DE2625741C2 - Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte - Google Patents

Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte

Info

Publication number
DE2625741C2
DE2625741C2 DE19762625741 DE2625741A DE2625741C2 DE 2625741 C2 DE2625741 C2 DE 2625741C2 DE 19762625741 DE19762625741 DE 19762625741 DE 2625741 A DE2625741 A DE 2625741A DE 2625741 C2 DE2625741 C2 DE 2625741C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
digits
tuning
tuning circuit
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762625741
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625741A1 (de
Inventor
Otto Ing.(Grad.) 3160 Lehrte Klank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH filed Critical Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH
Priority to DE19762625741 priority Critical patent/DE2625741C2/de
Publication of DE2625741A1 publication Critical patent/DE2625741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625741C2 publication Critical patent/DE2625741C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

In der Hauptanmeldung ist eine Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte mit einem Überlagerungsoszillator angegeben, dessen Freque.v durch eine Abstimmspannung zur Abstimmung auf gewünschte Sender veränderbar ist. Zur Erzeugung der Abstimmspannung, die eine Gleichspannung Ist, ist eine Vergleichsschaltung vorgesehen, der zwei Zahlen zum Vergleich zugeführt werden. Die erste Zahl ist der Zählerstand einer die Schwingungen des Überlagerungsoszillators unter Berücksichtigung der Zwischenfrequenz periodisch zählenden Zähleinrichtung und stellt demnach die Empfangsfrequenz (oder gegebenenfalls den Empfangskanal) dar. Die zweite Zahl wird dem Vergleicner über eine Eingabetastatur mit nachgeschaltetem Codlerer zugeführt und kennzeichnet den gewünschten Sender, auf den abgestimmt werden soll. Der Vergleich erfolgt im Multiplexbetrieb, so daß nur ein einziger, für den Vergleich nur einer Stelle der Zahlen geeigneter Vergleicher vorgesehen ist, dem die miteinander zu vergleichenden Stellen (Ziffern) der beiden Zahlen jeweils nacheinander, beginnend mit der der höchsten Wertigkeit zugeordneten Stelle, zugeführt werden.
Wenn bei der beschriebenen Abstimmschaltung die beiden Zahlen ungleich sind, wird die Abstimmspannung und damit die Frequenz des Überlagerungsoszillators so lange verändert, bis die durch die eingegebene Zahl gekennzeichnete Frequenz erreicht ist. Dabei Ist die die Abstimmspannung beeinflussende Größe, d. h. die Änderungsgeschwlndlgkclt, relativ groß, wenn alle Stelien - also alle Ziffern - der beiden zu vergleichenden Zahlen ungleich sind. Die Änderungsgeschwindigkeit wird umso kleiner, je mehr Stellen der beiden Zahlen beginnend mit der der höchsten Wertigkeit zugeordneten
Stelle - einander gleich sind. Bei Gleichheit aller Stellen erfolgt keine Änderung der Frequenz mehr. Die Abstimmgeschwindigkeit wird also umso geringer, je mehr Stellen einander gleich sind. Diese Abstufung ergibt sich durch die in der Hauptanmeldung vorgesehene Auswerteschaltung. Die Abstufung beträgt dort I : λ (u = Stellenzahl, z. B. 5). Es hat sich nun gezeigt, daß der Abstimm Vorgang dabei relativ lange dauert, was von einer Bedienungsperson als nachteilig empfunden wird.
Es ist auch bekannt (Zeitschrift »Funkschau«, 1974, S. 62-63 und 93-95), UKW-Empfänger mittels einer digitalen Eingabetastatur und digitaler Frequenzanzeige abzustimmen, wenn der Empfänger mit Kapazitätsdioden ausgestattet ist. Es ist eine Zähleinrichtung vorgesehen, mittels der periodisch die Schwingungen des is Mischoszillators unter Berücksichtigung der Zwischenfrequenz gezählt werden, so daß der auf einer optischen Anzeigeeinrichtung dargestellte Zählerstand die jeweilige Empfangsfrequenz angibt. Für die Abstimmung auf einen gewünschten Sender wird die dem Sender zugeordnete Ernpfangsfrequenz über die Eingabetastatur mit nachgeschaltetem Codierer eingegeben uns einem Vergleicher zugeführt. Der Zählerstand der erwähnten Zähleinrichtung wird mit der in ein Schieberegister des gebnisse werden in einem Speicher gespeichert und einer Verstärkerschaltung übermittelt, welche die Absiimmspannung in Richtung auf die Frequenz des gewünschten Senders verändert. Die Abstimmgeschwindigkeit ist groß, solange alle Ziffern der beiden Zahlen einander ungleich sind. Sie verringert sich in dem Maße:, in dem die Anzahl der einander gleichen Stellen der beiden Zahlen größer wird. Die verschiedenen Abstimmgeschwindigkeiten werden dadurch erreicht, daß die Ansteuerung der Verstärkerschaltung von den Ausgängen des Speichers her über Widerstände unterschiedlicher Größe erfolgt, so daß in Abhängigkeit der Anzahl der einander gleichen Stellen verschieden große Ströme zur Verstärkerschaltung fließen, die damit unterschiedliche Abstimmgeschwindigkeiten bewirkt.
Zwar tritt diese Verringerung der Abstimmgeschwindigkeit auch bei der in der Hauptanmeldung beschriebenen Abstimmschaltung auf, jedoch sind dort die Verhältnisse zwischen den verschiedenen Geschwindigkeitsstufen nur gering. Der Grund hierfür bespit darin, daß die die Frequenzänderung bewirkende Absi'mrnspannung mittels eines Integriergliedes aus solchen Impulsen erzeugt wird, die sich pro Zeiteinheit nur um z. B. 1:5 entsprechend der Stellenzahl ändern. Die Gleichspan-
Vergleichers eingetasteten gewünschten Empfangsfre- 25 nung am Ausgang des Integriergliedes kann deshalb nur
quenz dekadenweise verglichen. Aus den Ergebnissen der Vergleiche wird eine Steuerspannung für den Suchlauf gewonnen.
Bei der bekannten Schaltung Ist es jedoch ein Nachteil, daß wegen des dekadenweisen Vergleiches eine der maximal vorhandenen Anzahl von Dekaden (Stellen) gleiche Anzahl von Vergleichern - in der genannten Zeitschrift als 7485-Komparatoren bezeichnet - benötigt werden. Zur Ansteuerung der einzelnen Komparatoren mit den zu vergleichenden Zahlen sind weiterhin für jeden Komparator zwei zusätzliche Speicher erforderlich. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß während der Eingabe falsche Stellen der miteinander zu vergleichenden Zahlen verglichen werden, und deshalb zunächst auch eine falsche Abstlr.imspannung erzeugt wird. Dies Hegt daran, daß beispielsweise die über die Eingabetastatur zuerst eingegebene Stelle nacheinander diejenigen Speicher durchläuft, die dem ihr zugewiesenen Speicher vorgeschaltet sind. Erst nachdem alle Stellen eingegeben sind.
Werte entsprechend einer linearen Abstufung 0, 1,2 η annhemen.
Demgegenüber wird die Abstimmspannung bei der Erfindung nicht direkt aus der Anzahl vcn In einer Zeiteinheit auftretenden Impulsen gewonnen. Vielmehr werden die nacheinander festgestellten Gleichergebnisse der Stellen der beiden Zahlen einzeln gespeichert. Man kann dadurch den einzelnen Gleichheitsergebnissen beliebig unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen zuordnen und den Abstimmvorgang optimieren.
Durch die Zeitschrift »Funkschau« 1974, Heft 3, Seite 93 ist es zwar an sich bekannt, einzelnen Dekaden bei der Erzeugung der Abstimmspannung durch Vergleich zweier Zahlen unterschiedliche Wertigkeiten zuzuordnen, jedoch erfolgt dort der Vergleich der beiden Zahlen nicht im Multiplexbetrieb, sondern im Parallelbetrieb. Es ist deshalb für jede Dekade ein eigener Vergleicher erforderlich, so daß die bekannte Abstlmnischaltuiig sehr aufwendig ist. Die Erfindung zeigt, wie eine Abstufung
werden die einander entsprechenden Stellen der beiden 45 mit einer Multiplexverglelchsschaltung erreicht werden zu vergleichenden Zahlen in der richtigen Art mitelnan- kann.
der verglichen. Während der Eingabe der gewünschten Empfangsfrquenz kann es also beispielsweise vorkommen, daß die mit der höchsten Wertigkeit versehene Stelle der eingegebenen Zahl mit der der niedrigsten Wertigkeit zugeordneten Stelle der von der Zähleinrichtung gelieferten Zahl verglichen wird und dadurch zunächst eine falsche Abstimmspannung entsteht. Bei der bekannten Schaltung sind weiterhin bezüglich eines Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind In den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die graphische Darstellung von Multiplexslgnalen, die für den Multiplexbetrieb beim Vergleich benötigt werden
Flg. 2 den zeitlichen Verlauf einer Abstimmspannung
optimalen Vergleichs besondere Maßnahmen erforder- 55 U In Abhängigkeit vcf; der Zelt ι, wobei zur HrWuterung
lieh, die darin bestehen, daß bei dem Vergleich die einzelnen Stellen einer unterschiedlichen Bewertung unterliegen, so daß bei einer Abweichung der höchsten Stellen eine größere Abstimmspannung erzeugt wird, als bei einer Abweichung niedrigerer Stellen.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Abstufung der Geschwindigkeit zu ermöglichen, mit der die Zeitdauer des Abstimmvorganges verkürzt Ist.
Diese Aufgabe wird durch die Im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Bei der Erfindung wird also bei Gleichheit einer oder mehrerer Stellen festgesteiru welche Stelle bzw. welche Stelle der beiden Zahlen gleich sind. Die Verglelchserzur Wahl der Abstimmgesehwlndlgkelt Meßzyklen eingetragen sind,
Flg. 3 das Prinzipschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung,
Flg. 4 die graphische Darstellung eines mit verschiedenen Geschwindigkeiten erfolgenden Abstimmvcrganges,
Flg. 5 einen ausführlichen Schaltungsauszug aus Flg. 3 und
Flg. 6 eine mögliche Ansteuerung der Verstärkerschaltung durch einen Speicher.
In Flg. I sind beispielsweise fünf Multlplexslgnale MPXX-MPXS gezeigt, wie sie für den Multiplexbetrieb
beim Vergleich zweier Zahlen mit fünf Stellen (Ziffern) benötigt werden. Sie können z. B. durch eine logische »0« gekennzeichnet sein und treten zeitlich nacheinander auf, wodurch die dargestellte Impulsfolge zeltlich versetzter Impulse entsteht. Innerhalb der Zeltdauer von t, bis t2 des ersten Multiplexslgnals MPXl wird die erste Stelle (höchste Wertigkeit) der Zahl für die Empfangsfrequenz mit der ersten einer über eine Eingabeeinrichtung eingegebenen Zahl verglichen. Während des zweiten Multiplexslgnals MPXl erfolgt der Vergleich der nächstniedrigeren Stelle usw., bis Innerhalb des Multiplexsignals MPXS die letzten Stellen mit der niedrigsten Wertigkeit miteinander verglichen werden. Nach fünf Multiplexphasen MPXl-MPXS 1st ein vollständiger Vergleich der beiden Zahlen abgeschlossen. Die gezeigten Multiplexslgnale können beispielsweise mit Hilfe eines Schieberegisters erzeugt werden.
An Hand von F'H 2 wird erläutert, daß die Zeltdauer der fünf Multiplexslgnale MPXl bis MPXS wichtig für die Wahl der Abstimmgeschwindigkeiten Ist. In Flg. 2 ist die zeltliche Änderung einer Abstimmspannung U zur Veränderung der Frequenz des eingangs erwähnten Überlagerungsoszillators aufgetragen. Durch die senkrechten Striche auf der Spannungskurve sind die einzelnen Meßzyklen des Zählers angedeutet, der die Schwingungen des Überlagerungsoszillators unter Berücksichtigung der Zwischenfrequenz zählt und dessen Zählerstand mit der eingegebenen Zahl verglichen werden soll. Dabei Ist nun zu beachten, daß die Zählung der Oszillatorschwingungen periodisch erfolgt und Zählergebnisse Immer nur zu bestimmten Zeitpunkten vorliegen.
Auf der Spannungskurve in Flg. 2 ist außerdem ein dick eingezeichneter Bereich A zu erkennen, der hier kleiner als ein Meßzyklus gewählt ist. Innerhalb dieses Bereiches A bleibt das Zählergebnis deshalb unverändert. Der Bereich A umfaßt gerade einen Schritt der letzten aufzulösenden Stelle, da beispielsweise der Spannung am Anfang des Bereiches (Teiles) A die Frequenz 90,0 MHz und am Ende die Frequenz 90,1 MHz zugeordnet Ist.
Es ist ersichtlich, daß die Abstimmgeschwindigkeit nicht so groß gewählt werden darf, daß sich die Oszillatorfrequenz innerhalb eines Meßzyklusses mehr als um diesen Bereich A ändert, da sonst der Gleichpunkt der beiden Zahlen nicht mit Sicherhell erreicht werden kann.
empfangen und einem Hochfrequenzempfangsgerät ζ. Β. einem Rundfunkempfänger 2 zugeführt. Es enthält unter anderem einen Überlagerungsoszillator 3, dessen Frequenz mittels einer nicht dargestellten Kapazitätsdiode veränderbar Ist, Indem diese mit einer Abstimmspannung angesteuert wird. Es Ist weiterhin eine Zähleinrichtung 4 vorgesehen, welche die Schwingungen des Überlagerungsoszillators 3 unter Berücksichtigung der Zwischenfrequenz periodisch zählt. Der Zählerstand stellt demnach den Wert der Empfangsfrequenz dar. Auf einer Anzeige 5 kann das Ergebnis der Zähleinrichtung 4 digital dargestellt werden. Die Ansteuerung der Anzeige 5 kann Im Multiplexbetrieb erfolgen, wobei die darzustellenden Ziffern zeltlich nacheinander zur Anzeige 5 geführt werden. Für diesen Multiplexbetrieb stehen die bereits an Hand von Flg. 1 erwähnten Multiplexslgnale MPXl bis MPXS zur Verfügung.
Zum Zwecke der Abstimmung auf einen bestimmten Sender wird über eine Eingabetastatur 8 (oder eine sonstige Eingabeeinrichtung) die den gewünschten Sender kennzeichnende Zahl eingegeben, und zwar beginnend mit der Ziffer der höchsten Wertigkeit. Lautet die Zahl beispielsweise 95,7, wird also zunächst die neun, dann die fünf und danach die sieben eingegeben. Die Ziffern der eingegebenen Zahl gelangen über einen Codlerer 7 zu einem Zwischenspeicher la und von dort aus nacheinander zu einem Vergleicher 6. Der Codlerer 7 wandelt die Ziffern beispielsweise In einen BCD-Code um. In dem auch der Zählerstand der Zählereinrichtung 4 vorliegt. Dem Vergleicher 6 werden nacheinander auch die Ziffern des Zählerstandes der Zähleinrichtung 4 zugeführt. Der Vergleich der beiden Zahlen erfolgt Im Multiplexbetrieb, das heißt es werden zeitlich nacheinander die einander entsprechenden Ziffern der beiden Zahlen miteinander verglichen, wobei der Vergleich mit der Ziffer der höchsten Wertigkeit beginnt.
Der Verglelcher 6, beispielsweise ein handelsüblicher 4-Bit-Verglelcher, Ist mit drei Ausgängen versehen, denen die möglichen Vergleichsergebnisse »Gleichheit der Ziffern«, »Ziffer der ersten Zahl größer als Ziffer der zweiten Zahl« und »Ziffer der ersten Zahl kleiner als Ziffer der zweiten Zahl« zugeordnet sind. Die beiden zuletzt genannten Ausgänge steuern ein Flip-Flop 20 an, dessen jeweilige stabile Lage die Richtung der Änderung
Es besteht also die Bedingung, daß der Meßzyklus klei- 45 der Abstimmspannung bestimmt. Der zuerst genannte ner sein muß als derjenige Bereich, welcher dem entspre- Ausgang des Vergleichers 6 führt über eine Torschaltung
chenden Dekadenschrtt (.4) zugeordnet Ist. Das bedeutet, daß in Fig. 2 die Durchlaufzeit für den Dekadenschritt der letzten Stelle größer als der Meßzyklus sein muß, um ein Gleiche.gebnis zu erzielen. Bei einem Meßzyklus von beispielsweise 10 ms, einem Abstimmungsbereich von 20MHz und einer Schrittweite von 10 kHz würde sich demnach für eine Abstimmung über den gesamten
Δ hcIimmiinflcKflfoirh ο ine Δ hctlmm?»lt won
1 IUJtIIIIIIIUIIQdUUIVIVII VIIlV ' IUJtIIIlIlIl-VIl VUlI
JO Sekunden ergeben. Durch die Erfindung ist es möglich, diese Zeit auf Bruchteile von Sekunden zu verkürzen. Zwar muß auch hier die oben genannte Bedingung eingehalten werden, jedoch kann die Durchlaufzeil bei den Dekaden höherer Wertigkeit größer gewählt werden, weil diese auf der Spannungskurve in Fig. 2 weiter auseinander liegen. Deshalb ist die erste Stufe der Abstimmgeschwindigkeit groß, wenn alle Stellen der beiden Zahlen ungleich sind. Bei Gleichheit nur der ersten Stellen wird mit einer verringerten zweiten Geschwindigkeit unter Beachtung der oben erwähnten Bedingung abgestimmt usw.
In dem in Fig. 3 gezeigten Prinzipschaltbild werden von einer Antenne 1 die hochfrequenten Schwingungen 19 und einen Codierer 9 zu einem Speicher 10. Der Speicher 10 enthält für jede Stelle der miteinander zu vergleichenden Zahlen eine Speichermöglichkeil z. B. je eine Speicherzelle, von denen keine gesetzt ist, wenn alle St..'-len der beiden Zahlen gleich sind.
Der Speicher arbeitet so, daß die erste Speicherzelle gesetzt Ist, wenn alle Stellen der beiden Zahlen ungleich sind, daß die zweite, bzw. dritte usw. Speicherzelle gesetzt Ist, wenn die ersten Stellen, bzw. die ersten und zweiten Stellen usw. einander gleich sind, und daß alle Speicherzellen nicht gesetzt sind, wenn die beiden Zahlen übereinstimmen.
Wie weiter unten an Hand von Fig. 5 näher erläutert wird, erfolgt eine Auswertung des Vergleichs in der Weise, daß zunächst nur die Gleichhetl: der Stellen der höchsten Wertigkeit ausgewertet wird. Eirst wenn die ersten (höchsten) Stellen einander gleich sind, erfolgt eine Auswertung des Vergleichs der zweiten Stelle usw.
Wenn beispielsweise zufällig zu Beginn nur die dritten Stellen übereinstimmen, wird diese Übereinstimmung nicht gewertet, weil die vorhergehenden Stellen noch voneinander abweichen.
Jede der Speicherzellen des Speichers 10 ist über je einen Widerstand 11 bis 15 von unterschiedlichem Wert mil der Verstärkerschaltung 16 verbunden, die einen Auflüde- bzw. Entladestrom für einen Kondensator 17 erzeugt. Die an dem Kondensator 17 auftretende Gleichspannung Ist die Abstimmspannung, die dem Überlagerungsoszillator 3 zur Veränderung seiner Frequenz über eine teilung 18 zugeführt wird. Als Verstärkerschaltung 16 kann beispielsweise der Integrierte Baustein CA 3080 (RCA) verwendet werden. Es handelt sich hler um einen Verstärker, der den Ihm über einen der Widerstände 11 bis IS zugeftlhrten Strom überträgt und damit den Kondensator 17 speist. Die Stromrichtung wird durch den Zustand des bereits erwähnten Flip-Flops 20 bestimmt, das ebenfalls die Verstärkerschaltung 16 ansteuert.
Es sei angenommen, dall mindestens die ersten Stellen, der beiden dem Verglclcher 6 zugeführten Zahlen ungleich sind, in diesem Fail Ist die erste Speicherzelle des Speichers 10 gesetzt. An den Ausgängen der Speicherzellen tritt Im gesetzten Zustand ein bestimmter Spannungspegel auf; Im ungesetzen Zustand ist die Spannung null. Der Verstärkerschaltung 16 wird nun über den Widerstand 11 ein relativ großer Strom zugeführt. Du die anderen Speicherzellen nichi gesetzt sind, fließt über die Widerstände 12 bis 15 kein Strom (selbst wenn auch durch die Widerstände 12 bis 15 ein Strom fließen würde, würde sich der Insgesamt zur Verstärkerschaltung 16 fließende Strom nicht nennenswert ändern, da die Widerstände 12 bis 15 größer als der Widerstand 11 sind). Die Abstimmung erfolgt mit der größten Geschwindigkeit. Wird nun die Gleichheit der ersten (höchsten) Stellen festgestellt, so wird die zweite Speicherzelle des Speichers 10 gesetzt. Nunmehr fließt nur durch den Widerstand 12 ein Strom In die Verstärkerschaltung 16. Da der Widerstand 12 größer als der' Widerstand ! 1 gewählt !st, 1st der Strom geringer, so daß mit einer verringerten Geschwindigkeit abgestimmt wird. Die Widerstände 11, 12, 13, 14 und 15 verhalten sich z. B. wie 1:10:100:1000:10 000. Die Abstimmgeschwindigkeit hat sich hier also um den Faktor 10 verringert.
Wird nun die Gleichheit .sowohl der ersten als auch der folgenden zweiten Stelle erreicht, so wird die dritte Speicherzelle des Speichers 10 gesetzt und es fließt nur ein Strom über den Widerstand 13 zur Verstärkerschaltung 16. Dabei tritt wiederum eine Verringerung der Abstimmgeschwindigkeit um den Faktor 10 auf.
Bei Gleichheit aller Stellen sind die Ausgänge aller Speicherzellen offen, d. h. es fließt kein Strom mehr in die Verstärkerschaltung 16: die Abstimmgeschwindigkeit ist null.
In Flg.4 ist die Abstimmung mit verschiedenen Geschwindigkeitsstufen graphisch dargestellt. Auf der Spannungskurve 5 (Abhängigkeit der Abstimmspannung U von der Zelt r) sind durch die dick gezeichneten Striche die einzelnen Meßzyklen angedeutet. Die längeren dünnen Striche auf der Spsnnungskurve S stellen die Dekadenschritte dar. Es soll beispielsweise auf den Sollpunkt 9,39 (das 1st die über die erwähnte Eingabetastatur eingegebene Zahl) abgestimmt werden, und zwar ausgehend von einem Zahlenwert der Empfangsfrequenz der kleiner als 9,39 ist. Solange beim Vergleich Ungleichheit aller Stellen festgestellt wird, erfolgt die Abstimmung mit einer ersten großen Geschwindigkeitsstufe bis zum Punkt B. An dieser Stelle wird erstmals die Gleichheit der ersten Stellen festgestellt, weil hier die erste Stelle des Zählerstandes erstmals eine neun ist. Von diesem Punkt an wird nun mit einer um den Faktor zehn verringerten Geschwindigkeit weiter abgestimmt. Da In dem gezeigten Beispiel außerdem der Punkt B über dem Sollpunki liegt, ergibt die Auswertung des Vergleichs, daß die zweite Stelle des Zählerstandes größer als die /welle Stelle des Sollpunkles ist. Es findet deshalb eine Umkehr der Abstlrnmrlchtung statt.
Zur besseren Darstellung Ist In Flg. 4 der zwischen den Punkten C und B Hegende Bereich unterhalb der Spannungskurve S vergrößert dargestellt. Innerhalb dieses Bereiches erfolgt die Abstimmung mit der zweiten niedrigeren Geschwindigkeitsstufe, bis am Punkt D die Gleichheit auch der zweiten Stellen festgestellt wird. Es erfolgt hler ein zweiter Halt und wieder eine Umkehr der Abstimmrichtung. Die weitere Abstimmung, die zur Gleichheit der letzten Stelle führen soll, erfolgt wiederum mit einer um den Faktor 10 verringerten Geschwindigkeit (In Flg. 4 nicht mehr dargestellt). Es Ist zu erkennen, daß zur Einhaltung der bei der Beschreibung von Flg. 2 erläuterten Bedingung die Meßzyklen jeweils kleiner sind als die Dekadenschritte.
In Flg. 5 Ist ein ausführliches Prinzipschaltbild eines Schaltungsteils aus Fig. 3 dargestellt. Der 4-Bit-Verglelcher 6 wird von der Zähleinrichtung und von der Eingabeeinrichtung jeweils über vier Leitungen angesteuert, da die einzelnen Ziffern Im BCD-Code durch je vier Bits dargestellt werden. Die beiden den Vergleichsergebnissen »größer« und »kleiner« zugeordneten Ausgänge 24 und 25 sind über je ein NOR-Gatter 26, 27 mit dem FlIp-Flop 20 verbunden. Jedem der beiden genannten Vergleichsergebnisse ist ein stabiler Kippzustand des Flip-Flops 20 zugeordnet. Bei Gleichheit der dem Vergleicher 6 zugeführten Ziffern tritt an dem Ausgang 23 eine logische »1« auf, die über einen Inverter 22 zur Torschaltung 19 geführt wird. Diese wird von einem NOR-Gatter 34 so beeinflußt, daß die am Ausgang 23 des Vergleiche« δ bei Gleichheit auftretende logische »1« nur unter bestimmten Voraussetzungen von einem Speicher 32 übernommen wird. Wie bereits erwähnt, wird zunächst immer erst die Gleichheit der ersten, d. h. der höchsten Stelle hergestellt. Erst wenn die ersten Stellen der beiden Zahlen einander gleich sind, erfolgt eine Auswertung des Vergleichs der zweiten Stelle. Die Gleichheit einer beliebigen Stelle soll demnach immer nur dann für die Erzeugung der Abstimmspannung ausgewertet werden, wenn alle vorhergehenden Stellen ebenfalls gleich sind. Wenn beispielsweise zufällig nur die dritten Stellen der beiden Zahlen übereinstimmen, so soll diese Übereinstimmung nicht ausgewertet werden, well die vorhergehenden Stellen noch voneinander abweichen.
Diese Bedingung wird wie folgt erreicht. Es sei angenommen, daß die erste Stelle der dem Vergleicher 6 vom Zähler zugeführten Zahl mit der ersten Stelle der über die Eingabevorrichtung eingegebenen Zahl übereinstimmt. Am Ausgang 23 erscheint eine logische »1«, die über den Inverter 22 als logische »0« dem einen Eingang des NOR-Gatters 33 zugeführt wird. Der andere Eingang des NOR-Gatters 33 ist mit dem Ausgang des NOR-Gatters 34 verbunden.
Dessen oberer Eingang wird über einen Inverter 21 von dem Multiplexsignal der ersten Stelle, also der logischen »0« der MPX-Phase MPXl, angesteuert. Der untere Eingang des NOR-Gatters 34 ist mit dem Ausgang des Speichers 32 verbunden. Das Tor 19 läßt also eine »le-Information nur dann durch, wenn entweder vom Inverter 21 oder vom Ausgang des Speichers 32 eine »1« zum NOR-Gatter 34 gelangt, d. h. entweder der
Vergleich der ersten Stellen stattfindet oder das vorherige In dem Speicher 32 übernommene Verglelchsergebnls positiv war.
Der Speicher 32 wird während jeder der MPX-Phasen MPXX bis MPXS mit je einem Taktimpuls (Setz- bzw. Ladeimpuls) angesteuert. Wenn der Vergleich der ersten Stelle negativ war, liegt am Eingang des Speichers 32 eine logische »0« die mittels des Taktimpulses von dem Speicher 32 übernommen wird und an seinem Ausgang zur Verfugung steht. Das »0« Potential gelangt zum unteren Eingang des NOR-Gatters 34, der die Torschaltung 19 für alle nachfolgenden Stellen (MPX2 bis MPXS) undurchlässig macht, wenn der Vergleich der ersten Stelle negativ war.
Wird dagegen von dem Vergleicher 6 die Gleichheit der ersten Stellen festgestellt, wird von dem Speicher 32 eine logische »1« gespeichert, die über den Ausgang des Speichers 32 auch 7u dem NOR-Gatter 34 gelangt, wodurch die Torschaltung 19 während der zweiten MPX-Phase MPXl (Vergleich der zweiten Stelle) durchlässig ist und den Speicher 32 mit einer logischen »1« ansteuern kann, sofern auch die zweiten Stellen übereinstimmen. Von dem Speicher 32 wird also Immer dann eine logische »1« gespeichert, wenn die dem Vergleicher 6 zugeführten Stellen gleich sind.
Es ist weiterhin ein Codlerer 9 vorgesehen, der den Speicher 10 über eine Verbindung 41 ansteuert. Die Verbindung 41 enthält beispielsweise fünf einzelne Leitungen, die zu je einer Speicherzelle des Speichers 10 führen. Dem Codlerer 9 werden das Eingangssignal des Speichers 32 und über das NOR-Gatter 34 dessen Invertiertes Ausgangssignal zugeführt. Außerdem wird der Codierer 9 mit den Multlplexslgnalen MPXX bis MPXS angesteuert, um eine Identifizierung der Stellen zu ermöglichen.
Das Setzen einer der Speicherzellen des Speichers 10 erfolgt über den Setzeingang 47, dem vom Ausgang eines NOR-Gatters 40 ein Setzakt zugeführt wird, wenn die logischen Bedingungen des NOR-Gatters 40 erfüllt sind. Die Ausgänge 42 bis 46 der einzelnen Speicherzellen des Speichers 10 sind über die W'<?erstände 11 bis 15 mit der Verstärkerschaltung 16 verbunden. Diese überträgt den auf der Leitung 31 fließenden Strom / zu einen dem Kondensator 17 zugeführten Strom /1, dessen Richtung von dem Kippzustand des Fllp-Flops 20 abhängig Ist. Die Verstärkerschaltung 16 enthält beispielsweise zwei Gleichstromverstärker 29 und 30 mit jeweils zwei Eingängen. Jeweils in den unteren der beiden Eingänge wird der Strom / eingespeist, während der obere Eingang des Gleichstromverstärkers 29 über einen Inverter 28 und der obere Eingang des Gleichstromverstärkers 30 direkt mit dem Ausgang des Flip-Flops 20 verbunden ist. Je nach Stromrichtung des Stromes /1 wird der Kondensator 17 aufgeladen oder entladen, d. h. die Abstimmspannung steigt an oder fällt ab.
Für den Fall, daß alle Ziffern der beiden zu vergleichenden Zahlen voneinander verschieden sind, ist die erste Speicherzelle des Speichers 10 gesetzt, so daß von seinem Ausgang 42 ein großer Strom über den Widerstand 11 und die Leitung 31 zur Verstärkerschaltung 16 fließt. Die Abstimmung erfolgt mit der größten Geschwindigkeit. Das Setzen der erwähnten Speicherzelle des Speichers 10 geschieht wie folgt. Wenn von dem Vergleicher 6 zum ersten Mal die Ungleichheit der ersten Stellen festgestellt wird, liegt am Eingang des Speichers 32 eine logische »0«, die über die Leitung 39 zum NOR-Gatter 40 gelangt. Gleichzeitig gelangt während der ersten Stelle das Ausgangssignal des NOR-Gatters 34 über die Leitung 38, s'benfalls eine »0«-lnformatlon, und ein Taktimpuls über den Inverter 36 In Form einer logischen »0« zum NOR-Gatter 40, das infolgedessen einen Setztakt für den Speicher 10 abgibt. In gleicher Welse entstehen Setztakte auch dann, wenn der Speicher 32 am Ausgang eine »1« hat, also die vorhergehende Stelle gleich war und die Eingangsinformation des Speichers 32 von »1« auf »0« wechselt, also nach einer Gleichstelle eine Ungleichstelle auftritt. Dabei steht an der Leitung 39 eine »0«, am Ausgang des Gatters 34 bzw. auf der Leitung 38 eine »0« und an der Taktleltung 37 ebenfalls eine »0«. Das zeltliche Auftreten der ersten Ungleichsteile nach ein oder mehreren Gleichstellen - beginnend von der Stelle mit der höchsten Wertigkeit - bestimmt also den Setzimpuls. Gleichzeitig wird aus dem zeltlichen Zusammentreffen des Informationswechsels im Speicher 32 - Ausgang logisch »1«. Eingang von »1« auf »0« und dem jeweiligen MPX-Slgnal die zu setzende Information für den Speicher 10 über den Codlerer 9 gewonnen. Während der Multiplex-Phase MPXl kann nur die erste Speicherzelle des Speichers 10, während der MuItI-plex-Phase MPX2 nur die zweite Speicherzelle usw.
gesetzt werden.
Sind beispielsweise die beiden ersten Stellen der miteinander zu vergleichenden Zahlen gleich, so entsteht die Setzinformation während der /V/AO-Phase und es wird die dritte Speicherzelle gesetzt, über deren Ausgang 44 über den Widerstand 13 und die Leitung 31 ein Strom zur Verstärkerschaltung 16 geführt wird. Wegen der welter oben erwähnten unterschiedlichen Werte der Widerstände 11 bis 15 1st dieser Strom um c1 η Faktor 10 geringer, als derjenige Strom, der durch den Widerstand 12 fließen würde, wenn die zweite Speicherzelle mit dem Ausgang 43 gesetzt wäre.
Der gezeigte Speicher 10 ist ein solcher mit sogenannten offenen Ausgängen 42 bis 46, d. h. wenn keine Speicherzelle gesetzt ist, kann über die Leitung 31 kein Strom zur Verstärkerschaltung 16 fließen. Die Abstimmgeschwindigkeit Ist gleich null. Dieser Fall tritt auf, wenn alle Stellen der beiden Zahlen, die dem Vergleicher 6 zugeführt sind, übereinstimmen.
In Fig. 5 wird der Speicher 10 von dem Codierer 9 über eine Verbindung 41 angesteuert, die fünf einzelne Leitungen - je eine für jede Speicherzelle - aufweist. Es Ist jedoch auch möglich, für die Verbindung 41 weniger Leitungen vorzusehen und die Ansteuerung beispielsweise Im BCD-Code vorzunehmen. Entsprechendes gilt auch für die fünf Ausgänge 42 bis 46. Auch hler ist eine Auswertung im BCD-Code möglich.
so Es ist möglich, eine geringere Zahl von Geschwindigkeitsabstufungen vorzusehen, hier also beispielsweise weniger als fünf Abstufungen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Speicher 10 mit einem Sperreingang 48 versehen, der e'.ne Sperrung der Ausgänge 42 bis 46 ermöglicht, so daß während der Sperrzelt kein Strom über die Leitung 31 fließen kann. Die Sperrzelt wird entsprechend den Multiplexslgnalen gewählt, bei deren zugeordneten Stellen Gleichheit vorhanden Ist. Sind belsplelsweise die beiden ersten Ziffern der zu vergleichenden Zahlen gleich, so wird während der Zeltdauer der ersten beiden Multiplexsignale MPXX bis MPXl die Leitung 31 gesperrt, wodurch auch die Abstimminformation für den Oscillator so lange entfällt, bis eine Ungleichinformation auftritt. Dadurch wird die durchschnittliche Abslimmgeschwindigkeit zusätzlich im richtigen Sinne beeinflußt, d. h. sie wird um so kleiner, je mehr Gleichstellen vorhanden sind, und es wird ein unnötiges Überlaufen
eines möglichen Gleichstandes weiterer Stellen vermieden.
In Flg. 6 is< gezeigt, daß die Widerstünde 11 bis 15 nicht direkt vom Speicher 10, sondern auch über Torschaltungen 50 bis 54 angesteuert werden können. Die Torschaltungen 50 bis 54, die beispielsweise durch je einen Transistor T gebildet sein können, werden von den gesetzten Speicherzellen des Speichers 10 leitend angesteuert. Außerdem sind die Torschaltungen mit einer Sammelleitung 49 verbunden, an der eine veränderbare Spannung liegt. Ist beispielsweise die Torschaltunng 50 von dem Speicher 10 durchgeschaltet, fließt ein Strom durch den Widerstand 11 über die gemeinsame Leitung 31 zur Verstärkerschaltung 16. Außer von dem Wert des Widerstandes 11 wird der Wert des Stromes durch die Größe der veränderbaren Spannung auf der Sammelleitung 49 bestimmt. Durch Ändern dieser Spannung kann somit die Abstimmgeschwindigkeit beliebig geändert werden.
20
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
50
55
60
65

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte mit einem Überlagerungsoszillator, dessen Frequenz durch eine Abstimmungsspannung auf gewünschte Sender veränderbar ist, und mit einer Vergleichsschaltung, der zur Erzeugung der Abstimmspannung eine erste Zahl, die den Zählerstand eines die Schwingungen des Oberlagerungsoszillators unter Berücksichtigung der Zwischenfrequenz periodisch zählende Zähleinrichtungen darstellt, und eine über eine Eingabeeinrichtung mit nachgeschaltetem Codierer in einem ersten Speicher eingegebene zweite Zahl, die den Sender kennzeichnet, zugeführt wird, wobei einem für den Vergleich zweier Ziffern geeigneten Vergleicher von den beiden Zahlen jeweils die einander einsprechenden Stellen (Ziffern), beginnend mit den Stellen der höchsten Wertigkeit, nacheinander im Multiplexbetrieb zugeführt werden, nach Patent P2533072.7. dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Speicher (10) zur Speicherung der Vergleichsergebnisse vorgesehen ist, daß der zweite Speicher (10) eine der Anzahl der Stellen der beiden Zahlen gleiche Anzahl von Speicherzellen aufweist, von denen jede über einen der Widerstände (11-15) mit einem gemeinsamen Eingang einer Verstärkerschaltung (16) verbunden ist, daß die Verstärkerschaltung (16) zur Erzeugung der Abstimmspannung derart von den Ausgängen (42-46) des zweiten Speichers (lxir) über die Widerstände Ί1-15) unterschiedlicher Größe angesteuert ist. daß die Geschwindigkeit der Abstimmung in Abhängigkeit der Anzahl der einander gleichen Stellen der beiden Zahlen erfolgt und daß die Geschwindigkeit groß ist, wenn alle Stellen ungleich sind und um so geringer wird, je mehr Stellen, beginnend mit der Stelle der höchsten Wertigkeit, einander gleich sind.
2. Abstimmschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich von den Speicherzellen nur jeweils eine im gesetzten Zustand befinden kann, was sich im Auftreten eines bestimmten logischen Potentials an dem betreffenden Ausgang (42-46) äußert.
3. Abstimmschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Widerstände (11-15) an den Ausgängen (42-46) der ersten bis fünften Speicherzelle wie I : 10 : 100 : 1000 : 10 000 verhalten.
4. Abstimmschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherzellen des zweiten Speichers (10) von einem Codierer (9) angesteuert sind, dem Multiplexslgnale [MPXX-MPXS), ein logisches Eingangssignal an einem 1-Bit-Speicher (32) direkt und ein logisches Ausgangssignal des 1 -Bit-Speichers (32) über ein NOR-Gatter (34) Invertiert zugeführt sind.
5. Abstimmschaltung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vergleicher (69) über eine Torschaltung (19) mit dem 1-Bit-Speicher (32) verbunden 1st, an dt-;r2n Ausgang erstmals ein logisches Signal bei Gleichheit der Stellen der höchsten Wenigkeit auftritt, und bei Vergleich der folgenden .Stellen nur jeweils dann das logische Signal erscheint, wenn alle vorangehenden Stellen höherer Wertigkeit einander gleich sind.
(>. Abstimmschaltung nach Anspruch 5, dadurch uekeniuelchnet. da!J der 1-Bit-Speicher (32) zur Übernahme des an seinem Eingang anstehenden logischen Signals mit jedem Multiplexsignal [MPXl-MPXS) von einem Taktsignal angesteuert ist.
7. Abstimmschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dfe Verstärkerschaltung (16) einen Kondensator (17) mit einem Ladestrom speist, daß die Spannung am Kondensator (17) die Abstimmspannung 1st und daß der Ladestrom oder Entladestrom proportional dem der Verstärkerschaltung (16) von der jeweils gesetzten Speicherzelle über den jeweiligen Widerstand (11-15) elngspeisten Strom (/1) ist.
8. Abstimmschaltung nach Anspruch 1, dadurch ^kennzeichnet, daß der zweite Speicher (10) einen Sperreingang aufweist, über den die Ausgänge des zweiten Speichers (10) gesperrt werden können.
9. Abstimmschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperreingang (48) bei Gleichheit der Stellen, beginnend mit der Stelle der höchsten Wertigkeit, angesteuert ist.
10. Abstimmschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Speicher (10) im BCD-Code verwendet Ist und eine Decodierschallung zur Aufschlüßlung nachgeschaltet ist.
11. Abstimmschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (11-15) nicht direkt vom zweiten Speicher (10) angesteuert, sondern über vom zweiten Speicher (10) angsteuerte Torschaltungen (50-54) mit einer gemeinsamen Sammelleitung (45) verbunden sind und daß die Spannung an der Sammelleitung (49) veränderbar Ist.
DE19762625741 1976-06-09 1976-06-09 Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte Expired DE2625741C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625741 DE2625741C2 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625741 DE2625741C2 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2625741A1 DE2625741A1 (de) 1977-12-15
DE2625741C2 true DE2625741C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=5980117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625741 Expired DE2625741C2 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2625741C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2625741A1 (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622970C3 (de) Elektrische Schaltung zum Melden der Kanalwahl bei einem abstimmbaren Empfänger
DE2361271C2 (de) Elektronische Frequenzumwandlungsschaltung
DE2250389C3 (de) Zeltnormal, insbesondere für elektronische Uhren, mit einer einen einstellbaren Frequenzteller steuernden Zeitbasis
DE2421992C2 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen eines elektrischen Impulszählers
DE2337388C3 (de) Anordnung zum Gewinnen von periodischen Signalen längerer Dauer und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung
DE2163971C3 (de) Schaltung zur digitalen Frequenzeinstellung eines Oszillators
EP0079971A1 (de) Digitalschaltung zur Abgabe eines Binärsignals beim Auftreten des Frequenzverhältnisses von Zeilen- und Bildfrequenz
DE1201406B (de) In seinem Teilerfaktor einstellbarer digitaler Frequenzteiler
DE2632025A1 (de) Abstimmschaltung fuer hochfrequenzempfangsgeraete nach dem ueberlagerungsprinzip
DE2447991B2 (de) Elektronische Schaltung, die Speiseimpulse an einen elektrischen Motor eines Zeitmeßgerätes liefert
DE1276736B (de) Schaltung zur Verstaerkungssteuerung
DE2533072C3 (de) Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte
DE2704756C2 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE1260530B (de) Zaehlschaltung zur Zaehlung jedes von einer Vielzahl von angelegten Eingangsimpulsen
DE2625741C2 (de) Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte
DE2647569C3 (de) Impulsgenerator mit umschaltbarer Ausgangsfrequenz
DE2719147C2 (de) Programmierbarer Teiler
DE2606230C3 (de) Abstimmschaltung für Überlagerungsempfänger
DE2655947B1 (de) Zaehlschaltung zur Ermittlung der Empfangsfrequenz bzw. des Empfangskanals in einem Hochfrequenzueberlagerungsempfaenger
DE2104770A1 (de) System zum Auswahlen eines Empfangers aus einer Anzahl von Empfangern
DE3148085A1 (de) Mehrstationsempfaenger
DE2552857B2 (de) Schaltungsanordnung zur abgabe von zeitimpulsen fuer einen geschosszuender
DE2648635C2 (de) Meßanordnung mit einem Analog-Digital-Wandler
EP0065062B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von digitalen periodischen Zeitfunktionssignalen
DE2435279C2 (de) Elektronischer Frequenzzähler

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2533072

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition