DE2628069B1 - Optisches kabel mit mehreren optischen adern - Google Patents

Optisches kabel mit mehreren optischen adern

Info

Publication number
DE2628069B1
DE2628069B1 DE19762628069 DE2628069A DE2628069B1 DE 2628069 B1 DE2628069 B1 DE 2628069B1 DE 19762628069 DE19762628069 DE 19762628069 DE 2628069 A DE2628069 A DE 2628069A DE 2628069 B1 DE2628069 B1 DE 2628069B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
optical
tensile
layer
plastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762628069
Other languages
English (en)
Inventor
P Dipl-Ing Oestreich Ulrich H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762628069 priority Critical patent/DE2628069B1/de
Publication of DE2628069B1 publication Critical patent/DE2628069B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/443Protective covering
    • G02B6/4432Protective covering with fibre reinforcements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Wenn ein wenig zugbelastbares, aber nicht brennbares
  • optisches Kabel erwünscht ist, so genügt als äußerer Kunststoffmantel eine Umhüllung aus einem fluorierten Polymer. Wenn jedoch ein zugfestes Kabel erwünscht ist, so empfiehlt es sich, auf die doppelschichtige Kunststoffhülle eine Bespinnung aus zugfesten Kunststoffäden aufzubringen, die dann mit einem extrudierten Kunststoffmantel umgeben sind Sofern hierbei eine schwache Flammwidrigkeit des optischen Kabels genügt, kann der Außenmantel beispielsweise aus Polyvinylchlorid, insbesondere aus weichem Polyvinylchlorid, oder aus einer Polyvinylchlorid/Polyurethan-Mischung bestehen.
  • Sofern das optische Kabel besonders hohen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt ist, empfiehlt sich ein Mantelaufbau, bei dem die doppelschichtige Hülle zunächst mit einer ersten Umspinnung aus hochfesten Kunststoffäden und mit einem Innenmantel aus thermoplastischem Polyurethan umgeben ist. Die Bespinnung und der Innenmantel dienen als Bewehrung der Kabelseele und bieten Schutz gegen Zugbeanspruchungen und stellen ein Polster gegen äußere Druck-und Stoßbeanspruchungen dar. Auf den Innenmantel kann eine weitere Bespinnung aus hochfesten Kunststoffäden als äußerer Bewehrung aufgebracht sein, die insbesondere zur Verbesserung des Schutzes gegen Zugbeanspruchungen dient Sie wird vorzugsweise im Gegenschlag zur inneren Bewehrung aufgebracht.
  • Anstelle der inneren Bespinnung, des Innenmantels und der äußeren Bespinnung kann mit Vorteil auch ein Geflecht aus hochfesten Kunststoffäden eingesetzt werden. Für den abschließenden äußeren Kunststoffmantel ist dann ein Material vorzusehen, das das Kabel gegen grobe mechanische Schlagbeanspruchungen und gegen Abrieb schützt. Besonders geeignet hierzu ist beispielsweise Polyvinylchlorid oder eine Mischung aus Polyvinylchlorid und Polyurethan.
  • Bei den im Rahmen der Erfindung verwendeten fluorierten Polymeren handelt es sich beispielsweise um Copolymere aus Äthylen und Tetrafluoräthylen, um fluoriertes Äthylen-Propylen oder um Perfluoralcoxyharze. Besonders geeignet erscheint auch ein Copolymer aus Äthylen und Chlortrifluoräthylen, weil es eine relativ niedrige Verarbeitungstemperatur (etwa 250 bis 300"C) C) aufweist und in seinen mechanischen Eigenschaften den mechanischen Eigenschaften der optischen Glasfasern nahekommt.
  • Für die weiterhin verwendeten Kunststoffäden kommen insbesondere Fäden aus einem vorgereckten aromatischen Polyamid in Betracht.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung ausgebildeten optischen Kabels ist in der Figur dargestellt.
  • Die Figur zeigt ein optisches Kabel 20, in dessen Zentrum drei nichtverseilte optische Adern 11 angeordnet sind. Jede Ader besteht aus einer Glasfaser 12 und einem harten, elastischen Mantel 13 aus Polyäthylenterephthalat. Die drei Adern befinden sich in einer doppelschichtigen Hülle 14, die aus einer inneren Schicht 15 aus einem Äthylen-Chlortrifluoräthylen-Copolymerisat und einer äußeren Schicht 16 aus Polyäthylenterephthalat besteht. Als äußerer Kunststoffmantel ist eine mehrschichtige Konstruktion vorgesehen, die aus einer inneren Bespinnung 21 aus hochfesten Kunststoffäden, einem Innenmantel 22 aus thermoplastischem Polyurethan, einer äußeren Bespinnung 23 aus hochfesten Kunststoffäden sowie aus einem Außenmantel 24 aus einer Polyvinylchlorid/Polyurethan-Mischung besteht.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Optisches Kabel mit mehreren optischen Adern und einem die Adern umgebenden Kunststoffmantel, dadurch gekennzeichnet, daß die Adern (11) im Zentrum des Kabels (20) angeordnet sind und jeweils aus einer Glasfaser (12) bestehen, die mit einem festaufsitzenden Mantel aus einem zugfesten, elastischen Kunststoff wie einem Polyamid, einem Polyterephthalat oder einem Polyäthylenterephthalat umgeben ist, daß die Adern (11) lose und unverseilt in einer extrudierten, doppelschichtigen Hülle (14) aus unterschiedlichen Kunststoffen angeordnet sind, beispielsweise einer Hülle mit einer inneren Schicht (15) aus einem fluorierten Polymer und einer äußeren Schicht (16) aus einem zugfesten, elastischen Kunststoff wie einem Polyamid, Polyterephthalat oder einem Polyäthylenterephthalat, und daß über dieser doppelschichtigen Hülle der Kunststoffmantel (21,22,23,24) angeordnet ist.
  2. 2. Optisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel aus einer extrudierten Schicht aus einem fluorierten Polymer besteht.
  3. 3. Optisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel aus einer Bespinnung oder aus einem Geflecht aus hochfesten Kunststoffäden und aus einer extrudierten Kunststoffschicht, insbesondere aus Polyvinylchlorid oder einer Polyvinylchlorid/Polyurethan-Mischung, besteht.
  4. 4. Optisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel aus einer ersten Bespinnung (21) aus hochfesten Kunststoffäden, einer extrudierten Schicht (22) aus thermoplastischem Polyurethan, einer zweiten Bespinnung (23) aus hochfesten Kunststoffäden und aus einer äußeren extrudierten Schicht (24) aus Polyvinylchlorid oder einer Polyvinylchlorid/Polyurethan-Mischung besteht.
    In neuerer Zeit bekanntgewordene optische Kabel zur Übertragung von Lichtwellen werden insbesondere bei der Übertragung von Steuerimpulsen sowie allgemein zur Übertragung im Bereich der Nachrichtentechnik eingesetzt. Ein wesentlicher Baustein dieser optischen Kabel sind Glasfasern, die zur Führung des jeweiligen Lichtstrahls dienen. Bei der Konstruktion optischer Kabel muß den mechanischen Eigenschaften der Glasfasern durch einen ausreichenden Schutz gegen mechanische Beanspruchungen wie Druck-, Zug- und Biegebeanspruchungen Rechnung getragen werden.
    Es sind bereits optische Kabel bekannt, die eine oder mehrere, nebeneinander angeordnete optische Adern enthalten, die gemeinsam von einem Kunststoffmantel umgeben sind. Jede Ader besteht aus einem Bündel von Glasfasern, das in ein Einkapselungsmaterial in Form eines synthetischen Harzes eingebettet ist. Neben den optischen Adern sind metallene, zugfeste Elemente angeordnet (DT-OS 23 28490). Bei einem anderen bekannten optischen Kabel sind optische Adern, die jeweils aus einer Glasfaser und aus einer geschäumten Kunststoffhülle bestehen, um ein zentrales, zugfestes, metallenes Element angeordnet und gemeinsam von einem Kunststoffmantel umgeben (DT-OS 24 30 857).
    Bei einer weiterhin bekannten Konstruktion ist eine im Zentrum des Kabels angeordnete Glasfaser lose von einer Kunststoffhülle umgeben, die wiederum lose in einem Kunststoffmantel angeordnet ist, der mit Hilfe längsverlaufender Glasfäden mechanisch verstärkt ist (DT-OS 25 05 621).
    Um optische Glasfasern in optischen Kabeln einsetzen zu können, ist es weiterhin bekannt, die Glasfaser mit einem festaufsitzenden Mantel aus einem hochelastischen Kunststoff wie beispielsweise Polyäthylenterephthalat oder Polypropylen oder aus einem Copolymer zu umgeben (GB-PS 13 71 318, DT-OS 25 33 144).
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mehradriges optisches Kabel mit kleiner Aderzahl (insbesondere für zwei bis vier Adern) zu schaffen, das unter ausschließlicher Verwendung von Kunststoffen einen hinreichenden Schutz der Glasfasern gegen mechanische Beanspruchungen gewährleistet und das sich leicht an unterschiedliche Anforderungen (zugfest, flammwidrig, schwer entflammbar, nicht brennbar) anpassen läßt.
    Die Erfindung geht demnach von einem optischen Kabel aus, das mehrere optische Adern enthält, die von einem Kunststoffmantel umgeben sind.
    Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Adern im Zentrum des Kabels angeordnet sind und jeweils aus einer Glasfaser bestehen, die mit einem festaufsitzenden Mantel aus einem zugfesten, elastischen Kunststoff wie einem Polyamid, einem Polyterephthalat oder einem Polyäthylenterephthalat umgeben ist, daß die Adern lose und unverseilt in einer extrudierten, doppelschichtigen Hülle aus unterschiedlichen Kunststoffen angeordnet sind, beispielsweise einer Hülle mit einer inneren Schicht aus einem fluorierten Polymer und einer äußeren Schicht aus einem zugfesten, elastischen Kunststoff wie einem Polyamid, Polyterephthalat oder Polyäthylenterephthalat, und daß über dieser doppelschichtigen Hülle der Kunststoffmantel angeordnet ist.
    Bei einem gemäß der Erfindung ausgebildeten optischen Kabel richtet sich die Auswahl der jeweils verwendeten Kunststoffe nach deren mechanischen Eigenschaften, Temperaturstabilität und Verarbeitbarkeit. Der auf jeder Glasfaser angeordnete Mantel aus einem zugfesten und elastischen Kunststoff bietet einen gewissen Schutz gegen Zugbeanspruchungen und Schutz gegen wechselnde Temperatureinflüsse; er gewährleistet weiterhin eine gute Biegbarkeit der Glasfaser sowie einen Schutz gegen Knickbeanspruchungen infolge von temperaturbedingten Schrumpfungen des äußeren Kunststoffmantels.
    Die lose und unverseilte Anordnung mehrerer optischer Adern in einer doppelwandigen Hülle gewährleistet zunächst eine mechanische Entkopplung der optischen Adern von der Mantelkonstruktion und von gegebenenfalls vorgesehenen Bewehrungselementen. Die doppelschichtige Hülle gewährleistet weiterhin mit ihrer inneren Schicht aus einem fluorierten Polymer günstige Reibungsverhältnisse zwischen den Adern und der Kunststoffhülle. Die innere Schicht dient auch als Stützkörper für die äußere Schicht, die im wesentlichen Schutz gegen Querkräfte und dynamische Beanspruchungen bietet und zusammen mit der inneren Schicht eine ausreichende Flexibilität sowie die Knickfestigkeit der Hülle als Ganzes gewährleistet.
    Der Aufbau des äußeren Kunststoffmantels hängt von den an das optische Kabel gestellten Anforderungen ab.
DE19762628069 1976-06-21 1976-06-21 Optisches kabel mit mehreren optischen adern Ceased DE2628069B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628069 DE2628069B1 (de) 1976-06-21 1976-06-21 Optisches kabel mit mehreren optischen adern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628069 DE2628069B1 (de) 1976-06-21 1976-06-21 Optisches kabel mit mehreren optischen adern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628069B1 true DE2628069B1 (de) 1977-08-11

Family

ID=5981209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628069 Ceased DE2628069B1 (de) 1976-06-21 1976-06-21 Optisches kabel mit mehreren optischen adern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2628069B1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628069B1 (de) * 1976-06-21 1977-08-11 Siemens Ag Optisches kabel mit mehreren optischen adern
DE2825845A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-03 Siemens Ag Optisches nachrichtenkabel mit verstaerktem kunststoffmantel
WO1980001517A1 (en) * 1979-01-18 1980-07-24 Western Electric Co Optical communication cable
EP0042996A2 (de) * 1980-06-25 1982-01-06 Philips Kommunikations Industrie AG Selbsttragendes optisches Nachrichtenkabel
DE3027357A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optisches uebertragungselement, insbesondere lichtwellenleiterkabel
DE3112422A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Optisches nachrichtenkabel
DE3201981A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lichtwellenleitkabel mit umhuellten lichtwellenleitern
EP0090585A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-05 Sea-Log Corporation Nagetierfestes nichtleitendes optisches Kabel
FR2553902A1 (fr) * 1983-10-20 1985-04-26 Silec Liaisons Elec Procede de fabrication d'un cable a fibres optiques ne comportant aucun materiau conducteur de l'electricite
EP0156097A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-02 KABEL- und DRAHTWERKE Aktiengesellschaft Kabel
EP0490803A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Cables Pirelli, S.A. Gegen Stösse geschütztes, dielektrisches optisches Kabel
DE4303116A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Oberspree Habelwerk Gmbh Verfahren zur Herstellung von Adern mit optischen Fasern
EP0721123A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Optisches Kabel und Verfahren zu dessen Wiederverwertung
DE19751120A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Cit Alcatel Kabel mit einer Schutzlage
DE20210216U1 (de) * 2002-02-09 2003-03-20 Ccs Technology Inc Lichtwellenleiterkabel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628069B1 (de) * 1976-06-21 1977-08-11 Siemens Ag Optisches kabel mit mehreren optischen adern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628069B1 (de) * 1976-06-21 1977-08-11 Siemens Ag Optisches kabel mit mehreren optischen adern

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628069B1 (de) * 1976-06-21 1977-08-11 Siemens Ag Optisches kabel mit mehreren optischen adern
DE2825845A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-03 Siemens Ag Optisches nachrichtenkabel mit verstaerktem kunststoffmantel
DE2953492C2 (de) * 1979-01-18 1987-02-12 Western Electric Co Optisches Nachrichtenkabel
WO1980001517A1 (en) * 1979-01-18 1980-07-24 Western Electric Co Optical communication cable
US4241979A (en) * 1979-01-18 1980-12-30 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical communication cable with means for controlling coupling between cable jacket and strength members
EP0042996A2 (de) * 1980-06-25 1982-01-06 Philips Kommunikations Industrie AG Selbsttragendes optisches Nachrichtenkabel
EP0042996A3 (en) * 1980-06-25 1982-06-02 Philips Kommunikations Industrie Ag Integral optical communication cable
DE3027357A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optisches uebertragungselement, insbesondere lichtwellenleiterkabel
DE3112422A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Optisches nachrichtenkabel
DE3201981A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lichtwellenleitkabel mit umhuellten lichtwellenleitern
EP0090585A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-05 Sea-Log Corporation Nagetierfestes nichtleitendes optisches Kabel
FR2553902A1 (fr) * 1983-10-20 1985-04-26 Silec Liaisons Elec Procede de fabrication d'un cable a fibres optiques ne comportant aucun materiau conducteur de l'electricite
EP0141723A3 (de) * 1983-10-20 1985-06-12 Societe Industrielle De Liaisons Electriques - Silec Herstellungsverfahren für ein faseroptisches Kabel ohne elektrisch leitende Materialien
EP0141723A2 (de) * 1983-10-20 1985-05-15 Societe Industrielle De Liaisons Electriques - Silec Herstellungsverfahren für ein faseroptisches Kabel ohne elektrisch leitende Materialien
EP0156097A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-02 KABEL- und DRAHTWERKE Aktiengesellschaft Kabel
EP0490803A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Cables Pirelli, S.A. Gegen Stösse geschütztes, dielektrisches optisches Kabel
DE4303116A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Oberspree Habelwerk Gmbh Verfahren zur Herstellung von Adern mit optischen Fasern
EP0721123A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Optisches Kabel und Verfahren zu dessen Wiederverwertung
DE19751120A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Cit Alcatel Kabel mit einer Schutzlage
DE20210216U1 (de) * 2002-02-09 2003-03-20 Ccs Technology Inc Lichtwellenleiterkabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126509B1 (de) Optisches Kabelelement bzw. Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2551211B2 (de) Optisches kabel mit mehrschichtigem kunststoffmantel
DE2513722A1 (de) Ader fuer optische kabel
DE60123985T2 (de) Glasfaserkabel mit verstärkungselementen
DE2628069B1 (de) Optisches kabel mit mehreren optischen adern
EP1132761B1 (de) Optisches Kabel
DE3518822A1 (de) Optisches faserkabel
DE2641166A1 (de) Ummantelte lichtleitfaser
DE2604307A1 (de) Optisches kabel
EP0874262A2 (de) Optisches Kabel und Verfahren zum Herstellen eines optischen Kabels
DE3118172A1 (de) Laengswasserdichtes optisches nachrichtenkabel
DE2628070B1 (de) Einadriges optisches Kabel
DE2551210A1 (de) Optisches kabel mit mehrschichtigem kunststoffmantel
EP0072423A1 (de) Optisches Nachrichtenkabel
DE3023669A1 (de) Selbsttragendes optisches nachrichtenkabel
DE2512830B2 (de) Fernsehkamerakabel mit Lichtleitfasern
DE19508888C2 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
DE2532209A1 (de) Optisches kabel
DE2728633A1 (de) Flammwidriges lichtwellenleiterkabel
DE2911421A1 (de) Lichtleiteranordnung
DE3632849A1 (de) Optisches kabel
DE7619855U1 (de) Optisches kabel mit mehreren optischen adern
DE7619856U1 (de) Einadriges optisches kabel
EP0211107B1 (de) Metallfreies Lichtwellenleiterkabel mit einer Kabelseele
DE3808828C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8225 Change of the main classification

Ipc: G02B 5/16

8235 Patent refused