DE262562C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE262562C DE262562C DENDAT262562D DE262562DA DE262562C DE 262562 C DE262562 C DE 262562C DE NDAT262562 D DENDAT262562 D DE NDAT262562D DE 262562D A DE262562D A DE 262562DA DE 262562 C DE262562 C DE 262562C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ladder
- rungs
- core
- pieces
- stiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C1/00—Ladders in general
- E06C1/02—Ladders in general with rigid longitudinal member or members
- E06C1/32—Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder
Landscapes
- Ladders (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M262662 -KLASSE
34/. GRUPPE
. JOSEF SCHNEIDER und WILHELM WENTZEL
in FRANKFURTa. M.
bestehende Leiter.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Oktober 1912 ab.
Um Leitern einfacher beförderungsfällig zu machen, hat man sie bereits in verschiedenster
Weise unterteilt und zusammenlegbar gestal-■■.';.'
tet. Bekannt sind z. B. eiserne Rettungsleitern aus gelenkig miteinander verbundenen
■-'■■:'■■■ Teilen,' die derart mit außen auf die Holme
'■■'■■■ aufgelegten Sprossen versehen sind, daß sie
zollstockartig ineinandergefaltet werden können. Die zollstockartige Faltung hat den
ίο Nachteil, daß die Sprossen, abwechselnd auf
den Vorder- und Hinterseiten der Holme angeordnet werden müssen, da sie sonst beim
Zusammenfalten hinderlich wären. Diese Versetzung der Sprossen macht ein sicheres Be-
steigen der Leitern, besonders wenn sie aus Holz gefertigt sind, sehr schwierig. Da die
Sprossen ferner nur auf einer Seite des obersten oder untersten Leiterstückes aufgeklappt
werden, muß dieses Stück bei weitgehendster Raumausnutzung eine Länge gleich der Summe
der sämtlichen aufgeklappten Sprossenhöhen erhalten. Große Schwierigkeiten bietet ferner
die Aufrechterhaltung eines gleichen Sprossenabstandes, die nur dadurch gewahrt werden
kann, daß die weiter innen liegenden Holme verkürzt werden. Der wesentlichste Nachteil
dieser Leitern besteht aber darin, daß sie nur durch Aufhängen am obersten Holmpunkt
als Rettungsleitern u. dgl. Verwendung finden können, nicht aber als Anlege- oder
Stehleitern, da die, Anbringung von Stützbügeln oder Klauen unmöglich ist. Eine aus
einzelnen ineinanderlegbaren, gelenkig verbundenen Leiterstücken bestehende Anlegeoder
Stehleiter, die gegenüber der zollstockartig zusammenlegbaren, vorstehend beschriebenen
Rettungsleiter auf den halben Raum gefaltet weiden kann und die dabei in einer
Flucht liegende Sprossen besitzt, kann gemäß der Erfindung dadurch hergestellt werden,
daß die mit entsprechend angeordneten Gelenkpunkten versehenen Leiterstücke derart
eingerichtet sind, daß sie um das schmälste Leiterstück als Kern in aufwickelnder Bewegung
derart herumgelegt werden können, daß sich die Holme um die Holme des Kerns, die
Sprossenstäbe aber zwischen die Sprossenstäbe des Kerns legen.
Gemäß der Erfindung besteht die Leiter aus einzelnen, ineinanderlegbaren, gelenkig so
verbundenen Leiterstücken mit außerhalb der Holmenmitte, aber vorteilhaft in einer Flucht
liegenden Sprossen, deren Gelenkpunkte derart angeordnet sind, daß um die beiden obersten
zusammengeklappten Leiterstücke als Kern die nächstfolgenden Leiterstücke in aufwickelnder
Bewegung derart herumgelegt werden können, daß die Holme sich um die vorhandenen
Holme, die Sprossen aber zwischen die vorhandenen Sprossen legen, zum Zwecke, die ganze Leiter im wesentlichen auf den
Raum eines Leiterstückes zusammenlegen zu können.
Um den Raum in den als Kern für den Leiterwickel dienenden obersten beiden Leiterstücken
noch weiter auszunutzen, kann
ζ. B. ein kleineres Verlängerungsstück mit schmälerem Holm und etwas unterhalb der
Flucht liegenden Sprossen vorgesehen werden.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. ι und 2 zeigen die zusammenlegbare Leiter in Vorderansicht und Seitenansicht.
Fig. 3 zeigt die Leiter mit eingelegtem Spitzenstück.
to Fig. 4 zeigt die zu dem Wickelkern zusammengelegten
obersten Leiterstücke.
Fig. 5 zeigt die gänzlich zusammengelegte Leiter,
Fig. 6 diese zusammengelegte Leiter im Schaubild, -
Fig. 7 die Leiter als Stehleiter.
In der Zeichnung sind a, b, c und d die Leiterstücke der zusammenlegbaren Leiter. Die Sprossen des Stückes α sind mit e beao zeichnet, die von b mit f, die von c mit g und die von d mit h. Die Gelenkachse zwischen Stück α und δ ist i, zwischen b und c ist k, zwischen c und d ist /. Diese Gelenke sind • in geeigneter Weise durch vorgesteckte Riegel^ übergeschobene Rohrstücke 0. dgl. feststellbar. Infolge der Gelenke läßt sich aus der Anlegeleiter nach Fig. 1, 2 und 7 auch eine Stehleiter, eine Treppenleiter usw. herstellen. Um die Leiter nach Fig. 2 zu der Form in Fig. 5 und 6 zusammenzulegen, verfährt man in folgender Weise. Das Gelenk I wird gelöst und der Teil d unten herum auf den Teil c geklappt. Da das Leiterstück d mit schmäleren Holmen und unterhalb der Flucht liegenden Sprossen h ausgerüstet ist, legt sich dieses Leiterstück ganz in das Leiterstück c hinein und füllt den hier vorhandenen Hohlraum aus, wie Fig. 3 zeigt. Die zusammengelegten Leiterstücke c, d werden nun um das ebenfalls gelöste Gelenk k unten herumgeklappt, bis die drei Leiterstücke d, c, b, wie Fig. 4 zeigt, ineinanderliegen. Die Holme liegen dabei seitlich nebeneinander, die Sprossen g liegen oberhalb und die Sprossen f un-. terhalb der gemeinsamen Holmenmitte. Diese Vereinigung der Leiterstücke c und b bildet den eigentlichen Wickelkern, da das Leiterstück d mit den, wie Fig. 4 zeigt, ganz innen /■..■ liegenden Stäben h nur zur Ausfüllung des Hohlraumes benutzt ist. Dieser Wickelkern wird nun gemäß Fig. 4 in das Leiterstück a hineingeklappt. Die Holme legen sich dabei seitlich neben die der Leiterstücke im Kern, während die Sprossen e sich zwischen die : Sprossen g legen, wie Fig. 5 zeigt. Es können nunmehr noch so viel Leiterstücke aufgewickelt '■':.. werden, als Platz zwischen den Sprossen vorhanden ist. , .
In der Zeichnung sind a, b, c und d die Leiterstücke der zusammenlegbaren Leiter. Die Sprossen des Stückes α sind mit e beao zeichnet, die von b mit f, die von c mit g und die von d mit h. Die Gelenkachse zwischen Stück α und δ ist i, zwischen b und c ist k, zwischen c und d ist /. Diese Gelenke sind • in geeigneter Weise durch vorgesteckte Riegel^ übergeschobene Rohrstücke 0. dgl. feststellbar. Infolge der Gelenke läßt sich aus der Anlegeleiter nach Fig. 1, 2 und 7 auch eine Stehleiter, eine Treppenleiter usw. herstellen. Um die Leiter nach Fig. 2 zu der Form in Fig. 5 und 6 zusammenzulegen, verfährt man in folgender Weise. Das Gelenk I wird gelöst und der Teil d unten herum auf den Teil c geklappt. Da das Leiterstück d mit schmäleren Holmen und unterhalb der Flucht liegenden Sprossen h ausgerüstet ist, legt sich dieses Leiterstück ganz in das Leiterstück c hinein und füllt den hier vorhandenen Hohlraum aus, wie Fig. 3 zeigt. Die zusammengelegten Leiterstücke c, d werden nun um das ebenfalls gelöste Gelenk k unten herumgeklappt, bis die drei Leiterstücke d, c, b, wie Fig. 4 zeigt, ineinanderliegen. Die Holme liegen dabei seitlich nebeneinander, die Sprossen g liegen oberhalb und die Sprossen f un-. terhalb der gemeinsamen Holmenmitte. Diese Vereinigung der Leiterstücke c und b bildet den eigentlichen Wickelkern, da das Leiterstück d mit den, wie Fig. 4 zeigt, ganz innen /■..■ liegenden Stäben h nur zur Ausfüllung des Hohlraumes benutzt ist. Dieser Wickelkern wird nun gemäß Fig. 4 in das Leiterstück a hineingeklappt. Die Holme legen sich dabei seitlich neben die der Leiterstücke im Kern, während die Sprossen e sich zwischen die : Sprossen g legen, wie Fig. 5 zeigt. Es können nunmehr noch so viel Leiterstücke aufgewickelt '■':.. werden, als Platz zwischen den Sprossen vorhanden ist. , .
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Aus mehr als zwei ineinanderlegbaren, gelenkig verbundenen Leiterstücken be- "■; stehende Leiter, dadurch . gekennzeichnet, daß die Gelenkpunkte der mit in einer ■ Flucht liegenden Sprossen ausgerüsteten Leiterstücke derart angeordnet sind, daß um die beiden obersten zusammengelegten Leiterstücke als Kern, wobei die Sprossen , Λ rechts und links von der gemeinsamen Holmenmitte zu liegen kommen, die nächstfolgenden Leiterstücke in aufwickelnder Bewegung derart herumgelegt werden können, daß die Holme sich seitlich neben die Holme des Kerns, die Sprossen aber zwischen die Sprossen des Kerns legen, so daß die ganze Leiter im wesentlichen auf den Raum eines einzigen Leiterstückes zusammengelegt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE262562C true DE262562C (de) |
Family
ID=520017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT262562D Active DE262562C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE262562C (de) |
-
0
- DE DENDAT262562D patent/DE262562C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3625298A1 (de) | Leiteranordnung mit ausschiebbaren leiterteilen, insbesondere feuerwehrleiter | |
DE262562C (de) | ||
DE3804306C2 (de) | ||
DE3520243A1 (de) | Stehleiter | |
DE3625296A1 (de) | Leiteranordnung mit ausschiebbaren leiterteilen | |
DE600465C (de) | Gelenkverbindung fuer Doppelleitern | |
DE159602C (de) | ||
DE88730C (de) | ||
AT239066B (de) | Als Anlege- oder Stehleiter verwendbare Leiter | |
DE1434934C (de) | Dreiteilige Ausziehleiter | |
DE2643118A1 (de) | Als doppelte leiter oder als schiebeleiter benutzbare auseinandernehmbare leiter | |
DE2414321A1 (de) | Leiter | |
DE559200C (de) | Zusammenlegbare Stehleiter mit durch ein Gelenk verbundenen, aufeinanderklappbaren Holmen und mit einem Stuetzholm | |
DE486787C (de) | Stehleiter mit Selbstverriegelung | |
DE260533C (de) | ||
DE662299C (de) | Stehleiter mit gegeneinander verschieb- und feststellbaren Holmpaaren | |
DE533970C (de) | Steh- und Schiebeleiter mit in Laengsnuten des einen Holmpaares laengsverschiebbar gefuehrtem zweitem Holmpaar | |
DE155546C (de) | ||
DE566067C (de) | Ausziehbare Metalleiter | |
DE221441C (de) | ||
DE810542C (de) | Kombinationsleiter | |
DE511676C (de) | Verbindung und Fuehrung zweier gegeneinander versciebbarer Leitern | |
DE60033731T2 (de) | Tritthocker oder Trittleiter mit einer in der Mitte gelenkigen Plattform | |
DE2402842C3 (de) | Fallreep | |
DE2735004C3 (de) | Spreizsicherung einer Mehrzweckleiter |