DE2627387A1 - Pneumatische impuls-ruetteleinrichtung - Google Patents

Pneumatische impuls-ruetteleinrichtung

Info

Publication number
DE2627387A1
DE2627387A1 DE19762627387 DE2627387A DE2627387A1 DE 2627387 A1 DE2627387 A1 DE 2627387A1 DE 19762627387 DE19762627387 DE 19762627387 DE 2627387 A DE2627387 A DE 2627387A DE 2627387 A1 DE2627387 A1 DE 2627387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulsor
pressure
nozzle
vibrator
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762627387
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627387C2 (de
Inventor
Otto Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762627387 priority Critical patent/DE2627387A1/de
Publication of DE2627387A1 publication Critical patent/DE2627387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627387C2 publication Critical patent/DE2627387C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices
    • B65D88/665Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices using a resonator, e.g. supersonic generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Anlage zur Gebrauchsmuster-Hilfsanmeldung für
  • "Pneumatische Impuls-Rütteleinrichtung" 1.) Anwendungsgebiet und Zweck Die Erfindung betrifft eine Druckimpulserzeugung mit Impuls-Verteilerdüse für die Einleitungder Druckimpulse durch eine Behälterwand zur direkten (eruptiven) Rüttelung und Bewegungs-Anregung von Schüttgütern in der Schüttgut - Förder- und Speichertechnik.
  • Deratige Rüttelungen und Bewegungs-Anregungen sind oftmals nötig, um Schflttgutmassen aus Silos, Dosieihehältern, Förderrinnen, Einfulltrichtern, Transportbehältern (Container) etc.
  • auszutragen, sie von den Wänden zu lösen, oder auch nur auf zu lockern oder sie ausreichend auch in horizontaler Richtung zu bewegen.
  • 2.)Stand der Technik und dessen Kritik Es ist bekannt, diese Forderungen mittels magnetischer oder motorischer Schwingrüttler, Klopfgeräten (mittelbar) oder auch mittels Druckgas-Expansionsverfahren zu lösen.
  • Bei den mittelbar wirkenden Rüttlern sind aber stets schwingungsfähige Systeme nötig, sodaß diese z.B. bei Betonbehältern nicht ohne zusätzlichen Aufwand angewendet werden können. Oft führen die erzeugten Schwingungen zu unangenehmen Nebenerscheinungen, wie unerwünschtes Verdichten des Schüttgutes, starke Geräuschentwicklung und schlimmstenfalls zu Schweißnaht-Dauerbrüchen der Behälter oder der Gerüstkonstruktionen.
  • Druckgas-Expansionsverfahren benötigen entweder viel Vorbereitungs-Handarbeit oder zu viel Zeit von Aktion zu Aktion. Auch werden dabei nur geringe Mengen Gas frei, die dann nicht einfach und beliebig vergrößert werden können.
  • 3.) Aufgabe Die pneumatische Impuls-Rütteleinrichtung hat die Aufgabe, die Kohäsions- und Adhäsionskräfte des Schüttgutes zu erschütternund abzubauen durch rythmisch wiederholte Luft-Druckkräfte, die durch den Strömungswiderstand der eingeleiteten, abströmenden Luftmengen im Schüttgut entstehen. Damit werden Resonanz-Effekte im Schüttgutverband hervorgerufen.
  • Auch sollen die Druckluftstrahlen der Impulsvërteilerdüse die Haftung der Massen an Behälterwänden, insbesondere bei feuchten oder nassen Massen, mechanisch lösen.
  • Anlage zur Gebrauchsmuster-Hilfsanmeldung für "Pneumatische Impuls-Rütteleinrichtung" 4.) Lösung Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die in einem "Pulsor" erzeugten Impulse über eine Verteilerdüse in das Schüttgut eingeleitet werden.
  • Um genügend wirksame Impulse zu erzeugen, wird die im Vordruckraum des Pulsors gespeicherte Druckluft über einen entsprechend großen Durchtrittsquerschnitt freigesetzt und über einen strömungsgünstig gestalteten Weg zur Verteilerdüse geführt.
  • Zur Findung des optimalen Resonanz-Effektes bei den verschiedenen Schüttgütern und Behältergrößen wird die Frequenz des Pulsors veränderbar gemacht. Dies wird auf einfache Weise mit Verdrehen einer Drosselschraube erreicht. Dadurch wird ein exakter Parallelbetrieb von mehreren Pulsoren möglich.
  • Um den ins Schüttgut eingeleiteten Druckimpulsen eine mechanische Trennwirkung zu verleihen, haben die Verteilerdüsenöffnungen eine bestimmte Form und Richtung.
  • 5,) Erzielbare Vorteile Mit der pneumatischen Impuls-Rütteleinrichtung werden die unangenehmen Nebenwirkungen der mittelbaren Rüttler ausgeschlossen.
  • Die rythmisch wiederholten Druckimpulse durchdringen das Schüttgut auf immer wieder neuen Wegen im Gegensatz zu den Belüftungen mit konstantem Niederdruck. Die Kohäsion bei z.B. ölhaltigen Schüttgütern wird stark vermindert.
  • Durch verschiedene Pulsorgrößen, durch die Wahl der Vordruckhöhe und der Frequenz der Impulse sowie durch die Betriebs-und Pausendauer ist die pneumatische Impuls-Rütteleinrichtung anpassungsfähig an fast alle Schüttgüter und Behälterformen.
  • Die pneumatische Impuls-Rütteleinrichtung erlaubt dazu weitgehend maximal gestaltete Siloräume und macht schwere Austragsmaschinen (Kratzarme etc.) überflüssig. Silo-Restentleerungen sind einfach und wirtschaftlich und ohne Gesundheitsgefährdung, die beim Betreten von Silos staubförmiger Güter entstehen kann, zu erreichen.
  • 6.) Ausführungsbeispiel Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung in der Form eines Schnittbildes durch das runde Pulsor-Gehäuse gezeigt.
  • In das Gehäuse eingeschraubt ist das Impulsrohr( 9) mit der in den Behälterraum reichenden Verteilerdüse(12).
  • Der Vordruckraum im Pulsor ist leicht grau angelegt.
  • Bei Druckluft-Aufgabe wird der Flachkolben(5) angehoben und Druckluft kann durch den freien Querschnitt des Tellersitzes in -das Impulsrohr (9) strömen. Durch eine Druckausgleichsbohrunggelangt nun die Druckluft auch auf die andere Seite des Flachkolbens(5), der auf Grund der Flächenverhältnisse wieder auf seinen Sitz auf dem Teller(2) gedrückt wird. Der Zustrom von Druckluft wird unterbrochen bis genügend viel Druckluft über die Verteilerdüse ins Schüttgut gelangt ist. Dann beginnt der Zyklus von Neuem.
  • e

Claims (4)

  1. Anlage zur Gebrauchsmuster-Hilfsanmeldung für Pneumatische Impuls-Rütteleinrichtung11 7.) Schutzansprüche leumatische Impuls-Rütteleinrichtung bestehend aus Druckimpulserzeugung und Impuls-Verteilerdüse, dadurch gekennzeichnet, daßdie in einem Pulsor erzeugten Impulse bestimmter Frequenz über eine Verteilerdüse durch eine Bohrung in einer Behälterwandung in das Schüttgut eingeleitet werden.
    .
  2. 2) Druckimpulserzeugung durch einen Pulsor gemäß gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die im Vordruckraum des Pulsors gespeicherte Druckluft über einen entsprechend großen Durchtrittsquerschnitt freigesetzt und über einen strömungsgünstig gestalteten Weg zur Verteilerdüse geleitet wird.
    .
  3. 3) Druckimpulserzeugung durch einen Pulsor gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz veränderbar ist zur Erreichung von phasengleichem Parallelbetrieb von mehreren Pulsoren.
    .
  4. 4) Impuls-Verteilerdüse gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnungen zur Erlangung von mechanischer Trennwirkung bestimmte Form und Richtung haben.
DE19762627387 1976-06-18 1976-06-18 Pneumatische impuls-ruetteleinrichtung Granted DE2627387A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627387 DE2627387A1 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Pneumatische impuls-ruetteleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627387 DE2627387A1 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Pneumatische impuls-ruetteleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2627387A1 true DE2627387A1 (de) 1977-12-29
DE2627387C2 DE2627387C2 (de) 1987-07-02

Family

ID=5980878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627387 Granted DE2627387A1 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Pneumatische impuls-ruetteleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2627387A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000064A1 (en) * 1979-07-03 1981-01-22 Kockumation Ab Pneumatic diaphragm valve pulsator
WO2006045296A2 (de) * 2004-10-25 2006-05-04 Glatt Systemtechnik Gmbh Verfahren und einrichtung zur restentleerung eines behälters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934747A1 (de) * 1968-07-10 1970-01-15 Villy Jensen Silo
DE2402001A1 (de) * 1973-01-22 1974-07-25 Martin Eng Co Stossbeluefter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934747A1 (de) * 1968-07-10 1970-01-15 Villy Jensen Silo
DE2402001A1 (de) * 1973-01-22 1974-07-25 Martin Eng Co Stossbeluefter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000064A1 (en) * 1979-07-03 1981-01-22 Kockumation Ab Pneumatic diaphragm valve pulsator
WO2006045296A2 (de) * 2004-10-25 2006-05-04 Glatt Systemtechnik Gmbh Verfahren und einrichtung zur restentleerung eines behälters
WO2006045296A3 (de) * 2004-10-25 2006-06-22 Glatt Systemtechnik Gmbh Verfahren und einrichtung zur restentleerung eines behälters

Also Published As

Publication number Publication date
DE2627387C2 (de) 1987-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004144A1 (de) Anordnung zur Anregung und Erleichterung des Materialabrutsches von einem schraegen Boden
DE2627387A1 (de) Pneumatische impuls-ruetteleinrichtung
EP0839758A1 (de) Transport- und Austragbehälter für hochviskose und pastöse Produkte
DE19935726A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Schüttgut in einen Verbraucher
DE2025709C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken
DE2722720C2 (de)
CN207107473U (zh) 一种粉料储料罐
DE974066C (de) Bunkerentleerungseinrichtung
DE2443309A1 (de) Austragvorrichtung fuer behaelter
DE2308702C2 (de) Vorrichtung an Schüttgutsilos mit Ablauftrichter zur gleichmäßigen Entleerung des Silos
DE1098451B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen oder Abdichten von Bodenschichten durch Einpressen von erhaertenden Fluessigkeiten
CN218662446U (zh) 菌剂包装机械
DE661690C (de) Verfahren zur Verdichtung von Schuettmassen
DE3042414A1 (de) Vorrichtung zur wiedererregung des flusses in schuettgutsilos
DD149646A1 (de) Schwingender pneumatischer austrag fuer schuettgueter
DE1107001B (de) Schwingungserreger mit einer durch Druckluft in einem Zylinder bewegten, federbelasteten Masse
DE860569C (de) Vorrichtung zum Ausspritzen von Fluessigkeiten aus einem Behaelter durch Druckluft
CN206446154U (zh) 一种耐火材料用废纸袋打包机
DE1145548B (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Brueckenbildungen bei Schuettgut in trichterfoermigen Behaeltern
DE924557C (de) Verfahren zum Verdichten von Schuettgut beim Abfuellen
DE19935727C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Schüttgut in einen Verbraucher
DE2407992A1 (de) Vorrichtung zur wiedererregung des flusses in schuettgutsilos
DE2250748A1 (de) Rohrplattenfuellmaschine
DE2445734B2 (de) Verrichtung zum Füllen von Ventilsäcken
DE1456948A1 (de) Austrag von pastoesen Stoffen aus einem Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 88/72

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee