DE2625363B2 - Vorrichtung zum wahlweisen bewegen von lamellen - Google Patents

Vorrichtung zum wahlweisen bewegen von lamellen

Info

Publication number
DE2625363B2
DE2625363B2 DE19762625363 DE2625363A DE2625363B2 DE 2625363 B2 DE2625363 B2 DE 2625363B2 DE 19762625363 DE19762625363 DE 19762625363 DE 2625363 A DE2625363 A DE 2625363A DE 2625363 B2 DE2625363 B2 DE 2625363B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamella
slats
lamellae
elements
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762625363
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625363C3 (de
DE2625363A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2625363A1 publication Critical patent/DE2625363A1/de
Publication of DE2625363B2 publication Critical patent/DE2625363B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625363C3 publication Critical patent/DE2625363C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms
    • D03D47/262Shedding, weft insertion or beat-up mechanisms
    • D03D47/267Shedding mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum wahlweisen Bewegen von einzelnen Lamellen zur Webfachbildung an einer Webmaschine, bei welcher die Lamellen zwischen flächenhaften Leitelementen angeordnet und zur Webfachbildung zwischen diesen bewegbar sind.
Die heute bekannten Jacquardmaschinen sind zum überwiegenden Teil seit langem von im wesentlichen gleicher Art. Es wird durch Tastnadeln ein auf einer Lochkarte gespeichertes Programm abgetastet. Je nachdem die Tastnadel ein Loch vorfindet oder nicht, wird ein zugehöriger Haken erfaßt oder nicht erfaßt, wodurch unter gleichzeitiger Kraftverstärkung gewünschte Kettfäden bewegt oder nicht bewegt werden. Die Verbindung zu den Kettfäden erfolgt dabei über die sogenannten Harnischschnüre und an diesen befestigten Litzen.
Diese bekannten Anordnungen haben wesentliche Nachteile: Die Jacquardmaschine muß oberhalb der Webmaschine auf einem Gerüst aufgebaut werden. Ein Chor mit einer Vielzahl von Harnischschnüren muß zwischen der Jacquardmaschine und der Webmaschine vorgesehen werden. Die Litzen müssen mit Gewichten oder elastischen Schnüren einem dauernden Niederzug ausgesetzt sein. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist bei diesen Maschinen verhältnismäßig langsam.
Durch die Erfindung sollen diese Nachteile vermieden werden. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Leitelementen ein Zwischenraum vorhanden ist, dessen Bemessung für jede der Lamellen zwei vorbestimmte, unterschiedliche Lagen zuläßt, daß Mittel vorgesehen sind, um jede Lamelle wahlweise in Hip eine und in die andere vorbestimmte Lage zu versetzen und daß fur jede Lamelle ein Antriebsmittel vorgesehen ist, durch welches eine Mitnahme der Lamelle in ihrer einen vorbestimmten Lage erfolgt und welches diese Lamelle in ihrer andern vorbestimmten Lage freiläßt
Die Erfindung ist einesteils für Wellenwebmaschine vorgesehen- Sie ist aber auch für andere Webverfahren, welche mit einem sich über die ganze Webbreite erstreckenden Einzelfach arbeiten, wie dies z. B. beim konventionellen Weben der Fall ist, geeignet.
Die Erfindung sei nun an Hand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert. In der letzteren ist
F i g. 1 ein Querschnitt einer Ausführungsform der Erfindung,
F ig. 2 eine Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung von oben,
Fig.3 eine Ansicht der Anordnung einer Lamelle in der Richtung von den Kettfäden her gesehen.
Fig.4 eine schematische Darstellung eines Beispiels mit einer größeren Zahl von Lamellen,
Fig.5 eine perspektivische Ansicht eines dem Versetzen der Lamellen in die vorbestimmten Lagen dienenden Mittels.
In der Zeichnung sind gleiche Teile mn gleichen Bezugszeichen versehen.
Bezugnehmend auf Fig. 1 und 2 sind zwischen zwei Endwänden 11 eine Vielzahl von Leitelementen 12 vorgesehen. Um deren Form zu verdeutlichen, ist in Fig. 1 das Bezugszeichen 12 an verschiedenen Stellen der Begrenzung des Leitelementes vorgesehen worden. Die Leitelemcnte 12 werden durch die Stangen 13 getragen und mittels der Distanzscheiben 14 in genau vorgeschriebenen, gegenseitigen Abständen gehalten. Stangen 13 und Muttern 15 dienen zum Zusammenfassen der Endwände 11 und der Leitelemente \2 zu einer Einheit. In den Endwänden 11 sind die Wellen 16, 17 gelagert, welche über die Zahnräder 18 angetrieben werden.
Die Welle 16 trägt eine Vielzahl von Scheiben 20, welche mit Einkerbungen 21 versehen sind und die Welle 17 trägt eine Vielzahl von Scheiben 22, welche mit Einkerbungen 23 versehen sind. Zwischen zwei bestimmten, benachbarten Leitelementtn 12 befinden sich sowohl eine Scheibe 20 als auch eine Scheibe 22, von denen die Scheibe 20 unmittelbar an das eine Leitelement 12 und die Scheibe 22 unmittelbar an das andere Leitelement 12 angrenzt.
Zwischen zwei benachbarten Leitelementen 12 ist je eine Lamelle 24 vorhanden. Durch die öse 25 jeder Lamelle ist ein Kettfaden 26 gezogen und dieser wird durch eine Bewegung der Lamelle 24 in ihrer Längsrichtung zum Zwecke der Webfachbildung entsprechend dem zu webenden Muster in seine Hochfachoder Tief fachstellung bewegt.
Jede Lamelle 24 weist e'ne Zahl von Öffnungen 27 auf. In zwei derselben ist je ein Permanentmagnet 28, 28' eingesetzt, von denen jeder magnetisiert ist. Die Magnetisierung ist derart, daß die rechte Hälfte jedes Magneten den einen Pol und die linke Hälfte jedes Magneten den andern Pol bildet. Jede Lamelle 24 ist mit zwei als naseinförmige Vorsprünge ausgebildeten Mitnahmeorganen 30, 31 versehen, von denen das Mitnahmeorgan 30 mit den als Einkerbungen ausgebildeten Mitnahmeelementen 21 der Scheibe 20 und das Mitnahmeorgan 31 mit den als Einkerbungen ausgebildeten Mitnahmeelementen 23 der Scheibe 22 zusam menwirkt. Es ist außerdem eine Elektromagnetanord-
nung 32 vorgesehen. Wenn sich die Lamelle 24 bei der Fachbildung in ihrer einen Endlage befindet, so liegt der eine Permanentmagnet 28 in Deckung mit der Elektromagnetanordnung 32, in der andern Endlage der Lamelle 24 befindet sich der andere Magnet 28' in Deckung mit der Anordnung 32. Jede Magnetanordnung 32 weist ein vorderes und ein hinteres hufeisenförmiges Eisenstück 38 bzw. 38' auf, um welches eine Spule gewickelt ist, so daß je nach der Richtung eines durch die Spule fließenden Stromes die Schenkel jedes Magneten 38, 38' wahlweise als Nord- oder Südpole magnetisiert werden können.
Einzelheiten der Art der Lagerung der Lamellen 24 zwischen den Leitelementen 12 sind aus Fig.3 ersichtlich. Zwischen den Leitelementen 12 ist ein Träger vorgesehen, welcher aus einer geraden Nut oder aus mit Ringnuten 34 versehenen Rädchen 33 besteht. In den Ringnuten 34 der Rädchen 33 liegt die Lamelle 24 mit ihrer einen Längskante auf. Sie kann zwei vorbestimmte, unterschiedliche Lagen einnehmen. In der einen befindet sich die Lamelle 24, wie in Fig. 3 gezeichnet, in Anlage mit dem rechten Leitelement 12 und in der andern vorbestimmten Lage 24' befindet sich die Lamelle, wie dies strichpunktiert angedeutet ist, in Anlage mit dem linken Leitelement 12. Der Träger 33 kann beispielsweise aus einer mit einer Nut versehenen Leiste bestehen. Im gezeichneten Beispiel besteht er aus den Rollen 33, welche auf den Achsen 56 drehbar gelagert sind. Die Rollen 33 erlauben ein leichtes Verschieben der Lamellen 24 in ihrer Längsrichtung.
Im Betrieb der Webmaschine und damit der in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellten Vorrichtung befinden sich die Wellen 16, 17 und die mit diesen verbundenen Scheiben 20,22 dauernd in Rotation in der durch die Pfeile 58, 59 gegebenen Umlaufrichtung. Die Lamelle 24 befindet sich in der gezeichneten, nach vorn (in F i g. 3 nach rechts) gekippten Lage. In diesem Zustand liegt die Kante 36 des Mitnahmeorgans 31 auf dem äußeren Umfang der Scheibe 22 auf, da die Lamelle 24 durch den Kettfaden 26 einer nach links gerichteten Zugkraft unterworfen ist. Dieser Zustand ist in der Vergrößerung verdeutlicht gezeichnet, auf welche die Bezugslinie hinweist.
Soll nun die Lamelle 24 nach links in die Hochfachstellung bewegt werden, so wird die Magnetanordnung 32 in dem Sinne betätigt, daß der Permanentmagnet 28 und damit die Lamelle 24 um ihre untere Längskante gegen das hintere (in Fig. 3 linke) Leitelement 12 gedrückt wird. Damit gelangt das Mitnahmeorgan 30 in das erste sich am Organ 30 vorbeibewegende Mitnahmeeiement 21, während sich das Mitnahmeorgan 31 vom äußern Umfang der Scheibe 22 abhebt und nach hinten wegbewegt. Das Mitnahmeelement 21 bewegt nun das Mitnahmeorgan 30 und damit die Lamelle 24 nach links, in eine Stellung, welche durch die strichpunktiert gezeichneten Mitnahmeorgane angedeutet ist. Dadurch gelangt der Kettfaden 26 in die Hochfachlage. Als Folge der Spannung des Kettfadens 26 liegt nun die Kante 37 des Organs 30 auf dem äußern Umfang der Scheibe 20 auf.
Es wird dabei vermieden, daß während der Bewegung der Lamelle 24 ein ungenaues Aufliegen des Organs 30 auf dem Umfang der Scheibe 20 eintreten könnte, weil sich das Organ 31 während der Bewegung der Lamelle 24 zwischen der Scheibe 22 und dem hintern (in F i g. 3 linke) Leitelement 12 befindet. Zudem wurde unterdessen die Magnetanordnung 32 wieder entregt Der sich jet/t an die Stelle dieser Anordnung 32 hinbewegte
fiO
Magnet 28' liegi der hintern Hälfte der Magnetanordnung 32, d. h. dem hintern Hufeisenstück 38' näher. Er wird deshalb an dieses Stück 38' angezogen. Außerdem bleibt das Organ 31 hinter der Scheibe 22. Damit verbleibt die Lamelle 24 in dieser vorbestimmten Lage und ist ein nach vorn kippen der Lamelle 24 vermieden.
Soll die Lamelle 24 wieder nach rechts in die Tieffachlage bewegt werden, so wird der Magnetanordnung 32 wieder ein elektrischer Strom zugeführt. Durch diesen wird die Lamelle 24 nach vorn gekippt (in F i g. 3 nach rechts), sobald das Mitnahmeorgan 31 in ein Mitnahmeelement 23 einrastet. Mit diesem Kippvorgang bewegt sich das Mitnahmeorgan 30 seitlich vom äußern Umfang der Scheibe 20 weg. Es gelangt in den Raum zwischen der letzteren und dem vordem Leitelcment 12, so daß die Lamelle 24 in ihrem nach vorn gekippten Zustand durch ein Mitnahmeelement 23 der Scheibe 22 mittels des Nockens 31 wieder in die in Fig. 1 gezeichnete Lage zurückbewegt wird. In dieser Lage liegt die Kante 36 auf dem äußern Umfang der Scheibe 22 auf. da die Lamelle 24 durch den Kettfaden 26 nach links vorgespannt ist. Das zwischen Scheibe 20 und dem vordem Leitelement 12 befindliche Mitnahmeorgan 30, sowie die Anziehung zwischen Magnet 28 und der vordem Hälfte 38 der nicht erregten Magnetanordnung 32 bedingen die Stabilität der nach vorn gekippten Lamelle 24.
Es sei hier insbesondere darauf hingewiesen, daß auch bei abgestellter Vorrichtung bzw. Webmaschine die Lamelle 24 in ihrem gekippten Zustand verharrt: In der Längsrichtung der Lamelle 24 ist die letztere als Folge des gespannten Kettfadens 26 dauernd einer Kraft ausgesetzt. Ein seitliches Kippen der Lamelle 24 ist dadurch vermieden, daß die Scheibe 20 bzw. 22 das Mitnahmeorgan 30 bzw. 31 daran hindert, sich vom Leitelement 12. gegen welches es anliegt bzw. gekippt ist, zu entfernen. Außerdem wird der Permanentmagnet
28 bzw. 28' stärker an dasjenige Hufeisenstück 38 bzw. 38' angezogen, gegen welches es gekippt ist, als es an dasjenige angezogen wird, von welchem es weggekippt ist.
Im allgemeinen haben die Mitnahme^rgane 30 und 31 die gleiche Form, aber eine, in bezug auf eine senkrechte Gerade um 180° verdrehte Lage. In Fig. 1 sind nur deshalb zwei verschiedene Formen gezeigt, um auf die Möglichkeit verschiedener Formgebungen hinzuweisen. Das entsprechende gilt auch für die Mitnahmeelemente 21 und 23. Bei diesen ist natürlich zu beachten, daß die diese Elemente bildenden Einkerbungen stets genügend Raum für die Organe 30 bzw. 31 lassen, um ein Mitnehmen der Letzteren ohne irgendwelches Klemmen zu gestatten.
Es ist notwendig, dafür zu sehen, daß durch die Magnetanordnungen keine unerwünschten Einwirkungen auf die benachbarten Lamellen entstehen. Zu diesem Zwecke sind sie in der Längsrichtung der Lamellen gegenseitig versetzt, wie dies aus F i g. 2 bei den Magnetanordnungen 38, 38' und 39, 39' ersichtlich ist. Entsprechend sind bei der der Anordnung 39, 39' entsprechenden Lamelle 29 die eingesetzten Magnete in solche Öffnungen 27 eingesetzt, welche bezüglich der Magnete 28,28' der Lamelle 24 um je eine Öffnung nach rechts versetzt sind. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, von einer Lamelle 24 zur nächsten Lamelle
29 um mehr als nur zur benachbarten Öffnung 27 zu springen.
Zum Zwecke einer klareren Darstellung sind in F i g. 2 die seitlichen Abstände der Leitelemente 12 und
damit der Lamellen 24, 29 zu groß gezeichnet. Es muß bei den tatsächlichen Verhältnissen mit einem Abstand benachbarter Lamellen 24,29 von etwa 2 mm gerechnet werden. Für eine durchschnittliche oder enge Kettfadendiehte ist ein solcher Abstand zu groß. Um diesem Nachteil abzuhelfen, können in verschiedenen Etagen noch eine zweite und dritte Reihe von Lamellen vorgesehen werden. Eine solche zweite Reihe ist in der Fig. 1 durch die Lamellen 50 dargestellt. Es ist jeweils eine obere Lamelle 24 und eine untere Lamelle 50 zwischen den gleichen Leitelementen 12 angeordnet. Die Lamellen 50 weisen wiederum Mitnahmeorgarie 51, 52 auf. welche durch Scheiben 53, 54 mittels Mitnahmeelementen 70, 71 betätigt werden. Die Lamellen 50 sind auf Rollen 57 gelagert und geführt. Die ,5 Reihe der obern Lamellen 24 bildet eine erste und die Reihe der untern Lamellen 50 bildet eine zweite Etage. Als Folge des Abstandes der beiden Etagen sind die Magnetanordnung 40 und die Scheiben 53, 54 um einen entsprechenden Betrag nach unten versetzt. Die Arbeitsweise ist aber genau die gleiche wie die der bereits beschriebenen Lamellen 24 und Scheiben 20, 22. so daß eine weitere Beschreibung eine Wiederholung wäre und deshalb nicht erfolgt.
Eine nochmalige Verdoppelung der Zahl der Lamellcn wird erhalten, indem von der Anordnung nach F i g 1 ausgehend neben den Etagen der Lamellen 24 und 50 noch eine dritte und vierte Etage von Lamellen vorgesehen werden, wie dies in Fig.4 gezeigt ist. Spiegelbildlich sind zu den Etagen der Lamellen 24, 50 zwei weitere Etagen von Lamellen 60 und 61 vorgesehen. Ebenso sind die Scheiben 62, 63, 64, 65 spiegelbildlich zu den Scheiben 20, 22, 53, 54 und die Magnetanordnungen 66 spiegelbildlich zu den Magnetanordnungen 32, 40 angeordnet. Durch die F i g. 4 soll überdies angedeutet werden, daß die Lamellen nicht horizontal liegen müssen, sondern auch in z. B. vertikaler Anordnung verwendet werden können.
Wenn die Lamellen 24,50 sich an ihrem vordem Ende um einen solchen Betrag in der Längsrichtung erstrecken, daß sie dauernd aus dem Webfach herausragen, können sie, wie in der Zeichnung gezeigt, als Litzen arbeiten, welche die Kettfaden unmittelbar führen. Es ist aber auch möglich, die Lamellen 24, 50 als Antriebsmittel für Litzen zu verwenden, wobei die Kettfaden an den letzteren befestigt sind.
Eine mögliche Ausführungsform der Magnetanordnung 32 besteht darin, daß die in der gleichen Flucht liegenden oder auch sämtliche Magnetanordnungen 32, die zu einer Etage von Lamellen gehören, zu einer Einheit zusammengefaßt werden. Als Beispiel einer solchen Ausführungsform sind in F i g. 5 vier Reihen von je zwei Doppelmagneten gezeichnet. Fig.5 ist eine Ansicht von unten und zeigt nur einen Teil der Einheit. Sämtliche Magnete sind in einem Block 67 aus Kunststoff eingegossen, wobei die Schenkel der Magnete aus dem Block 67 herausragen. Außerdem sind ebenfalls in den Block 67 eingegossene elektrische Leiter 68 vorhanden, von denen jeder die in einer Flucht liegenden Magnetanordnungen 32 verbindet. Jeder der zu den Leitern 68 senkrechten Leiter 69 bildet eine elektrische Verbindung zu einer der Magnetanordnungen 32. Die Leiter 68 und 69 führen zu nicht gezeichneten Windungen, welche zum magnetisieren der Hufeisenmagnete 32 dienen. Wird z. B. eine Stromquelle an die Leiter 68' und 69' angelegt, so entsteht ein Stromfluß, v/elcher die Magnete 39, 39' erregt.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß jede Lamelle 24 statt mit zwei Permanentmagneten 28 nur mit einem einzelnen versehen werden kann. In diesem Fall sind an Stelle einer Magnetanordnung 32 jedoch pro Lamelle 24 deren zwei notwendig, wobei an den der Offcnfach- und Unterfachstellung entsprechenden Positionen des Permanentmagneten je eine betätigbare Magnelanordnung vorhanden sein muß.
Es ist ersichtlich, daß das seitliche Kippen der Lamellen ein Bewegen einer kleinen Masse um einen kleinen Weg bedeutet. Außerdem ist die Anordnung der Permanent- und Elektromagnete äußerst kompakt. Daraus resultieren die Vorteile, daß zum Steuern nur kleine Kräfte notwendig sind und daß die Steuerung zeitlich sehr rasch erfolgen kann.
Bei Verwendung der Einzellamellensteucrung gemäß der Erfindung an einer Wellenwebmaschine müssen die einzelnen Lamellen 24 bzw. 50 über die Breite der Webmaschine nacheinander bewegt werden. Um dies zu erreichen, sind die Scheiben 20, 22; 53, 54 längs den Wellen 16, 17 winkelmäßig stetig gegeneinander versetzt. Dabei ist es vorteilhaft, die Versetzung mittels der Nuten 72, 73 festzulegen. Dies kann beispielsweise dermaßen erfolgen, daß bei geraden, d. h. parallel zu den Wellen laufenden Nuten 72,73 die Keilnasen 74,75 der Scheibe 20,22 von jeder Scheibe zur nächsten um kleine Winkelbeträge versetzt >.ind.
Eine Vierteldrehung eines Mitnahmeelementes 21,23 bewegt einen Kettfaden von der Tieffachstellung in die 1 lochfachstellung oder umgekehrt. Bei einer Wellenwebmaschine erfolgt in der einen Stellung des Kettfadens der Durchgang eines Schützens an diesem Kettfaden vorbei und in der andern Stellung erfolgt der Durchgang des nächsten Schützens. Falls vier Mitnahmeorgane 21, 23 auf einer Scheibe 20, 22 vorhanden sind, so sind somit auf e ne Länge, welche dem Abstand zweier benachbarten Schützen entspricht, die Mitnahmeelemente 21, 23 und 90° versetzt. Falls η Mitnahmeelemente über die Scheiben in regelmäßigen Abständen verteilt sind, so liegen die jeweils sich entsprechenden Mitnahmeelemente längs einer Schraubenlinie, deren Steigung (volle Umdrehung um 360°) gleich dem| n-fachen Abstand benachbarter Schützen ist.
Es empfielt sich, die Steuerung der Lamellen in de Weise durchzuführen, daß der Impuls zum Kippen de Lamellen 24 in einer solchen Arbeitsphase beginnt, i welcher sich ein Mitnahmeelement unmittelbar vor de Einrastposition für das Mitnahmeorgan befindet, wl· dies in F i g. 1 für die Scheibe 20 der Fall ist. Dl Betätigungsimpulse für die in einer Reihe liegende Magnetanordnungen müssen daher bei einer Welle webmaschine entsprechend dem schraubenförmig» Verlauf der Mitnahmeelemente zeitlich gestaffe! erfolgen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum wahlweisen Bewegen von einzelnen Lamellen zur Webfachbildung an einer Webmaschine, bei welcher die Lamellen zwischen -· flächenhaften Leitelementen angeordnet und zur Webfachbildung zwischen diesen bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Leitelementen (12) ein Zwischenraum vorhanden ist, dessen Bemessung für jede der κ> Lamellen (24) zwei vorbestimmte, unterschiedliche Lagen zuläßt, daß Mittel (32) vorgesehen sind, um jede Lamelle (24) wahlweise in die eine und in die andere vorbestimmte Lage zu versetzen und daß für jede Lamelle (24) ein Antriebsmittel (20) vorgesehen ι s ist, durch welches eine Mitnahme der Lamelle (24) in ihrer einer· vorbestimmten Lage erfolgt und welches diese Lamelle (24) in ihrer andern vorbestimmten Lage freiläßt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (20) sich in dem Zwischenraum zwischen benachbarten Leitelementen (12) erstreckt und in der Längsrichtung der Lamelle (24) auf diese wirkt, daß es sich in jedem Zwischenraum auf der Seite des einen von benachbarten Leitelementen (12) befindet, daß in der einen vorbestimmten Lage sich die Lamelle (24) in Anlage mit dem einen und in der andern vorbestimmten Lage in Anlage mit dem andern Leitelement (12) befindet und daß sich die Lamelle (24) in einer der vorbestimmten Lagen außerhalb des Wirkbereiches des Antriebsmittel* (20) befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (24) an ihrem vorderen Ende eine Halterung (25) aufweisen, an welcher die 3.s Kettfaden (26) unmittelbar oder über Weblitzen befestigt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die eine Längskante jeder Lamelle (24) in einer sich zwischen benachbarten Leitelementen (12) befindlichen Nut (34) befindet und daß die Lamelle (24) um diese eine Längskante kippbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß das Antriebsmittel (20) eine Vielzahl nebeneinander angeordneter, rotierbarer Scheiben 4s (20) umfaßt, von denen jede in einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Leitelementen (12) eingetaucht ist, mindestens zwei gleichmäßig über den Umfang verteilte Mitnahmeelemente (21) aufweist und daß jede Scheibe (20) einer der .so Lamellen (24) zugeordnet ist und jede Lamelle (24) ein Mitnahmeorgan (30) aufweist, welches zum Zusammenwirken mit den Mitnahmeelementen (21) ausgebildet ist.
b. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- ss zeichnet, daß jede Jer Lamellen (24) mindestens einen Permanentmagneten (28) aufweist und sich in der Hoch- und in der Tieffachstellung der bzw. ein Permanentmagnet (28) mit einer steuerbaren Magnetanordnung (32) in Deckung befindet, wobei '"> diese Magnetanordnung (32) zum wahlweisen Anziehen bzw. Abstoßen des Permanentmagneten bzw. der Permanentmagnete (28) magnetisierbar ist, um die Lamelle (24) wahlweise in die eine oder andere der vorbestimmten Lagen zu versetzen. '^
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lamelle (24) in einer Nut (34) liegt, welche durch mindestens zwei je eine Ringnut (34) aufweisende Rädchen (33) gebildet ist und die Rädchen (33) auf von den Leitelementen (12) getragenen Achsen (56) drehbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, an einer Wellenwebmaschine, bei welcher der Eintrag der Schußfäden durch eine Mehrzahl von in einem gegebenen Abstand voneinander gleichzeitig durch die Kettfaden laufenden Schützen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierbaren Scheiben (20) auf einer gemeinsamen Welle (16) angeordnet und in der Weise winkelmäßig gegeneinander versetzt sind, daß die Mitnahmeelemente (21) längs Schraubenlinien liegen, deren Steigung gleich dem /3-fachen Abstand aufeinanderfolgender Schützen ist, wobei η gleich der Zahl der auf einer rotierbaren Scheibe (20) vorhandenen Mitnahmeelemente (21) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Mitnahmeelemente (21) durch eine vom äußern Umfang der Scheibe (20) nach innen verlaufende Einkerbung (21) gebildet ist, daß jede Scheibe (20) mit ihrer einen Seite unmittelbar an das eine Leitelement (12) angrenzt, daß das Mitnahmeorgan (30) der Lamelle (24) durch einen Vorsprung gebildet ist, welcher sich in die Einkerbungen (21) einfügen läßt, und daß sich der Vorsprung (30) bei Anlage der Lamelle (24) an das eini.· Leitelement (12) in der durch die Scheibe (20) definierten Ebene erstreckt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lamelle (24) zwei in deren Längsrichtung in einem Abstand angeordnete Mitnahmeorgane (30, 31) aufweist, daß für jede Lamelle (24) zwei in entgegengesetzter Richtung rotierende Scheiben (20,22) vorgesehen sind, welche in der Längsrichtung der Lamellen (24) in einem gegenseitigen Abstand angeordnet sind, welcher dem Abstand der Mitnahmeorgane (30,31) angepaßt ist, daß jedes Mitnahmeorgan (30, 31) einer Scheibe (20, 22) zugeordnet ist und daß die eine Seite der einen Scheibe (20) unmittelbar an das eine Leitelement (12) und die eine Seite der andern Scheibe (22) unmittelbar an das andere Leitelement (12) angrenzt und daß der Abstand der andern Seiten der Scheiben (20, 22) von den nicht angrenzenden Leitelementen (12) größer nt als die Dicke der Mitnahmeorgane (30,31).
11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, daß die Lamellen (24, 50) mindestens zwei übereinander liegende Etagen bilden, daß sich Lamellen (24, 50) verschiedener Etagen zwischen gleichen, benachbarten Leitelementen (12) befinden, daß die Lamellen (24,50) jeder Etage nebeneinander und durch die Leitelemente (12) voneinander getrennt angeordnet sind und daß jeder Etage von Lamellen (24,50) rotierende Scheiben (20,22; 53,54] mit Mitnahmeelementen (21, 23, 70, 71) zugeordnet sind, wobei verschiedenen Etagen von Lamellen (24, 50) zugeordnete Scheiben (20, 22; 53, 54) in der Längsrichtung der Lamellen (24, 50) und in det Richtung der verschiedenen Etagen gegeneinandei versetzt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6. dadurch ge kennzeichnet, daß eine steuerbare Magnetanordnung (32) vorgesehen ist, daß jede der Lamellen (24 zwei Permanentmagnete (28, 28') aufweist und siel· in der Hochfachstellung der eine Permanentmagnei (28') und in der Tieffachstellung der ander« Permanentmagnet (28) mit der steuerbaren Magnet
inordnung (32) in Deckung befindet und daß die Letztere zum wahlweisen Anziehen bzw. Abstoßen des jeweils in Deckung befindlichen Permanentmagneten (28) magnetisierbar ist, um die Lamelle (24) wahlweise in die eine oder andere der vorbestimmten Lage zu versetzen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarten Lamellen zugeordnete, steuerbare Magnetanordnungen (32) in der Längsrichtung der Lamellen (24) gegeneinander ,,. versetzt sind und daß die Lamellen (24) an allen Stellen, welche bei den Positionen der Lamellen (24)
in der Hoch- und Tieffachstellung in Deckung mit einer steuerbaren Magnetanordnung (32) gelangen können, Vorkehrungen (27) zum Befestigen von |( Permanentmagneten (28) aufweisen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die in der gleichen Flucht liegenden Magnetanordnungen (32) zu einer Einheit zusammengefaßt sind, welche quer zu den >., Leitelemenlen (12) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (30, 31) mit einer Kante (37, 36) versehen ist, welche parallel zum äußern Umfang der Scheibe (20,22) verläuft. ,s
16. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (24; 50) mindestens zweier übereinander liegender Etagen und die zugeordneten rotierenden Scheiben (20, 22; 53, 54) spiegelbildlich einander gegenüberliegend angeord- 1t, net sind.
DE19762625363 1975-06-06 1976-06-04 Vorrichtung zum wahlweisen Bewegen von Lamellen Expired DE2625363C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH732875A CH593364A5 (de) 1975-06-06 1975-06-06
CH732875 1975-06-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625363A1 DE2625363A1 (de) 1976-12-09
DE2625363B2 true DE2625363B2 (de) 1977-06-08
DE2625363C3 DE2625363C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51147667A (en) 1976-12-18
SU862836A3 (ru) 1981-09-07
FR2313482A1 (fr) 1976-12-31
ES448583A1 (es) 1977-07-01
JPS575891B2 (de) 1982-02-02
BE842617A (fr) 1976-10-01
CS193545B2 (en) 1979-10-31
FR2313482B1 (de) 1981-02-06
IT1061528B (it) 1983-04-30
DE2625363A1 (de) 1976-12-09
CH593364A5 (de) 1977-11-30
US4050480A (en) 1977-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stricken,Wirken,Weben u.dgl.
DE2439161C3 (de) Elektronische Nadelauswählvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE1635848C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadelträgern
EP3141642A1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE2230487C3 (de) Jacquardmaschine
EP0107099A1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
DE3614395A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer textilmaschinen
DE3232471A1 (de) Strickmaschine mit elektromagnetischer wahl der nadeln
DE1024897B (de) Vorrichtung zum Bilden des Faches auf Webmaschinen
DE2625363C3 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Bewegen von Lamellen
DE1952880A1 (de) Lochmaschine
DE2625363B2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen bewegen von lamellen
DE2938835C3 (de) Nadelsteuer- und -auswahleinrichtung für Strickmaschinen, insbesondere Flachstrickmaschinen
DE2624011C2 (de) Flachstahllitze für eine Webmaschine zur Herstellung triaxialer Gewebe
DE1269762C2 (de) Nadelwaehlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE685508C (de) Elektromagnetische Mustervorrichtung fuer Wirk- und Strickmaschine, Webstuehle u. dgl
DE1585206B1 (de) Steuermagnetsystem fuer eine mustervorrichtung an strickmaschinnen
DE3730695A1 (de) Einzellitzensteuervorrichtung fuer eine webmaschine
DE1906109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Webmaschinen
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
AT32388B (de) Verfahren und elektromagnetische Aushebevorrichtung zum Weben in natürlichen Farben ohne Webkarten.
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE456521C (de) Jacquard-Strickmaschine
DE1585155A1 (de) Elektromagnetisch steuerbare Mustervorrichtung fuer Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee