DE2626542C2 - Vorrichtung zur Anzeige der Mindestandrückkraft der Reibbeläge an die Bremsscheibe eines Fahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Anzeige der Mindestandrückkraft der Reibbeläge an die Bremsscheibe eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE2626542C2
DE2626542C2 DE2626542A DE2626542A DE2626542C2 DE 2626542 C2 DE2626542 C2 DE 2626542C2 DE 2626542 A DE2626542 A DE 2626542A DE 2626542 A DE2626542 A DE 2626542A DE 2626542 C2 DE2626542 C2 DE 2626542C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
push rod
brake
compression spring
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2626542A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626542A1 (de
Inventor
Jose Paris Levy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WABCO WESTINGHOUSE SEVRAN FR
Original Assignee
WABCO WESTINGHOUSE SEVRAN FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WABCO WESTINGHOUSE SEVRAN FR filed Critical WABCO WESTINGHOUSE SEVRAN FR
Publication of DE2626542A1 publication Critical patent/DE2626542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626542C2 publication Critical patent/DE2626542C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/16Locking of brake cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/02Measuring force or stress, in general by hydraulic or pneumatic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0061Force sensors associated with industrial machines or actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

55
Die Erfindung be/ieht sich auf eine Vorrichtung zur Anzeige der Mindestandrückkraft der Reibbeläge an die Bremsscheibe eines Fahrzeuges, mit einem druckmittelgesteuerten Bremszylinder mit einer als Hubzylinder ausgebildeten Kolbenstange, in welcher eine mn dem Bremshebel gelenkig verbundene Und konzentrisch zu der Kolbenstange liegende hohlzylinderformige Schubstange gleitend geführt ist, die die Steuerkraft auf den Bremshebel der Bremsvorrichtung überträgt, mit einer Druckfeder, Welche bei Erreichen der Mindestandrückkraft aufgrund ihrer Verkürzung das Schließen zweier Kontakte eines elektrischen, eine Kontrollampe enthaltenden Kontrc !!kreises gestallet.
Eine vergleichbare Vorrichtung geht aus der DE-PS 3 92 626 hervor. Diese bekannte Anzeigevorrichtung weist eine in ein Bremsgeslänge eingeschaltete Feder auf, deren Vorspannung der zulässigen Höchstkraft entsprechend verstellbar ist. Dabei ist die in einem Gehäuse eingeschlossene, von außen durch eine besondere Einstellscheibe mittels Schraube und Mutter einstellbare Feder mit einer die wirksame Federspannung angegebenen Anzeigevorrichtung versehen. An dem Gehäuse der Feder ist eine elektrische Kontaktvorrichtung angeordnet, durch welche bei überschreiten der der Feder erteilten Vorspannung ein der Signalgabe dienender elektrischer Stromkreis geschlossen wird. Nachteilig ist, daß die Kontaktvorrichtung ungeschützt iiegt und daher äußeren Einflüssen, z. B. Verschmutzungen. Stößen u. dgl. ausgesetzt ist. so daß die Betriebssicherheit beeinträchtigt ist.
Eine Endlagenanzeigevorrichtung für druckmittelgesteuerte Zylinder-Kolbenanordnungen. wobei ein mechanisches Übertragungselement mit dem Kolben gekoppeh ist und über diesem zugeordnete bewegliche Anschläge ein elektrischer Schalter verstellbar ist, hat die DE-PS 12 09 430 zum Gegenstand, während sich die US-PS 28 73 436 mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Betriebssicherheit von Kraftfahrzeugbremsen mit einem druckmittelgesteuerten Bremszylinder mit einer Membran, welche auf eine mit einer Stange verbundene Platte einwirkt, befaßt. Diese Stange wird von einem zylinderförmigen Gehäuse umgeben, in welchem eine entgegen dem ex.gesteuerten Bremsdruck wirkende Druckfeder angeordnet ist. Im unteren Bereich des zylinderförmigen Gehäuses sind zwei Kontakte angeordnet, die durch Anlage eines Brückengliedes miteinander elektrisch verbindbar sind, so daß auf diese Weise bei Stromschluß eine elektrische Kontrollampe aufleuchtet. Das Bruckenglied ist mit der Stange fest verbunden, macht also deren Bewegung mi;. Die Wegabhangigkeit dieser Vorrichtung führt zu Betriebs Störungen, wenn diese Stung: aus ug^ndeinem Grunde arreiien wird.
Von diesem Stand der Technik ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Anzeige einer Mindestandrückkraft der Reibbeläge an die Bremsscheibe eines Fahrzeuges zu schaffen, welche betriebssicher ist und darüber hinaus in sehr einfacher Weise und ohne besonderen baulichen Aufwand in bereits vorhandene Bremszylinder nachträglich einge baut werden kann
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäU dadurch gelöst. daß die Druckfeder und die beiden Kontakte funktionell zwischen dem Kolben an dem Bremshebi1 angeordnet s.nd. wobei in der Kolbenstangc ein in die Schubstange hineinragender und von dem Kolben des firemszylin ders in axialer Richtung bewegbarer Stößel angeordnet ist. an dessen dem Kolben abgewandter Seite der eine der beiden Kontakte befestigt ist und das dem kolben zugewandte Ende der Schubstange die Druckfeder aufnimmt, welche Sich an einem F.nde an einer Schulter der Schubstange und am anderen Ende an einer entgegen der Richtung der Bremsbewegung des Slüßcli gesicherten Scheibe abstützt, wobei zwischen der Scheibe und dem die Druckfeder aufnehmenden Ende der Schubstange vor Erreichen der Mindestandrückkraft ein Zwischenraum vorgesehen ist.
Vorteilhaft sind die beiden Kontakte fluchtend zueinander angeordnet, wobei der Abstand zwischen diesen beiden Kontakten in der Lösestellung dem
Zwischenraum zwischen der Scheibe und dem die Druckfeder aufnehmenden Ende der Schubstange vor Erreichen der Mindestandrückkraft entspricht.
Zweckmäßig ist der eine Kontakt in einem Träger in der Schubstange angeordnet und über einen Stelltrieb in Richtung des anderen Kontaktes zustellbar.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zwischen dem Kolben und dem Stößel ein Anschlagglied angeordnet.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt in deren Betriebssicherheit und darüber hinaus in der Möglichkeit der nachträglichen Umrüstung von herkömmlichen Bremszylindern ohne besonderen baulichen Aufwand.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung is noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigt in rein schematischer Weise
Fig. 1 einen Schnitt durch einen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüsteten Bremszylinder,
F i g. 2 eire schematische Darstellung eines druckmittelbetätigten. die erfindungsgemäße Vorrichtung einschließenden Bremskreises.
Der in F i g. 1 der Zeichnung dargestel'te Bremszylinder besteht aus dem Gehäuse 1, in weichem der Kolben
2 mit der als Hohlzylinder ausgebildeten Kolbenstange
3 bewegbar ist. Die Kolbenstange 3 ist in dem Lager 4 geführt. Das Lager 4 ist dabei Teii eines Verschlußflansches des Zylindergehäuses 1. Der Kolben 2 wird von der Rückholfeder 5, die in einer Kammer 6 gelagert ist, weiche gegenüber der Außenatmosphäre mittels eines elastischen Balges 7 abgedichtet ist, ständig in das Zylindergehäuse 1 gedrückt. Der elastische Balg 7 greift mit seinem einen Ende über die Nase 8 des Verschlußflansches. Mit seinem anderen Ende übergreift der elastische Balg 7 die Außenfläche einer rohrförmigen Schubstange 9, welche bei der dargestellten Ausführungsform einen Schlitz zur Lagerung des Bremshebels 10 aufweist, der über eine Achse in einer Bohrung 11 gelenkig gelagert ist. Der Kolben 2 begrenzt gemeinsam mit dem Gehäuse 1 des Zylinders eine Druckkammer 12. die über den Anschluß 13 mit Druckluft beaufschlagbar ist.
Die rohrförmige Schubstange 9 ist teilweise im Inneren der Kolbenstange 3 gelagert und stützt sich über einen Stößel 14 mit abgerundetem Kopf gegen den hohlen Boden 15 eines Anschlaggliedes 16 ab. welches im rückwärtigen Teil der Kolbenstange 3 gelagert ist.
Die rohrförmige Schubstange 9 weist an ihrem äußeren Ende, welches demjenigen Ende gegenüberliegt, das mit dem Bremshebel verbunden ist, eine Kammer 17 auf. welche eine Druckfeder 18 aufnimmt, die sich an einem Ende an einer Schulter 19 der Schubstange 9 und am anderen Ende an einer entgegen der Richtung der Bremsbewegung des Stößels 14 gesicherten Scheibe 20 abstützt, wobei zwischen der Scheibe 20 und dem die Druckfeder 18 aufnehmenden Ende der Schubstang·; 9 vor Erreichen der Mindestandrückkraft ein Zwischenraum vorgesehen ist. Das äußere Ende des Stößels 14. welches dem hohlen Boden 15 gegenüberliegt, wird über eine Rückholfeder 22 in das Innere der Schubstange 9 bewegt, wober sich diese Rückholfeder 22 gegen eine Anschlagscheibe 23 abstützt, welche durch Einrasten von Arretierzapfen 24 in radiale Durchtrittsöffnungen gesichert ist, die in der Wandung der Schubstange 9 vorgesehen sind. Das äußere Ende des Stößels 14 trägt ein schalenförmiges Teil 25t das als Stützlager für die Rückholfeder 22 dient. Das schalenförmige 'Ml 25 trägt auch eine konische Feder zur Halterung eines elektrischen Kontaktes 26.
Ein isolierender Träger 27 ist dabei im Inneren der rohrförmigen Schubstange 9 ebenso wie die Anschiagscheibe 23 befestigt. Dieser isolierende Träger 27 weist die Form eines elastischen, in radialer Richtung zusammendrückbaren Segmentes auf, dessen Umfangsfläche zumindest zwei Befestigungszapfen 28 trägt, die sich durch elastische Ausdehnung des Trägers 27 in je eine radiale öffnung in der Schubstange 9 einlegen. Der Träger 27 trägt einen gegen Masse isolierten elektrischen Kontakt 29, während der Kontakt 26 mit der Masse verbunden ist. Der elektrische Kontakt 29 ist über eine Leitung an einen Anschluß 30 angeschlossen, der in einem der beiden Befestigungszapfen 28 angeordnet ist und mit welchem ein Stecker 31 einer elektrischen Leitung verbindbar ist, der über einen Anschluß 32 den elastischen Balg 7 durchsetzt und mittels einer flexiblen elektrischen Leitung 33 mit einem Ausgangsstecker 34 verbunden ist, der seinerseits an einen elektrischen Kontrollkreis angeschlossen ist, der zu einem Anzeigeorgan, z. B. zu einer Kontrollampe 46 (F i g. 2) in der Kabine des Führerstandes des Fahrzeuges führt. Eine Stellschraube 33 mit e -;m Schlitz zur Einführung eines Schraubenziehers ist iii u η isuiiei enden Träger 27 eingeschraubt und mittels einer Schraube oder einer Gegenmutter arretiert. Mit dieser Stellschraube 35 kann man nach Entfernung eines Stopfens 36 — wel her das Innere der Schubstange 9 abschließt — die Stellung des Kontaktes 29 relativ zu dem Kontakt 26 und somit die Ansprechkraft der Anzeigevorrichtung genau einstellen.
Der Bremskreis nach F i g. 2 weist einer. Kompressor 40 auf, welcher die Behälter 41 und 42 über ein Ventil 39 mit Druckluft versorgt. Dabei ist der eine Behälter für die Betriebsbremse und der andere Behälter für die Notbremse vorgesehen. Der Bremskreis der Betnebsbremse wird dabei über ein Fußhebel-Bremsventil 43 gesteuert, welches über ein Doppelventil 44 mindestens einen Bremszylinder 45 versorgt, welcher eire Vorrichtung zur Anzeige der Mindestandrückkraft an die Bremsscheibe besitzt. Die Kontrollampe 46 ist in der Fahrerkabine in unmittelbarer Nähe des handbetätigten Bremsventil 47 und des Fesistellbremsventiles 48 angec.dnet. Das Feststellbremsventil 48 ist an den Druckluftbehälter 42 angeschlossen und in der Lage, die Verriegelungskammer 49 während des normalen Betriebes des Fahrzeuges mit Druckluft zu beaufschlagen, um auf diese Weise die Feststellbremse unwirksam zu machen. Wenn der Hebel in die Parkstellung nach unten abgesenkt wird, so bewirkt das Bremsventil 47 eine Entlüftung der Verriegelungskammer 49 und damit die Arretierung des Führungsrohres des Feststellbremszylinders 45 in seiner Bremsstellung. Das Bremsventil 47 für die Ni '!bremse kann auf diese Weise entweder einen Teleskopzylinder bzw. eine Tandemanordnung des Zylinde·. Λ5 oder aber — wie in Fig. 2 dargestellt — den Feststellbremszvlinder 45 über das Doppelventil 44 mit Druckluft beaufsc!-lagen.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist folgende:
Der Fahrzeugführer löst die Betriebsbremse dadurch aus. daß er das Fußhtoel-Bremsventil 43 betätigt, wobei er durch Vollbremsungen feststellen kann, ob die Kontrollampe 46 aufleuchtet.
Um die Verriegelung der Bremsen kontrollieren zu können, leitet der Fahrzeugführer die volle Betriebsbremsung oder aber Notbremsung der verriegelbaren Zylinder 45 ein, woüei diesen Vorgängen eine
Entlüftung der Verricgelungskammer vorangeht oder folgt (Parkstellung des Bremsventiles 48), bis die iti der Kabine des Fahrzeuges angebrachte Kontrollampe 46 anzeigt, daß die Schubstangen der Festslellbremszylinder eine Kraft übertragen, die größer ist als der vorbestimmte Wert. Danach bricht der Fahrzeugführer den Bremsvorgang der Betriebsbremse bzw. der Notbremse (Bremsventil 47) ab und kontrolliert, ob eine Bremskraft, die größer ist als die der vorbestimmle Wert, aufrechterhalten bleibt. Dieses wird dadurch angezeigt, daß die Kontrollampe 46 nach Entlüftung des Bremsdruckes weiterbrennt.
Um die Entriegelung der angelegten und verriegelten Feststellbremsen kontrollieren zu können, leitet der Fahrzeugführer eine volle Betriebsbrcmsung oder aber Notbremsung der Festsiellbremszylinder 45 ein, ohne jedoch dabei die Verriegelungskammern 49 mit Druckmittel zu beaufschlagen, bis die Kontrollampe 46 aufleuchtet. Auf diese Weise wird angezeigt, daß die Bremsstangen eine Kraft übertragen haben, die größer ist als der vorbestimmle Wert. Danach kann durch Beaufschlagung der Verriegelungskammcr 49 mit Druckmittel das Entriegeln der Bremsstangen bewirkt und mit Hilfe der Kontrollampe 46 überprüft werden (Kontrollampe muß erlöschen).
Hiereu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Anzeige der Mindestandrückkraft der Reibbeläge an die Bremsscheibe eines Fahrzeuges, mit einem druckmittelgesteuerten Bremszylinder mit einer als Hohlzylinder ausgebildeten Kolbenstange, in welcher eine mit dem Bremshebel gelenkig verbundene und konzentrisch zu der Kolbenslange liegende hohlzylinderförmige Schubstange gleitend geführt ist, die die Steuerkraft w auf den Bremshebel der Bremsvorrichtung überträgt, mit einer Druckfeder, welche bei Erreichen der Mindestandrückkraft aufgrund ihrer Verkürzung das Schließen zweier Kontakte eines elektrischen, eine Kontrollampe enthaltenden Kontrollkreises gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (18) und die beiden Kontakte (26 und 29) funktionell zwischen dem Kolben (2) und dem Bremshebel (10) angeordnet sind, wobei in der Kolbenstange (3) ein in die Schubstange (9) »o hineinrage der und von dem Kolben (2) des Bremszylinders in axialer Richtung bewegbarer Stößel (14) angeordnet ist, an dessen dem Kolben (2) abgewandter Seite der eine (26) der beiden Kontakte (26 bzw. 29) befestigt ist, und daß dem Kolben (2) zugewandte Ende der Schubstange (9) die Druckfeder (18) aufnimmt, welche sich an einem Ende an einer Schulter (19) der Schubstange (9) und am anderen Ende an einer entgegen der Richtung der Bremsbewegung des Stößels (14) gesicherten $o Scheibe (20) abstutzt, wobei zwischen der Scheibe (20) und den die Druckfeder (18) aufnehmenden Ende der Schubstange (9% vor Erreichen der Mindestandrückkraft en Zwischenraum vorgesehen ist. «
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontakte (26 oder 29) fluchtend zueinander angeordnet sind und daß der Abstand zwischen diesen beiden Kontakten (26 und 29) in der Lösestellung dem Zwischenraum zwischen -hi der Scheibe (20) und dem die Druckfeder (18) aufnehmenden Ende der Schubstange (9) vor Erreichen der Mindestandrückkraft entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekenn zeichnet, daß der eine Kontakt (29) in einem Träger (27) in der Schubstange (9) angeordnet und über einen Stelltrieb (35) in Richtung des anderen Kontaktes (26) /ustellbar ist.
4 Vorrichtung nach Anspruch!—3. dadurch gekennzeichnet, daß /wischen dem Kolben (2) und so dem Stößel (14) ein Anschlagglied (16) ange<".i ' ist.
DE2626542A 1975-06-18 1976-06-14 Vorrichtung zur Anzeige der Mindestandrückkraft der Reibbeläge an die Bremsscheibe eines Fahrzeuges Expired DE2626542C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7519030A FR2315087A1 (fr) 1975-06-18 1975-06-18 Dispositif de controle de la force d'application d'un verin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626542A1 DE2626542A1 (de) 1977-01-13
DE2626542C2 true DE2626542C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=9156686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626542A Expired DE2626542C2 (de) 1975-06-18 1976-06-14 Vorrichtung zur Anzeige der Mindestandrückkraft der Reibbeläge an die Bremsscheibe eines Fahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2626542C2 (de)
FR (1) FR2315087A1 (de)
SE (1) SE419843B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138538A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsenpruefstand
DE8425111U1 (de) * 1984-08-24 1984-11-08 Waggonfabrik Talbot, 5100 Aachen Anzeigevorrichtung fuer feststellbremsen an schienenfahrzeugen
KR870000554B1 (ko) * 1984-11-14 1987-03-19 기아산업 주식회사 제동 제어장치의 자동 조종회로
US5259665A (en) * 1991-04-22 1993-11-09 Christner Oval F Brake control apparatus
DE4210673A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Sihi Gmbh & Co Kg Bremssystem-Prüfgerät
WO1996005093A1 (en) * 1994-08-17 1996-02-22 Nai Anchorlok, Inc. Spring brake actuator with spring force measurement
FR2738632B1 (fr) * 1995-09-07 1997-10-17 Layher Sa Dispositif d'etalonnage d'un verin de compression
GB2395019A (en) * 2002-10-04 2004-05-12 Anthony Richard Mayne Spring brake testing device
FR3048399B1 (fr) * 2016-03-04 2018-04-13 Faiveley Transport Amiens Systeme de freinage ferroviaire pour vehicule ferroviaire et procede de freinage d'un vehicule ferroviaire comportant un tel systeme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE392626C (de) * 1920-06-23 1924-03-29 Paul Hallot In das Bremsbedienungsgestaenge eingeschaltete Feder
US2873436A (en) * 1957-04-04 1959-02-10 Sierra Prec Inc Brake travel indicator
DE1078158B (de) * 1958-09-05 1960-03-24 Deutsche Bundesbahn Anzeigevorrichtung fuer den Anlegezustand von Bremsen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2315087B1 (de) 1981-04-30
DE2626542A1 (de) 1977-01-13
SE419843B (sv) 1981-08-31
SE7606830L (sv) 1976-12-19
FR2315087A1 (fr) 1977-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448510C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE2626542C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Mindestandrückkraft der Reibbeläge an die Bremsscheibe eines Fahrzeuges
DE2631662C2 (de) Vorrichtung zur Einleitung einer lastabhängigen Steuerkraft in ein Drucksteuerventil einer Fahrzeug-Bremsanlage
DE3020225C2 (de) Bremsbelag-Verschleißdetektor
DE2509679B2 (de) Steuerventil für die Druckluftbremsanlage eines Zugfahrzeuges
DE3608567A1 (de) Elektromagnetisch betreibbarer druckmodulator
DE3327997C2 (de)
DE905704C (de) Bremseinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE2808376C3 (de) Indirekt wirkende lastabhängige Druckluftbremse
DE4230674C2 (de) Druckluftbremse für Straßentriebfahrzeuge
EP0069280B1 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeugbremsen, insbesondere Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2318218A1 (de) Vorrichtung zur regelung und schnellabschaltung von kernreaktoren
WO2004020864A1 (de) Bremszange
DE1605310C3 (de) Führerbremssteuerventil zur Druckmittelsteuerung einer Federkraftspeicherbremse
DE2251618C3 (de) Zweikreis-Bremsventil für Fahrzeuge
DE1680180C3 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE3103429C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer mit einem Rahmen versehenen Rauch- und Wärmeabzugsklappe
DE2261381B2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler, für eine Fahrzeugbremsanlage
DE19708744C2 (de) Vorrichtung zum Lüften von Bremsen, insbesondere Lamellenbremse von schweren Fahrzeugen
DE2362894C3 (de) Federspeicher-Bremsanlage von Straßenfahrzeugen
EP0279868B1 (de) Brems- und Lenkbremsanlage, insbesondere für Ackerschlepper und dergleichen Fahrzeuge
DE538771C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE1780474C3 (de) Druckhift-Bremssystem für Fahrzeuge
DE1165430B (de) Drucksicherungseinrichtung in Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen fuer Kraftfahrzeugemit Anhaenger
DE2101893C3 (de) Mechanische Hilfslösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee