DE2626779A1 - Ionisationsrauchmelder - Google Patents

Ionisationsrauchmelder

Info

Publication number
DE2626779A1
DE2626779A1 DE19762626779 DE2626779A DE2626779A1 DE 2626779 A1 DE2626779 A1 DE 2626779A1 DE 19762626779 DE19762626779 DE 19762626779 DE 2626779 A DE2626779 A DE 2626779A DE 2626779 A1 DE2626779 A1 DE 2626779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
smoke detector
ionization
transistor
detector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626779
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626779C2 (de
Inventor
Otto Meier
Andreas Dr Scheidweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerberus AG
Original Assignee
Cerberus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus AG filed Critical Cerberus AG
Publication of DE2626779A1 publication Critical patent/DE2626779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626779C2 publication Critical patent/DE2626779C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ionisationsrauchmelder mit einem Fühlerelement,bestehend aus einer Mess-Ionisationskammer in Serie mit einem Widerstandselement, und einem an das Fühlerelement angeschlossenen Feldeffekttransistor, dessen Sperrspannung so gewählt ist, dass er leitend wird, wenn die Fühler-Ausgangsspannung einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.
Der Aufbau derartiger Melder ist beispielsweise in den schweizerischen Patenten 486 082, 508 251 oder 551 057 beschrieben.
609886/0741
An solche Ionisationsrauchmelder werden höchste Anforderungen gestellt. Als Rauchdetektoren sollen sie zu einem möglichst frühen Zeitpunkt die Entstehung eines Brandes melden. Andererseits müssen sie jedoch auch sehr schweren Umgebungsbedingungen standhalten können, d.h. klimatischen Einflüssen, z.B. Temperatur, Wind, Feuchtigkeit, Korrosion usw., sowie elektrischen Einflüssen, z.B. Störungen der Versorgungsspannung.
Ferner werden Anforderungen bezüglich der Oekonomie gestellt, d. h. solche Melder müssen stromsparend arbeiten, damit möglichst viele in den zu schützenden Objekten untergebracht werden können. Schliesslich besteht noch der verständliche Wunsch, dass man auf einfache Weise eine elektrische Kontrolle der Funktionstüchtigkeit durchführen kann.
Eine zufriedenstellende Lösung mit vertretbarem Aufwand ist jedoch ausserordentlich schwierig und konnte bei vorbekannten Ionisationsbrandmeldern nicht im notwendigen Masse erreicht werden.
Es ist zwar bekannt, einen Ionisationsrauchmelder von der Betriebsspannung einigermassen unabhängig zu machen, dadurch, dass man als Widerstandselement eine gesättigte Referenz-Ionisationskammer verwendet. Bei Aenderungen der Betriebsspannung bleibt dann die Mess-Ionisationskammer-Spannung konstant; allerdings besitzen diese Brandmelder den Nachteil* eine starke Temperaturabhängigkeit der
803886/07^1
Mess-Ionisationskammer-Spannung aufzuweisen, und zwar ergibt sich eine annähernd lineare Verschiebung der Alarmschwelle mit der Temperatur.
Dieses Problem wurde dadurch gelöst, dass man symmetrische Ionisationskammern verwendet, bei denen sich die Einflüsse der Umgebungstemperatur gegenseitig ausgleichen, wobei der Brandmelder und seine Alarin schwelle jedoch von· der Betriebsspannung abhängig werden.
Eine weitere Forderung ist es, die Brandmelder stromsparend zu gestalten. Dazu verwendet man in der Regel als erstes elektronisches Element der Auswerte schaltung einen Feldeffekttransistor, dessen Steuerelektrode mit dem Verbindungspunkt von Mess-Ionisationskammer und Referenz-Ionisationskammer verbunden ist, und welcher im Normalfall in der gesperrten Stellung betrieben wird. Zu diesem Zweck wird das Source-Potential so gelegt, dass es über der Sperrspannung liegt. Vorbekannte Ionisationsrauchmelder dieser Art hatten jedoch den Nachteil, dass ihre Alarmschwelle sich mit einer Umgebungs· bedingung änderte. Eine gleichzeitige Kompensation aller Umwelteinflüsse scheiterte daran, dass sich die zu diesem Zweck verwendeten Massnahmen zum Teil gegenseitig auschliessen.
609886/0741
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Ionisationsrauchmelders, welcher gleichzeitig folgende Eigenschaften in sich vereinigt:
1. Wirtschaftlichkeit
2. Unabhängigkeit der Alarmschwelle von der Betriebsspannung
3. Unabhängigkeit der Alarmschwelle von der Umgebungstemperatur in gewissen Grenzen
4. Möglichst geringer Ruhestrom ( "^ 10 μ. A)
5. Einfache elektrische Kontrollmöglichkeiten
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöstj dass eine Einrichtung zur automatischen Regelung des Schwellenwertes vorgesehen ist, welche im Bereich der vorgesehenen Anwendungsgrenzen, den gleichen Temperatur gang aufweist wie das Fühlerelement, und welche somit eingerichtet ist, den Schwellenwert in einem vorgegebenen Temperaturbereich unabhängig von Umgebungstemperatur zu halten,
InderFi'gur ist das Schaltschema eines Ausführungsbeispieles der Erfindung wiedergegeben.
Bei dem in der"Rgur dargestellten Ionisationsrauchmelder ist eine luftzugängliche, ungesättigte Mess-Ionisationskammer MK, deren Ionenstrom also von der Rauchdichte in der Luft abhängig ist, in Serie mit
609886/0741
einer weitgehend geschlossenen, gesättigten Referenz-Ionisationskammer RK geschaltet. Der Verbindungspunkt beider Ionisationskammern ist mit der Steuerelektrode eines Feldeffekttransistors FET, beispielsweise eines MOS-FET verbunden. In der Source-Strecke dieses Feldeffekttransistors FET ist eine elektrische Schaltung angeordnet, bestehend aus der Kollektor-Emitterstrecke eines Transistors Tl und einem dazu parallel geschalteten,aus den Widerständen Rl und R2 bestehenden Spannungsteiler, wobei die Basis des Transistors Tl mit dem Verbindungspunkt der beiden Widerstände Rl und R2 verbunden ist.
Diese elektrische Schaltung, bestehend aus Transistor Tl und den Widerständen Rl und R2, bestimmt die Source-Spannung Ug für den Feldeffekttransistor FET. Diese Spannung Us wird nun so gewählt, dass die Summe von Ug und der Schwellenspannung des Feldeffekttransistors FET etwas grosser ist als der Spannungsabfall Uj^ über der Mess-Ionisationskammer MK im Normalfall, d.h. bei Abwesenheit von Rauch oder Brandaerosol in der Luft. Sobald nun Rauch oder Brandaerosol in die Mess-Ionisationskammer MK eintritt, steigt deren Widerstand an;und sobald der Spannungsabfall Uj^ die Summe von Source-Spannung und Schwellen-Spannung überschreitet, wird der Feldeffekttransistor FET Leitend, und es fliesst ein Alarmstrom über die Leitungen zu einer nicht dargestellten Zentrale.
Im Drain-Pfad des FET kann auch ein weiterer Widerstand angeordnet sein, durch dessen Spannungsabfall in bekannter Weise eine Schaltein-
609886/0741
richtung gesteuert wird.
Der Spannungsabfall ϋχ über der Mess-Ionisationskammer_eines solchen Ionisationsrauchmelder ist jedoch;wie oben erwähnt^von der Umgebungstemperatur abhängig, so dass ein solcher Ionisationsrauchmelder bei der praktischen Verwendung je nach Umgebungstemperatur eine verschiedene Alarmschwelle aufweisen würde. Ein solcher Ionisationsrauchmelder würde also bei einer Temperatur später ansprechen als bei einer anderen Umgebungstemperatur. Um diese in der Praxis äusserst unerwünschte Eigenschaft-zu vermeiden, ist die elektrische Schaltung, welche in Serie zum Feldeffekttransistor FET liegt, nun so ausgebildet, dass sie den gleichen Temperatur-Koeffizienten aufweist wie die Mess-Ionisationskammer MK. Dies wird dadurch erreicht, dass das Verhältnis der Widerstände R2/R1 und somit der Verstärkungsgrad für den Transistor Tl so gewählt wird, dass (Uk - Us) bei Temperaturänderungen konstant bleibt. Dabei muss natürlich das Widerstandverhältnis genau an den Temperatur-Koeffizienten des Transistors Tl angepasst werden. Gegebenenfalls können zur Unterstützung der Wirkung auch die Widerstände Rl und R2 temperaturabhängig ausgebildet sein, jedoch so, dass die erwähnte Bedingung erfüllt bleibt, d. h. dass (U^ - Us) unabhängig von der Temperatur bleibt, zumindest in einem bestimmten Temperaturbereich in der Umgebung der Raumtemperatur oder falls die Ionisationsbrandrnelder zur Verwendung bei extremer Bedingung vorgesehen sind, in der Umgebung der normalen Betriebstemperatur.
Zur Anpassung an verschiedene Betriebsbedingungen kann einer der Widerstände Ri oder R0 einstellbar sein.
609886/0741
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel eines Ionisationsrauchmelders mit einem Kammeraufbau gemäss Figur 1 der schweizerischen Patentschrift Nr. 551 057 zeigte sich im Temperaturbereich zwischen -10° und +50° C ein fast linearer Verlauf der Ionisationskammer-Spannung der Art: Upr= Uj<+ßÄT » mit einem Temperaturkoeffizienten von ji = — 25 mV/K (mV/Grad). Bei Verwendung eines Silizium-Transistors Tl mit einem Temperatur verlauf der Basis-Emitter-Spannung UBE= UgE + 00 ^T "mit einem Temperaturkoeffizienten
06 = — 1, 5 mV/K (mV/Grad) wird dann dessen Kollektor-Emitter-Spannung und damit auch die Source-Spannung des FET: 1 + R2) (U ' +00 AT).
BE
Aus der Bedingung ( Uj^; - U^ ) = constans für die Temperaturunabhängigkeit der Alarmschwelle folgt dann für das Wider stands verhältnis: R2/R1 = ((i/oC) — 1. Mit den genannten Zahlenwerten ergibt sich also ein Widerstands verhältnis R2/R1 = 15» 6 > bei welchem die Schaltung temperaturunabhängig wird. In einem praktischen Beispiel wurde daher bei Verwendung eines handelsüblichen Transistors T1 vom Typ BC 320 ein Widerstand R1 = 10 kSl und R2 = 150 kO. benützt. Mit einem FET des Typs MEM 520 (General Instruments) mit einer Schwellenspannung von etwa 3, 5 V liess sich damit ein mit einer Anschluss spannung von 20 V an den Leitungen U1 und U9 und einer Kammer spannung U^r von etwa 8 V betriebener Ionisationsrauchmelder herstellen, der in einem weiten Temperaturbereich mit ver-
609886/0741
3 2626771
besserter und gleichbleibender Empfindlichkeit arbeitete und zudem weitgehend unabhängig von der Betriebsspannung ist. Weiterhin weist er bereits die anderen Vorteile auf, dass er einen sehr geringen Ruhestrom besitzt und ökonomisch herstellbar ist. Die letzte Forderung nach einer einfachen Kontrollmöglichkeit kann nun dadurch erreicht werden, dass die Mess-Ionisationskammer MK in Serie mit einem, v/eiteren Widerstand R„ geschaltet ist., wobei vorn Verbindungspunkt von Messkammer MK und Widerstand R_ eine weitere Leitung zu
einem Prüf anschluss U„ geführt ist. R„ kann etwa bei 20 kSI gewählt werden.
609886/0741

Claims (7)

PA ΤΕΝΤΑ NSPRUECHE
1. J Ionisationsrauchmelder mit einem Fühler element, bestehend aus
einer Mess-Ionisationskammer (MK) in Serie mit einem Widerstandselement (RK) und einem an das Fühlerelement angeschlossenen Feldeffekttransistor, dessen Sperrspannung so gewählt ist, dass er leitend wird, wenn die Fühlerausgangsspannung (Uj^) einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (T1, R1, -R0) zur automatischen Regelung
1 1 . i
des Schwellenwertes vorgesehen ist, welche im Bereich der vorgesehenen Anwendungsgrenzen den gleichen Temperaturgang aufweist wie das Fühlerelement (MK) und welche somit-eingerichtet ist, den Schwellenwert in einem bestimmten Temperaturbereich unabhängig von der Umgebungstemperatur zu halten.
2. Ionisationsrauchmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Regelung des Schwellenwertes aus einem in der Source-Strecke des Feldeffekttransistors (FET) liegenden Transistor (TJ und einem dazu parallel geschalteten Spannungsteiler (R1, R) besteht, wobei der Mittelabgriff des Spannungstellers mit der Basis des Transistors verbunden ist.
3. Ionisationsrauchmelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Transistor (T1) und der Spannungsteiler (R1, R) so gewählt werden, dass der Spannungsabfall an der durch den Transistor (T-) und den Spannungsteiler (R1, R) gebildeten
6 0 9886/0741
Schaltung und somit die Source-Spannung (Us) des Feldeffekttransistors (FET) den gleichen Temperatur-Koeffizienten aufweist ~* wie der Spannungsabfall an der Mess-Ionisationskammer (MK).
4. Ionisationsrauchmelder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannungsteiler-Verhältnis (R^/R^) mit den Temperaturkoeffizienten (OC) Bas is-Emitterspannung des Transistors (T-^) und
) der Mess-Ionisationskammer (MK) wenigstens angenähert in der Beziehung R2ZR1 = ( [i /oC ) _ l steht.
5. Ionisationsrauchmelder nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Widerstände R1 und R„ verstellbar und/oder temperaturabhängig ausgebildet ist.
6. -Ionisationsrauchmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in Serie zur Mess-Ionisationskammer (MK. ein weiterer Widerstand (R3) angeordnet ist und dass der Verbindungspunkt von Mess-Ionisationskammer (MK) und weiterem Widerstand (Rg) als Prüfspannungsabgi-iff (U3) dient.
7. Ionisationsrauchmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstands element als gesättigte Referenz-Ionisationskammer (RK) ausgebildet ist.
609886/0741
DE2626779A 1975-07-25 1976-06-15 Ionisationsrauchmelder Expired DE2626779C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH971075A CH586941A5 (de) 1975-07-25 1975-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626779A1 true DE2626779A1 (de) 1977-02-10
DE2626779C2 DE2626779C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=4354810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626779A Expired DE2626779C2 (de) 1975-07-25 1976-06-15 Ionisationsrauchmelder

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4037106A (de)
JP (1) JPS5216294A (de)
AT (1) AT355957B (de)
AU (1) AU501708B2 (de)
BE (1) BE843506A (de)
CA (1) CA1041678A (de)
CH (1) CH586941A5 (de)
CS (1) CS192562B2 (de)
DE (1) DE2626779C2 (de)
DK (1) DK143922C (de)
ES (1) ES450049A1 (de)
FR (1) FR2319168A1 (de)
GB (1) GB1513219A (de)
IT (1) IT1067375B (de)
NL (1) NL7606754A (de)
NO (1) NO141578C (de)
NZ (1) NZ181443A (de)
SE (1) SE408349B (de)
ZA (1) ZA764066B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707409C2 (de) * 1977-02-21 1985-02-21 Hartwig Dipl.-Ing. 2409 Scharbeutz Beyersdorf Ionisationsbrandmelder
AT414179B (de) * 2001-11-19 2006-09-15 Vaillant Gmbh Flammenüberwachungsschaltung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004753C2 (de) * 1980-02-08 1983-12-22 Hartwig Dipl.-Ing. 2409 Scharbeutz Beyersdorf Brandmeldeeinrichtung
US6292105B1 (en) * 1998-12-23 2001-09-18 The Johns Hopkins University Thermal ionization detector
CN113829340A (zh) * 2021-09-02 2021-12-24 苏州触达信息技术有限公司 基于巡检机器人的变电站消防方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH489070A (de) * 1969-03-27 1970-04-15 Cerberus Ag Werk Fuer Elektron Ionisationsfeuermelder
DE2452839A1 (de) * 1973-11-09 1975-05-15 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd Brandmelder

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718919A (en) * 1969-06-16 1973-02-27 Nittan Co Ltd Ionization smoke detector
NL7010779A (de) * 1969-07-24 1971-01-26
FR2065109A5 (de) * 1969-10-09 1971-07-23 Nittan Co Ltd
US3946374A (en) * 1970-08-13 1976-03-23 Sci Systems, Inc. Rate-of-change combustion and contamination detection device
JPS5136028B1 (de) * 1970-09-18 1976-10-06
US3728706A (en) * 1970-09-28 1973-04-17 Gen Signal Corp System for indicating aerosols in the atmosphere
US3701004A (en) * 1971-05-13 1972-10-24 Us Army Circuit for generating a repeatable voltage as a function of temperature
US3760199A (en) * 1972-09-11 1973-09-18 Burr Brown Res Corp Fet zero temperature-coefficient bias
US3909815A (en) * 1973-06-01 1975-09-30 Gamma Electronic Detector for fumes and combustion gases
US3899693A (en) * 1974-02-14 1975-08-12 Minnesota Mining & Mfg Temperature compensated voltage reference device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH489070A (de) * 1969-03-27 1970-04-15 Cerberus Ag Werk Fuer Elektron Ionisationsfeuermelder
DE2452839A1 (de) * 1973-11-09 1975-05-15 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd Brandmelder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707409C2 (de) * 1977-02-21 1985-02-21 Hartwig Dipl.-Ing. 2409 Scharbeutz Beyersdorf Ionisationsbrandmelder
AT414179B (de) * 2001-11-19 2006-09-15 Vaillant Gmbh Flammenüberwachungsschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
AU501708B2 (en) 1979-06-28
CH586941A5 (de) 1977-04-15
GB1513219A (en) 1978-06-07
US4037106A (en) 1977-07-19
IT1067375B (it) 1985-03-16
ZA764066B (en) 1977-06-29
NZ181443A (en) 1980-10-24
DE2626779C2 (de) 1984-04-26
AU1583076A (en) 1978-01-19
SE408349B (sv) 1979-06-05
ATA447276A (de) 1979-08-15
CA1041678A (en) 1978-10-31
CS192562B2 (en) 1979-08-31
NO762588L (de) 1977-01-26
FR2319168A1 (fr) 1977-02-18
DK143922B (da) 1981-10-26
JPS5216294A (en) 1977-02-07
NO141578C (no) 1980-04-09
SE7607932L (sv) 1977-01-26
AT355957B (de) 1980-04-10
NO141578B (no) 1979-12-27
FR2319168B1 (de) 1980-01-04
BE843506A (fr) 1976-10-18
ES450049A1 (es) 1977-07-16
JPS5728156B2 (de) 1982-06-15
DK143922C (da) 1982-04-13
DK332876A (da) 1977-01-26
NL7606754A (nl) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328881C3 (de) Feuermeldeanlage
EP0933860A1 (de) Überspannungsschutzsystem
CH643948A5 (de) Auf temperaturaenderungen ansprechende einrichtung.
DE2823542A1 (de) Detektor zum erfassen und anzeigen eines elektrostatischen feldes
DE2608206C3 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Signalen, insbesondere von Ausgangssignalen optischer Meßeinrichtungen
CH681932A5 (de)
DE112005002491T5 (de) Elektrochemische Sensorschaltung mit großem dynamischen Bereich
DE3142558C2 (de) Nulldurchgangsdetektor für ein sinusförmiges Signal in Rufstromanschalteanordnungen in Fernsprechanlagen
DE1085917B (de) Bistabiler Verstaerker mit Transistoren
CH627894A5 (de) Speiseschaltung fuer eine telephonleitung mit einer schutzvorrichtung.
DE2626779A1 (de) Ionisationsrauchmelder
DE2452839B2 (de) Brandmelder
DE1203022B (de) Geraet zum Nachweis geringer Mengen eines brennbaren Gases in einer Gasatmosphaere
DE3402341A1 (de) Schutzvorrichtung fuer ein leistungselement einer integrierten schaltung
DE2052521C2 (de) Zweidraht-Meßanordnung
EP0098326B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage
DE2553339A1 (de) Meldeeinrichtung, insbesondere rauchgasmelder
DE2454196B2 (de) Brandmelder
DE2703233C2 (de) Brandmelder
DE2011329A1 (de) Ionisationsfeuermelder
DE2713280B2 (de) Feuermeldeanlage mit mindestens einer zweidrähtigen Meldelinie für gleichspannungsversorgte Ionisationsfeuermelder
DE3707973C2 (de)
DE2362511A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen der witterungseinfluesse, die zur eisbildung auf einer fahrbahn fuehren
DE2233930A1 (de) Drehzahlregelungsvorrichtung fuer einen gleichstrommotor
DE1800444C (de) Überwachungseinrichtung mit einer Schal tungsanordnung zur Feststellung einer Wi derstandsanderung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee