DE2625309A1 - Verfahren zum elektrographischen herstellen eines druckbaren abbildes - Google Patents
Verfahren zum elektrographischen herstellen eines druckbaren abbildesInfo
- Publication number
- DE2625309A1 DE2625309A1 DE19762625309 DE2625309A DE2625309A1 DE 2625309 A1 DE2625309 A1 DE 2625309A1 DE 19762625309 DE19762625309 DE 19762625309 DE 2625309 A DE2625309 A DE 2625309A DE 2625309 A1 DE2625309 A1 DE 2625309A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- electrode
- image
- electrographic
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/34—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
- Wet Developing In Electrophotography (AREA)
Description
PATENTANWALTSBURO
PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. W. MEISSNER (BLN) DIPL.-ING. P. E. MEISSNER (MCHN)
DIPL-ING. H.-J. PRESTING (BLN)
1 BERLIN 33, HERBERTSTR. 22
Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Berlin, den 2^"·*' '"'
TB:0526
HEPCO ESSEiRGH FTY. LTD.
Cranbourne Eoad, Dandenong, "Victoria, Australia
Verfahren zum elektrographisehen Herstellen eines druckbaren
Abbildes
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entwickeln einer sichtbaren .abbildung auf einer Fläche durch die Verwendung
elektrischer Felder in Verbindung mit Spannungsmustern, die sich auf einer benachbarten Fläche befinden·
Normalerweise werden beim Herstellen solcher sichtbaren Abbildungen
Entwicklungsteilchen der dem Muster des elektrischen Feldes entgegengesetzter Polarität zu der Fläche gezogen,
auf der sich Muster des elektrischen Feldes befindet. Diese Teilchen werden dann entweder unmittelbar auf dieser
Fläche fixiert oder nachfolgend auf eine zweite Fläche übertragen, auf der das Fixieren erfolgt. Eine größere Anwendung
dieses Entwicklungsverfahrens besteht beim elektrostatischen Photokopieren und es gibt viele Maschinen, bei denen Kopieabbildungen
auf dem Photoleiter wie die Zinkoxid-Elektrofaxmaschinen entwickelt werden, oder es kann auch Papier einer
Übertragungsstufe ausgesetzt werden, wie es bei Selentrommel-
609850/1002
BORO MÖNCHEN: | TELEX: | TELEGRAMM: | TELEFON: | BANKKONTO: | POSTSCHECKKONTO: |
8 MÖNCHEN 22 | 1-85844 | INVENTION | BERLIN | BERLINER BANK AG. | W. MEISSNER, BLN-W |
ST. ANNASTR. 11 | INVEN d | BERLIN | 030/885 80 37 | BERLIN 31 | 122 82-103 |
TEL: 089/22 SS 44 | 030/886 23 82 | 3695716000 |
maschinen bei Xergraphischen Verfahren verwendet wird.
Der bedeutendste Nachteil des Elektrofaxverfahren ist das Gewicht des Zinkoxidpapiers, während bei Übertragungsmaschinen
die Abnutzung und die nachfolgende Reinigung ein begrenzender Faktor in bezug auf die gewöhnlichen Lebensdauer
ist ο
Diese Nachteile werden bei der Erfindung durch die Entwicklung auf einer fläche neben der das Abbild des elektrischen
Feldes tragenden Fläche durch .abstoßen des die Pigmentteilchen bildenden Abbildes von der vorlage der das elektrische
Feld tragenden Fläche weg überwunden.
Ein Weg hierfür enthält das Anordnen einer Elektrode von neutraler oder der das Abbild erzeugenden Fläche entgegengesetzter
Polarität, so daß ein praktisch senkrechtes elektrisches Feld zwischen der Elektrode und der das Abbild erzeugenden
Fläche aufgebaut wird. Diese Anordnung erfolgt in einem Bad von Entwicklerflüssigkeit, in dem das Abbild, das
die Pigmentteilchen bildet eine solche Polarität besitzt, daß diese Teilchen von der das Feld erzeugenden Fläche abgestoßen
und von der entgegengesetzten Elektrode angezogen werden. Die Teilchen schlagen sich dann auf dieser Elektrode
in Beziehung des Abbildes zum Spannungsmuster auf dem das Feld erzeugenden Fläche nieder.
Dieses Abbild kann danach auf eine geeignetere Fläche wie Papier übertragen und fixiert werden oder es kann auch Papier
selbst einen Teil der zweiten Elektrode bilden und es können die Teilchen sich unmittelbar auf dessen Fläche niederschlagen
O
609850/1002
Es ist in der Praxis festgestellt worden, daß die Auflösung
des abgestoßenen Abbildes sich verschlechtert, wenn die beiden Elektroden weiter von einander entfernt werden,
und somit hängt der optimale Abstand von der geforderten Auflösung ab. !Für eine sehr feine Auflösung soll der Abstand
so klein wie praktisch möglich sein, während für gröbere Abbildungen Abstände bis zu und über 5 ffim toleriert
werden können.
Die Erfindung wird bevorzugt bei dem elektrophotographischem
Gerät und dem Verfahren nach der US-Patentschrift 3«94-1.593 verwendet. Jedoch soll die Erfindung mit gleichem
Vorteil auch bei anderen Kopierverfahren verwendet werden können, bei denen Vorlagen mit elektrischem Feld benutzt
werden.
Eine bevorzugte Form der Erfindung wird mit Hilfe der Zeichnungen beschriebene
In diesen sind: die
In diesen sind: die
Figuren IA bis ID schematische Darstellungen einer Anlage
zum elektrographischen Entwickeln von Abbildungen, die nach bekannten Verfahren
arbeiten;
Figuren 2A bis 20 ähnliche Darstellungen einer Anlage für
die elektrographische Entwicklung von Abbildungen die nach dem Verfahren des Ausführungsbeispiels
arbeitet;
Figur 3 zeigt eine elektrographische Platte zur Verwendung
bei der Anlage nach Figur 2;
609850/1002
-Zf-
Figur 4 zeigt die Anordnung diskreter Leiterelemente auf
der Fläche der Platte nach Figur 3;
Figur 5 ist eine äquivalente elektrische Schaltung der
Anlage mit den angelegten Spannungen; und
Figur 6 ein Diagramm zum Wählen des Wertes von R-, in bezug
auf R2 .
Die elektrographische Platte 1 in den Figuren IA bis ID ist
die nach der US-Patentschrift 3.941.593. Die Abbildentwicklungsanlage
enthält eine parallel gegenüberliegende Elektrode 2, die von der Platte 1 um 1 mm entfernt ist, wobei sowohl
die Platte 1 als auch die Elektrode 2 in ein Entwicklerbad 3 getaucht sind, das aus der Trägerflüssigkeit 4 und den
geladenen Pigment teilchen 5A, 5-B, 5C usw. besteht, die in
der Flüssigkeit schwelen. Die Pigmentteilchen 5 tragen eine reine elektrostatische Ladung, wenn sie in der Trägerflüssigkeit
4- schwelen. Die reine Ladung auf den Teilchen kann entweder
positiv oder negativ sein. Im vorliegenden Fall wird eine negative Ladung verwendet.
Nach den Lehren der US-Patentschrift 3 <> 9^1.593 werden beim
Projizieren eines Lichtabbildes auf die elektrographische Platte durch ihre transparente Unterlage hindurch, wie Figur
IB zeigt, gewisse Gebiete der Fläche der Platte ein Spannungspotential ableiten, dessen Polarität von den elektrischen
Verbindungen auf der Platte abhängen. In diesem Fall wurde eine positive Polarität angenommen, obwohl auch die
entgegengesetzte Polarität verwendet werden kann. Unter diesen Unständen bewirken die zwischen der elektrographischen
Platte 1 und der gegenüberliegenden Elektrode 2 befindlichen elektrischen Felder, daß sich deren Teilchen 5A, 5B usw. unter
ihrem Einfluß in Richtung der elektrographischen Platte
609850/1002 -5 -
bewegen, wie es Figur IB zeigt. Figur 10 zeigt die beeinflußten
Teilchen, die in Beziehung zum Abbild auf der Fläche der Platte 1 niedergeschlagen woraen sind.
wenn ein Blatt Papier 6 (Figur ID) über die Fläche der elektrographisehen
Platte 1 gebracht wird, wie in der genannten Patentschrift, und aie Platte wieder mit einem Abbild belichtet
wird, bewegen sich noch positive Potentiale zur Fläche des Papiers. (/egen der Dicke des Papiers und seiner Leitfähigkeit,
die durch die Absorption von atmosphärischer
Feuchtigkeit bewirkt ist, wird die auflösung des auf der Papierfläche niedergeschlagenen Abbildes schwach sein. Die auf der Papierfläche erzeugten Potentiale werden in Figur ID gezeigt, wo zu sehen ist, daß sie in einem mehr oder weniger
gleichpotentialen Gebiet mit geringer Auflösung aufgegangen sind.
Feuchtigkeit bewirkt ist, wird die auflösung des auf der Papierfläche niedergeschlagenen Abbildes schwach sein. Die auf der Papierfläche erzeugten Potentiale werden in Figur ID gezeigt, wo zu sehen ist, daß sie in einem mehr oder weniger
gleichpotentialen Gebiet mit geringer Auflösung aufgegangen sind.
Es können aber auch die Entwicklerteilchen auf der Platte 1 niedergeschlagen und dann auf ein Blatt Papier übertragen
werden. Dieses Verfahren besitzt den Nachteil, daß eine Übertragungsstiife notwendig ist, um die Teilchen auf das Papier zu bringen. Danach ist ein Reinigungsumlauf zum Entfernen
überflüssiger Teilchen von der Fläche der elektrographischen Platte notwendig. Diese Schwierigkeiten werden durch die Erfindung beseitigt, deren Grundlage in den Figuren 2A, 2B
und 20 gezeigt wird. In diesen Diagrammen bezächnen die Zahlen dieselben Elemente, wie sie in den Figuren IA bis ID
enthalten sind. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Verfahren nach der Erfindung und dem beschriebenen liegt in der Polarität der Pigmentteilchen und in dem Verfahren durch das sie auf eine benachbarte Fläche mit Isolier- oder Leitblättern wie Papier ohne den Verlust von Auflösung wie bei den
bisherigen Techniken gebracht werden können.
werden. Dieses Verfahren besitzt den Nachteil, daß eine Übertragungsstiife notwendig ist, um die Teilchen auf das Papier zu bringen. Danach ist ein Reinigungsumlauf zum Entfernen
überflüssiger Teilchen von der Fläche der elektrographischen Platte notwendig. Diese Schwierigkeiten werden durch die Erfindung beseitigt, deren Grundlage in den Figuren 2A, 2B
und 20 gezeigt wird. In diesen Diagrammen bezächnen die Zahlen dieselben Elemente, wie sie in den Figuren IA bis ID
enthalten sind. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Verfahren nach der Erfindung und dem beschriebenen liegt in der Polarität der Pigmentteilchen und in dem Verfahren durch das sie auf eine benachbarte Fläche mit Isolier- oder Leitblättern wie Papier ohne den Verlust von Auflösung wie bei den
bisherigen Techniken gebracht werden können.
609850/1002 "6 "
-s-
Wenn ein Liclitabbild auf die elektrographische Platte 1
wie in den vorhergehenden Fällen gebracht wird, leiten bestimmte
G-ebiete der Fläche der Platte ein Potential ab, das sich in Beziehung zum Abbild befindet. Die Polarität
ist wieder positiv gewählt worden. Die Pigmentteilchen 7^·,
?B, 7G usw., sind in diesem Fall positiv geladen. Wie Figur
2A zeigt, verläuft die Bewegungsrichtung dieser Teilchen unter dem Einfluß der elektrischen Felder dieses Potentials
auf der Fläche der Platte 1 zur gegenüberliegenden Plattenelektrode 2. Diese Teilchen schlagen sich auf der Platte 2
in derselben Abbildbeziehung wie in Figur 2B nieder.
Figur 2G zeigt die wirkung des Zwischenlegens eines Papierblatts 6 zwischen die elektrographische Platte und ihre gegenüberliegende
Elektrode in der Weise, wie sie durch die Erfindung angegeben wird. Der Niederschlag ist wieder in Beziehung
zum Abbild erfolgt. In diesem Fall ist die Leitfähigkeit des Papiers von "Vorteil, wenn es durch diese Anordnung
die Elektrode wird, an die die Teilchen angezogen werden,
Es kann auch ein Isolierpapier bei der Erfindung benutzt werden, bei dem die Dicke nicht so groß ist, daß sich die senkrechten
Kraftlinien zwischen den beiden Flächen nicht ausbilden können.
Eine der elektrographischen Platten nach der genannten US-Patentschrift
können mit der Erfindung wie auch mit anderen geeigneten Platten benutzt werden.
Eine bevorzugte Form der Platte wird in den Figuren 3 und 4
gezeigt. Diese Platte ist der in Verbindung mit dem Figuren 6 bis 8 der genannten US-Patentschrift beschriebenen mit
einigen Verfeinerungen und Abänderungen ziemlich ähnlich.
- 7 -609850/1002
Gemeinsam mit der früheren Form befindet sich das fortlaufende
Geflecht, mittels der die angelegte Spannung auf die diskreten Flächen übertragen wird, unter der Fläche der
Platte, so daß die diskreten Gebiete exponiert werden.
In Figur 3 wird eine Grundplatte aus Glas oder anderem transparentem Material 10 gezeigt, auf das eine Schicht eines
optisch transparenten und elektrisch leitendem Material
11 wie Zinnoxid aufgebracht ist. ^iese Schicht ist den äquivalenten
Schichten bei den Beispielen nach der genannten US-Patentschrift ähnlich. Eine opale Schicht aus leitendem
Material 12, die ein Metall wie Kupfer oder Aluminium sein kann, wird dann durch bekannte Vakuumverdampfungstechniken
unterlegt. Dann wird über die Metallfläche ein geeigneter Photowiderstand, zE. KlPlR!, drallbeschichtet und getrocknet.
Das Exponieren des Photowiderstandes durch ein photograph!- sches Negativ, dem die Entwicklung folgt, hinterläßt eine
Anordnung von Löchern in der Photowiderstandsschicht, die eine Isolierschicht 13 bildet. Zum Entfernen des Metalls auf
den Gebieten der Schicht 12, die nicht vom Photowiderstand geschützt sind, kann ein chemisches Ätzmittel, das für das
gewählte Material geeignet ist, als opale leitende Schicht
12 verwendet werden, wodurch die gezeigten Löcher 14- entstehen·
Eine photoleitende Schicht 15 eines Materials wie Se oder eine Se/Te-Legierung wird dann über der Fläche der
Platte vakuumverdampft und eine zweite leitende Schicht 16 wird über die photoleitende Schicht gelegt. Dies kann ebenfalls
eine vakuumverdampfte Metallschicht aus Kupfer oder Aluminium sein. Eine andere photorestiste Schicht wie Shipley
AZ 111 wird über der Fläche drallbeschichtet. Das Exponieren, Entwickeln und Ätzen erfolgen vorher und die so hergestellte
gelochte Schicht bildet das fortlaufende Geflecht des anderen Ausführungsbeispiels. Aus Figur 3 geht hervor, daß das
609850/1002
fortlaufende leitende Geflecht 15 ge^en den opalen Leiter
12 und somit von der Zinnoxidschient 11 durch photoleitendes
Material isoliert ist, dos im Dunkel als Isolator wirkt. Die opale Schicht 12 stellt sicher, daß die photoleitende
Schicht 15 in cLen notwendigen Gebieten stets auf einem hohen
widerstsndswert gehalten wird. -Sine weitere Schicht aus
demselben photoleitendem Material wird dann über der Fläche der Schicht 16 vakuumverdampft, um eine Schicht 17 zu
erhalten, die sich durch die Lücher in der Schicht 16 in Kontakt mit der Schicht 15 befindet. Lber der ganzen Flä.che
der photoleitenden Schicht wird eine dritte leitende Schicht 18 gebracht und durch Verwendung des Photowiderstandes und
durch chemisches xitzen, wie vorher, wird die gewünschte Anordnung
von diskreten Flächen 19 nach Figur 4 erzielt»
Bei der bevorzugten Form besitzt jedes Gebiet 19 Seiten von 0,225 nun mit dem Zwischenraum zwischen benachbarten Gebieten
von 0,025 rom. Die Löcher in den Schichten 12 und 15 sind
zentrisch zu jedem diskreten Gebiet 19 angeordnet, so daß ein Photoleiterelement von jedem Gebiet 19 zur Schicht 11
verläuft. Bei diesen Abmessungen haben die Löcher in der Schicht 12 einen -durchmesser von etwa 0,087 nun, während die
Löcher in der Schicht 15 einen Durchmesser von etwa 0,150 mm aufweisen.
Um die ^.rt und V/eise zu zeigen, in der jedes diskretes Gebiet
auf der Plattenfläche ein von der Intensität des auf
die photoleitende Schicht unmittelbar darunter abhängiges Poterüal ableitet, wird auf die äquivalente Schaltung nach
Figur 5 bezug genommen. Dort ist:
E das an der Platte gelegte Potential,
G der Verbindungspunkt zwischen der Zinnoxidschicht 11
609850/ 1 002
und dem Teil der photoleitenden Schichten 14 und 16 unmittelbar darunter und in elektrischem Kontakt mit einem
diskreten Flachengebjet 18,
D aas fortlaufende leitende Geflecht 15»
Hp der ,/iderstand des Teils des photoleitenden Schichten
14 und 16 unmittelbar darunter und in elektrischem Kontakt
mit einem diskreten G-ebiet 18,
R-. der «/iderstand zwischen dem fortl?ufdenden Geflecht 15
und den diskreten Gebieten 18 (wie noch beschrieben werden wird),
V-; das Jeweilige diskrete Gebiet,
ι1)., die Spannung an 19,
2 die gegenüberliegende Elektrode und
X, x" und Z sind abgriffe am Potentiometer IvI.
Es ist zu erkennen, daß die Spannung E-^ an 18 gleich
E Rn
5 1 ist.
5 1 ist.
Das Potential E, variiert mit dem V/ert des Widerstandes Rp
und dies ist in Übereinstimmung mit der Intensität des auf die photoleitende Schicht unter dem diskreten Gebiet fallenden
Lichts, mit dem es unmittelbar verbunden ist. Wenn eine Differentialdifferenz zwischen der gegenüberliegenden Elektrode
2 und dem Gebiet 18 besteht, so daß ein elektrisches Feld erzeugt wird, werden gemäß der bisherigen Entwicklungsverfahren
geladene Pigmentteilchen an die Fläche 19 angezogen. Dies hängt von der Stärke des Feldes und somit von der
Spannung E-, ab. IVenn nach der Erfindung die Ladung von Pigmentteilchen
umgekehrt wird, werden die Teilchen zur Bezugs-
- 10 609850/1002
- ίο -
elektrode R in Beziehung zum -Jabild angezogen, wie es bereits
beschrieben werden ist.
D-j.ir.it axe elekt ro graphische Platte ausreichend arbeiten
kann, ist ein sorgfältiges anpassen äsr einzelnen elektrischen
l-sraneter wichtig. Jie bereits erwähnt, wird der V/iderstc'.nd
llo von den photoleitenden Schichten 14- und 16 gebildet
und ist ein Eaß des zwischen dem diskreten MeGallgebiet
1- auf der Plattenfläche und der Zinnoxidschicht 11 auf der Flüche der iransparentgrundlage 10 erzeugten elektrischen
V/iderständes. Der wert dieses Widerstandes hängt
von dem spezifischen Widerstand des Photoleiters, der Dicke der photoleitenden Schicht und. dem Durchmesser des in der
jrhotowiderstandsschicht entstandenen Lochs ab. «Venn beispielsweise das verwendete Laterial eine Selen/'Iellurium-Legierung
ist, wie sie von Keck in "Journal of the üDtical Society of ^imerica", Band 4-2, Nr. 4- angegeben wird,
12 könnte der spezifische v/iderstand im Dunkeln 10 Ohm-cm
und im Licht 10 ühm-cm betragen. Beim Herstellen der photographischen Platte mit vier diskreten Gebieten pro mm kann
der Radius der Löcher in einer Photowiderstandsschicht von
ö,005 mffi Dicke mit 0,04-5 mm angenommen weraen.
Bei der Herstellung einer Platte können diese angaben errechnet
werden, wobei folgende Formel benutzt wird:
worin Q der spezifische "Widerstand von Se/Te-Legierung,
L = die Dicke der Se/Te-Lichtieiterschicht und A das Gebiet eines in der l-hotowiderstandsschicht entstandenen Lochs ist.
Unter Verwendung dieser Formel wird R^ dunkel mit 8,22 χ 10
0hm errechneto Durch Setzen des spz. Dunkelwiderstandes der
öe/Te-Legierung für den wert besitzt dieser unter Lichtbe-
- 11 609850/1002
αο ,,,
dingungen den Wert von Rp hell , der zu etwa 8x10 w Ohm
errechnet werden kann um die richtige Wahl von R-,, wie in
Figur 5 gezeigt, zu ermöglichen, soll die Schaltung beachtet werden. Eb ist zu erkennen, daß
und
1 +
1 +
ist,
Die Wirkung der Wahl der vierte von R-, kann üblicherweise
durch Aufzeichnen von Rp/R-, gegen E-,/Ep ersehen werden.
Dies wird in der Tabelle 1 und in Figur 6 gezeigt, wo in einem linearen Maßstab über der Größenordnung auf jeder
Seite von Rp = R1 aufgezeichnet ist· Es ist zu erkennen,
daß diese beiden Ordnungsbereiche eine Gesamtspannungsänderung
an E, von etwa 80% der Speisespannung ergeben. Bei
Nicht-Linearität würde dann die Wahl von R-, gleich dem logarithmischem
Mittel der Hell- und Dunkelwerte von Rp einen maximalen Ausgang ergeben. R-, könnte entweder gleich Rp nexj-
oder R2 un e gewählt werden, wobei der Nutzausgang nur
etwa 4-0% von E betragen würde. Andere Werte von R-, können
ebenfalls betrachtet werden, wenn eine nicht Linearität in der Widerstandsänderung des Photoleitermaterials mit Ansteigen
der Lichtintensität verbessert werden soll.
Aus den vorstehenden Daten ergibt sich, daß der Wert von R-.
über den ganzen Bereich der Werte für Rp schwanken kann. In
dem gegebenen Beispiel bedeutet dies, daß der Wert von R1
10
bei einem beliebigen Wert zwischen 8 χ 10 und 8 χ 10 0hm entsprechend dem gewünschten Ergebnis liegen kann. Ist
der Wert von R-, einmal bekannt, kann die Geometrie der Überlappung
zwischen den diskreten Gebieten 19 und dem darunterliegenden Geflecht 16 so errechnet werden, daß er seinen
vierten genügt.
609850/1002
- 12 -
Bei Betrachtung der Figuren 3 und 4- in bezug auf Figur 5
ist zu erkennen, daß in dieser Platte die piiotoleitende Schicht 17 durch das überlappen der diskreten Gebiete 19
selbst den V/iderst-v.nd R-, bildet. Bei Benutzung der vorstehenden
-abmessungen kann errechnet werden, daß der "Jiderst^nd
H1 mit dem Bereich der rierte R2 dunkel una R2 hel1
fällt, wobei R2 der vorstehend definierte Widerstand ist.
Versuche haben unter Verwendung der beschriebnen Platte zu
folgenden Parametern geführt:
Anlagengitterspannung (Punkt G in Figur 5) O Volt Spannung an der Leiterschicht 11
(Punkt D in Figur 5) 30 Volt
Spannung an gegenüberliegender Elektrode 2 15 Volt
Zwischenraum zwischen Platte 1 und Elektrode 2 0,25 nun.
Entwickler Ozapapier, elektrostatischer
Töner (positiv)
Zeit 5 Sekunden
Ausreichende Ergebnisse wurden beim Reproduzieren von Typendruck erzielt. Die vorstehend genannten Spannungen sind für
diese Verwendung typisch, obwohl die Plattenspannung von etwa 1 Volt bis etwa 10 Volt und die Spannung der gegenüberliegenden
Elektrode von etwa 0 bis etwa 100 schwanken kann. Durch Verkleinern des Zwischenraumes zwischen Platte und Elektrode
nimmt die Entwicklungszeit ab und die Auflösung wird besser. Bei Ersatz der Elektrode 2 durch eine leitende Rolle,
die in Kontakt mit der Platte 1 nach den Figuren 3 und 4-steht, erzeugt das angelegte Potential von 5 Volt an der Rolle
eine Abbildqualität, die mit einer Halbton-Magazindruck verglichen werden kann. Bei Verwendung dieser Abordnung kann
ein Blatt Papier zwischen Rolle und Platte gebracht werden,
- 13 609850/ 1 002
um das Abbild unmittelbar aufzunehmen, oder es kann auch
das Abbild durch die iiolle abgenommen and durch ein Offsetverfahren
auf Papier übertragen werden, ähnliche Ergebnisse
können durch Berühren der Elektrode 2 und der !latte 1 L.nd langsames abziehen der Elektrode 2 während des lixponierens
erzielt werden.
Der Entwickler ist hier als flüssiger Träger angegeben worden, doch kann er auch Luft oder ein anderes entsprechendes
Gas sein und der -.usdruck "Strömungsmittel" soll auch
diese Möglichkeit enthalten.
- Patentansprüche -
609850/1002
Claims (1)
- Patentansprüche:Iy Verfahren zum elektrographisehen Herstellen eines druckbaren Abbildes unter Verwendung einer elektrographisehen Platte und einer gegenüberliegenden Elektrode, die mindestens dicht neben der Platte liegt, wobei eine Spannung an Platte und Elektrode gelegt wird und die Platte mit einem Abbild belichtet wird, um eine Spannungsmus£er in ^bbildform auf der Fläche der Platte zu induzieren, und eine Entwicklerflüssigkeit zwischen Platte und Elektrode hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Entwicklermittel so gewählt wird, daß ein Druckmedium mit einer reinen elektrostatischen Ladung erhalten wird, die das Druckmedium durch das Spannungsmuster zur gegenüberliegenden Elektrode stoßen läßt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blattpapier (6) mit der gegenüberliegenden Elektrode (2) in Kontakt gebracht wird und das Druckmedium sich in Beziehung zum iibbild auf dem Papier niederschlägt.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß609850/1002
BORO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: B MÖNCHEN 22 1-856 44 INVENTION BERLIN BERLINER BANK AG. W. MEISSNER, BLN-W ST. ANNASTR. 11 INVEN d BERLIN 030/885 60 37 BERLIN 31 122 82-109 TEL.: 089/223544 030/888 23 82 3695716000 die Polarität der an die Platte gelegte Spannung und
die elektrostatische Ladung am Druckmedium positiv
sind.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (2) die Form einer leitenden Rolle besitzt , die über die Flüche der elektrographischen Platte gerollt wird und das Druckmedium aus dem Entwickler mittel aufnimmt.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode zuerst in Kontakt mit der Platte ist und danach langsam von der Platte senkrecht zur Plattenfläche abgezogen wird, damit das Druckmedium zur Elektrode in Beziehung zum übbild gezogen werden kann.6ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrographische Platte eine aus mehreren elektrisch leitenden diskreten Elementen bestehende Fläche besitzt, die in einem rechteckigen Rahmen auf dieser Fläche angeordnet sind, und daß das Spannungsmuster auf den diskreten Elementen entsteht.609850/1002-ffcLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPC186475 | 1975-06-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2625309A1 true DE2625309A1 (de) | 1976-12-09 |
Family
ID=3766229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762625309 Ceased DE2625309A1 (de) | 1975-06-04 | 1976-06-02 | Verfahren zum elektrographischen herstellen eines druckbaren abbildes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4334002A (de) |
JP (1) | JPS51150342A (de) |
DE (1) | DE2625309A1 (de) |
GB (1) | GB1538340A (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3071645A (en) * | 1959-09-09 | 1963-01-01 | Gen Dynamics Corp | Recorder utilizing electrostatic charges |
FR2002452A1 (de) * | 1968-02-23 | 1969-10-17 | Xerox Corp | |
US3850627A (en) * | 1971-01-06 | 1974-11-26 | Xerox Corp | Electrophoretic imaging method |
US3941593A (en) * | 1971-09-12 | 1976-03-02 | William Alan Stewart Butement | Electro-photographic method and element |
CH548056A (de) * | 1972-06-30 | 1974-04-11 | Turlabor Ag | Verfahren und vorrichtung zur elektrophotographischen bilderzeugung und anwendung des verfahrens. |
-
1976
- 1976-06-02 GB GB22840/76A patent/GB1538340A/en not_active Expired
- 1976-06-02 DE DE19762625309 patent/DE2625309A1/de not_active Ceased
- 1976-06-04 JP JP51065468A patent/JPS51150342A/ja active Pending
-
1978
- 1978-06-20 US US05/917,366 patent/US4334002A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1538340A (en) | 1979-01-17 |
US4334002A (en) | 1982-06-08 |
JPS51150342A (en) | 1976-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1804982B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungs- und Bildempfangsmaterial | |
DE1797549B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines ladungsbildes auf einer isolierenden oberflaeche unter verwendung eines elektrofotografischen aufzeichnungsmaterials und elektrofotografisches geraet zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3008488A1 (de) | Entwicklungsverfahren und -einrichtung | |
DE1804974C3 (de) | Elektrophoretophotographisches Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE2110553A1 (de) | Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2645928A1 (de) | Verfahren zur aenderung der gradation bei der elektrostatografischen aufzeichnung von halbtonbildern | |
DE2260934C3 (de) | Elektrofotographische Aufzeichnungsvorrichtung zur elektrophoretischen Herstellung von Tonerbildern | |
DE2617857A1 (de) | Maske fuer eine vorrichtung zum anbringen einer gleichmaessigen elektrostatischen ladung an einem elektrofotografischen film | |
DE2625309A1 (de) | Verfahren zum elektrographischen herstellen eines druckbaren abbildes | |
DE1549005A1 (de) | Bildspeicher und diesen verwendendes Verfahren zur Bildspeicherung | |
DE2029505C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einem isolierenden Bildempfangsmaterial | |
DE1950028A1 (de) | Elektrofotografische Druck- oder Kopiervorrichtung | |
DE2317444C3 (de) | Elektrofotografisches Kopierverfahren und Vorrichtung zur Durchfährung des Verfahrens | |
DE2031246C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1497069A1 (de) | Xerographische Platte | |
DE2733914A1 (de) | Verfahren zur wiedergabe feiner linien oder zeichen geringer staerke in einem elektrostatischen kopiergeraet | |
DE2809017A1 (de) | Elektrostatisches reproduktionsverfahren | |
DE2929986A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die elektrostatische aufzeichnung | |
AT293874B (de) | Abbildungsverfahren mit einer photoelektrophoretischen Bildstoffsuspension und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2163114C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur wahlweisen Herstellung von Direktoder Umkehrkopien | |
DE2138561A1 (de) | Elektrofotografisches Kopierverfahren | |
DE3005717C2 (de) | Verfahren zur Konditionierung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2825399C2 (de) | Elektrophotographisches Kopierverfahren sowie fotoleitfähiges Steuergitter | |
DE2837885A1 (de) | Elektrophotographisches verfahren | |
DE1967069C2 (de) | Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |