DE2626948A1 - Vorrichtung zum verspritzen von wasser in wasserrueckkuehlanlagen - Google Patents

Vorrichtung zum verspritzen von wasser in wasserrueckkuehlanlagen

Info

Publication number
DE2626948A1
DE2626948A1 DE19762626948 DE2626948A DE2626948A1 DE 2626948 A1 DE2626948 A1 DE 2626948A1 DE 19762626948 DE19762626948 DE 19762626948 DE 2626948 A DE2626948 A DE 2626948A DE 2626948 A1 DE2626948 A1 DE 2626948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
spray
nozzle
injection
orifice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626948
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626948B2 (de
DE2626948C3 (de
Inventor
Walter Ilse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr AG
Original Assignee
Balcke Duerr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke Duerr AG filed Critical Balcke Duerr AG
Priority to DE19762626948 priority Critical patent/DE2626948C3/de
Priority to IT25566/76A priority patent/IT1068487B/it
Priority to BR7604759A priority patent/BR7604759A/pt
Priority to NLAANVRAGE7608135,A priority patent/NL180956C/xx
Priority to JP51086633A priority patent/JPS5214956A/ja
Priority to FR7622589A priority patent/FR2319103A1/fr
Priority to ES450105A priority patent/ES450105A1/es
Priority to US05/708,630 priority patent/US4099675A/en
Publication of DE2626948A1 publication Critical patent/DE2626948A1/de
Publication of DE2626948B2 publication Critical patent/DE2626948B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626948C3 publication Critical patent/DE2626948C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser
  • in WasserrückkUhlanlagen Zusatz zu Patent 2 53) o21 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in Wasserrückktihianlagen mit an Verteilrohren bzw.Verteilrinnen angebrachten Spritzrohren, unterhalb deren Ausflußöffnung Jeweils ein Spritzteller angeordnet ist.
  • Bei den bekannten Wasserrückkühianlagen wird das zu kühlende Wasser oberhalb von Klihleinbauten durch oben offene Verteilrinnen oder geschlossene Verteilrohre über die Fläche der RIickkühlanlage verteilt. Es tritt unter dem Einfluß der Schwerkraft aus einer Vielzahl von Spritzrohren aus,die an die Unterseite der Verteilrinnen bzw.Verteilrohre angeschlossen sind.
  • Um eine möglichst gute direkte Kühlung des heißen Wassers durch im Gegenstrom von unten nach oben geführte Luft zu erreichen,ist unterhalb der Ausflußöffnung Jedes Spritzrohres Jeweils ein Spritzteller angeordnet. Diese Spritzteller verteilen das zu kühlende Wasser auf die darunter angeordneten KUhleinbauten der Rückktiliianlage.
  • Die bekannten Spritzteller sind derart konzipiert, daß eine möglichst große Ringfläche besprUht wird,wozu flache Teller verwendet werden. Teilweise besitzen diese flachen Teller am Umfang Erhebungen, durch welche der über den Rand des Tellers hinaustretende Wasserfilm aufgerissen wird, so daß der Wasserfilm in verschiedenen Ebenen abspritzt. Die Anordnung der Spritzteller zueinander wurde derart gewählt, daß die unterhalb der undurchlässigen Spritzteller liegenden Flächen der KUhleinbauten von den benachbarten 8pritztellern beregnet wird.
  • Da die Ausbildung der Spritzteller und ihre Anordnung zueinander mit dem Ziel geschaffen wurden, daß Jeder Spritsteller eine möglichst große Flächeberegnet, ergeben sich sehr große Spritzwinkel. Diese großen Spritzwinkel machen einen großen Abstand zwischen der Ausflußöffnung des Spritzrohres und dem Teller erforderlich, damit auch unter den Tragbalken der Betonkonstruktion für die Verteilrohre bzw.Verteilrinnen hindurch einwandfrei verspritzt werden kann.
  • Dem Hauptpatent lag die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in WasserrUckEihlanlagen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der eine gleichmäßige Verteilung des rUckzukEhlenden Wassers auf die unmittelbar unterhalb der Ausflußöffnung des Spritzrohres liegende Oberfläche der Kühleinbauten mit einfachen Mitteln erreicht werden kann, so daß nur eine geringfügige Uberschneidung benachbarter Spritzbereiche erforderlich ist.
  • Zu diesem Zweck wurde mit dem Hauptpatent vorgeschlagen, die Oberfläche des Spritztellers kegelförmig auszubilden und mit Durchtrittsoffnungen zu versehen. Der Spritztellr wurde hierbei in geringem Abstand unterhalb der Ausflußöffnung angeordnet.
  • Mit dieser Ausbildung des Hauptpatentes wird der Vorteil erreich daß nicht nur eine die Ausflußöffnung des jeweiligen Spritzrohres umgebende Ringfläche beregnet wird, sondern auch der kreisförmige Kern dieser Fläche. Es ergibt sich somit eine kegelartige Verspritzung des zu Idililenden Wassers, die eine nahe Anbringung von Spritzrohren an den Tragbalken der Betonkonstruktior ermöglicht, so daß auch unter diesen Tragbalken eine einwandfreie Beregnung der KUhleinbauten sichergestellt ist. Die Neigung,das heißt der Kegelwinkel des Spritztellers ergibt schließlich den Vorteil, daß auch bei einer Beaufschlagung des Spritztellers mit unterschiedlichen Wassermengen pro Zeiteinheit die beregnete Fläche beibehalten wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung des Hauptpatentes zu verbessern, insbesondere im inneren Bereich des Spritzkegels eine optimale Verspritzung zu erreichen.
  • Diese Aufgabenstellung wird mit der erfindung dadurch gelöst, daß unterhalb des Spritztellers mindestens ein weiterer Spritzteller angeordnet ist.
  • Hierdurch wird das Wasser in mindestens einer zusätzlichen Ebene verspritzt, so daß eine optimale Vollkegelverspritzung erreicht wird. Die unteren Spritzteller können jeweils als Platte oder Kegel ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Spritzteller mit Durchtrittsöffnungen versehen, die von Spritzteller zu Spritzteller versetzt zueinander angeordnet sind, um die Ausbildung von Strähnen bei der Verspritzung auszuschließen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung sind die Durchtrittsöffnungen als keilförmige,sich zum Rand verengende Schlitze ausgebildet, die vorzugsweise sekantial zum Rand des Spritztellers und im spitzen Winkel zueinander verlaufen,wobei diese Schlitze auch paarweise parallel zueinander, Jedoch mit unterschiedlicher länge ausgebildet sein können.
  • Gemäß einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung können die Spritzteller auch nttels einer Tragstange in eine Halterung einsetzbar sein, die käfigartig mit mehreren Tragarmen ausgebildet ist,welohe unterhalb der Ausflußöffnung des Spritzrohres miteinander verbunden sind und eine Einstecköffnung für die Tragstange der SpritztelI.er aufweisen. Mit dieser Ausführungsform lassen sich die Jeweils verwendeten Spritzteller auf einfache Weise den Gegebenheiten anpassen,wobei gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sowohl die Halterung als auch die Spritzteller mit der Tragstange jeweils einstückig aus Kunststoff hergestellt sein können.
  • Auf der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Spritztellers, Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1, Fig. 7 eine zweite Ausführungsform eines Spritztellers in der Seitenansicht, Fig. 4 einen senkrechten Längsschnitt durch den Spritzteller gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig.), Fig. 5 eine Draufsicht auf den oberen Spritzteller gemäß der Schnittlinie V-V in Fig.D, Fig. 6 eine Draufsicht auf den unteren Spritzteller gemäß der Schnittlinie VI-VI in Fig.D, Fig. 7 einen senkrechten Schnitt durch eine fritte Ausführungsform mit einer käfigartigen Halterung, Fig. 8 einen der Fig.7 entsprechenden Schnitt durch eine vierte AusfuhrrlJrlgsform und Fig. 9 einen waagerechten Schnitt durch die käfigartige Halterung gemäß der Schnittlinie IX-IX in Fig.7 bzw. in Fig.8.
  • Die anhand von vier Ausführungsbeispielen dargestellte Vorrichtung besitzt in Ubereinstimmung mit dem Hauptpatent ein Tragrohr 7,welches an die Unterseite eines Verteilrohres oder einer Verteilrinne in Übereinstimmung mit einer hierin vorgesehenen Bohrung angesennossen wird. An diesem Tragrohr 7 ist bei den beiden ersten Ausführungsbeispielen über drei Stangen 8 ein oberer Spritzteller 9 befestigt, der kegelförmig ausgebildet und mit Durchtrittsöffnungen 9a versehen ist.
  • Unterhalb dieses oberen Spritztellers 9 befindet sich ein weiterer Spritztell.er oder beim Ausführungsbeispiel nach den Fig.
  • 1 und 2 als ebene Platte ausgebildet ist. Die Befestignng dieses unteren Spritztellers 1o erfolgt durch eine Mittelstange ii am oberen Spritzteller 9. Auch der untrXe Spritzteller lo ist mit Durchtrittsöffnungen loa versehen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel nach den Fig.3 und 4 stimmt hinsichtlich des Tragrohres 7, der Stangen 8 und des oberen Spritztellers 9 mit der ersten AusführungsforrI überein. Ein Unterschied besteht lediglich darin, daß der durch eine Mittelstange 15 befestigte untere Spritzteller 12 ebenso wie der obere Spritztellr 9 kegelförmig ausgebildet ist.
  • Bei beiden Ausführungsformen sind die Durchtrittsöffnungen 9a, loa und 12a als Schlitze ausgebildet,die vom Rand des jeweiligen Spritztellers 9,lo bzw. 12 ausgehend sekantial nach innen verlaufen, paarweise zueinander parallel und ansonsten in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind, wobei paarweise zusammengehörende Schlitze unterschiedliche Lange aufweisen. Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig.3 bis 6 sind die Durchtrittsöffnungen 9a und 12a keilförmig mit sich zum Rand verengenden Kanten ausgebildet,wodurch der Anteil des Wassers vergrößert wird, der in der Mitte jedes Spritztellers 9 bzw. 12 durch die Schlitze hindurchtritt. Von Spritzteller 9 zu Spritzteller 12 sind die Durchtrittsöffnungen 9a und 12a zueinander versetzt angeordnet.
  • Bei beiden Ausführungsformen wird das am unteren Ende des Tragrohres 7 austretende Wasser auf den oberen Spritzteller 9 geleitet,der sich mit geringem Abstand unterhalb der Ausschlußöffnung befindet. Während ein Teil dieses Wassers entsprechend dem Kegelwinkel des oberen Spritztellers 9 über dessen Oberfläche geführt und seitlich verspritzt wird, tritt der restliche Teil durch die Durchtrittsöffnungen 9a hindurch. Dieser Teil des Wassers wird auf den unteren Spritzteller 12 geleitet,wobei wiedenu, ein Teil dieses Wassers entsprechend dem Kegelwinkel verspritzt und der restliche Teil durch den Spritzteller 12 hindurchtritt. Hierdurch wird insgesamfs eine kegelförmige Verteilung des aus dem Tragrohr 7 austretenden Wassers erreich Selbstverständlich tonnen anstelle der beiden in der Zeichnung gezeichneten Spritzteller 9 und lo bzw. 12 auch drei und mehr Spritzteller untereinander angeordnet sein. Vorzugsweise sind sämtliche Spritzteller S),o,i2 und Stangen 8,11,13 einstückig mit dem Tragrohr 7 aus Kunststoff hergestellt.
  • Bei dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel nach den Fig.
  • 7 bis 9 sind die Spritzteller 9 und lo bzw. 9 und 12 Jeweils durch eine Tragstange 14 rniteinander verbunden, die nach unten unter dem unteren Spritzteller lo bzw. 12 hervorragt. Mittels dieser Tragstange 14 können die Spritzteller in eine Einsteckoffrmg einer Halterung 15 eingesteckt werde, die beim dargestellten Ausfilhrungsbeispiel käfigartig mit mehreren Tragarmen 15a, 15b und 15c ausgebildet ist. Diese Tragarme 15a, 15b und 15c laufen in der Mitte zusammen und bilden dort (s.Fig.9) die Einstecköffnung für die Tragstange 14.
  • In den Fig. 7 und 8 ist erkennbar, daß die käfigartige Halterung 15 mit ihrem oberen Ende Jeweils auf ein Spritzrohr 2 aufgeschraubt werden kann, welches in eine Bohrung einer Verteilrinne 1 eingesetzt ist. Das Spritzrohr 2 wird an der Verteilrinne 1 mittels eines Flansches 2a gehalten und durch Aufschrauben der Halterung 15 festgelegt. Auf diese Weise befindet sich der obere Spritzteller 9 stets im vorgegebenen Abstand unterhalb der Ausflußöffnung 2b des Spritzrohres 2.
  • Sowohl die Halterung 15 als auch die Spritzteller 9 und 10 bzw. 9 und 12 zusammen mit der Tragstange 14 sind einstückig aus Kunststoff hergestellt, so daß es auf diese Weise ohne Schwierigkeiten möglich ist, unter Verwendung gleichartiger Halterungen 15 unterschiedliche Spritzteller unterhalb des Spritzrohres 2 anzuordnen.
  • Bezugsziffernliste: 1 Verteilrinne 2 Spritzrohr 2a Flansch 2b Ausflußöffnung 7 Tragrohr 8 Stange 9 Spritzteller, oberer 9a Durchtrittsöffnung lo Spritzteller, unterer loa Durchtrittsöffnung 11 Mittelstange 12 Spritzteller, unterer 12a Durchtrittsöffnung 13 Mittelstange 14 Tragstange 15 Halterung 15a Tragarm 15b Tragarm 15b Tragarm

Claims (1)

  1. Fatetansprüche: Sl.JYorrichfung zum Verspritzen von Wasser in Wasserrückkühlanlagen mit an Verteilrohren bzw.Verteilrinnen angebrachten Spritzrchrenß unterhalb deren Ausflußöfnung jeweils ein Spritzteller angeordnet ist, dessen Oberfläche kegelförmig ausgebildet und mit Durchtrittsöffnungen versehen ist, nach Patent 2 533 o21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß unterhalb des Spritztellers (9) mindestens ein weiterer Spritzteller (10,12) angeordnet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Spritzteller (lo,12) jeweils als Platte oder Kegel ausgebildet sind.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzteller (9,lo,12) mit Durchtrittsöffnungen (9g, loa, 12a)versehen sind, die von Spritzteller zu Spritzteller versetzt zueinander angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (9a, 12a) als keilförmige, sich zum Rand verengende Schlitze ausgebildet sind.
    5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,da- dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzteller (9,lo,12) mittels einer Tragstange (14) in eine Halterung (15) einsetzbar sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (15) käfigartig mit mehreren Tragarmen (15a, 15b, 15c) ausgebildet ist,die unterhalb der Ausflußöffnung (2b) des Spritzrohres (2) miteinander verbunden sind und eine Einstecköffnung für die Tragstange (14) der Spritzteller (9,lo,12) aufweisen.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (15) und die Spritzteller (9,lo,12) mit der Tragstange (14) jeweils einstückig aus Kunststoff hergestellt sind.
DE19762626948 1975-07-24 1976-06-16 Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in Wasserrückkühlanlagen Expired DE2626948C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626948 DE2626948C3 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in Wasserrückkühlanlagen
IT25566/76A IT1068487B (it) 1975-07-24 1976-07-21 Dispositivo per la spruzzatura di acqua in impianti di riraffredamento dell acqua
NLAANVRAGE7608135,A NL180956C (nl) 1975-07-24 1976-07-22 Inrichting voor het versproeien van water in waterterugvloei-koelinstallaties.
JP51086633A JPS5214956A (en) 1975-07-24 1976-07-22 Trickle apparatus in water recooling system
BR7604759A BR7604759A (pt) 1975-07-24 1976-07-22 Dispositivo para pulverizacao de agua em instalacoes de refrigeracao de retorno de agua
FR7622589A FR2319103A1 (fr) 1975-07-24 1976-07-23 Dispositif de projection de refrigerants d'eau au reflux
ES450105A ES450105A1 (es) 1975-07-24 1976-07-23 Un dispositivo para esparcir agua en instalaciones de refri-geracion de agua de retorno.
US05/708,630 US4099675A (en) 1975-07-24 1976-07-26 Sprinkler head for water spray cooling installations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626948 DE2626948C3 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in Wasserrückkühlanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2626948A1 true DE2626948A1 (de) 1977-12-22
DE2626948B2 DE2626948B2 (de) 1981-02-12
DE2626948C3 DE2626948C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=5980667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626948 Expired DE2626948C3 (de) 1975-07-24 1976-06-16 Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in Wasserrückkühlanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2626948C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019528B4 (de) * 2000-04-20 2005-02-24 Herbert Ijewski Spritzvorrichtung für eine Wasser-Rückkühlanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019528B4 (de) * 2000-04-20 2005-02-24 Herbert Ijewski Spritzvorrichtung für eine Wasser-Rückkühlanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2626948B2 (de) 1981-02-12
DE2626948C3 (de) 1981-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919462C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Flüssigkeiten auf Kolonnenflächen
DE2212816A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsverteilung in fallstromverdampfern
EP0317706B1 (de) Rauchgaskanal zur Behandlung eines Rauchgases
DE1121588B (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE2031816C3 (de) Verfahren zum Abkühlen eines auf einem Draht, Band oder einem anderen Profil ununterbrochener Länge durch Heißtauchmetallisierung abgeschiedenen Überzugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3529114A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine stoffaustauschkolonne
DE1920268A1 (de) Boden fuer Austauschkolonnen
DE2626948A1 (de) Vorrichtung zum verspritzen von wasser in wasserrueckkuehlanlagen
DE2312475B2 (de) Vorrichtung zum entgasen von wasser unter ueberdruck, insbesondere von kesselspeisewasser
DE2812219C2 (de)
EP1366838B1 (de) Kühlanordnung für das Walzgerüst einer Stranggussanlage
DE699768C (de) Kolonne zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen
DE2533021A1 (de) Vorrichtung zum verspritzen von wasser in wasserrueckkuehlanlagen
DE3610533C2 (de)
DE1132096B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der einzudampfenden Loesung auf die Siederohre von Duennschicht-Gleichstromverdampfern
DE2836113A1 (de) Spritzsystem fuer verteilung von fluessigkeit, insbesondere fuer biofilterbetten, kuehltuerme u.dgl.
DD227332B1 (de) Fluessigkeitsverteilvorrichtung auf senkrechte rohrbuendel, insbesondere fuer fallfilmapparate
DE1161922B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel
DE811470C (de) Kuehlvorrichtung fuer gewoelbte, insbesondere halbzylindrische Druckplatten
DE1451157C (de) Verteilvorrichtung fur Riesel apparate
DE2619592C2 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen großen Durchmessers
DE3916235A1 (de) Fallstromverdampfer
DE202014105494U1 (de) Dosierkopf zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Oberfläche
DE3150350A1 (de) "fluessigkeitsverteiler fuer einrichtungen der chemischen verfahrenstechnik"
DE1260442B (de) Vorrichtung zum direkten Kuehlen und Waschen von Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)