DE2627588B2 - Maschine zur Behandlung von in Behältern verpackten Produkten, insbesondere Nahrungs- und/oder Genußmitteln, durch dielektrische Erwärmung - Google Patents
Maschine zur Behandlung von in Behältern verpackten Produkten, insbesondere Nahrungs- und/oder Genußmitteln, durch dielektrische ErwärmungInfo
- Publication number
- DE2627588B2 DE2627588B2 DE19762627588 DE2627588A DE2627588B2 DE 2627588 B2 DE2627588 B2 DE 2627588B2 DE 19762627588 DE19762627588 DE 19762627588 DE 2627588 A DE2627588 A DE 2627588A DE 2627588 B2 DE2627588 B2 DE 2627588B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- uhf
- containers
- tub
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/78—Arrangements for continuous movement of material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L3/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
- A23L3/005—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating using irradiation or electric treatment
- A23L3/01—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating using irradiation or electric treatment using microwaves or dielectric heating
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
Description
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen HF-Elektroden (9,
10,10') bis zu dem Spiegel der Flüssigkeitsfüllung (4) oder darüber hinaus ragen, daß der Spiegel der
Flüssigkeitsfüllung durch höhenverstellbare Überlaufrohre veränderbar ist und daß die Höhenlage des
unteren Randes der UHF-Parabolhohlspiegelstrahler
(13) verstellbar ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als eine nebeneinander
angeordnete Gleitbahn mit je einer Transportkette vorgesehen ist, die innerhalb des Flüssigkeitsbades
zwischen je zwei plattenförmigen HF-Elektroden und unterhalb je eines UHF-Parabolhohlspiegelstirahlers
hindurch bewegbar sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Behandlung von in Behältern verpackten Produkten,
insbesondere Nahrungs- und/oder Genußmitteln, durch Erwärmung in einem Durchlaufverfahren, bei dem die
Behälter, während sie eine Wanne mit isolierenden Innenflächen durchlaufen, die mit einer Flüssigkeit von
möglichst niedrigem dielektrischen Verlustfaktor gefüllt ist, wobei sich der Füllungsspiegel der Behälter
annähernd auf gleicher Höhe wie der Flüssigkeitsspiegel in der Wanne befindet, zwischen seitlich vom
Transportweg in die Flüssigkeit eingetauchten HF-Elektroden mit HF-Energie dielektrisch erwärmt und
von oben her durch UHF-Strahler mit UHF-Energie bestrahlt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders wirtschaftlich arbeitende Maschine der zur
Rede stehenden Gattung zu schaffen, die es ermöglicht, gruppenweise in einer Steige zusammengehaltene
Behälter oder einzelne, den Abmessungen einer solchen
ίο Steige entsprechend großflächige Behälter durch
Erwärmung des in sie eingefüllten Produkts unter Einhaltung einer in engen Grenzen überalt gleichmäßigen
Temperatur zu behandeln.
Unter einer Steige sind rechteckige, und zwar
Unter einer Steige sind rechteckige, und zwar
is vorzugsweise quadratische Halterahmen zu verstehen,
die Rasteröffnungen zum Halten darin einsetzbarer gleicher Behälter, wie z. B. Joghurtbecher, aufweisen.
Das Durchlaufenlassen in dichter Folge von Gruppen jeweils in einer solchen Steige zusammengehaltener
Behälter verbürgt eine wirtschaftlichere Arbeitsweise als das Durchlaufenlassen kleiner Einzelbehälter nacheinander.
Wahlweise können naturgemäß statt solcher Gruppen von Behältern auch den Abmessungen einer
Steige entsprechend großflächige Einzelbehälter nacheinander behandelt werden. Durch die relativ niedrige,
aber großflächige Gestalt des von jeweils einer Behandlungseinheit (Steige mit einer Vielzahl kleiner
Behälter oder entsprechend großflächiger Einzelbehälter) ergibt sich das Problem, die Einwirkung der
HF-Energie und der UHF-Energie an allen Stellen einer jeden Behandlungseinheit möglichst gleichmäßig zu
gestalten. Dies ist unter den bei einer Maschine der zur Rede stehenden Art gegebenen Verhältnissen schwierig·
Diese Schwierigkeiten werden bei einer Maschine der zur Rede stehenden Art erfindungsgemäß dadurch
überwunden, daß die Maschine die Vereinigung folgender Merkmale aufweist:
a) Zwischen den HF-Elektroden weist der Boden der isolierenden Wanne eine unterschiedliche, dem
Verlauf des elektrischen Feldes angepaßte Höhe auf.
b) Die plattenförmigen HF-Elektroden sind an ihren Vorder- und Hinterkanten zur Verringerung des
Spannungsgradienten an dieser Stelle mit einem Isoliermaterial von besonders niedriger Dielektrizitätskonstante
überkleidet.
c) Es ist eine zur Konstanthaltung der Spannung zwischen den HF-Elektroden auf einem Sollwert
dienende Regeleinrichtung vorgesehen, der selbsttätig in Abhängigkeit von der Anfangstemperatur
des Produktes steuerbar ist.
d) Die UHF-Strahler sind als Parabolhohlspiegelstrahler ausgebildet und so angeordnet, daß sich
ihre Öffnungsrandebene in einem 0,15 bis 0,35 UHF-Wellenlänge betragendem Abstand oberhalb
der Füllungsspiegel der darunter vorbeigeführten Behälter befindet.
Alle diese Merkmale bewirken gemeinsam, indem sie sich gegenseitig ergänzen, ohne daß aber eines dieser
Merkmale die anderen ganz oder teilweise ersetzen könnte, eine gleichmäßige Durchwärmung des jeweils
an verschiedenen Stellen in der flach rechteckig gestalteten Behandlungszone verteilt angeordneten
Behandlungsgutes. Die Gestaltung der Isolierwanne und damit des Flüssigkeitsprofils sorgt für eine gleichmäßige
Wärmeerzeugung mittels des elektrischen HF-Feldes
überall in der Behandlungszone. Durch die dielektrische Verkleidung der Elektrodenplattenkanten werden unerwünschte örtliche Konzentrationen der Feldstärke an
einzelnen Stellen vermieden. Die Konstanthaltung der Spannung zwischen den H F-Elektroden mittels einer in
Abhängigkeit von der Anfangstemperatur des Produktes steuerbare Regeleinrichtung gewährleistet, daß jede
Packungseinheit soviel HF-Energie erhält, wie zum Erreichen der vorgesehenen Endtemperatur erforderlich ist. Die Gestaltung und Anordnung der UHF-Strah-
ler als Parabolhohlspiegelstrahler in dichtem Abstand
oberhalb des Füllungsspiegels schließlich gewährleistet die Gleichmäßigkeit der Erwärmung auch der obersten
Produktschicht unter Vermeidung einer außerhalb der Behandlungszone schädlich wirkenden Streustrahlung.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt schematisch
F i g. 1 eine Maschine gemäß der Erfindung, von der Sei'e gesehen,
F i g. 3 eine Schnittansicht der Maschine mit Blickrichtung auf die Ebene 3-3 von F i g. 1.
In dem als elektrisch abschirmende Metallwanne ausgebildeten Gestell 1 wird auf Stützen 2 eine
Isolierstoffwanne 3 getragen, die mit einer Flüssigkeitsfüllung 4 von möglichst niedrigem dielektrischen
Verlustfaktor gefüllt ist. Zwei rinnenförmige Gleitbahnen 5, 5' kommen oberhalb der schmalseitigen
Wandränder der Metallwanne 1 und der Isolierstoffwanne 3 an, verlaufen dann schräg geneigt bis auf den
Boden der Isolierstoffwanne, dann in waagerechter Richtung längs dieses Bodens und danach wiederum
schräg geneigt aus der Isolierstoffwanne heraus über die schmalseitigen Wandungsränder der beiden Wannen an
deren entgegengesetztem Ende. In jeder der beiden ringförmigen Gleitbahnen ist eine Transportkette 6
bzw. 6' geführt, die sich während des Betriebs der Maschine in der Transportrichtung (Pfeil in Fig. 1) von
links nach rechts bewegt und in regelmäßigen Abständen mit Mitnehmern 7 versehen ist. An einer
Stelle im mittleren Teil der Isolierstoffwanne ist eine über ein HF-Kabel 8 mit HF-Energie gespeiste
plattenförmige Mittenelektrode 9 zwischen den ringförmigen Gleitbahnen 5, 5' angeordnet. Dieser stehen
beiderseits auf den Außenseiten der rinnenförmigen Gleitbahnen innerhalb der Isolierstoffwanne 3 angeordneten plattenförmige Gegenelektroden 10, 10' gegenüber, welche mit der Metallwanne 1 galvanisch
verbunden und dadurch geerdet bzw. an Masse gelegt sind. Mit 11 ist jeweils eine Steige bezeichnet, die zum
Halten einer Vielzahl mit je einer Füllung des Behandlungsgutes versehenen Produktbehältern 12
dient. Die Steigen haben eine rechteckige und beispielsweise quadratische Form. Sie sind so bemessen,
daß sie außerhalb der Metallwanne 1, links von dieser in der Zeichnung, in eine der rinnenförmigen Gleitbahnen
5 eingesetzt werden können. Sie werden dann von einem der Mitnehmer 7 der langsam laufenden
Isolierstoffkette erfaßt und durch die Flüssigkeitsfüllung 4 der Isolierstoffwanne zwischen den Elektroden 9 und
10 bzw. 10' hindurchbewegt und dabei zusammen mit dem Flüssigkeitsbad 4 in der Wanne 3 dem elektrischen
HF-Feld ausgesetzt. Außerdem werden sie durch einen
dicht oberhalb ihres Füllungsspiegels angeordneten UHF-Parabolhohhpiegelstrahler 13 mit UHF-Energie
bestrahlt. In der Zeichnung ist der Strahler 13 der besseren Übersichtlichkeit halber neben der zwischen
den HF-Elektroden 9 und 10 bzw. 13 befindlichen
Behandlungszone dargestellt Der b^.w. die UHF-Strahler können aber auch unmittelbar über dsr Behandlungszone zwischen den HF-Elektrodenplatten angeordnet sein, so daß die Bestrahlung mit UHF-Energie
gleichzeitig mit der dielektrischen Erwärmung durch HF-Energie erfolgt Praktisch spielt es für die Wirkung
der Erfindung keine entscheidende Rolle, ob beide Behandlungsarten gleichzeitig oder in kurzem Abstand
oder unmittelbar nacheinander zur Wirkung gelangen.
Der Boden der isolierenden Wanne 3 weist zwischen den HF-Elektroden 9 und 10 b:zw. 9 und 10' eine
unterschiedliche, dem Verlauf des elektrischen Feldes angepaßte Höhe auf, wie dies in Fig.3 durch die
keilförmigen Bodenerhebungen 14, 14' angedeutet ist Dadurch wird das hochfrequente Wechselfeld zwischen
den Elektroden im Bereich beider Gleitbahnen 5, 5' weitgehend vergleichmäßigt, so daß an allen Stellen der
Behandlungszone die gleiche Wärmeentwicklung stattfindet Die mit Hochfrequenz gespeiste Mittenelektrode
9 ist an ihren Vorder- und Hinterkanten mit einem Isoliermaterial von besonders niedriger Dielektrizitätskonstante überkleidet Durch diese dielektrischen
Umkleidungen 15 wird an der an scharfen Kanten sonst
zu erwartende besonders hohe Spannungsgradient, der eine örtliche Felderhöhung bewirken würde, vermieden.
Die elektrischen Umkleidungen tragen somit zur Vergleichmäßigung der Wärmeentwicklung in dem die
Behandlungszone durchlaufenden Produkt bei. An den geerdeten bzw. mit Masse verbundenen Gegenelektroden 10,10' sind dielektrische Verkleidungen entbehrlich,
da hier keine entsprechend starken Streufelder auftreten.
Die mit der Maschine zu behandelnden Produkte weisen oft unterschiedliche Anfangstemperaturen auf.
Selbst wenn ein Produkt eine bestimmte thermische Vorbehandlung, wie z. B. Behandlung in einem Wärmeoder Brutschrank erfahren hat, so haben die einzelnen
Behälter, die meist gestapelt an die Maschine gebracht werden, vielfach unterschiedliche Temperaturen, wenn
sie in die Maschine eingegeben werden. Um dennoch eine gleichmäßige Endtemperatur nach der Behandlung
zu erreichen, ist zur Konstanthaltung der Spannung zwischen den H F-Elektroden auf einem Sollwert eine
Regeleinrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen, wobei der Sollwert selbsttätig in Abhängigkeit von der
Anfangstemperatur des Produktes steuerbar ist. Die Temperatur des Produktes wird während des Durchlaufens durch eine Lichtschranke mit einem Strahlungsthermometer gemessen. Es wird für die Behandlungseinheit eine Mitteltemperatur in Form eines elektrischen Signals gespeichert Die Messung erfolgt
außerhalb der Hochfrequenzzone. Das gespeicherte Signal wird dann abgerufen, wenn die zugehörige
Behandlungseinheit in das Hochfrequenzfeld einläuft. Das Signal beeinflußt den vorgegebenen Sollwert für
die Leistungseinstellung des HF-Generators nach einer frei wählbaren Funktion, so daß jede Packungseinheit
soviel HF-Energie erhält, wie zum Erreichen der vorgesehenen Endtemperatur erforderlich ist
Der bzw. die Parabolhohlspiegelstrahler 13 bezweckt die zusätzliche Einstrahlung von UHF-Energie in das
Produkt von oben her. Der Strahler 13 ist so gestaltet und bemessen, daß seine Ausgangsstrahlung im
Grundriß der Behandlungszone, d. h. dem Grundriß einer Steige bzw. eines entsprechend groß bemessenen
Einzelbehälters entspricht. Die Lage des Strahlers ist bezüglich seiner Höhe zweckmäßig einstellbar und der
Strahler so angeordnet, daß seine Öffnungsrandebene in
einem 0,15 bis 0,35 UHF-Wellenlänge betragenden Abstand oberhalb der Füllungsspiegel der darunter
vorbeigeführten Behälter liegt. Bei einer solchen optimalen Größe des Abstand*· wird ein guter
Energieurnsatz in dem zu behandelnden Produkt r,
erreicht. Bei größerem Abstand, der vielleicht wünschenswert erscheinen mag, um einen hohen Freiraum
unterhalb der Strahler zu erhalten, ergäben sich wesentliche Nachteile: Die Randbereiche der Behandlungszone
würden nicht die gleiche Energie erhalten wie die inneren Bereiche, weil sich dort die Energiestrahlungen
der innerhalb des Parabolhohlspiegels nebeneinander angeordneten Einzelstrahler überlagern würden. Je
weiter außerdem die Strahler von der Produktoberfläche entfernt sind, um so stärker würde eine Streustrahlung
auch außerhalb der BchändiüngSZüiie entstehen.
Die Streustrahlung muß aber aus Sicherheitsgründen mit Rücksicht auf die Gesundheit der die Maschine
bedienenden Personen so niedrig wie möglich gehalten werden.
Die jeweils zu behandelnden Produktbehälter können unterschiedliche Höhen aufweisen. Dementsprechend
muß die Höhenlage des Parabolhohlspiegelstrahlers und auch die Höhe des Spiegels der Flüssigkeitsfüllung 4
in der Isolierstoffwanne 3 der Höhe des Füllungsspiegels des zu behandelnden Produktes angepaßt werden.
Hierzu können in der Isolierstoffwanne 3 verstellbare Überlaufrohre vorgesehen sein. Die HF-Elektroden
können, damit sie nicht jedesmal mit verstellt werden müssen, so hoch ausgeführt sein, daß sie immer — auch
beim höchsten Flüssigkeitsstand — aus der Flüssigkeitsfüllung 4 herausragen.
Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel einer Maschine gemäß der Erfindung weist zwei nebeneinander
laufende Transportbahnen für Behandlungseinheiten auf. Es sind aber auch Ausführungsformen mit nur
einer oder mit mehr als zwei Transportbahnen möglich. Die Transportgeschwindigkeit und die Elektrodenlänge,
in der Transportnchtung gemessen, können so bemessen
sein, daß sich eine Behandlungsdauer von etwa 1 Minute ergibt. Die gesamte HF- und UHF-Behandlungseinrichtung
der Maschine ist hinreichend gut abgeschirmt, so daß keine HF- und UH F-Energie in
schädlicher Weise die räumliche Umgebung der Maschine beeträchtigen kann.
Claims (1)
1. Maschine zur Behandlung von in Behältern verpackten Produkten, insbesondere Nahrungs-
und/oder Genußmitteln, durch Erwärmung in einem Durchlaufverfahren, bei dem die Behälter, während
sie eine Wanne mit isolierenden Innenflächen durchlaufen, die mit einer Flüssigkeit von möglichst
niedrigem dielektrischen Verlustfaktor gefüllt ist, wobei sich der Füllungsspiegel der Behälter
annähernd auf gleicher Höhe wie der Flüssigkeitsspiegel in der Wanne befindet, zwischen seitlich vom
Transportweg in die Flüssigkeit eingetauchten HF-Elektroden mit HF-Energie dielektrisch erwärmt
und von oben her durch UHF-Stahler mit UHF-Energie bestrahlt werden, gekennzeichnet
durch die Vereinigung folgender Merkmale:
a) Zwischen den HF-Elektroden weist der Boden der isolierenden Wanne (3) eine unterschiedliche,
dem Verlauf des elektrischen Feldes angepaßte Höhe auf.
b) Die plattenförmigen H F-Elektroden sind an ihren Vorder- und Hinterkanten zur Verringerung
des Spannungsgradienten an dieser Stelle mit einem Isoliermaterial von besonders niedriger
Dielektrizitätskonstante überkleidet.
c) Es ist eine zur Konstanthaltung der Spannung zwischen den HF-Elektroden auf einem Sollwert dienende Regeleinrichtung vorgesehen,
der selbsttätig in Abhängigkeit von der Anfangstemperatur des Produktes steuerbar ist.
d) Die UHF-Strahler sind als Parabolhohlspiegelstrahler ausgebildet und so angeordnet, daß sich
ihre Öffnungsrandebene in einem 0,15 bis 0,35 UHF-Wellenlänge betragendem Abstand oberhalb
der Füllungsspiegel der darunter vorbeigeführten Behälter befindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762627588 DE2627588C3 (de) | 1976-06-19 | 1976-06-19 | Maschine zur Behandlung von in Behältern verpackten Produkten, insbesondere Nahrungs- und/oder Genußmitteln, durch dielektrische Erwärmung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762627588 DE2627588C3 (de) | 1976-06-19 | 1976-06-19 | Maschine zur Behandlung von in Behältern verpackten Produkten, insbesondere Nahrungs- und/oder Genußmitteln, durch dielektrische Erwärmung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2627588A1 DE2627588A1 (de) | 1977-12-22 |
DE2627588B2 true DE2627588B2 (de) | 1981-06-19 |
DE2627588C3 DE2627588C3 (de) | 1982-03-04 |
Family
ID=5980973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762627588 Expired DE2627588C3 (de) | 1976-06-19 | 1976-06-19 | Maschine zur Behandlung von in Behältern verpackten Produkten, insbesondere Nahrungs- und/oder Genußmitteln, durch dielektrische Erwärmung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2627588C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11198977B2 (en) | 2016-03-23 | 2021-12-14 | A.L.M. Holding Company | Batch asphalt mix plant |
US12058799B2 (en) | 2019-07-01 | 2024-08-06 | A.L.M. Holding Company | Microwave suppression tunnel and related features |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2547732A1 (fr) * | 1983-06-21 | 1984-12-28 | Lequeux Sa | Procede et installation pour steriliser thermiquement des produits liquides contenus dans des recipients fermes de facon etanche |
SE452086B (sv) * | 1986-03-03 | 1987-11-09 | Alfastar Ab | Metod for vermning med mikrovagor |
DE3834574A1 (de) * | 1988-10-11 | 1990-04-12 | Berstorff Gmbh Masch Hermann | Arbeitsverfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen erwaermen mittels mikrowellen |
DE4001318A1 (de) * | 1990-01-18 | 1991-07-25 | Berstorff Gmbh Masch Hermann | Vorrichtung zum pasteurisieren, sterilisieren und gleichmaessigen und schnellen erwaermen von lebensmittelprodukten |
CN101382795B (zh) * | 2008-09-28 | 2012-01-25 | 广东工业大学 | 一种水火弯板机多轴运动控制系统 |
CN106964709B (zh) * | 2017-05-31 | 2020-06-16 | 广船国际有限公司 | 一种水火弯板机火焰面积控制的方法及装置 |
-
1976
- 1976-06-19 DE DE19762627588 patent/DE2627588C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11198977B2 (en) | 2016-03-23 | 2021-12-14 | A.L.M. Holding Company | Batch asphalt mix plant |
US12058799B2 (en) | 2019-07-01 | 2024-08-06 | A.L.M. Holding Company | Microwave suppression tunnel and related features |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2627588A1 (de) | 1977-12-22 |
DE2627588C3 (de) | 1982-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0366867B1 (de) | Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Erwärmen mittels Mikrowellen | |
DE1900279C3 (de) | Brut vorrichtung für einen automatischen chemischen Analysierapparat | |
DE2810440C3 (de) | Mikrowellen-Bräunbehälter | |
DE3543943C2 (de) | ||
EP0358876B1 (de) | Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Erwärmen mittels Mikrowelle | |
DE1629030C3 (de) | Kontinuierlich arbeitender Vakuumtrockner | |
DE2144956A1 (de) | Verfahren zum Erhitzen eines Produktes in einem elektromagnetischen Feld, z. B. Mikrowellenfeld | |
DE2845407A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachwaermen von vorformlingen | |
DE2411817A1 (de) | Sterilisationsvorrichtung | |
DE2533063A1 (de) | Gestellofen | |
DE1937726A1 (de) | Verfahren zum Erwaermen von Essensportionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE60100765T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konservieren von Nahrungsmitteln in einem gepulsten elektrischen Feld | |
DE2627588B2 (de) | Maschine zur Behandlung von in Behältern verpackten Produkten, insbesondere Nahrungs- und/oder Genußmitteln, durch dielektrische Erwärmung | |
DE69003741T2 (de) | Verfahren und Apparat zur Sterilisierung von versiegelten Behältern mittels Mikrowellen. | |
EP1352571B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von in Trays eingesiegelten Fertiggerichten mit Mikrowellen | |
DE68909352T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Ampullen durch Mikrowellen. | |
CH645712A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von vereinzelten, langgestreckten metallischen gegenstaenden. | |
DE3686280T2 (de) | Strahlungsheizgeraet mit kurzer reaktionszeit. | |
DE69205180T2 (de) | Mikrowellen-Sterilisationsvorrichtung für versiegelte Behälter. | |
DE2242732B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen pasteurisieren von in beuteln enthaltenen lebensmitteln oder pharmazeutika | |
AT394125B (de) | Vorrichtung zum ausgleich der schienenschatten an erhitzten brammen | |
DE4141976C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Keimfreimachen von schüttfähigen Stoffen | |
DE3800215A1 (de) | Vorrichtung zum erhitzen einer stangenfoermiges gut umschliessenden schrumpf-folienhuelse | |
DE69109093T2 (de) | Verfahren und anlage zur verbesserten qualitätserhaltung von nahrungsmitteln. | |
DE1097795B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren oder Kochen von zylindrischen oder annaehernd zylindrischen Behaeltern mit fluessigen, festen, pastenfoermigen oder pulverfoermigen Konserven, Lebensmitteln od. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |