Iron Res Ass Improvements in the non-destructive testing of materials

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113031A2 (de) * 1982-12-03 1984-07-11 Degussa Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Edelmetallformkörpern
EP0113031A3 (en) * 1982-12-03 1985-04-10 Degussa Aktiengesellschaft Method and apparatus for testing the purity of noble metal shaped bodies
DE3842061A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Manfred Band Verfahren zur feststellung mechanischer defekte in sproedstoff-formteilen, insbesondere keramiksubstratplatten
WO2012158526A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-22 Fisher Controls International Llc Methods and apparatus for evaluating vibration resistance of a component of a fluid control valve
AU2012256072B2 (en) * 2011-05-13 2015-03-05 Fisher Controls International Llc Methods and apparatus for evaluating vibration resistance of a component of a fluid control valve
DE102012109433A1 (de) * 2012-10-04 2014-06-12 Faulhaber GmbH Verfahren zur Druck- und Unterdruckprüfung von Rohrleitungssystemen auf Dichtigkeit
DE102012109433B4 (de) 2012-10-04 2018-11-29 Faulhaber GmbH Verfahren zur Druck- und Unterdruckprüfung von Rohrleitungssystemen auf Dichtigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1578278A (en) 1980-11-05
US4166393A (en) 1979-09-04
IT1079056B (it) 1985-05-08
BE856015A (fr) 1977-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1648514C3 (de) Verfahren zum Überprüfen des Er haltungszustandes eines eingebauten Leitungsmastes aus Holz
DE2628178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen, kontinuierlichen, zerstoerungsfreien qualitaetskontrolle, insbesondere von steinzeugrohren
DE3024034A1 (de) Ultraschallpruefeinrichtung
EP2286212B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien prüfung von rohren
DE3943133A1 (de) Verfahren zur akustischen pruefung von monolithen auf beschaedigung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4027161A1 (de) Vorrichtung zur pruefung von laenglichen gegenstaenden mittels ultraschallwellen
EP0071147B1 (de) Zerstörungsfreie Prüfung von ferromagnetischen Materialien
EP0074457A2 (de) Messverfahren zur Fehlerbestimmung in Schweissnähten
DE1648738B1 (de) Vorrichtung zur zerstoerungsfreien messung der steifigkeit von nichtmetallischen biegsamen flaechenhaften gebilden
DE2613799C2 (de) Verfahren zum Einrichten von Ultraschall-Prüfanlagen
DE3828552C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rißtiefenmessung
EP3299147B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien prüfung einer schweissnaht, die mithilfe der heizwendelschweisstechnik ausgebildet worden ist, und eine entsprechende anordnung
EP1531330A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Veränderungen oder Schädigungen an Druckbehältern während oder nach ihrer Druckprüfung
DE4421847C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Unregelmäßigkeiten in Behälterinnenwänden mit Ultraschall
DE19640859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Feststellung des Werkstoffzustands in Bauteilen
DE1917855B2 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung nach der Wirbelstrommethode
EP0636881A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Qualitätsprüfung von Bauteilen mittels Klangmessung, insbesondere von Keramikartikeln
AT502976B1 (de) Erkennung von oberflächenfehlern an stäben, drähten und rohren mit hilfe von wirbelströmen und lagekompensation
DE3441805C2 (de)
DE4116584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien feststellung von werkstoffkennwerten
DE3842061C2 (de)
DE3120522C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Werkstoffeigenschaften
DE4037934C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Verformungen an Prüfkörpern in Prüfmaschinen
DE1131073B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Fuellungsgrades von Rohr- oder Trommelmuehlen mittels von der Muehlenfuellung erzeugter Geraeusche
BE1027960B1 (de) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection