DE2627720A1 - Verfahren zum zusammenbauen einer kathodenstrahlroehre - Google Patents
Verfahren zum zusammenbauen einer kathodenstrahlroehreInfo
- Publication number
- DE2627720A1 DE2627720A1 DE19762627720 DE2627720A DE2627720A1 DE 2627720 A1 DE2627720 A1 DE 2627720A1 DE 19762627720 DE19762627720 DE 19762627720 DE 2627720 A DE2627720 A DE 2627720A DE 2627720 A1 DE2627720 A1 DE 2627720A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluorescent
- built
- longitudinal center
- center axis
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/44—Factory adjustment of completed discharge tubes or lamps to comply with desired tolerances
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/82—Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/24—Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
- H01J9/244—Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for cathode ray tubes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/46—Machines having sequentially arranged operating stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S65/00—Glass manufacturing
- Y10S65/04—Electric heat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
Description
RCA 69210 794 9-76 Kö/E
US-Ser.No. 590,921
Filing Date: 27.Juni 1975
Filing Date: 27.Juni 1975
RCA Corporation
New York N.Y. (V.St.A.)
Verfahren zum Zusammenbauen einer Kathoden
strahlröhre
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammenbauen
einer Kathodenstrahlröhre mit einem Kolbenteil, das eine Längsmittelachse sowie ein Frontplattenteil, auf dem
eine Vielzahl von Leuchtstoffelementen in einem vorbestimmten Muster angeordnet sind, aufweist, und mit einem Einbautenteil,
das eine Längsmittelachse sowie ein Mehrstrahlsystem aufweist. Speziell handelt es sich um das Zusammenbauen des
Kolben- und des Einbautenteils, insbesondere um das Einbauen eines sogenannten In-Line-Mehrstrahlsystems in einen Farbfernsehbildröhrenkolben
vom Leuchtstoff-Linienrastertyp.
Bei einer handelsüblichen Lochmasken-Farbfernseh-Bildröhre mit Dreifarben-Bildschirm wird die Bildschirmstruktur
photographisch gedruckt, und zwar unter Verwendung von die Position der einzelnen Ablenkzentren der drei Elektronenstrahlen
in der fertigen Röhre simulierenden Lichtzentren.
609853/0818
262772Q
Später wird dann ein Einbautenteil mit dem Dreistrahlsystem in die Röhre eingebaut. Während des Einbaus der Strahlsystemanordnung
in die fertige Röhre muß die Achse jeder Kathode so orientiert werden, daß sie mit den für das Drucken der Bildschirmstruktur
verwendeten Lichtzentren innerhalb einer gewünschten Drehungs- oder Winkeltoleranz um die Längsmittelachse
der Röhre zusammenfällt. Bei handelsüblichen Farbfernseh-Bildröhren
unter Verwendung einer dynamischen Konvergenzschaltung
muß ein Einbautenteil mit einem Strahlsystem mit drei Kathoden in fester Orientierung " gewöhnlich in der Röhre innerhalb
eines Drehbereiches von 3° eingestellt werden. Bei einer handelsüblichen Farbfernseh-Bildröhre ohne dynamische Konvergenzschaltung
oder mit vereinfachter dynamischer Konvergenzschaltung
ist in der Regel eine genauere Drehlageneinstellung des Einbautenteils erforderlich.
Gemäß einem bekannten Verfahren zum Zusammenbauen und Einbauen eines MehrStrahlsystems erfolgt die Ausrichtung
im Zuge von zwei getrennten Montageschritten. Während des ersten Schrittes der Montage des Einbauteils wird die Längsmittelachse
des Strahlsystems auf die Röhrenfußachse ausgerichtet und werden die Kathodenachsen drehungsmäßig auf die
Röhrenfußzuleitungn ausgerichtet. Dann wird das Strahlsystem mit Metalldrähten und -bändern an den RöhrenfußZuleitungen befestigt,
so daß ein Einbautenteil entsteht. Im anschließenden Verfahrensschritt des Einbauens und abdichtenden Verschmelzens
des Einbautenteils wird das vormontierte Einbautenteil in bezug auf das Kolbenteil positioniert und orientiert und dann auf
einer Verschmelzungseinheit mit dem Kolbenteil verschmolzen. Die Verschmelzungseinheit hält und orientiert das Kolbenteil
drehungsmäßig in bezug auf die Haupt- und die Nebenachse sowie axial in bezug auf die Längsachse des Kolbenteils. Die Verschmelzungseinheit
oder -maschine hält und orientiert außerden das Einbautenteil axial in bezug auf den Röhrenfuß und
drehungsmäßig in bszug auf die Röhrenfußζulextungen.
609863/081*
Beiiti Verfahrensschritt des Einbauens und Verschmelzens
wird das Einbautenteil in Drehrichtung mit in ausgerichteten Löchern auf der Verschmelzungsmaschine angeordneten
Röhrenfußzuleitungen festgehalten. Da die Löcher einen Spielraum für die Beladung aufweisen und das Einbautenteil
Montagetoleranzen aufweist, kann die drehungsmäßige Ausrichtung des Einbautenteils in bezug auf die Bildschirmstruktur
nicht genau eingehalten werden. Da das Einbautenteil vormontiert und zur Verschmelzungsmaschine transportiert wird, kann
es außerdem geschehen, daß die die zerbrechlichen Drähte, die das Strahlsystem tragen und haltern, zufällig verbogen
werden, so daß das Strahlsystem in bezug auf die Röhrenfußzuleitungen fehlausgerichtet wird. Dies kann zu einer winkelmäßigen
Falschausrichtung des Strahlsystems führen, wenn die Röhrenfußzuleitungen dazu verwendet werden, das Kolbenteil
und das Einbautenteil winkelmäßig auszurichten.
Ferner kann die für das Verschmelzen des Einbautenteils angewandte Wärme eine Entspannung der drehungsmäßigen
Spannung bewirken, unter welche die das Strahlsystem halternden Drähte bei der anfänglichen Ausrichtung auf die Röhrenfußzuleitungen
gesetzt worden sind. Diese Entspannung kann eine zusätzliche drehungsmäßige Falschausrichtung zur Folge
haben. Ferner kann es erforderlich sein, daß der Betrag der Winkeldrehung des vormontierten Einbautenteils nach der Montage
sowie der Betrag der Winkeldrehung des Einbautenteils in der zusammengebauten Röhre gemessen werden, um eine genaue
drehungsmäßige Positionierung der Elektronenstrahlachsen in bezug auf die Bildschirmstruktur in der fertigen Röhre
sicherzustellen.
Gemäß einem anderen bekannten Verfahren zum Zusammenbauen eines Mehrstrahlsystems, wie es in der USA-Patentschrift
3 807 006 beschrieben ist, erfolgt das Ausrich-
tem in der Weise, daß man auf mechanischem Wege die Lage
des Strahlsystems in bezug auf Ausrichtungsmarken am Kolbenteil erfaßt. Dieses Verfahren ist zwar insofern eine Verbesserung,
als es die Notwendigkeit vermeidet, das Strahlsystem auf die Röhrenfußachse auszurichten, die ihrerseits in bezug
auf die Bezugsmarken des Kolbenteils ausgerichtet ist; es hat aber den Nachteil, daß das Strahlsystem körperlich berührt
werden muß, so daß seine eigenen Fehler in den Gesamtausrichtungsfehlern eingehen.
Gemäß einem weiteren bekannten Verfahren zum Zusammenbauen eines Mehrstrahlsystems wird die Lage des Strahlsystems
in bezug auf Ausrichtungsmarken am Kolbenteil auf optischem Wege erfaßt. Dieses Verfahren bedeutet gegenüber den
anderen bekannten Verfahren insofern eine Verbesserung, als kein körperlicher Kontakt erforderlich ist, um das Strahlsystem
in bezug auf die Ausrichtungsmarken am Kolbenteil auszurichten. Andererseits erfolgt bei sämtlichen bekannten Verfahren
die Ausrichtung in bezug auf Bezugsmarken, die am Kolbenteil angebracht sind. Um eine optimale Ausrichtung zu erzielen,
müßte man dagegen das Strahlsystem in bezug auf den auf photographischem Wege gedruckten Bildschirm auf der Innenseite
des Frontplattenteils ausrichten. Durch die Einführung einer Zwischenbezugsgröße, wie die Bezugsmarken am Kolbenteil,
können und höchstwahrscheinlich werden zusätzliche Ausrichtungsfehler in das Gesamtausrichtungsschema eingehen. Am van schenswertesten
ist daher ein Ausrichtungsverfahren, bei dem die Elektronenstrahlöffnungen direkt auf die Leuchtstoffelemente
des Bildschirmes ausgerichtet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Verfahren anzugeben.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist erfingungsgemäß dadurch gekennzeichnet, a) daß das Kolbenteil
609853/081«
mit seiner Längsmittelachse in vorbestimmter Orientierung
angeordnet wird; b) daß die Drehposition des Leuchtstoffmusters um die Längsmittelachse des Kolbenteils auf optischem
Wege erfaßt wird; c) daß das Kolbenteil um seine Längsmittelachse so verdreht wird, daß das Leuchtstoffmuster eine vorbestimmte
Drehposition einnimmt; d) daß das Einbautenteil an vom Kolbenteil beabstandeter Stelle so angeordnet wird, daß
seine Längsmittelachse mit der Längsmittelachse des Kolbenteils zusammenfällt; e) daß die Drehposition des Strahlsystems
um die beiden Längsmittelachsen auf optischem Wege erfaßt wird; f) daß das Einbautenteil um die beiden Längsmittelachsen
verdreht wird, bis das Strahlsystem eine vorgeschriebene Drehorientierung in bezug auf das Leuchtstoffmuster
aufweist; g) daß dann unter Beibehaltung dieser Drehorientierung das Einbautenteil entlang seiner Längsmittelachse in eine
gewünschte Längsposition in bezug auf das Frontplattenteil des Kolbenteils verschoben wird; und h) daß das Einbautenteil
am Kolbenteil dauerbefestigt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung im eimzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine weggebrochene Schnittdarstellung eines Kolbenteils für eine Kathodenstrahlröhre, das auf das
Kopfteil einer Einbauten-Verschmelzungsmaschine aufgesetzt ist;
Fig. 2 eine Grundrißdarstellung des Kopfteils mit eingespanntem Kolbenteil, auf dem ein Teil des illumierten
Leuchtstoff-Linientasters gezeigt ist;
Fig. 3 eine Aufrißdarstellung eines Einbautenteils, das auf die Einbautenhalterung der Verschmelzungsmaschine aufgesetzt ist;
09863/08111
Fig. 4 eine Grundrißdarstellung einer Einspannvorrichtung zum Drehen des Einbautenteils;
Fig. 5 eine Aufrißdarstellung einer Fühlvorrichtung zum Erfassen der Drehung des Einbautenteils;
Fig. 6 eine Grundrißdarstellung eines Teils der Fühlvorrichtung nach Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische Darstellung, welche die optischen Abbildungswege oder -Strahlengänge der Fühlvorrichtung
nach Fig. 5 und 6 zeigt;
Fig. 8 eine Darstellung von sechs Beispielen von auf einem Kontrollbetrachter dargestelltenBildern;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines Ausrichtungs-Meßgerätes, das auf dem Kopfteil der Verschmelzungsmaschine
angeordnet ist; und
Fig. 10 eine Darstellung eines selektiv fluoreszierenden
Leuchtstoffpunktmusters.
Fig. 1 zeigt in Schnittdarstellung ein Kolbenteil 10 sowie den Umriß eines Einbautenteils 12 für eine Lochmasken-Farbfernseh-Bildröhre
auf einer sogenannten Einbauten-Verschmelzungsmaschine 14 (nur teilweise gezeigt). Mit Hilfe
der Einbauten -Verschmelzungsmaschine 14 wird das Einbautenteil 12 in genauer Lage und Orientierung im Kolbenteil 10
montiert, um eine Farbfernseh- Bildröhrenanordnung herzustellen. Das Kolbenteil 10 hat eine Längsmittelachse A-A, und
das Einbautenteil 12 hat eine Längsmittelachse A1-A1.
09863/0S1S
Das Farbfernseh-Bildröhren-Kolbenteil 10 besteht aus einem Glaskolben 16, einem Dreifarbenleuchtstoff-Bildschirm
18 und einer Schatten- oder Lochmaskenelektrode 20. Der Glaskolben 16 besteht aus einem rechteckigen Frontplattenteil
22 mit Hauptachse X-X und Nebenachse Y-Y (Fig.2), einem Trichter- oder Konusteil 24 und einem Halsteil 26. Der
Bildschirm 18 ist auf der Innenfläche des Frontplattenteils 22 angebracht. Bei dem Bildschirm 18 handelt es sich vorzugsweise
um eine Linienrasterstruktur mit Leuchtstoffstreifen
19 (Fig. 2), die parallel zur Nebenachse Y-Y der Frontplatte 22 verlaufen.
Die Lochmaskenelektrode 20 ist im Glaskolben 16 in einer vorbestimmten Abstandsbeziehung zum Bildschirm 18
angeordnet. Die in Verbindung mit dem Linienraster-Bildschirm 18 verwendete Lochmaskenelektrode 20 hat schlitzförmige Löcher
oder öffnungen (nicht gezeigt). Die schlitzförmigen Löcher sind parallel zu den Leuchtstoffstreifen 19 des Bildschirmes
18 angeordnet.
Wie bereits erwähnt, hat das Frontplattenteil vorzugsweise Rechteckform sowie drei Bezugsflächen 28a, 28b
und 28c, wie in Fig. 2 gezeigt. Es werden durch die Bezugsfläche 28a eine der kleineren Seiten und durch die Bezugsflächen 28b und 28c eine der größeren Seiten des rechteckförmigen
Frontplattenteils 22 festgelegt. Die Bezugsflächen bestimmen außerdem die Lage der Hauptachse X-X und der Nebenachse
Y-Y für das Frontpiattenteil 22, wobei die Nebenachse
Y-Y senkrecht zur Hauptachse X-X verläuft. Die Längsmittelachse A-A des Kolbenteils 10 verläuft durch die Mitte des
Halsteils 26 und dem Schnittpunkt der Hauptachse X-X mit der Nebenachse Y-Y.
Wie oben erwähnt, verlaufen die parallelen Leucht-
stoffstreifen 19 des Bildschirms allgemein parallel zur Nebenachse
Y-Y der Frontplatte 22. Jedoch können bei Fehlausrichtung der Lochmaskenelektrode 20 in bezug auf die Haupt-
und die Nebenachse der Frontplatte 22 die parallelen Leuchtstoffstreifen
19 in einem Winkel zur Nebenachse X-X verlaufen, wie in Fig. 2 gezeigt, wobei die Linie r-r parallel zu den
parallelen Leuchtstoffstreifen 19 ist. Diese Fehlausrichtung ist jedoch im allgemeinen sehr klein, so daß ein rechteckförmiges
Abtastraster, wenn es auf die Leuchtstoffstreifen ausgerichtet ist, ohne nennenswerte Verdrehung noch in den
rechteckigen Umriß der Frontplatte paßt.
Wie in Fig. 3 gezeigt, besteht das Einbautenteil 12 aus einem Röhrenfußteil 38 und einem Mehrstrahlsystem
(Mehrstrahl-Elektronenkanone) 40. Das Röhrenfußteil 38 enthält den Röhrenfuß 42, den Pumpstutzen 44 und die Röhrenfußzuleitungen
46. Die Röhrenfußzuleitungeri 46 sind am Umfang des Kreises angeordnet, der konzentrisch zur Längsmittelachse
A1-A1 des Einbautenteils 12 ist. Das Mehrstrahlsystem 40 enthält
drei Kathoden 50, ein Steuergitter oder G1-Gitter 52,
ein Schirmgitter oder G2-Gitter 56, ein erstes Beschleunigungs-
und Fokussiergitter oder G^-Gitter 58, ein zweites
Beschleunigungs- und Fokussiergitter oder G.-Gitter 60 und
eine Abschirmkappe 62. Die verschiedenen Gitter sind auf gläsernen Stützstäben 64 montiert. Die Abschirmkappe 62 kann
auch mit Kolbenabstandsstücken 66 zum Zentrieren des Strahlsystems innerhalb des Halsteils 26 versehen sein.
Das Mehrstrahlsystem 40 ist vorzugsweise ein sogenanntes "In-Line"-Strahlsystem. Ein derartiges In-Line-Strahlsystem
enthält drei in gleichen Abständen in der gleichen Ebene angeordnete Kathoden, je eine für jeden Elektronenstrahl.
Bei einem bevorzugten In-Line-Strahlsystem, wie es 2.B0 in der USA-Patentschrift 3 772 554 beschrieben
ist, sind die verschiedenen Gitterelektröden für alle drei
Kathoden jeweils einstückig ausgebildet. Beispielsweise bestehen das G1-Gitter 52, das G2~Gitter 56, das Gg-Gitter 58
und das G.-Gitter 60 jeweils aus einem Stück mit je drei öffnungen,
nämlich je einer für jeden Elektronenstrahl.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten In-Line-Strahlsystem
40 hat das G3~Gitter 58 die Form eines unteren Bechers 68a
und eines oberen Bechers 68b, die an ihren offenen Enden zusammengefügt sind. Jedes der Becherteile hat drei in Reihe
nebeneinander liegende öffnungen 70 (Fig.6), je eine für jede der drei Kathoden 50. Der untere Becher 68a hat zwei schmale
Schlitze 72a und 72b an seinen gegenüberliegenden Enden oder Stirnseiten (Fig. 7). Die schmalen Schlitze 72a und 72b liegen
in einer Ebene, die von einer Mittellinie 74 durch die öffnungen 70 (Fig. 6) und die Längsmittelachse A1-A1 des Einbautenteils
gebildet ist. Die Längsmittelachse A1-A1 des Einbautenteils
12 fällt auch mit der Achse der mittleren Kathode zusammen.
Vorzugsweise bedient man sich zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens einer Mehrkopf-Dreh-Verschmelzungsmaschine
14, wie sie teilweise in Fig. 1 gezeigt ist. Die Dreheinheit enthält getrennte BehandlungsStationen für das Belasten,
das Vor-Erhitzen, das Verschmelzen, das Glühen und das Entlasten. Die Verschmelzungsmaschine 14 ist mit einer drehbaren
Kopfanordnung 76 mit Längsmittelachse A3-A2 für jede
Behandlungsstation ausgerüstet. Die Kopfanordnung 76 enthält ein Traggestell 78, eine Kolbenausrichtvorrichtung 80, eine
Hals-Einspannvorrichtung 82, eine Einbautenteil-Halterung 84, eine Einbautenteil-Drehvorrichtung 86 und eine Verschmelzvorrichtung
(schematisch durch den Pfeil 88 angedeutet).
80S S Π 3/081
Das Traggestell 78 hat einen unteren Halter 90 und einen oberen Halter 92. Der untere Halter 90 ist in Lagern
(nicht gezeigt) drehbar auf der Verschmelzungsmaschine 14 angeordnet. Der untere Halter 90 hat zwei vertikale Stützstangen
94. Der obere Halter 92 ist oben auf den beiden Stützstangen 94 befestigt. Der obere Halter 92 enthält ein Kolbenhalterteil
96, welches das Kolbenteil bei einem vorbestimmten Durchmesser am Konusteil 24, der sogenannten Jochbezugslinie, festhält.
Die Kolbenausrichtvorrichtung 80 ist ebenfalls auf dem oberen Halter 92 angeordnet. Die Kdbenausrichtvorrichtung
80 enthält einen C-förmigen Halter 98 mit drei Bezugseinheiten 100a. 100b und 100c zum Orientieren des Kolbenteils 10
und einer Kolbenhaltevorrichtung 102, welche das Kolbenteil 10 in Anlage an den drei Bezugseinheiten hält, wie in Fig. 1 und
gezeigt. Die Halseinspannvorrichtung 82 ist auf den beiden vertikalen Stützstangen 94 angeordnet. Die Halseinspannvorrichtung
82 besteht aus zwei Backen 104 und einer Betätigungseinrichtung 106 zum gleichmäßigen Bewegen der Backen.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Einbautentei!-Halterung
84 auf dem unteren Halter 90 angeordnet. Die Halterung 84 enthält eine Einbautenteil-Abdichtspindel 108 und einen Einbautenteil-Stift
110. Die Abdichtspindel 108 ist gleitbar im unteren Halter 90 angeordnet. Das untere Ende der Abdichtspindel
108 gleitet während des Fortschreitens der Verschmelzungseinheit 14 auf einer vertikalen Führungsbahn (nicht gezeigt).
Die Einbautenteil- Drehvorrichtung 86 ist auf der Abdichtspindel 108 der Halterung 84 angeordnet. Die Drehvorrichtung
86 ist so ausgebildet, daß sie die beiden vertikalen Stützstangen 94 gleitend berührt, so daß eine unerwünschte
Drehbewegung der Halterung 84 um die Längsmittelachse A3-A3
verhindert wiräy während eine Längsbewegung entlang der Achse
098ß3/0Öie
A2-A2 möglich ist. Die Drehvorrichtung 86 enthält außerdem
Mittel zum Einstellen der Drehorientierung des Einbautenteils 12 in bezug auf die Leuchtstoffstreifen 19 auf dem Bildschirm
18 vor dem Einschieben des Einbautenteils 12 in den Halsteil 26 des Kolbenteils 10.
Wie in Pig. 4 gezeigt, hat die Drehvorrichtung 86 einen Spindelausrichtarm 112, der starr an der Abdichtspindel
108 befestigt ist, sowie einen Halterkörper 114 mit Rollen 115, die entlang den beiden vertikalen Stützstangen
rollen. Die Mittel zum Einstellen der Drehlager bestehen aus einem Einstellknopf 117 auf einer Ausrichtschraube 116, die
den Halterkörper 114 durchsetzt und einen Gewindeteil am Spindelausrichtarm 112 erfaßt. Durch Drehen des Einstellknopfes
117 wird der Spindelausrichtarm 112 in bezug auf den Halterkörper 114 verdreht. Da der Halterkörper 114 in bezug auf
die Längsmittelachse A3-A3 fixiert ist, wird durch diese Einstell
anordnung die Drehorientierung oder Drehlage des Spinde
laus richtarmes 112 um die Längsmittelachse A3-A3 eingestellt.
Die Versehmelzungsmaschine 14 ist mit Mitteln zum optischen Erfassen der Drehorientierung der Leuchtstoffstreifen
1-9 auf dem Bildschirm 18 ausgerüstet. Wie in Fig. 1 gezeigt, enthält diese optische Fühleinrichtung für das Leuchtstoffstreifenmuster,
allgemein bezeichnet mit 101, einen Halter 103, der starr am Hauptgestell (nicht gezeigt) der Versehmelzungsmaschine
14 befestigt ist. Der Halter 103 haltert eine UV-Lichtquelle 105 sowie eine optische Betrachtungsoder Aufnahmevorrichtung, beispielsweise eine Fernsehkamera
107. Die UV-Lichtquelle 105 ist so angeordnet, daß sie einen
die Längsmittelachse A3-A3 umfassenden Teilbereich des Frontplattenteils
22 ausleuchtet, so daß die Leuchtstoffstreifen innerhalb dieses ausgeleuchteten Teilbereiches fluoreszieren.
Die Fernsehkamera 107 ist am Halter 103 so angeordnet, daß
ihr Sicht- oder Aufnahmefeld mindestens den von der UV-Lichtquelle
105 ausgeleuchteten Teilbereich des Frontplattenteils 22 umfaßt.
Die Verschmelzungsmaschine 14 ist ferner mit Mitteln zum optischen Erfassen der Drehorientierung oder
Drehlage des Einbautenteils 12 in bezug auf die Leuchtstoffstreifen 19 des Bildschirms 18 ausgerüstet. Wie in Fig. 5
und 6 gezeigt, enthält diese Fühlvorrichtung für die Drehlage des Einbautenteils, allgemein bezeichnet mit 118, einen
Halter 119, der über ein Maschinenfundament (nicht gezeigt) starr mit dem Hauptgestell (nicht gezeigt) der Verschmelzungsmaschine
14 verbunden ist. Ein Ausrichterkörper 120 ist mittels eines MitnehmerSchiebers 121 gleitbar am Halter 119
gelagert. Der Mitnehmerschieber 121 verhindert eine unerwünschte Drehbewegung des Ausrichterkörpers 120, um die Längsmittelachse
Ap-Ap, während eine Verschiebung des Ausrichterkörpers
zwischen einer Bereitschafts- oder Wartelage und einer Fühllage in den durch den Doppelpfeil 123 in Fig. 6
angedeuteten Richtungen möglich ist.
Der Ausrichterkörper 120 hat eine V-förmige Fläche 136, welche die Abdichtspindel 108 berührt, wenn der
Ausrichterkörper sich in der Fühllage befindet. Am Ausrichterkörper 120 sind ein erster Bildauffangspiegel 122 und ein
zweiter Bildauffangspiegel 126 angeordnet. Jeder der in der Fühlvorrichtung 118 verwendeten Spiegel ist vorzugsweise ein
Erstflächenspiegel mit im wesentlichen planarer Reflexionsfläche. Die planaren Reflextionsflachen des ersten und des
zweiten Bildauffangspiegels sind gegen die Längsmittelachse A3-A3 gewandt und schneiden in einem Winkel von 45° eine erste
Ausrichterkörper-Bezugsebene 127, welche die A3-A3-AChSe
enthält. Die Schnittlinien der ersten Ausrichterkörper-Bezugsebene 127 mit den planaren Reflexionsflächen des ersten
und des zweiten Bildauffangspiegels 122, 126 liegen in glei-
6Q98S3/0ti18
chen parallelen Abständen con der A«-A„-Achse eingestellt,
durch das gegenseitige Erfassen der V-förmigen Fläche 136 und der Abdichtspindel 108.
Der erste Bildauffangspiegel 122 und der zweite Bildauffangspiegel 126 sind außerdem gegen einen ersten Bildrichtspiegel
124 bzw. einen zweiten Bildrichtspiegel 128 gewandt, die am Ausrichterkörper 120 angeordnet sind. Die planaren
Reflexionsflächen der beiden Bildrichtspiegel 124 und 128 sind gegeneinander sowie gegen den ersten und den zweiten
Bildauffangspiegel gewandt und schneiden im Winkel von 45° eine zweite Ausrichterkörper-Bezugsebene 129, die parallel
zur ersten Ausrichterkörper-Bezugsebene 127 liegt. Die Schnittlinien
der zweiten Ausrichterkörper-Bezugsebene 129 mit den Reflexionsflächen der beiden Bildrichtspiegel liegen in im
wesentlichen gleichen parallelen Abständen von der A2-A3-Achse,eingestellt
durch das gegenseitige Erfassen der V-förmigen Fläche 136 und der Abdichtspindel 108.
Ein erstes Abbildungsprisma 130 ist neben einem zweiten Abbildungsprisma 131 auf einem Prismenträger 140
angeordnet, der am Ausrichterkörper 120 in der zweiten Ausrichterkörper-Bezugsebene
129 in der Mitte zwischen den beiden Bildrichtspiegeln 124 und 128 befestigt ist. Die Reflexionsflächen
der beiden Abbildungsprismen 130 und 131 schneiden die zweite Ausrichterkörper-Bezugsebene 129 im
rechten Winkel, wobei die Schnittlinie der zweiten Bezugsebene 129 und des ersten Prismas 130 mit der Schnittlinie
des ersten Bildrichtspiegels 124 einen Winkel von 45° bildet und wobei die Schnittlinie der zweiten Bezugsebene 129 und
des zweiten Prismas 131 mit der Schnittlinie des zweiten Bildrichtspiegels 128 ebenfalls einen Winkel von 45° bildet.
Eine optische Aufnahmevorrichtung mit einer Fernsehkamera 132 ist am Haitsr 119 direkt unter den beiden Abbildungs-
109853/0818
-14-prismen 130 und 131 angeordnet.
Die drehbare Kopfanordnung 76, die Fühlvorrichtung 118 für die Drehlage des Einbautenteils und die optische
Fühlvorrichtung 101 für das Leuchtstoffstreifenmuster werden anfänglich mit einer Ausrichtlehre 160 ausgerichtet (Fig.9).
Die Ausrichtlehre 160 ist im wesentlichen ein mechanischer Abmessungssimulator eines Fernsehröhren-Kolbenteils und -Einbautenteils.
Sie umfaßt einen Simulatorteil 162 für die rechteckige
Frontplatte mit orthogonalen Achsen x-x (Hauptachse) und y-y (Nebenachse), einen Simulatorteil 164 für das Einbautenteil
und einen zwischen dem Frontplattensimulator 162
und dem Einbautensimulator 164 angeordneten Konussimulatorteil
166.Der Frontplattensimulator 162 enthält drei Bezugsflächen 168a, 168b und 168c, die genau die Lagen der Hauptachse x-x
und der dazu orthogonalen Nebenachsen y-y festlegen. Eine Längsmittelachse a-a der Ausrichtlehre 160 ist so festgelegt,
daß sie durch den Schnittpunkt der Haupt- und der Nebenachse des Frontplattensimulators und demMittelpunkt eines Umfanges
170 am Konussimulatorteil 166 verläuft, der eine simulierte
Jochbezugslinie festlegt. Die Längsmittelachse a-a und die Nebenachse y-y legen eine Bezugsebene 142 fest.
Der Frontplattensimulator 162 ist mit mindestens einer Markierungslinie 172 versehen, die parallel zur Nebenachse
y-y und zur Bezugsebene 142 verläuft. Der Einbautensimulator hat zwei Markierungslinien 174a und 174b auf gegenüberliegenden
Seiten seiner Außenfläche. Die Markierungslinien 174a und 174b sind parallel zur Längsmittelachse a-a
der Ausrichtlehre 160 und liegen in einer Ebene, die senkrecht zur Nebenachse y-y ist und die Längsmittelachse a-a
enthält..
809853/0618
Die anfängliche Ausrichtung erfolgt in der Weise, daß zuerst die Ausrichtlehre 160 auf der Kopfanordnung 76
des Traggestells 78 angeordnet wird (Fig. 1). Die Bezugsflächen 168a, 168b und 168c am Frontplattensimulatorteil 162 der
Ausrichtlehre 160 werden gegen die Bezugseinheiten 100a, 100b und lOOc angestellt, wodurch die Markierungslinien 174a und
174b annähernd auf die Stützstangen 94 ausgerichtet werden. Dann werden die Kolbenhalterung 102 und die Halseinspannvorrichtung
82 (Fig. 1) fest gespannt. Die Fühlvorrichtung 118 für die Drehlage des Einbautenteils wird so eingestellt, daß
sie die Markierungslinien 174a und 174b erfaßt. Die Ausrichtlehre 160 wird um ihre Längsmittelachse a-a mittels der drehbaren
Kopfanordnung 76 gedreht, bis die Markierungslinien 174a und 174b in der Darstellung auf einem Fernsehmonitorgerät
(nicht gezeigt) der Länge nach (Ende an Ende) ausgerichtet erscheinen. Die Kopfanordnung wird dann arretiert,
um eine weitere Drehung zu unterbinden. Sodann wird die Fernsehkamera 132 (Fig. 5), soweit erforderlich, um ihre Längsachse
gedreht, bis die ausgerichteten Markierungslinien in im wesentlichen horizontalem Abstand auf dem Fernsehmonitor
erscheinen. Dann wird die Fernsehkamera 107 der optischen Fühlvorrichtung 101 für das Leuchtstoff streif enitiEter (Fig.l)
um seine Längsachse gedreht, bis die Markierungslinie 172 am Frontplattensimulator 162 auf dem Fernsehmonitorgerät
im wesentlichen parallel zu den Markierungslinien 174a und 174b erscheint. Die erste Ausrichterkörper-Bezugsebene 127
ist nunmehr senkrecht zur Bezugsebene 142.
Nach Beendigung des ersten Ausrichtvorgangs wird ein Kolbenteil 10 in die Kopfanordnung 76 auf dem Radgestell
78 zum Haltern und Orientieren des Kolbenteils 10 eingesetzt. Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, werden die Flächen 28a, 28b und
28c am Frontplattenteil 22 des Kolbenteils 10 an die Bezugseinheiten 100a, 100b bzw. lOOc angestellt, um eine unerwünschte
6Q98S3/0619
Drehbewegung des Kolbenteils 10 in bezug auf das Traggestell
78 zu verhindern. Die Kolbenhalterung 102 und die Halseinspannvorrichtung 82 werden dann festgespannt. Dadurch wird
die Längsmittelachse A-A des Kolbenteils 10 so ausgerichtet,
daß sie mit der Längsmittelachse A3-A3 der Kopfanordnung 76
zusammenfällt.
Ein Teilbereich der Frontplatte 22 des installierten Kolbenteils 10 wird dann mit UV-Lichtquelle 105 ausgeleuchtet,
so daß die betreffenden Leuchtstoffstreifen 19 (Fig. 2) fluoreszieren. Mit Hilfe der Fernsehkamera 107 werden
diese fluoreszierenden Leuchtstoffstreifen auf einem Monotirgerät
(nicht gezeigt) dargestellt. Wenn sich das Kolbenteil 10 nicht in der richtigen Drehposition um die zusammenfallenden
Achsen A-A und Ap-A2 befindet, so erscheint das
Leuchtstoffstreifenbild auf dem Monitorgerät in Form von diagonalen
Linien oder Streifen, wie in Fig. 8(a) und 8(b) angedeutet.
Um die richtige Drehlage zu erhalten, dreht man die drehbare Kopfanordnung 76 um ihre Längsmittelachse A3-A3, bis
die fluoreszierenden Leuchtstoffstreifen als im wesentlichen horizontale Linien oder Streifen auf dem Monitorgerät erscheinen,
wie in Fig. 8(c) angedeutet; daraufhin wird die Kopfanordnung arretiert, um eine weitere Drehbewegung zu unterbinden.
Da die fluoreszierenden Leuchtstoffstreifen 19 als im
wesentlichen horizontale Linien auf dem Monitorgerät erscheinen, sind sie im wesentlichen parallel zur Bezugsebene 142, eingestellt
im anfänglichen Ausrichtungsvorgang.
Sodann wird ein Dinbautenteil 12 auf die Einbautenhalterung 84 aufgesetzt, die das Einbautenteil 12 so haltert
und orientiert, daß seine Längsmittelachse A1-A.. mit der Längsmittelachse
A-A des Kolbenteils 10 und der Längsmittelachse A3-A3 der Kopfanordnung 76 zusammenfällt. Das Einbautenteil
6098S3/0818.
12 wird auf den Einbautenstift oder -dorn 110 so afgesetzt,
daß der Boden des Röhrenfußes 42 im wesentlichen in voller Flächenberührung (nicht verkippt) mit der Oberfläche des Stiftes
110 ist, wie in Fig. 3 gezeigt. Die Rohrenfußzuleitungen werden innerhalb des Stiftes oder Domes 110 erfaßt, um die
Längsmittelachse A1-A1 des Einbautenteils 12 im wesentlichen
zu zentrieren, so daß sie mit der Längsmittelachse A3-A3 der
Kopfanordnung 76 und folglich mit der Längsmittelachse A-A des Kolbenteils 10 zusammenfällt.
Eine Orientierungsebene 144 wird in bezug auf den Aufbau des Strahlensystems 40 dadurch festgelegt, daß ein erster
Bezugspunkt 146a und ein zweiter Bezugspunkt 146b (Fig.3 und 6) am Strahlsystem gewählt werden. Die beiden Bezugspunkte
sind voneinander sowie radial um die Längsmittelachse A1-A1 des
Einbautenteils 12 beabstandet. Die Orientierungsebene 144 ist dann definiert als diejenige Ebene, welche die beiden Bezugspunkte
146a und 146b sowie eine zur Längsmittelachse A1-A1 des
Einbautenteils 12 parallele Linie enthält.
Im Falle eines In-Line-MehrStrahlsystems, wie in
Fig. 3 und 6 gezeigt, wird die Orientierungsebene 144 vorzugsweise so gelegt, daß sie durch die öffnungen 70 im G_-Gitter
58 verläuft. Da, wie bereits festgestellt, die Schlitze 72a und 72b im unteren Becher 68a des G3~Gitters 58 in der durch die
Mittellinie 74 durch die öffnung 70 im G3-Gitter 58 und die
Längsmittelachse A1-A,. des Einbautenteils gebildeten Ebene liegen,
ist die Orientierungsebene 144 für das In-Line-Mehrstrahlsystem
durch die Schlitze 72a und 72b und die Längsmittelachse A1-A1 festgelegt.
Um die gewünschte Drehausrichtung des In-Line-Mehrstrahlsystems
40 in bazug auf die Leuchtstoffstreifen 19 des
Bildschirms 18 zu erhalten, dreht man das Einbautenteil 12 in
6098B3/0818
bezug auf das Kolbenteil 10 um die zusammenfallenden Längsmittelachsen
A1-A1 und A-A,bis die Orientierungsebene 144
senkrecht zur Bezugsebene 142 ist. Die Orientierungsebene 144 ist dann auch senkrecht zu den Leuchtstoffstreifen 19,
und das Einbautenteil 12 hat die richtige Drehausrichtung in bezug auf das Kolbenteil 10.
Um die Orthogonal!tat der Orientierungsebene 144
mit der Bezugsebene 142 zu bestimmen, verschiebt man in der Fühlvorrichtung 118 für die Drehlage des Einbautenteils den
Ausrichterkörper 120 auf dem Mitnehmerschieber 121 aus der Warteposition in die Fühlposition. In der Fühlposition erfaßt
die V-förmige Fläche 136 des Ausrichterkörpers 120 die Abdichtspindel 108, woraufhin die Schlitze 72a und 72b im unteren
Becher 68a des G-j-Gitters sich im Gesichtsfeld der Fühlvorrichtung
118 befinden. Mit Hilfe eines Druckluftzylinders 125 wird eine Kraft ausgeübt, durch die der Ausrichterkörper
120 in die Fühlposition gebracht und die V-förmige Fläche 136 in Berührung mit der Abdichtspindel 108 gehalten wird
(Fig. 5 und 6) .
Es kann sein, daß zu diesem Zeitpunkt das Einbautenteil 12 nicht genau die gewünschte Drehausrichtung aufweist.
Ein etwaiger Drehausrichtungsfehler wird durch die Darstellung der beiden Schlitze 72a und 72b auf dem Fernsehmonitor
(nicht gezeigt) angezeigt. Wie schematisch in Fig. 7 gezeigt, werden die Bilder oder Abbildungen der beiden Schlitze 72 und
72b im unteren Becher 68a des G^-Gitters von den beiden Bildauffangspiegeln
122 und 126, den beiden Bildrichtspiegeln und 128 und den beiden Abbildungsprismen 130 und 131 auf die
Fernsehkamera 132 reflektiert. Um die Betrachtung zu erleichtern, kann man die Schlitze 72a und 72b mit einer getrennten
Lichtquelle (nicht gezeigt) ausleuchten.
609853/0818
Ein Drehausrichtungsfehler wird angezeigt, wenn die Bilder der beiden Schlitze 72a und 72b auf dem Fernsehmonotir
nicht ausgerichtet sind, d.h. nicht in einer Linie liegen, wie in Fig. 8(d) und 8(e) angedeutet. Der Drehausrichtungsfehler
wird dadurch korrigiert, daß man den Einstellknopf 117 an der Ausrichtschraube 116 der Verstellvorrichtung
solange dreht, bis die Bilder der beiden Schlitze ausgerichtet sind, wie in Fig. 8(f) gezeigt. Wenn die Bilder der
beiden Schlitze auf dem Fernsehmonitor ausgerüstet sind und die ausgerichteten Bilder in im wesentlichen parallelem Abstand
zu den Bildern der Leuchtstdfstreifen erscheinen, wie in Fig. 8 (f) gezeigt, so sit die Orientierungsebene 144
senkrecht zur Bezugsebene 142 und folglich senkrecht zu den Leuchtstoffstreifen 19 des Bildschirms 18. Nach erzielter
Ausrichtung wird die Fühlvorrichtung 118 mittels des Druckluftzylinders
125 in die Wartestellung zurückgefahren.
Das Einbautenteil 12 wird dann entlang der Längsmittelachse A2-A2 der Kopfanordnung 76 in eine gewünschte
Längsposition in bezug auf die Frontplatte 22 des Kolbenteils 10 verschoben. Dabei wird das Einbautenteil 12 innerhalb des
Halsteils 26 durch die Kolbenabstandsstücke 66 geführt, welche die Mittel des In-Line-Strahlsystems im wesentlichen auf der
Längsmittelachse A-A des Kolbenteils 10 festhalten. In der gewünschten Längsposition wird der Röhrenfuß 42 im Halsteil
26 verschnolzen oder verschweißt. Das Einschieben des Einbautenteils 12 in den Halsteil 26 im Zuge des Arbeitsganges
der Verschmelzungsmaschine 14 erfolgt mit Hilfe der bereits beschriebenen vertikal versetzten Führungsbahn. Schließlich
werden das Kolbenteil 10 und das Einbautenteil 12 permanent zusammengefügt und befestigt. Vorzugsweise geschieht dies
durch Verschmelzung oder Verschweißung des Röhrenfußes 42 mit dem Halsteil 26. Während des Verschmelzens wird der untere
Teil des Halsteils 26, der sogenannte Glasbruch, ent-
109853/0818
fernt. Beim Verschmelzen des Kolbenteils 10 und des Einbautenteils
12 erfolgt auch ein Vorerhitzen und Verschmelzen des Glases, wie allgemein bekannt.
Die Bezugspunkte 146a und 146b werden bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform zwar durch die Schlitze
72a und 72b gebildet; jedoch kann man zu diesem Zweck statt dessen auch jede beliebige Art von sichtbarer Markierung oder
sogar geeignete Flächen des Strahlsystems selbst verwenden.
Statt, wie hier beschrieben, auf ein In-Line-
Strahlsystem mit gemeinsamen Elektroden ist das Verfahren auch auf andere Mehrstrahlsysterne mit getrennten Einzelelektroden
für jede Strahlerzeugereinheit anwendbar. Beispielsweise ist das Verfahren geeignet für ein In-Line- oder ein Delta-Strahlsystem
mit zylindrischen Einzelelektroden geeignet.. Wird ein Einbautenteil mit drei einzelnen zylindrischen In-Line-Strahler
zeugern verwendet, so wählt man für die beiden Punkte, welche die Orientierungsebene für das Strahlsystem festlegen, die
Stelle, wo die Bezugsebene die Stirn- oder Endflächen an jeder der beiden endseitigen In-Line-Strahlerzeuger schneidet. Es
können auch andere Punkte gewählt oder am Strahlsystem vorgesehen werden, wobei diese Punkte genau in einem bekannten
Abstand von der Bezugsebene und der Längsmittelachse A1-A1 des
Einbautenteils 12 angeordnet sind, so daß eine zu einer Bezugsebene senkrechte Orientierungsebene festgelegt wird.
■ Bei einer Röhre mit Delta-Strahlsystem besteht das Leuchtstoffmuster aus einer Vielzahl von sich wiederholenden
Gruppen (Tripein) von je drei verschiedenfarbig emittierenden Leuchtstoffpunkten in Delta-Anordnung. Bei diesem
Fernsehröhrentyp wird durch selektive Farbenausleuchtung
des LeuchtStoffmusters bewirkt, daß eine bestimmte Leucht-
stoff-Farbe stärker fluoresziert als die beiden anderen Leuchtstoff-Farben,
so daß optisch unterscheidbare oder wahrnehmbare Muster von parallelen Linien entstehen. Wenn beispielsweise
langwelliges (in der Größenordnung von 3800 Ä) UV-Licht für die Ausleuchtung des Leuchtstoffmusters verwendet wird,
so fluoreszieren die Blau-Leuchtstoffpunkte stärker oder heller als die umgebenden Grün- und Rot-Leuchtstoffpunkte. Dies
ist in Fig. 10 veranschaulicht, wo die schraffierten Kreise 150 die stärker fluoreszierenden Blau-Punkte darstellen. Wie
in Fig. 10 gezeigt, ist das Mosaik von Leuchtstoffpunkten so ausgelegt, daß die stärker fluoreszierenden Blau-Punkte 150
in Form von optisch wahrnehmbaren Sätzen von parallelen Linien erscheinen, von denen mindestens ein Satz parallel zur
Hauptachse x-x der rechteckigen Frontplatte ist. Dieser eine Satz ist durch die parallelen gestrichelten Linien 152 in
Fig. 4 dargestellt. Gewünschtenfalls können auch die Grün-Punkte
unter Verwendung von UV-Licht mit einer Wellenlänge in der Größenordnung von 2500 bis 2600 Ä selektiv ausgeleuchtet
werden. Bei diesem Röhrentyp ist die Bezugsebene um 90° gegenüber der Bezugsebene für eine Röhre mit Leuchtstoff-Streifen
verdreht und wird die drehbare Kopfanordnung 76 solange drehungsmäßig verstellt, bis die wahrnehmbaren Linienmuster
von Leuchtstoffpunkten in im wesentlichen horizontaler Abstandsbeziehung auf dem Fernsehmonitorgerät erscheinen.
Das Delta-Strahlsystem wird dann drehungsmäßig so ausgerichtet, daß die an ihm festgelegte Orientierungsebene parallel zur
Bezugsebene ist, angezeigt durch die Ausrichtung der Strahlsystem- Bezugsmarken auf dem Fernsehmonitorgerät.
Statt der vorstehend beschriebenen Verwendung von optischen Fühlvorrichtungen, die eine Kombination von
Spiegeln und Prismen sowie Fernsehkameras enthalten, können die optischen Fühlvorrichtungen entweder nur Spiegel oder
nur Prismen oder jede beliebige Kombination von Spiegeln und Prismen enthalten, die für die Funktionen des BiId-
609853/0818
auffangens, Bildrichtens und Bilddarstellens erforderlich sind. Ferner können für die Bilddarstellung anstelle von
Fernsehkameras auch anderweitige Vorrichtungen verwendet werden, beispielsweise Faseroptiken oder eine zusätzliche Kombination
von Spiegeln und Prismen, wie sie für die Wiedergabe der beiden überlagerten Bilder in einer einzigen handlichen
Darstellvorrichtung gebraucht werden. Ferner kann anstelle der UV-Lichtquelle eine beliebige andere Vorrichtung verwendet
werden, welche die Materialien der Leuchtstoffstreifen oder Leuchtstoffpunkte zum Fluoreszieren bringt. Sodann stellt
die hier beschriebene Mehrkopf-Hauptverschweißungsmaschine lediglich eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens dar. Das Verfahren läßt sich aber auch mit einer Einkopf-Verschweißungsmaschine durchführen. Auch können bei
beiden Maschinenarten der Kopf ortsfest gehalten und die Heizer oder Brenner für das Verschmelzen oder Verschweißen
des Einbautenteils mit dem Kolbenteil gedreht werden.
Wie bereits erwähnt, hat das vorliegende Verfahren den wichtigen Vorteil, daß es eine unmittelbare Ausrichtung
der Elektronenstrahloffnungen auf die Leuchtstoffstreifen
des Bildschirms ermöglicht. Diese Methode vermeidet Zwischenfehlerquellen, wie z.B. Bezugsmarken-Ausrichtfehler,
Ausrichtfehler zwischen Röhrenfußzuleitungen und Strahlsystem usw. Das Verfahren eignet sich nicht nur für das Orientieren
des Einbautenteils vor dessen Einsetzung in das Kolbenteil, wie oben beschrieben, sondern ist ebenso auch für die Durchführung
von Qualitätskontrollprüfungen der Drehposition des Einbautenteils in bezug auf das Kolbenteil nach erfolgtem
Verschmelzen des Einbautenteils geeignet.
609853/0818
Claims (16)
- Patentansprüchelötverfahren zum Zusammenbauen einer Kathodenstrahlröhre mit einem Kolbenteil, das eine Längsmittelachse sowie ein Frontplattenteil, auf dem eine Vielzahl von Leuchtstoffelementen in einem vorbestimmten Muster angeordnet sind, aufweist, und mit einem Einbautenteil, das eine Längsmittelachse sowie ein MehrStrahlsystem aufweist, dadurch gekennzeichnet, daßa) das Kolbenteil (10) mit seiner Längsmittelachse (A-A) in vorbestimmter Orientierung angeordnet wird;b) daß die Drehposition des Leuchtstoffmusters (19) um die Längsmittelachse des Kolbenteils auf optischem Wege erfaßt wird;c) daß das Kolbenteil um seine Längsmittelachse so verdreht wird, daß das Leuchtstoffmuster eine vorbestimmte Drehposition einnimmt;d) daß das Einbautenteil (12) an vom Kolbenteil beabstandeter Stelle so angeordnet wird, daß seine Längsmittelachse (A1-A1O mit der Längsmittelachse des Kolbenteils zusammenfällt;e) daß die Drehposition des Strahlsystems (40) i, die beiden Längsmittelachse auf optischem Wege erfaßt wird;f) daß das Einbautenteil um die beiden Längsmittelachsen verdreht wird, bis das Strahlsystem eine vorgeschriebene Drehorientierung in bezug auf das Leuchtstoffmuster aufweist;g) daß dann unter Beibehaltung dieser Drehorientierung das Einbautenteil entlang seiner Längsmittelachse in eine gewünschte Längsposition in bezug auf das Frontplattenteil (22) des Kolbenteils verschoben wird; undh) daß das Einbautenteil am Kolbenteil dauerbefestigt wird.609853/0818
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt a) ein Sichtfeld, das mindestens einen die Längsmittelachse des Kolbenteils umfassenden Teilbereich .dess^ggH_^plattenteils umfaßt, eingestellt wird, .eine Bezugsebene (142)-, welche die Längsmittelachse des Kolbenteils enthält und das Frontplattenteil mit im wesentlichen horizontaler Schnittlinie im Sichtfeld schneidet, und das Sichtfeld auf einem Bilddarsteller (107) dargestellt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt b) mindestens ein im Sichtfeld enthaltener Teilbereich des Leuchtstoffmusters zum Fluoreszieren gebracht wird, um optisch wahrnehmbare Linienmuster innerhalb des Leuchtstoffmusters zu erzeugen, und die fluoreszierenden Linienmuster auf dem Bilddarsteller dargestellt werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, da d u r c h gekennzeichnet, daß die Fluoreszenz durch Ausleuchten des Leuchtstoffmusters mit UV-Licht hervorgerufen wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge· kennzeichnet, daß im Verfahrensschritt c) das Kolbenteil um seine Längsmittelachse gedreht wird, bis mindestens eines der fluoreszierenden Linienmuster auf dem Bilddarsteller in im wesentlichen horizontaler Abstandsbeziehung erscheint.S09833/0818
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt e) eine zu den zusammenfallenden Längsachsen parallele Orientierungsebene (144), die mindestens zwei Bezugspunkte (146a, 146b) am Strahlsystem, die voneinander sowie radial um die Längsmittelachse des Einbautenteils beabstandet sind, enthält, festgelegt wird und die Drehposition dieser Orientierungsebene in bezug auf die Bezugsebene durch optisches Erfassen der Position der Bezugspunkte in bezug aufeinander erfaßt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Frontplattenteil im wesentlichen rechteckig mit Hauptachse (X-X) und Nebenachse (Y-Y) ausgebildet ist und das vorbestimmte Muster von Leuchtstoffelementen aus einem Mosaik von sich wiederholenden Gruppen von verschiedenfarbig emittierenden, parallelen Leuchtstoffstreifen (19), die allgemein parallel zur Nebenachse verlaufen, besteht, und daß im Verfahrensschritt c) das Kolbenteil um seine Längsmittelachse gedreht wird, bis die Leuchtstoffstreifen im wesentlichen parallel zur Schnittlinie der Bezugsebene mit dem Frontplattenteil sind, angezeigt dadurch, daß die fluoreszierenden Leuchtstoff-Streifen auf dem Bilddarsteller in im wesentlichen horizontaler Abstandsbeziehung erscheinen.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlsystem ein In-Line-Strahlsystem mit mindestens einem gemeinsamen Gitter (58) mit drei in Reihe nebeninander angeordneten Elektronenstrahlöffnungen (70), deren mittlere mit der Längsmittelachse des Einbautenteils zusammenfällt, ist und daß im Verfahrensschritt e) die Orientierungsebene durch dieS09853/Q81Inebeneinander liegenden Elektronenstrahlöffnungen gelegt wird, wobei die Orientierungsebene die Längsmittelachse des Einbautenteils und die beiden auf gegenüberliegenden Seiten des gemeinsamen Gitters befindlichen Bezugspunkte (146a, 146b) enthält.•
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurchgekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt e) die Orientierungsebene so festgelegt wird, daß sie im Abstand orthogonal zur Bezugsebene liegt, wenn das Strahlsystem in bezug auf die Leuchtstoffstreifen richtig ausgerichtet ist.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt f) das Einbautenteil um die zusammenfallenden Längsachsen gedreht, wird, bis die Orientierungsebene orthogonal im Abstand von der Bezugsebene liegt, angezeigt durch die Ausrichtung der beiden Bezugspunkte auf einem optischen GeteiIt-Bilddarsteller (132) .
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die optische Geteilt-Bilddarstellung der optischen Darstellung der Leuchtstoff-Streifen so überlagert wird, daß die ausgerichteten Bezugspunkte und die Leuchtstofflinien in parallelem Abstand erscheinen, wenn das Strahlsystem in bezug auf die Leuchtstoffstreifen richtig ausgerichtet ist.
- 12. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Frontplattenteil im wesentlichen rechteckig mit Hauptachse (X-X) und Nebenachse (Y-Y) ausgebildet ist und das vorbestimmte Muster von Leuchtstoffelementen aus einem Mosaik von sich wiederholenden Gruppen von Leuchtstoffpunkten (R, G, 150) besteht, deren jede drei verschiedenfarbig emittierende Leuchtstoffpunkte in einer Delta-Anordnung besteht, wobei die optisch£09853/0818wahrnehmbaren Linienmuster aus einer Vielzahl von Punkten (150) einer Farbe, die stärker fluoreszieren als die beiden anderen Farben (R, G) bestehen und mindestens ein Linienmuster (152) allgemein parallel zur Hauptachse ist, dadurch gekennz eichnet, daß im Verfahrensschritt c) das Kolbenteil um seine Längs-Mittelachse gedreht wird, bis das genannte eine Linienmuster im wesentlichen parallel zur Schnittlinie der Bezugsebene mit dem Frontplattenteil ist, dadurch angezeigt, daß dieses eine fluoreszierende Linienmuster in im wesentlichen horizontaler AbstandsbeZiehung auf dem Bilddarsteller erscheint.
- 13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Strahlsystem drei in Deltagruppierung symmetrisch um die Längsmittelachse des Einbautenteils angeordnete Elektronenstrahlerzeuger enthält, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt e) die Orientierungsebene parallel zu den zusammenfallenden Längsachsen durch die öffnungen zweier Elektronenstrahlerzeuger gelegt wird.
- 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt e) die Orientierungsebene so gelegt wird, daß sie sich im parallelen Abstand von der Bezugsebene befindet, wenn das Strahlsystem in bezug auf das Leuchtstoffpunkt-Mosaik richtig ausgerichtet ist.
- 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt f) das Einbautenteil um die zusammenfallenden Längsachsen gedreht wird, bis die Orientierungsebene sich im parallelen Abstand von der Bezugsebene befindet, angezeigt durch die Ausrichtung der beiden Bezugspunkte in einer optischen Geteilt-Bilddarstellung.609853/0818
- 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die optische Geteilt-Bilddarstellung der optischen Darstellung des fluoreszierenden Linienmusters so überlagert wird, daß die ausgerichtetenBezugspunkte und das eine fluoreszierende Linienmuster in paralleler Abstandsbeziehung erscheinen, wenn das Strahlsystem in bezug auf das Leuchtstoffpunkt-Mosaik richtig ausgerichtet ist.609853/081 8Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/590,921 US3962765A (en) | 1975-06-27 | 1975-06-27 | Method of installing a mount assembly in a multi-beam cathode ray tube |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2627720A1 true DE2627720A1 (de) | 1976-12-30 |
Family
ID=24364282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762627720 Withdrawn DE2627720A1 (de) | 1975-06-27 | 1976-06-21 | Verfahren zum zusammenbauen einer kathodenstrahlroehre |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3962765A (de) |
JP (1) | JPS527671A (de) |
CA (1) | CA1054213A (de) |
DE (1) | DE2627720A1 (de) |
FR (1) | FR2317763A1 (de) |
GB (1) | GB1546415A (de) |
IT (1) | IT1061816B (de) |
NL (1) | NL7606976A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4148117A (en) * | 1977-02-04 | 1979-04-10 | International Standard Electric Corporation | Electron bun optical adjustment apparatus and method |
US4189814A (en) * | 1978-09-05 | 1980-02-26 | Rca Corporation | Apparatus and method for automatically aligning a multibeam electron gun assembly with a cathode-ray tube bulb |
US4445874A (en) * | 1982-02-11 | 1984-05-01 | Rca Corporation | Apparatus and method for aligning the envelope and electron gun mount assembly of a CRT |
FR2547019B1 (fr) * | 1983-06-01 | 1985-08-30 | Cibie Projecteurs | Projecteur a glace collee et procedes pour son assemblage |
FR2547952B1 (fr) * | 1983-06-21 | 1986-01-31 | Videocolor | Procede d'alignement d'un ensemble de canons a electrons pour un tube de television en couleurs et dispositif mettant en oeuvre le procede |
US4507873A (en) * | 1983-12-12 | 1985-04-02 | Rca Corporation | Apparatus for accurately establishing the sealing length of CRT envelopes |
JPS60189137A (ja) * | 1984-03-08 | 1985-09-26 | Toshiba Corp | 陰極線管の組立装置 |
US4582200A (en) * | 1984-04-16 | 1986-04-15 | Rca Corporation | Device for measuring the offset between the faceplate panel and funnel of a kinescope |
JP2607472B2 (ja) * | 1986-03-19 | 1997-05-07 | 株式会社日立製作所 | ブラウン管の製造方法 |
US4798552A (en) * | 1986-03-19 | 1989-01-17 | Hitachi, Ltd. | Apparatus for producing picture tube |
JPS62217531A (ja) * | 1986-03-19 | 1987-09-25 | Hitachi Ltd | ブラウン管の製造方法 |
JPH0782812B2 (ja) * | 1986-03-26 | 1995-09-06 | 株式会社日立製作所 | ブラウン管の製造装置 |
JPH0795427B2 (ja) * | 1986-12-08 | 1995-10-11 | ソニー株式会社 | 陰極線管の製造装置 |
KR920010364B1 (ko) * | 1990-11-01 | 1992-11-27 | 삼성전관 주식회사 | 단두식 전자총 봉입장치 |
US7344627B2 (en) * | 1999-06-08 | 2008-03-18 | Broadley-James Corporation | Reference electrode having a flowing liquid junction and filter members |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2761990A (en) * | 1954-02-19 | 1956-09-04 | Rauland Corp | Color television image reproducer |
US3807006A (en) * | 1972-10-31 | 1974-04-30 | Rca Corp | Method of installing a mount assembly in a multibeam cathode-ray tube |
US3962764A (en) * | 1975-01-15 | 1976-06-15 | Rca Corporation | Method of installing a mount assembly in a multi-beam cathode ray tube |
-
1975
- 1975-06-27 US US05/590,921 patent/US3962765A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-06-17 GB GB25185/76A patent/GB1546415A/en not_active Expired
- 1976-06-21 DE DE19762627720 patent/DE2627720A1/de not_active Withdrawn
- 1976-06-25 FR FR7619359A patent/FR2317763A1/fr active Granted
- 1976-06-25 CA CA255,669A patent/CA1054213A/en not_active Expired
- 1976-06-25 NL NL7606976A patent/NL7606976A/xx unknown
- 1976-06-25 IT IT24774/76A patent/IT1061816B/it active
- 1976-06-25 JP JP51075938A patent/JPS527671A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3962765A (en) | 1976-06-15 |
FR2317763B1 (de) | 1979-09-07 |
CA1054213A (en) | 1979-05-08 |
FR2317763A1 (fr) | 1977-02-04 |
NL7606976A (nl) | 1976-12-29 |
JPS527671A (en) | 1977-01-20 |
JPS5534976B2 (de) | 1980-09-10 |
GB1546415A (en) | 1979-05-23 |
IT1061816B (it) | 1983-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2627720A1 (de) | Verfahren zum zusammenbauen einer kathodenstrahlroehre | |
DE4119401C2 (de) | Vorrichtung zum Bestücken eines Schaltungsträgers mit elektronischen Bauelementen | |
DE1012325B (de) | Einrichtung fuer die Fertigung von Farbfernsehbildwiedergaberoehren | |
DD151240A5 (de) | Vorrichtung und verfahren zum messen und einstellen der konvergenz der elektronenstrahlen in farbbildroehren | |
DE2342110C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbild-Kathodenstrahlröhre | |
DE69415230T2 (de) | Kathodenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2601198C2 (de) | Verfahren zum Einbau einer Mehrstrahl-Elektronenkanone in eine Kathodenstrahlröhre | |
DE2354338C3 (de) | Vorrichtung zur Montage einer aus Röhrensockel und vormontiertem Mehrstrahlsystem gebildeten Sockeleinheit am Kolben einer Kathodenstrahlröhre | |
DE1471802B2 (de) | Verfahren zum gegenseitigen Ausrichten von einem Trichterteil mit Hals und einem Bildschirmteil mit einem auf den Trichterteil auszurichtenden und aufzusetzenden geschlossenen Rand beim Herstellen von Kathodenstrahlröhrenkolben, sowie rechteckiger Bildschirm- und Trichterteil zur Verwendung bei diesem Verfahren | |
DE2538065A1 (de) | Zur projektion eines bildes geeignete fernsehroehre | |
DE2935855C2 (de) | Verfahren zur Ausrichtung des Elektronenstrahlerzeugungssystems einer mehrstrahligen Kathodenstrahlröhre | |
DE69314127T2 (de) | Kathodenstrahlrohr und herstellungsverfahren | |
DE4137131C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rasterkorrektur | |
DE68911792T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Farbbildröhre. | |
DE3430395C2 (de) | ||
DE3207926C2 (de) | ||
DE2950864C2 (de) | ||
DE2950863C2 (de) | ||
DE1017647B (de) | Farbfernsehbildroehre | |
DD261256A5 (de) | Selbstjustierte bildroehre | |
DE1064099B (de) | Projektions-Farbfernsehempfaenger | |
DE69507357T2 (de) | Belichtungsgerät | |
DE2224097B2 (de) | Farbbildwiedergabeeinrichtung und verfahren zu ihrer justierung | |
DE2525895C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Justieren der Farbreinheit einer Mehrstrahl-Farbbildröhre | |
DE2635502A1 (de) | Belichtungsvorrichtung zur herstellung eines farbbildwiedergaberoehren- leuchtschirmes und verfahren zum positionieren der belichtungs-lichtquelle in der belichtungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |