DE2625282A1 - Elektronische schliesseinrichtung - Google Patents

Elektronische schliesseinrichtung

Info

Publication number
DE2625282A1
DE2625282A1 DE19762625282 DE2625282A DE2625282A1 DE 2625282 A1 DE2625282 A1 DE 2625282A1 DE 19762625282 DE19762625282 DE 19762625282 DE 2625282 A DE2625282 A DE 2625282A DE 2625282 A1 DE2625282 A1 DE 2625282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
lock
inverter
divider
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762625282
Other languages
English (en)
Inventor
John T Fowler
Robert R Perron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Lock Co
Original Assignee
Illinois Lock Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Lock Co filed Critical Illinois Lock Co
Publication of DE2625282A1 publication Critical patent/DE2625282A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/29Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass containing active electronic elements, e.g. smartcards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00777Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

MÜLLER-BORE · GROENIXG · DEDFEL · SCHÖN · HERTEL
PATEN T A Ji VV Ä LTB
DR, ViOLFGANO MÜLLER-BORIS (PATENTANWALT VON 1927-1»75) HANS W. QROENINQ, DIPL.-INO. DR. PAUL DEUFEL.DIPL-CHEM, OR. ALFRED SCHUN, DIPL1-CH1EM. WERNER HERTEL1DIPL1-PHYs.
I 29-1
The Illinois Lock Company
Div. of Eastern Company
301 West Hintz Road
Wheeling, Illinois 6OO9O,USA
Elektronische Schließeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektronische Schließeinrichtung, insbesondere ein induktiv mit einem Schlüssel gekoppeltes Schloß, wobei der Schlüssel Impulsfolgen an das Schloß abgibt, das auf eine bestimmte Impulsfolge anspricht und daraus Leistung zum Öffnen des Schlosses durch den Schlüssel gewinnt.
Es gibt bereits elektronische Schließeinrichtungen, und zwar in den verschiedensten Formen. Im allgemeinen wird der Schlüssel oder eine kodierte Einrichtung in eineröffnung im Schloß der Schließeinrichtung positioniert. Das Schloß weist dann alle Kodes bis auf einen bestimmten zurück. Bei elektronischen
Schlössern kann der Schlüssel in verschiedenster Weise kodiert sein. Z.B. können gestanzte Löcher vorgesehen sein, die elektrischen Sonden im Schloß entsprechen. Es werden auch Leiterstreifen verwendet, die den Stromkreis mit dem Schloß schließen. Es gibt auch einen elektromagnetischen Kode am Schlüssel, der durch eine mit diesem zusammenwirkende Schaltung im Schloß erfaßt wird.
609853/0282
SIKBEItTSTR. 4 · POB 800 720 · SOOO MtTXCHEN' 80 · KABET,: MTJEBOPAT · TEL. (089) 471070 · TELEX 5-32059
Eine bekannte elektronische Schließeinrichtung hat einen Schlüssel mit einer Spule oder einem Ferritstab, während das Schloß eine entsprechende Spule aufweist. Wenn der Schlüssel in unmittelbare Hähe des Schlosses gebracht wird, wird ein innerer Stromkreis im Schloß selbst geschlossen, um dieses zu öffnen.
Diese Schließeinrichtungen sind aufwendig, weshalb nicht nur ihre Herstellung, sondern auch ihre Wartung verhältnismäßig teuer ist. Wohl haben andere elektronische Schließeinrichtungen gewisse Vorteile, doch treten die folgenden grundsätzlichen Nachteile auf.
Erstens erfordert eine elektronische Schließeinrichtung eine Stromversorgung. Bei einigen bestehenden Schließeinrichtungen, befindet sich die Stromversorgung im Schloß der Schließeinrichtung. Das ist häufig unzweckmäßig und unpraktisch,.bei bestimmten Anwendungen, wenn das Schloß selbst einer Stromversorgung nicht zugänglich ist.
Viele Schließeinrichtungen sind im allgemeinen für eine große Anzahl von auswechselbaren oder unkodierbaren Schlüsseln ausgelegt, die nur für eine relativ kleine Anzahl von Schlössern passen. Diese Schlösser haben einen komplizierten Aufbau, ganz abgesehen von der ebenfalls vorhandenen Stromquelle. Dies ist unzweckmäßig und unpraktisch, wenn nur ein Schlüssel für viele Schlösser paßt und die Schlösser selbst der Gefahr eines Mißbrauchs ausgesetzt sind und sich an Orten befinden, die einer Stromversorgung nicht zugänglich sind.
Eine andere Schwierigkeit bei elektronischen Schließeinrichtungen besteht darin, daß die den Schlüssel aufnehmende öffnung im Schloß unbefugten Einwirkungen ausgesetzt ist. Das Einsetzen von Fremdkörpern in die schlüsselaufnehmende Öffnung eines komplizierten elektronischen Schlosses kann dieses stark beschädigen oder überhaupt viele herkömmliche elektronische
809853/0282
Schlösser durch Unterbrechen des Kontakts oder Zerstören der elektromagnetischen Fühler zerstören. Derartigen zerstörenden unbefugten Eingriffen sind alle Schlösser an öffentlich zugänglichen Orten ausgesetzt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, unter Vermeidung der aufgezeigten Schwierigkeiten eine elektronische Schließeinrichtung anzugeben, deren Schloß einfach aufgebaut ist, keine eingebaute Strömversorgung erfordert und verhältnismäßig sicher' vor unbefugten Einwirkungen ist, während der Schlüssel die Stromversorgung zum Betrieb der Schließeinrichtung enthält und das Schloß ohne Einsetzen in eine Öffnung von ihm öffnen kann.
Erfindungsgemäß' wird eine induktiv gekoppelte binäre Schließeinrichtung angegeben, bei welcher der Schlüssel eine Folge von binären Impulsen an das Schloß abgibt. Das Schloß öffnet bei Empfang einer bestimmten Folge von Impulsen den Schloßriegel.
Der Schlüssel hat einen frequenzveränderlichen Taktgeber oder einen Zeitgeber, der Impulsean einen Generator für Impulseveränderlicher Dauer abgibt. Diese Impulse, werden in den einen Eingang einer Verknüpfungsschaltung und in einen Generator für eine kodierte Impulsfolge eingespeist, der seinerseits einen Inverter und mehrere Teile aufweist, die umschaltbar miteinander verbunden sind.Die AusgangsSignaIe vom Generator für kodierte Impulsfolge werden in die Verknüpfungsschaltung eingespeist. Das Ausgangssignal der Verknüpfungsschaltung wird verstärkt und in eine Induktivitätseinrichtung eingespeist. Die Induktivitätseinrichtung befindet sich derart im Schlüssel, daß sie in unmittelbarer Nähe einer Empfangs-Induktivitätseinrichtung im Schloß angeordnet werden kann.
Das Schloß der Schließeinrichtung hat eine Empfangs-Iiiduktivitätseinrichtung, mit dieser verbundene Dioden, um Gleichstromleistung
609853/0282
für den Schloßbetätigungs-Motorstromkreis zu erzeugen, und eine Schloß-Verknüpfungsschaltung. Signale von der Empfangs-Induktivitätseinrichtung werden in die Schloß-Verknüpfungsschal tung eingespeist. Wenn die vorgewählte Impulsfolge empfangen wird, werden diese von der Verknüpfungsschaltung zum Schloßbestätigungs-Motor durchgelassen, so daß dieser in einer Richtung umläuft, um die Schloßriegel zu öffnen. Wenn jedoch die Verknüpfungsschaltung eine Impulsfolge ungleich der vorgewählten Impulsfolge erfaßt, lassen die Signale den Schloßbetätigungs-Motor in der entgegengesetzten Richtung umlaufen, so daß das Schloß geschlossen bleibt.
Erfindungsgemäß weist also die Schließeinrichtung einen Schlüssel auf, der Signale sendet und gleichzeitig das Schloß mit Strom versorgt. Bei Empfang einer gewählten Impulsfolge öffnet sich das Schloß. Wenn jedoch eine falsche Impulsfolge empfangen wird, bleibt das Schloß geschlossen.
Es ist also im Gegensatz zu früher zum Betätigen der Schließeinrichtung keine Öffnung mehr nötig, so daß auch keine öffnung mehr durch Versuche, das Schloß aufzubrechen, beschädigt werden kann. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel hat das Schloß selbst keine innere Stromversorgung, so daß der Anbringungsort des Schlosses weit weg von einer Stromquelle unproblematisch ist. Das Schloß hat einen relativ einfachen Aufbau, so daß viele Schlösser für eine Betätigung mit einem einzigen Schlüssel gebaut werden können.
Die Erfindung gibt also eine induktiv gekoppelte elektronische Schließeinrichtung,an, bei der der Schlüssel einen taktgesteuerten Generator für Impulse veränderlicher Dauer hat und eine veränderliche Impulsfolge in eine Induktivitätseinrichtung eingespeist wird. Das Schloß der Schließeinrichtung hat einen induktiven Aufnehmer, der alle bis auf eine vorgewählte Impulsfolge zurückweist, die empfangenen Signale in Gleichstrom umsetzt und einen Motor zum Öffnen des Schlosses speist.
609853/0282
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht des Schlüssels und des Schlosses, wie sie zusammenwirken, um die Schließeinrichtung zu betätigen;
Fig. 2 das Schaltbild eines Bausteins des Schlüssels;
Fig. 3 den Verlauf von Impulsen an verschiedenen Punkten der Schaltung von Fig. 2;
Fig. 4 das genauere Schaltbild der elektronischen Schaltung im Schlüssel und
Fig. 5 den Verlauf von Impulsen an verschiedenen Punkten in der Schaltung von Fig. 4.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektronischen Schließeinrichtung, die mit 10 bezeichnet ist. Ein Schlüssel 12 befindet sich in Arbeitsstellung in bezug auf ein Schloß 14.
Der Schlüssel 12 enthält gemäß Fig. 1 eine Stromversorgung 16, einen Elektronikbaustein 18 und eine Schlüssel-Induktivitätseinrichtung 20. Vorzugsweise kann die Stromversorgung 16 ein Trockenzellen-Batterieelement oder eine andere geeignete Gleichstromversorgung sein. Ein Schalter 40 am Schlüssel 12 dient zum Öffnen oder Schließen des Schlosses. Das Schloß 14 hat äußere Gehäuseteile 24 und 25. Innerhalb der Gehäuseteile 24 und 25 befindet sich eine Schloß-Induktivitätseinrichtung 22, ein Motor 26,ein Getriebe 28 und eine Kurvenscheibe 30. Der Motor 26, das Getriebe 28 und die Kurvenscheibe 30 sind mit den Gehäuseteilen 24 und 25 durch einen geeignet geformten Halter 27 oder irgendeine Verbindungseinrichtung verbunden.
609853/0282
Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel sollte der Gehäuseteil 24 aus einem im wesentlichen unmagnetischen Werkstoff hergestellt ■ sein. Kunststoffe und gewisse Edelstahle, die kaum magnetisierbar sind, werden vorzugsweise verwendet. Falls andere Werkstoffe für den Gehäuseteil benutzt werden, sollten diese sehr schlecht leitend sein, um Wirbelstromverluste klein zu halten.
Fig. 2 zeigt das Schaltbild des Elektronikbausteins 18 und der Induktivitätseinrichtung 20 im Schlüssel 12. Der Elektronikbaustein 18 hat einen Taktgeber 32, der Taktimpulse an einen Generator 34 für Impulse veränderlicher Dauer abgibt. Das Ausgangssignal vom Generator 34 wird aufgeteilt, nämlich ein Teil Verknüpfungsgliedern44 und 46 und ein anderer Teil einem Inverter 46 zugeführt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Verknüpfungsglieder 44 und 46 UND-Glieder, jedoch können auch andere Verknüpfungsglieder verwendet werden. Das Ausgangssignal des Inverters 36 wird in einen ersten Teiler und einen Schalter 40 eingespeist. Der erste Teiler 38 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Zweifach-Teiler, jedoch ist jeder geeignete Teiler anwendbar.
Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Ausgangssignal vom Teiler 38,vorzugsweise das invertierte Ausgangssignal, dem einen Pol des Schalters 40 zugeführt. Der Schalter 40 erlaubt die Wahl zwischen dem Ausgangssignal unmittelbar vom Inverter 36 und dem Ausgangssignal vom Teiler 38 als Eingangssignal für einen zweiten Teiler 42. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Teiler 42 ebenfalls ein Zweifach-Teiler. Wie bereits im Zusammenhang mit dem ersten Teiler ausgeführt wurde, kann jedoch jeder geeignete Teiler angewendet werden.
Die Ausgangssignale vom zweiten Teiler 42, nämlich ein invertiertes und ein nicht-invertiertes, werden in die Verknüpfungsglieder 44 und 46 eingespeist. Die Aus gangs signale von den
60985 3/0282
— "7 —
Verknüpfungsgliedern 44 und 46 werden einem Verstärker 4 8 zugeführt. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Verstärker 4 8 ein Zwei-Transistoren-Verstärker, der das Signal von Verknüpfungsgliedern 44 und 46 verstärkt und anschließend in eine Spuleneinheit 20 einspeist. Die elektrische Speisung der Transistoren und der Verknüpfungsglieder im Elektronikbaustein erfolgt durch die Stromquelle 16. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Schalter 40 die Wahl von einem oder beiden der Teiler 38 und 42 gestattet.
Die Schaltung des Schlosses 14 ist insgesamt in Fig. 4 gezeigt. Eine Induktivitätsspuleneinheit 22 empfängt die Signale vom Schlüssel 12. Ein Kondensator 60 bildet.zusammen mit der Spuleneinheit 22 einen Resonanzkreis und dient gleichzeitig zum Glätten der empfangenen Signale. Die von der Induktionsspuleneinheit 22 empfangenen Signale werden einer ersten und einer .. zweiten Diode 62 bzw. 64' zugeführt, um eine Gleichstromversorgung zu bilden und mittels einer Leitung 71 Leistungs- oder Endverstärkern 86 und 88 zugeführt. Die Signale von den Induktionsspulen 22 werden auch an einer dritten und einer vierten Diode 66 bzw. 6 8 angelegt und dann durch ein RC-Filter 69 an eine Leitung 70 weitergeleitet, wo die Gleichstromleistung zur Versorgung der Verknüpfungsschaltung des Schlosses 14 dient. Schließlich werden die von der Induktionsspuleneinheit 22 empfangenen Signale in die Verknüpfungsschaltung des Schlosses 14 eingespeist. Das eine Ende der Induktionsspuleneinheit 22 ist an ein Flipflop 72 angeschlossen, während das Signal vom anderen Ende der Induktionsspuleneinheit 22 einem Flipflop 74 zugeführt wird. Der Ausgang des Flipflops 72 ist an den Eingang des Flipflops 74 angeschlossen, und der Ausgang des Flipflops 74 ist mit einer fünften Diode 76 verbunden. Der Ausgang der fünften Diode 76 ist an den Eingang eines Demodulators 78 angeschlossen, der hier die Diode 76, einen Kondensator und einen Widerstand umfaßt. Der Ausgang des Demodulators 78 ist mit dem Eingang, eines Inverters 80 verbunden, dessen Ausgang an den Eingang des Leistungs Verstärkers 86 und einen Inverter 82 angeschlossen ist. ·
609853/0282
Der Ausgang des Inverters 82 ist an den Eingang des Leistungsverstärkers 88 angeschlossen. Die Leistungsverstärker 86 und 88 sind beim bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel transistorisierte verstärker. Der Ausgang der Leistungsverstärker 86 und 88 ist an den Motor 26 angeschlossen.
Fig. 3 und 5 zeigen den ImpulsverlauC an verschiedenen Punkten in der Schaltung des Schlüssels 12 bzw. des Schlosses 14. Die Impulse von Fig. 3a treten am Ausgang des Generators 34 für Impulse veränderlicher Dauer auf. Die Impulse in Fig. 3b erscheinen am Ausgang des Inverters 36. Es ist ersichtlich, daß die Impulse gemäß Fig. 3a dem einen Ende der Schaltung aus den beiden UND-Gliedern 44 und 46 zugeführt werden. Die in Fig. 3b abgebildeten invertierten Signale werden in den Schalter 40 und den Teiler 38 eingespeist. Fig. 3c und 3d zeigen den Impulsverlauf am Ausgang des Teilers 42, wenn der Schalter 40 den Teiler 38 überbrückt. In Fig. 3e und 3f sind die Ausgangssignale der UND-Glieder 44 und 46 gezeigt, wobei der Schalter 40 dieselbe Stellung wie eben beschrieben einnimmt. Wenn der Schalter so liegt, daß der Ausgang des Teilers 38 mit dem,Eingang des Teilers 42 verbunden ist, treten am Ausgang des Teilers 42 die in Fig. 3g und 3h gezeigten Signale auf. Die Ausgangssignale von den UND-Gliedern 44 und 46 sindf wenn der Schalter 40-eine solche Stellung einnimmt, daß der Ausgang des Teilers 38 mit dem Eingang des Teilers 42 verbunden ist, in FIg1 3i und j abgebildet. Diese Impulse werden durch den Verstärker 48 verstärkt und in die Sende-Induktionsspuleneinheit 20 eingespeist.
Fig. 5 zeigt den Verlauf verschiedener Impulse an bestimmten Punkten in der Schloß-Schaltung. In Fig. 5a sind die Impulse abgebildet, die an den . .Zähl.eingängen der Flipflops 72 und empfangen werden, wenn der Schalter 40 so liegt, daß er das Signal gemäß Figur 3e durchläßt,wenn der Schalter 40 diese Stellung einnimmt,ha.t der am Rücksetz-Eingang der Flipflops 72 und 74 empfangene Impuls den Verlauf gemäß Fig. 5b. Fig. 5c zeigt die
609853/0282
Aus gangs impulse vom JE1 lip flop 72, wie sie in das Flipflop 74 eingespeist werden, wenn der Schalter 40 die oben erläuterte Stellung einnimmt. Fig. 5d und 5e zeigen das Ausgangssignal des Flipflops 74 bzw. des Demodulators 78, wenn der Schalter den Teiler 38 überbrückt. Wenn der Schalter 40 so gelegt ist, daß der Ausgang des Teilers 38 mit .dem Eingang des Teilers verbunden ist, haben die Eingangsimpulse am Zähleingang der Flipflops 72 und 74 den Verlauf gemäß Fig. 5f. Die Rücksetzimpulse, die in die Flipflops 72 und 74 eingespeist werden, sind in Fig. 5g zu sehen. Es ist also ersichtlich, daß der Zähler in dieser Stellung des Schalters 40 zusätzlich um Eins weiterzählt. Fig. 5h und Fi zeigen die Eingangssignale der Flipflops 72 bzw. 74, wenn der Schalter 40 so gelegt ist, daß er beide Teiler38 und 42 koppelt.In Fig^j ist das Ausgangssignal des Demodulators 78 abgebildet.
Wenn also der Schlüssel 12 sich in einer Stellung befindet, in der er mit dem Schloß 14 zusammenwirkt, wird ein Signal vom Schlüssel 12 zum Schloß 14 gesendet. Wenn der Schalter 40 den ersten Teiler 38 überbrückt, versorgen die vom Schloß 14 empfangenen Impulse den Motor 26 und die Verknüpfungsschaltung. Die Verknüpfungsschaltung erfaßt die Impulse und veranlaßt den Umlauf des Motors in einer Richtung. Wenn der Motor 26 in dieser Richtung umläuft, bleibt das Schloß geschlossen. Wenn jedoch der Schalter 40 so eingestellt ist, daß der erste Teiler 38 zur Sender-Schaltung gehört, speisen zwar auch die vom Schloß empfangenen Impulse den Motor und die Verknüpfungsschaltung. In diesem Fall erzeugt jedoch die Verknüpfungsschaltung ein Signal, das ein Umlaufen des Motors 26 in der entgegengesetzten Richtung zu vorher veranlaßt. Wenn der Motor 26 in, dieser Richtung umläuft, öffnet sich das Schloß. Es ist ersichtlich, daß sich das Schloß nur öffnet, wenn die gewählten charakteristischen Doppelimpulse gemäß Fig. 3i und 3j vom Schloß 14 empfangen werden.
609853/0282

Claims (3)

Patentansprüche
1. Elektronische Schließeinrichtung, gekennzeichnet durch einen Schlüssel (12) mit einem Generator (32) zur Erzeugung einer Anzahl elektrischer Signale und. mit einer ersten Induktivitätseinrichtung (20) , die elektrisch mit dem Generator (32) gekoppelt ist; durch ein Schloß (14) mit einer zweiten Induktivitätseinrichtung (22), die induktiv mit der ersten Induktivitätseinrichtung (2O) koppelbar ist, wenn sich der Schlüssel (12) in einer bestimmten Lage zum Schloß (14) befindet mit einem an die zweite Induktivitätseinrichtung angeschlossenen Signalunterscheider, der die elektrischen Signale vom Generator zur Unterscheidung eines bestimmten elektrischen Signals aus der Anzahl der elektrischen Signale vom Generator empfängt, mit einem Motor, der in elektrischer Antriebsverbindung mit dem Signalunterscheider steht, und mit einem vom Motor antreibbaren Schloßriegel, der vom Motor zwischen einer verriegelten- und einer nicht verriegelten Stellung bewegbar ist.
2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator des Schlüssels (12) ferner aufweist: einen Impulsgenerator (32) und einen damit elektrisch verbundenen Impulsdauersteller (34), mehrere verknüpfungsglieder (44, 46), von denen jeweils ein Eingang mit dem Ausgang des Impulsdauerstellers (34) verbunden ist, einen ersten Inverter (36), der an den Ausgang des Impulsdauerstellers (34) angeschlossen ist, einen ersten Teiler (38), der an den Ausgang der ersten Inverters (36) angeschlossen ist, einen mit dem Ausgang des ersten Inverters (36) und dem Ausgang des ersten Teilers (38) verbundenen Schalter (40), einen zweiten Teiler (42), der mit dem Schalter (40) verbunden ist.
609 853/028
so daß der Eingang des zweiten Teilers (42) wahlweise entweder mit dem Ausgang des ersten Inverters (36) oder mit dem Ausgang des ersten Teilers (38) verbindbar ist, wobei der zweite Teiler (42) eine Anzahl Ausgänge aufweist, die mit dem Eingang mehrerer Verknüpfungsglieder (44, 46) verbunden sind, einen ersten Verstärker (48), der an die Ausgänge der Verknüpfungsglieder (44, 46) und an den Eingang der ersten Induktivitätseinrichtung (20) angeschlossen ist, sowie eine elektrische Stromversorgung (16), die mit dem ersten Verstärker (48) verbunden ist (Fig. 2).
3. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalunterscheider des Schlosses (14) ferner aufweist: einen Kondensator (60) an der zweiten Induktivitätseinrichtung (22), eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Diode (62,64,66,68), die mit der zweiten Induktivitätseinrichtung (22) verbunden sind, ein erstes und ein zweites Flipflop (72, 74), deren Zähleingang mit dem einen Ende der zweiten Induktivitätseinrichtung (22) verbunden ist, während die übrigen Eingänge der beiden Flipflops (72, 74) an das andere Ende der zweiten Induktivitätseinrichtung (22) angeschlossen sind, wobei ein Ausgang des ersten Flipflops (72) an den einen Eingang des zweiten Flipflops (74) angeschlossen ist, eine fünfte Diode (76), die mit dem Ausgang des zweiten Flipflops (74) verbunden isjt, einen Demodulator (78), der mit dem Ausgang der fünften Diode (76) verbunden ist, einen zweiten Inverter (80), der an den Ausgang des Demodulators (78) angeschlossen.ist, einen zweiten Verstärker (86), der mit dem Ausgang des zweiten Inverters (80) verbunden ist, einen dritten Inverter (82), der mit dem Ausgang des zweiten Inverters (80) verbunden ist, und einen dritten Verstärker (88), der an den Ausgang des dritten Inverters (82) angeschlossen ist (Fig. 4).
609853/0282
DE19762625282 1975-06-11 1976-06-04 Elektronische schliesseinrichtung Pending DE2625282A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/586,019 US3979647A (en) 1975-06-11 1975-06-11 Inductively coupled lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625282A1 true DE2625282A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=24343971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625282 Pending DE2625282A1 (de) 1975-06-11 1976-06-04 Elektronische schliesseinrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3979647A (de)
JP (1) JPS5222000A (de)
AU (1) AU1478376A (de)
BE (1) BE842748A (de)
CA (1) CA1043443A (de)
DE (1) DE2625282A1 (de)
DK (1) DK258976A (de)
FR (1) FR2314335A1 (de)
GB (1) GB1525033A (de)
LU (1) LU75152A1 (de)
NL (1) NL7606176A (de)
NO (1) NO761966L (de)
SE (1) SE7606595L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003034A1 (en) * 1985-11-08 1987-05-21 Folke Sigholm Device for safe custody and transport of valuables
DE102011110776A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Hoppe Holding Ag Überwachungsvorrichtung zur Positionsbestimmung eines Schlossriegels

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079356A (en) * 1976-03-30 1978-03-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Coded electronic lock and key
US4189712A (en) * 1977-11-09 1980-02-19 Lemelson Jerome H Switch and lock activating system and method
CH627513A5 (de) * 1978-03-29 1982-01-15 Bauer Kaba Ag Schliesszylinder mit schluessel.
US4232353A (en) * 1978-06-19 1980-11-04 Roger Mosciatti Door lock security system
DE2838056C2 (de) * 1978-08-31 1980-04-10 Martin 8951 Irsee Eckloff Schließanlage für Gebrauchsschlösser mit einem Schlüsselsignalsender und einem Schlüsselsignalempfänger
US4250533A (en) * 1979-05-21 1981-02-10 Nelson Avi N Security system
SE417023B (sv) * 1979-11-29 1981-02-16 Leif Lundblad Anleggning for seker och ekonomiskt optimal hantering av verdedokument inom en penninginrettning
GB2119431B (en) * 1982-04-23 1985-05-01 Reilor Ltd Control circuit for a door
EP0115747A1 (de) * 1983-01-11 1984-08-15 SAET S.p.A. Elektronische Diebstahlsicherung mit einem elektronischen Schlüssel
DE3501482A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Egon 5352 Zülpich Gelhard Einrichtung zur kontaktlosen kopplung der steuerungs- und leistungsstroeme zwischen der elektronik am schliesszylinder und der elektronik im schluessel bei einer elektronisch/mechanischen schliesseinrichtung
GB2250773A (en) * 1990-12-04 1992-06-17 David John Warner Automatic door look
GB9105835D0 (en) * 1991-03-19 1991-05-01 Yale Security Prod Ltd Cylinder locks
US5523746A (en) * 1994-09-01 1996-06-04 Gallagher; Robert R. Identification system with a passive activator
US6564601B2 (en) * 1995-09-29 2003-05-20 Hyatt Jr Richard G Electromechanical cylinder plug
US6588243B1 (en) 1997-06-06 2003-07-08 Richard G. Hyatt, Jr. Electronic cam assembly
FR2769034A1 (fr) * 1997-09-29 1999-04-02 Effrastop Serrure electrique a commande et alimentation electrique exterieures codees
US6718806B2 (en) 2000-01-25 2004-04-13 Videx, Inc. Electronic locking system with emergency exit feature
US6615625B2 (en) 2000-01-25 2003-09-09 Videx, Inc. Electronic locking system
US6474122B2 (en) 2000-01-25 2002-11-05 Videx, Inc. Electronic locking system
US7634930B2 (en) * 2002-01-03 2009-12-22 Strattec Security Corporation Lock apparatus and method
US8354914B2 (en) * 2005-01-27 2013-01-15 Inncom International, Inc. Reduced power electronic lock system
US20070044523A1 (en) 2005-08-26 2007-03-01 Videx, Inc. Lock
CA2845050A1 (en) 2013-03-01 2014-09-01 Yves Paquin Electronic door access control system
BR112016000243B1 (pt) 2013-07-12 2022-08-02 Invue Security Products Inc Sistema de segurança de mercadoria e método para proteger item de mercadoria de roubo
CN109035528A (zh) * 2018-08-15 2018-12-18 京东方科技集团股份有限公司 钥匙、锁芯及锁

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353383A (en) * 1964-12-18 1967-11-21 A M Fish Holdings Ltd Door locking means
US3344629A (en) * 1966-05-02 1967-10-03 Sylvania Electric Prod Electronic lock with inductively coupled tuned key card
GB1402708A (en) * 1971-10-14 1975-08-13 Clarke Instr Ltd Locking system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003034A1 (en) * 1985-11-08 1987-05-21 Folke Sigholm Device for safe custody and transport of valuables
DE102011110776A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Hoppe Holding Ag Überwachungsvorrichtung zur Positionsbestimmung eines Schlossriegels
DE102011110776B4 (de) * 2011-08-22 2013-09-05 Hoppe Holding Ag Überwachungsvorrichtung zur Positionsbestimmung eines Schlossriegels

Also Published As

Publication number Publication date
NL7606176A (nl) 1976-12-14
US3979647A (en) 1976-09-07
NO761966L (de) 1976-12-14
CA1043443A (en) 1978-11-28
AU1478376A (en) 1977-12-15
BE842748A (fr) 1976-10-01
SE7606595L (sv) 1976-12-12
GB1525033A (en) 1978-09-20
LU75152A1 (de) 1977-01-25
DK258976A (da) 1976-12-12
JPS5222000A (en) 1977-02-18
FR2314335A1 (fr) 1977-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625282A1 (de) Elektronische schliesseinrichtung
EP0151087B1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Informationsübertragung
DE60103079T2 (de) Kontaktloses lesegerät für integrierte schaltung
DE69002560T2 (de) Selbsttätig in Burst-Mode oszillierender Sender mit einer ganzen Periodenzahl.
DE3518459C2 (de) Telemetrie-System
DE3544820C2 (de)
DE3501482A1 (de) Einrichtung zur kontaktlosen kopplung der steuerungs- und leistungsstroeme zwischen der elektronik am schliesszylinder und der elektronik im schluessel bei einer elektronisch/mechanischen schliesseinrichtung
DE3517858A1 (de) Verschlussanlage
EP0986176A2 (de) Berührungsloser Sicherheitsschalter
DE2759052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wahlweisen verbinden einer druck- und temperatur-sonde mit einer uebertragungsleitung
DE2427225A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur demodulation digitaler information
DE3149789C1 (de) Vorrichtung zur induktiven Identifizierung einer Information
DE1290003B (de) Einrichtung zum Abfuehlen verschluesselter Daten, die auf einem nichtleitenden Aufzeichnungstraeger in Form von in bestimmter Weise gruppierten metallischen Code-Elementen angebracht sind
DE2929323C2 (de) Elektronische Uhr
DE69730064T2 (de) Prozess zum Takten einer integrierten Schaltung
DE2333187A1 (de) Statisches fernsteuerungsrelais
DE2826330A1 (de) Einpflanzbarer schrittmacher mit selektiv veraenderbaren merkmalen
EP0559159A1 (de) Elektronische Schliessanordnung
DE2753941A1 (de) Elektronische identifikationsvorrichtung von schluesseltyp
DE4112064A1 (de) Alarmgeberanordnung
DE4016010A1 (de) Verfahren zum auslesen und/oder einlesen von daten an einem mikroprozessorgesteuerten datenspeicher, insbesondere eines registrierenden mess- oder zaehlgeraetes sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19827476C1 (de) Verfahren zum bidirektionalen Übertragen digitaler Daten
DE2154994A1 (de) Schlüsselsignal-Erzeugersystem
DE2428906A1 (de) Messeinrichtung fuer stroeme in einem hochspannungsleiter
DE2636957B1 (de) Zahnaerztliches geraet mit mehreren instrumenten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee