DE2626101B1 - Kabelfuehrungskanal zur aufnahme elektrischer leitungen - Google Patents

Kabelfuehrungskanal zur aufnahme elektrischer leitungen

Info

Publication number
DE2626101B1
DE2626101B1 DE19762626101 DE2626101A DE2626101B1 DE 2626101 B1 DE2626101 B1 DE 2626101B1 DE 19762626101 DE19762626101 DE 19762626101 DE 2626101 A DE2626101 A DE 2626101A DE 2626101 B1 DE2626101 B1 DE 2626101B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brackets
openings
walls
keyhole
open side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626101
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626101C2 (de
Inventor
Schifferle Johann Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762626101 priority Critical patent/DE2626101C2/de
Publication of DE2626101B1 publication Critical patent/DE2626101B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626101C2 publication Critical patent/DE2626101C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0418Covers or lids; Their fastenings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0431Wall trunking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Durch die zuverlässige Halterung der Trennwand an der Klammerwand kann in weiterer Ausbildung der Neuerung auch das Profil der Trennwand einfacher gestaltet werden. Versuche haben nämlich gezeigt, daß, bei genügender Tiefe der T-förmigen Nuten auf der der offenen Seite gegenüberliegenden Kanalwandung es genügt, die Fußseite der Trennwand lediglich mit einer abgewinkelten Leiste zu versehen. Eine außerhalb der
  • Nut von der Leiste in entgegengesetzter Richtung sich erstreckender Ansatz - wie er üblicherweise in dieser Technik verwendet wird - ist also nicht erforderlich.
  • Für eine Abstützung der Trennwände an den Klammern werden die an den Trennwänden angesetzten Leisten in einigen Bereichen so verschmälert, daß sie in die Nutöffnungen an den Klammerwänden eingeführt werden können.
  • Die Länge eines solchen Bereiches entspricht mindestens der Breite der Klammer.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Es zeigt F i g. 1 eine Gesamtansicht eines Kabelführungskanals mit eingelegten Klammern und Trennwanden, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Klammer, F i g. 3 eine Seitenansicht der Klammer und F i g. 4 eine perspektivische Darstellung einer Trennwand.
  • Gemäß F i g. 1 besitzt der zunächst aus einem U-förmigen Grundprofil bestehende Kabelfuhrungskanal 1, der hier ohne Abdeckung dargestellt ist An den Endpartien der Seitenwände 2 Auflageleisten 3 mit schlüssellochartigen Öffnungen 4, in die pilzartige Fortsätze 5 der Klammern 6 gemäß Fig.2 und 3 einsetzbar sind. Sowohl auf der der offenen Seite des Kanals gegenüberliegenden Kanalwand als auch auf der Innenseite der Klammern 6 sind L-förmige Nuten 7 und 8 vorgesehen, in denen Trennwände 9 gemäß F i g. 4 mit rechtwinklig angesetzten Leisten 10 gehaltert sind.
  • Damit die Klammern 6 auch auf die eingesetzten Trennwände 9 aufgesteckt werden können ohne diese verkanten zu müssen, sind die Leisten 10 an beliebigen Stellen mit Aussparungen 11 versehen. Die Stärke der Aussparungen des in diesem Bereich verbliebenen Leistenteiles 11 entspricht der Öffnung der Nuten 8.
  • Erforderlichenfalls läßt sich die Aussparung 11 leicht mittels eines Werkzeuges paßgerecht auf der Baustelle anbringen.
  • Für eine Verriegelung der Klammer 6 zur Sicherung gegen ungewolltes Verschieben erhält die Klammer 6 zwischen den zwei pilzartigen Fortsätzen 5 zusätzlich rundkopfartigen Fortsatz 12 mit dem Durchmesser der Fortsätze 5, und zwar in einem Abstand zu einem der beiden Fortsätze 5 der einer Schlüssellochlänge entspricht. Beim Verschieben der Klammer 6 schnappt der Ansatz 12 in die Rundung des Schlüsselloches 4, nachdem die Fortsätze 5 in die Langlöcher des Schlüsselloches bewegt worden sind. Für den zuverlässigen Ablauf dieses Vorganges erhält die Klammer 6 beidseitig des Ansatzes 12 je einen Schlitz 13. Zum Zwecke der Entriegelung braucht lediglich der mittlere Abschnitt 14 der Klammer 6 z. B. durch Zurückdrücken des eingeschnappten Ansatzes 12 abgehoben zu werden, um dann die Klammer 6 mit den pilzartigen Fortsätzen 5 zur Abnahme der Klammer 6 in die Rundung des Schlüsselloches 4 zurückzuschieben.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Kabelführungskanal aus Kunststoff zur Aufnahme elektrischer Leitungen und zur Verlegung an Gebäudewandungen, bestehend aus einem U-förmigen Grundprofil mit Abdeckung, bei dem der Kabelkanalraum durch Trennwände mittels profilierter Zwischenwände bzw. Trennwände unterteilbar ist und bei dem die Endpartien der Seitenwände an der offenen Seite des Kanals mit nach innen und gegeneinander gerichteten Auflageleisten mit Durchbrüchen versehen sind, in die die offene Seite überbrückbare, formschlüssige Verbindungsmittel tragende Klammern einlegbar sind, d a du r c h gekennzeichnet, daß für die Halterung der Klammern die Auflageleisten an jeweils gegenüberliegenden Seiten mit zwei nebeneinanderliegenden schlüssellochartigen Öffnungen ausgerüstet sind, daß die Klammern an ihren beiden Enden mit zwei rechtwinklig abstehenden und nach innen weisenden pilzartigen Fortsätzen im Abstand der schlüssellochartigen Öffnungen auf den Auflageleisten versehen sind, daß zwischen den Fortsätzen auf der einen Seite zusätzlich ein rundkopfartiger Fortsatz angeordnet ist und zwar so, daß der Abstand zwischen den pilzartigen Fortsatzes und den rundkopfartigen Fortsatz dem der einen Schlüssellochlänge entspricht, und daß die Klammer zur Bildung eines freibeweglichen Abschnittes beidseitig des angeordneten rundkopfartigen Fortsatzes mit Schlitzen ausgestattet ist.
  2. 2. Kabelführungskanal aus Kunststoff zur Aufnahme elektrischer Leitungen und zur Verlegung an Gebäudewandungen, bestehend aus einem U-förmigen Grundprofil mit Abdeckung bei dem der Kabelkanalraum durch Trennwände mittels profilierter Zwischenwände bzw. Trennwände unterteilbar ist und bei dem die Endpartien der Seitenwände an der offenen Seite des Kanals mit nach innen und gegeneinandergerichteten schmalen Auflageleisten mit Durchbrüchen versehen sind, in die die offene Seite überbrückbare, formschlüssige Verbindungsmittel tragende Klammern einlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der der Trennwände auf der Fläche der der offenen Seite gegenüberliegenden Wandung des Kanals L-förmig Nuten zur Aufnahme der abgewinkelten Leisten der Trennwände vorgesehen sind.
  3. 3. Kabelführungskanal nach Anspruch 1 mit Haltemitteln zur Halterung der Trennwände sowohl auf der Fläche der der offenen Seite gegenüberliegenden Wandung des Kanals als auch auf der Innenfläche der Klammern, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung an sich bekannte T-förmige Nuten (8) vorgesehen sind, daß als profilierte Zwischenwand eine ebene Trennwand (9) mit rechtwinklig angesetzten schmalen Leisten (10) verwendet ist, daß zum Aufsetzen der Klammern auf die Trenn-Wände (9) die angesetzten Leisten (10) an beliebiger Stelle über einzelne, beabstandete Bereiche Aussparungen (11) aufweisen, die so lang ausgeführt sind, daß die Trennwände (9) in die Öffnungen der T-förmigen Nuten (8) auf den Klammern (6) einlegbar und abstützbar sind und zwar auf einer Länge die mindestens der Klammerbreite entspricht.
  4. 4. Kabelführungskanal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch auf der Innenfläche der Klammern L-förmige Nuten vorgesehen sind.
  5. 5. Kabelführungskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Klammern zwischen den pilzartigen Fortsätzen rundkopfartige Fortsätze und durch Schlitzung bewerkstelligte freibewegliche Abschnitte vorgesehen sind.
    Die Neuerung betrifft einen Kabelführungskanal aus Kunststoff zur Aufnahme elektrischer Leitungen und zur Verlegung an Gebäudewandungen, bestehend aus einem U-förmigen Grundprofil mit Abdeckung, bei dem der Kabelkanalraum durch Trennwände mittels profilierter Zwischenwände unterteilbar ist, und bei dem die Endpartien der Seitenwände an der offenen Seite des Kanals mit nach innen und gegeneinander gerichteten schmalen Auflageleisten mit Durchbrüchen versehen sind, in die die offene Seite überbrückbare, formschlüssige Verbindungselemente tragende Klammern einlegbar sind.
    Ein derartiger Kabelführungskanal ist durch die DT-AS 11 87 701 bzw. 1239 751 bekannt.
    Nachteilig sind bei diesen bekannten Anordnungen die kompliziert ausgebildeten und schwer zu handhabenden Haltemittel an den stegartigen Halteklammern bei Kanälen mit Trennwänden. Auch bringen in dieser Hinsicht einrastbare Wulstkörper bei Klammern anderer bekannter Kabelführungskanäle noch keine optimale Lösung, da die nicht zuletzt von der Umgebungstemperatur abhängige Elastizität des Werkstoffes sowie Fertigungstoleranzen die Hadhabung der Klammern des öfteren erschweren und in den meisten Fällen einen nicht unerheblichen Kraftaufwand erfordern. Auch hat sich herausgestellt, daß die Halterung der Trennwände in den Kanalschächten sehr aufwendig ist.
    Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Halterung für die Klammern und für die Trennwände zu verbessern, und zu vereinfachen. Außerdem sollen die Haltemittel für die Klammern verriegelbar sein.
    Diese Aufgabe wird nach der Neuerung bei einem Kabelführungskanal der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß für die Halterung der Klammern die Auflageleisten mit schlüssellochartigen Öffnungen ausgerüstet sind und daß die Klammern an ihren Enden mit rechtwinklig abstehenden, nach innen weisenden pilzartigen Fortsätzen versehen sind.
    Durch Einlegen der pilzkopfartigen Haltemittel in Einführungsöffnungen der Schlüssellöcher und nachträgliches Verschieben im Langlochbereich der Öffnungen ist ohne Kraftaufwand ein zuverlässiger Verschluß mit relativ einfachen Verbindungsmitteln gewährleistet. Soll nun die Klammer aus dem Verschluß gelöst werden, bedarf es lediglich einer seitlichen Verschiebung, um dann die Klammer endgültig herauszuheben. Dabei gleitet die Nutöffnung der Klammer im ausgesparten Leistenbereich der Trennwand. Die Handhabung ist also einfach.
DE19762626101 1976-06-10 1976-06-10 Kabelführungskanal zur Aufnahme elektrischer Leitungen Expired DE2626101C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626101 DE2626101C2 (de) 1976-06-10 1976-06-10 Kabelführungskanal zur Aufnahme elektrischer Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626101 DE2626101C2 (de) 1976-06-10 1976-06-10 Kabelführungskanal zur Aufnahme elektrischer Leitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626101B1 true DE2626101B1 (de) 1977-04-21
DE2626101C2 DE2626101C2 (de) 1977-12-22

Family

ID=5980259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626101 Expired DE2626101C2 (de) 1976-06-10 1976-06-10 Kabelführungskanal zur Aufnahme elektrischer Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2626101C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114552505A (zh) * 2022-01-20 2022-05-27 北京航天发射技术研究所 一种运载火箭脱拔电缆防护装置
RU221381U1 (ru) * 2023-09-12 2023-11-02 Общество с ограниченной ответственностью "ИЭК ХОЛДИНГ" Устройство крепления проводников на основании прямой секции кабельного короба

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410336A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Murrplastik Gmbh System Techni Ablegewanne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114552505A (zh) * 2022-01-20 2022-05-27 北京航天发射技术研究所 一种运载火箭脱拔电缆防护装置
CN114552505B (zh) * 2022-01-20 2024-02-02 北京航天发射技术研究所 一种运载火箭脱拔电缆防护装置
RU221381U1 (ru) * 2023-09-12 2023-11-02 Общество с ограниченной ответственностью "ИЭК ХОЛДИНГ" Устройство крепления проводников на основании прямой секции кабельного короба

Also Published As

Publication number Publication date
DE2626101C2 (de) 1977-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151550C2 (de) Tragleiste aus Kunststoff mit U-förmigem Querschnitt zum Tragen von Rohrleitungen, Kabeln u.dgl.
DE19919852C2 (de) Abdeckvorrichtung für Montageaussparungen an Dachleisten von Autokarosserien
DE102005009993B3 (de) Geräteadapter
DE4032473C3 (de) Haltevorrichtung für Rohre und eine Abdeckprofilleiste
DE19944640A1 (de) Ausziehführungsgarnitur
EP2285254B1 (de) Mehrkanal-vorhangprofil, vorhangeinrichtung mit wenigstens einem mehrkanal-vorhangprofil und verfahren zum herstellen eines mehrkanal-vorhangprofils
DE8609413U1 (de) Halter für stromführende Sammelschienen
DE2626101B1 (de) Kabelfuehrungskanal zur aufnahme elektrischer leitungen
DE2717134C2 (de) Anordnung zur Festlegung mindestens einer Stromschiene
DE3925010A1 (de) Kabelkanal
EP0957552B1 (de) Gerätedose für Elektro-Installationsgeräte
EP0446475B1 (de) Kabelkanal, wie Brüstungskanal, Geräteeinbaukanal od.dgl.
DE7711221U1 (de) Klemmbrett für elektrische Installationsgeräte
DE1440752B2 (de) Mehrfachklemmentraeger
DE7608569U1 (de) Kabelführungskanal zur Aufnahme elektrischer Leitungen
DE3734029C2 (de) Geräteeinbaudose für Kabelkanäle
DE4128293A1 (de) Verwahrungselement zur aufnahme von in betonbauteile teilweise einzubetonierende verbindungsstaehle
DE3602730C1 (en) Distribution box for telecommunications cables
DE202018106037U1 (de) Rinnenclip für Führungsrinnen von Energieführungsketten
DE102017113811A1 (de) Anordnung für einen Verteilerkasten
DE7610960U1 (de)
DE3214159A1 (de) Schublade o.dgl. mit schubladen-trennwaenden
DE2836130A1 (de) Tragvorrichtung fuer kabel
DE4235554C2 (de) Schild
DE102019122857A1 (de) Schubkasten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee