DE2625279A1 - Schaltungsanordnung zur steuerung eines dreiphasenwechselstrommotors - Google Patents

Schaltungsanordnung zur steuerung eines dreiphasenwechselstrommotors

Info

Publication number
DE2625279A1
DE2625279A1 DE19762625279 DE2625279A DE2625279A1 DE 2625279 A1 DE2625279 A1 DE 2625279A1 DE 19762625279 DE19762625279 DE 19762625279 DE 2625279 A DE2625279 A DE 2625279A DE 2625279 A1 DE2625279 A1 DE 2625279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overload
logic
input
flip
flop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762625279
Other languages
English (en)
Inventor
David Robert Ellis-Anwyl
Joseph Edward Vandevier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2625279A1 publication Critical patent/DE2625279A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/093Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current with timing means
    • H02H3/0935Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current with timing means the timing being determined by numerical means

Landscapes

  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Dreiphasenwechselstrom-
raotors
Die Erfindung betrifft allgemein eine Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Dreiphasenwechselstrommotors. Genauer betrifft sie ein Solid-State-Steuersystem, das im wesentlichen digitale logische Schaltungen enthält, zur Steuerung des Betriebs eines dreiphasigen eintauchbaren Pumpenmotors, welches diesen gleichzeitig gegen überlastung schützt.
Beim Pumpen von Flüssigkeit aus einer Ölbohrung ist es u.a. üblich* eine Anordnung aus einem eintauchbaren dreiphasigen Elektromotor und einer Pumpe in der Bohrung nahe an deren Grund anzubringen. Eine dreiphasige Stromzufuhr geeigneter Spannung (z.B. 15oo V pro :
Phase) wird mit dem Pumpenmotor verbunden und treibt diesen an. Dieser kann eine Leistung von über 2oo PS besitzen. Da die durch- ! schnittliche Tiefe einer Ölbohrung üblicherweise ungefähr 9ooo Fuß'
609851/0835
beträgt, können in der Umgebung, in der der Motor arbeitet, außergewöhnliche Hitze und Druck auftreten. Es ist wichtig, den Pumpenmotor bei Vorliegen solcher Bedingungen stillzulegen, um ihn vor überhitzung zu schützen. Der Motor sollte außerdem gegen Überbelastung oder Kurzschlüsse gesichert werden, durch welche mehr Strom durch den Motor gelangen könnte, als dieser verträgt. Außerdem sollte ein Schutz gegen Unterlast- oder Unterstromzustände gegeben sein, wie sie z.B. auftreten, wenn in der Ölbohrung keine Flüssigkeit ist. Dieser Zustand ist als "pump-off" bekannt. Der Motor soll nicht nur stillgelegt werden, wenn unerwünschte Bedingungen oder Veränderungen der Umgebung dazu Anlaß geben. Normalerweise soll der Motor auch automatisch abgestellt werden, wenn bestimmte physikalische Zustände vorliegen, z.B. wenn ein Rückhaltetank aufgefüllt wird. Vorzugsweise wird die Stillegung des Motors eine bestimmte Zeit lang verzögert, wodurch unnötige und lästige Stilllegungen vermieden werden,die sonst aus vorübergehenden Effekten oder momentanen Zuständen sich ergeben würden.
Die vorliegende Erfindung schafft ein neuartiges Schutzsystem vor überbelastung für einen solchen Pumpenmotor. Es wird eine besondere digitale Logik verwendet, welche die Verzögerung der Stillegungszeit umgekehrt mit der Größe der überlast variiert, so daß die Stillegung umso schneller erfolgt, umso größer die überlast ist. Außerdem ist das Schutzsystem gegen überbelastung relativ billig herzustellen; es erfordert sehr wenig Leistung, ist hoch wirksam, genau und verlässlich. Außerdem kann es innerhalb eines sehr klei-
- 3 609851 /0835
nen Raumes untergebracht werden.
Das Steuersystem mit digitaler Logik gemäß der vorliegenden Erfindung steuert die Ankopplung eines Dreiphasenwechselstroms an einen dreiphasigen eintauchbaren Pumpenmotor und reguliert dessen Betrieb. Das Steuersystem umfaßt Ankopplungsmittel, welche die dreiphasige Wechselstromversorgung an den eintauchbaren Pumpenmotor ankoppelt, diesen unter Energie setzt und die Drehung des Motors bewirkt, überwach ungsmittel überwachen die Dreiphasenströme, die vom Pumpenmotor aus der Wechselstromquelle gezogen werden. Schutzmittel gegen überlastung, welche von den Überwachungsmitteln gesteuert werden und in erster Linie digitale logische Schaltungen enthalten, unterbrechen die Ankopplungsmittel, wodurch die Wechselstromquelle vom Pumpenmotor abgekoppelt wird. Auf diese Weise wird dieser immer dann stillgelegt, wenn die Amplitude von mhdestens dem Strom einer Phase einen bestimmten normalen Amplitudenbereich überschreitet und dort ein bestimmtes Zeitverzögerungsintervall verbleibt. Die Dauer des Zeitverzögerungsintervalls wird umgekehrt proportional zum Ausmaß des Überlastzustandes gewählt, so daß das Stillsetzen des Pumpenmotors umso schneller stattfindet, umso größer die überlast ist.
i ι
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnung näher;
erläutert; es zeigen: i
60 98 51/083 5
' Fig. 1 und 2 zusammen ein Steuersystem mit digitaler Logik ! gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden ;
Erfindung und die Art, in der das Steuersystem die Ankopplung einer dreiphasigen Wechselstromquelle an einen dreiphasigen, eintauchbaren > Pumpenmotor steuert, der am Boden einer Ölbohrung angeordnet ist. : Fig. 2 sollte dabei unmittelbar rechts von Fig. 1 gedacht werden, so daß das gesamte Steu-
ersystem zu erkennen ist. J
j Fig. 3 und 4 verschiedene Wellenformen der Spannung, welche,
j ;
beim Verständnis der Wirkungsweise bestimmter ■
! Teile des Steuersystems hilfreich sind. Die
\
Spannungswellenformen sind durch Buchstaben j
ι gekennzeichnet; die Punkte im Steuersystem,
an denen diese verschiedenen Spannungen auftreten, sind durch entsprechende eingekreiste Buchstaben gekennzeichnet. j
Fig. 5 eine charakteristische Kurve, welche beim \
Verständnis der Wirkungsweise des Steuersystems hilfreich ist. '■
Der Kasten Io stellt eine Dreiphasenwechselstromquelle dar, welche
drei Ausgänge besitzt. Jeder liefert eine Wechselspannung (die si-
' nusartig variiert) mit derselben effektiven Amplitude (RMS-Ampli- j tude) und derselben !Commutationsfrequenz von 60 Hz. Die drei Wech-1
609851 /0835
selspannungen sind relativ zueinander um 12o° phasenverschoben. ; Die drei Spannungsphasen sind der Bequemlichkeit halber mit A, B und C gekennzeichnet, wie dies an den drei Ausgangsleistungen der j Stromversorgung Io gezeigt ist. Da es keine neutrale Leitung gibt/ ist jede Spannungsphase in Wirklichkeit eine Spannung von Leitung zu Leitung und tritt an einem Ausgang der Stromversorgung Io bezüglich zu einem anderen Ausgang auf bzw. wird dort erzeugt. Die effektive Größe jeder Spannungsphase kann jeden geeigneten Wert annehmen, je nach den Charakteristika des anzutreibenden Motors. Es ist z.B. nicht ungewöhnlich, daß für Ölbohrungen submersible Pumpenmotoren ' verwendet werden, welche Phasenspannungen von 24oo V benötigen. j
Die drei Ausgangsleiter der Wechselstromversorgung Io sind durch ' normalerweise offene Hauptschalter 12, Sicherungen 13, Leiter L., Lß und Lp und den normalerweise offenen Hauptkontakt 15 mit dem dreiphasigen, submersiblen Pumpenmotor 16 verbunden. Dieser ist unten in einer Ölbohrung angeordnet, aus der öl herausgepumpt werden soll.
Wenn der Schalter 12 von Hand durch die Bedienungsperson geschlossen wird, nimmt das Steuersystem seinen Betriebszustand "Leistung" ein» Die Einphasenwechselspannung zwischen den Leitern L„ und Lp wird an die Primärwicklung 18 des Transformators 19 angelegt. Sie erzeugt an der Sekundärwicklung 21 eine Wechselspannung, welche einer Gleichspannungsversorgung 23 zugeführt wird. Diese wiederum entwickelt eine positive Gleichspannung (mit V+ bezeichnet), welche · die gesamte Logik und Schaltung im Steuersystem betreibt. Vorzugs-
609851 /0835
weise liegt die Gleichspannung um ungefähr + 12 V; das Referenz- : potential liegt auf 0 V. Natürlich sind alle Anschlüsse in der Zeichnung, die mit V+ bezeichnet sind, mit dem positiven Ausgang !
der Gleichspannungsversorgung 23 verbunden. Der hohe Spannungspe- ·
i gel V+ (oder + 12 V) bildet eine logische "1" im digitalen logischen
Steuersystem und die Erdspannung 0 stellt die logische "0" dar.
Es ist anzumerken, daß der Transformator 19 ein Windungsverhältnis' besitzt, das geeignet ist, eine Einphasenspannung von 12o V Wechselstrom an der Sekundärwicklung 21 zu entwickeln. Die momentane Spannung am oberen Anschluß der Sekundärwicklung 21 verändert sich auf diese Weise mit einer Frequenz von 6o Hz und zwar im allgemeinen in sinusartiger Weise oberhalb (oder positiv) und unterhalb (oder negativ) der Ebene des Referenzpotentials bzw. der Erde, mit welchem der untere Anschluß der Wicklung verbunden ist. Alle Anschlüsse in der Zeichnung, welche mit "12o V AC" gekennzeichnet sind, sind mit dem oberen, nicht geerdeten Anschluß der Wicklung 21 verbunden. :
Ein Rechteckwellengenerator ist in dem Steuersystem enthalten. Er liefert periodisch wiederkehrende Taktimpulse, welche genau von ! der Frequenz der Wechselstromquelle Io getimed sind. Die Wellenformen der Spannung von Fig. 3 können beim Verständnis der Wirkungsweise helfen. Die 6o Hz, 12o V Wechselspannung, die an der Wicklung 21 auftreten» sind durch die Sinuswellenform D in Fig. 3 darge- >
stellt. Diese Spannung wird an die Primärwicklung 25 des Trans- !
609851 /0835
formators 26 angelegt. Die Sekundärwicklung 27, die Diode 28 und die Widerstände 29 und 31 besorgen eine Halbwellengleichrichtung der Sinuswelle und erzeugen dabei an der Verbindungsstelle der Widerstände die positiven Halbzyklen, die als. Wellenform E dargestellt sind. Die Parameter sind so gewählt, daß die Spitzenampli- j
tude der positiven Halbzyklen V + oder+12 V beträgt. s
Der Spannungskomparator 33 und alle anderen Komparatoren, die !
in der Zeichnung gezeigt sind, sind vorzugsweise integrierte j Schaltkreise vom Typ LM 139; sie liefern ein Ausgangspotential ! von entweder V+, das ist die logische "1", oder von 0 V (Erdpoten-: tial), was die logische "0" im Steuersystem ist. Der Spannungsteiler, der von den Widerständen 34 und 35 gebildet wird, stellt den negativen Eingang des Spannungskomparators 33 auf ungefähr +7 V Gleichspannung ein. Der Ausgang des Komparators vom Typ LM139 ist der unbesetzte Kollektor eines NPN-Transistors mit geerdetem Emitter. Auf diese Weise dient der Widerstand 36 als "pull-up"-Ausgangswiderstand. Dem Komparator 33 wird die Spannung mit Wellenform E an seinem positiven Eingang zugeführt. Solange diese Spannung geringer ist als das Potential (+7 V) am negativen Eingang, liegt der Ausgang des Komparators auf Erdpotential oder auf logischer ι "Ο". Wenn andererseits die Spannung am +-Eingang 7 V überschreitet; j verändert der Komparator 33 die Arbeitszustände und erzeugt ein Ausgangspotential von +12 V oder eine logische "I". Im Ergebnis erscheinen scharf abgegrenzte Rechteckimpulse der Wellenform F am 'Ausgang des Komparators 33.Der Widerstand 38 ergibt eine positive
6098S1/0835
Rückkopplung, wodurch das Umschalten des Komparators zwischen der logischen "0" und der logischen "1" beschleunigt wird. Auf diese Weise werden rasche Anstiegs- und Abfallzeiten der Impulse mit der Wellenform F erhalten. Diese Impulse wiederholen sich natürlich periodisch mit einer Frequenz von 6o Hz und dienen als genaue getimte Taktimpulse, welche viele Schaltkreise der digitalen Logik betätigen, die noch zu beschreiben sind. Eine Taktsammelschiene, die mit dem Ausgang des Komparators 33 verbunden ist, liefert die Taktimpulse zu den verschiedenen logischen Schaltkreisen, die hierdurch betätigt werden.
Während des Betriebszustands "Leistung-an" sind alle von Hand betätigte mechanische Schalter in der Zeichnung außerdem Hauptschalter 12 offen, wie dargestellt. Auf diese Weise ist zwar die Gleichspannungsquelle 23 unter Spannung und es werden Taktimpulse erzeugt; die digitale Logik des Steuersystems ist jedoch noch immer ausgeschaltet während "Leistung-an"; der Pumpenmotor 16 bleibt ohne Spannung. In diesem "Aus-Zustand" wird V+ oder eine logische "1" an den Eingang des Inverters 41 gelegt, da der Ein-Aus-Schalter geöffnet ist. Dieser Inverter sowie alle anderen Inverter, die in der Zeichnung gezeigt sind, sind vorzugsweise integrierte Schaltkreise vom Typ CD 4o49. Der Inverter 41 wandelt die empfangene logische "1" in Erdpotential oder eine logische "0" um und führt diese dem rechten Eingang des NAND-Tors 44 und dem Mittelcingang des NAND-Tors 45 zu. Jedes NAND-Tor in der Zeichnung besitzt zwei Eingänge und ist vorzugsweise ein integrierter Schaltkreis vom Typ
609851 /0835
CD 4oll. Jedes NAND-Tor mit drei Eingängen ist vorzugsweise ein integrierter Schaltkreis vom Typ CD 4o23 und jedes NAND-Tor mit vier Eingängen ist vorzugsweise ein integrierter Schaltkreis vom Typ CD 4ol2. Ein NAND-Tor erzeugt unabhängig von der Anzahl der Eingänge eine logische "0" nur dann, wenn alle seine Eingangssignale eine logische "1" sind. Wenn auch nur ein Eingangssignal eine logische "0" ist, ist das Ausgangssignal eine logische "l".
Auf diese Weise führt während "Leistung-an" eine logische "0" am rechten Eingang des NAND-Tors 44 zur Ausbildung eines logischen "!"-Signals am Ausgang des Tors. Dieses wiederum wird dem R- oder Rückstelleingang des D-FliprFlops 46 zugeführt. Jedes D-Flip-Flop im Steuersystem ist vorzugsweise ein integrierter Schaltkreis vom Typ CD 4ol3. Ein solches Flip-Flop hat zusätzlich zum R-Eingang einen D- oder Daten-Eingang, einen S- oder Stelleingang und einen C- oder Takteingang. Es hat zwei Ausgänge - Q und Q. Der logische Pegel, der am Dateneingang anliegt, wird auf den Q-Ausgang beim übergang ins Positive des nächsten Taktimpulses übertragen. Das Setzen oder Rückstellen ist unabhängig von den Taktimpulsen; es wird erreicht, indem ein logisches Signal "1" an den Setz- bzw. Rückstelleingang angelegt wird. Wenn im einzelnen ein logisches Signal "1" dem Setzeingang zugeführt wird, wird das Flip-Flop in seinen gesetzten Zustand getriggert (wenn es nicht bereits in diesem Zustand ist). In diesem liegt der Ausgang Q auf einem logi- !
_ i
sehen "1" und der Ausgang Q wird eine logische "0". Wenn anderer- ;
i seits eine logische "1" auf den Rückstelleingang gebracht wird, j
609851/083S
wird das Flip-Flop in seinen rückgestellten Zustand gebracht (wenn es sich nicht darin bereits befindet). In diesem wird das Ausgangssignal Q eine logische "0" und das Ausgangssignal Q eine logische "I". Das logische Signal "1", das vom NAND-Tor 44 während "Leistung an" erzeugt wird, stellt daher das Flip-Flop 46 zurück und erzeugt eine logische "0" an seinem Q-Ausgang und eine logische "1" an seinem Q-Ausgang. Das obere Eingangssignal des NAND-Tors 45 wird so eine logische "0".
Das mittlere und das obere Eingangssignal von Tor 45 wird auf diese Weise eine logische "0". Dies führt zur Ausbildung einer logischen "1" am Ausgang, die wiederum in eine logische "0" durch den Inverter 47 umgewandelt wird. Die Kathode der Diode 48 liegt auf Erdpotential; die Diode leitet durch den Widerstand 49. Der Verbindungspunkt der Diode und des Widerstands liegt im wesentlichen auf Erdpotential. Im Ergebnis steht die LED-(Lumineszenz-) Diode 51 nicht unter Strom; es fließt kein Torstrom zwischen dem Tor G und dem Hauptanschluß T, des Triac 52. Der Triac ist daher nicht leitend oder aus; die Kontaktspule 53 steht nicht unter Strom. Der Hauptkontakt 15, der von der Kontaktspule 53 gesteuert wird, bleibt dementsprechend in seiner normalen geöffneten Stellung und unterbricht dabei die Kopplung zwischen der Wechselstromversorgung Io und dem Pumpenmotor 16. Der Motor bleibt ohne Strom. Da der Zustand der LED 51 andeutet, ob der Motor 16 läuft, wird die LED zweckmäßigerweise die "Lauflampe" genannt.
In der Aus-Stellung des Steuersystems ist der automatische Wieder-
6 0 9 8 E1/0 8 35
Startschalter 55 geöffnet. Dies bewirkt, daß eine logische "1" am Eingang des Inverters 56 liegt. Dieser wiederum legt eine logische "Ο" an den rechten Eingang des NAND-Tors 57. Auf diese Weise wird eine logische "I" am Ausgang von Tor 57 erzeugt. Dieses Signal wird vom Inverter 58 in eine logische "0" umgewandelt, die dem K -Eingang des Wiaderstartzeitgebers 59 zugeführt wird. Dieser besitzt die Form eines programmierbaren oder vorauseinstellbaren \ durch N teilenden Zählers, vorzugsweise ein integrierter Schaltkreis des Typs CD 4o59. Der Zweck des WJWerstartzeitgebers 59 wird hiernach erläutert. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt mag genügen, daß ein durch N teilender Zähler vom Typ CD 4o59 so programmiert werden kann, daß er periodisch wiederkehrende Impulse, die an seinen C- oder Takteingang angelegt werden , durch jede Zahl N zwischen 3 und 15,999 teilen kann. Das Zählverhältnis wird eingestellt, indem die Spannung V+ an bestimmte Eingänge einer Klemmenreihe angelegt wird. Die Vorwahl wird von der Bedienungsperson vorgenommen, indem sie die komplementär binär kodierten Dezimalschalter 6 2 und 63 einstellt. In dem anfänglich die 6o Hζ-Taktimpulse auf der Taktsammeischiene im Zähler 61 durch 36o geteilt werden, empfängt der Takteingang des Zeitgebers 59 alle 6 see. einen Impuls oder Io Impulse/min. Bei diesen relativ langsamen Eingangsimpulsen ist ;es möglich, den durch N teilenden Zähler so einzustellen, daß eine einstellbare Zeitverzögerung von bis zu 16 1/2 Std. erzielt wird. Wenn eine logische "O" an den Eingang Kn gelegt wird, wie dies der Fall ist, wenn die digitale Logik des Steuersystems aus ist, ist ί I der einstellbare Zähler blockiert, d.h. , er wird in seinem zurückf ' gestellten Zustand gehalten. Es wird verhindert, daß er von der
609851/0835
Zahl, die an seinen Klemmen vorgegeben ist, herabzählt. Solange das Eingangssignal K_ eine logische "0" ist, liegt der Ausgang oder der O-Anschluß des Zeitgebers 59 auf einer logischen'O". Wenn man den Zeitgeber 59 herabzählen läßt, wie dies später beschrieben wird, teilt er die zehn Impulse/min, durch die Zahl, die an seinen Klemmen eingestellt ist. Wenn das Herabzählen ausgeführt ist (und, wie erwähnt, kann dies bis zu 16 1/2 Std. dauern), wird am Ausgang 0 eine logische "1" erzeugt.
Die logische "0", die am Ausgang des Inverters 56 erzeugt wird, wenn das Steuersystem aus ist, wird ebenfalls dem oberen Eingang ; des NAND-Tors 65 zugeführt. Dieses erzeugt als Antwort hierauf ein logisches Signal "1", welches dem Inverter 66 zugeführt wird. Dort wird es in eine logische "0" umgewandelt. Auf diese Weise leitet die Diode 67 durch den Widerstand 68, was bewirkt, daß der Verbindungspunkt dieser beiden Bauteile im wesentlichen auf Erdpotential liegt. Dies verhindert, daß die LED 69 unter Strom gesetzt wird und verhindert den Fluß von Torstrom durch den Triac 71 mit dem Ergebnis, daß die Alarmvorrichtung 72 ohne Strom bleibt. Die Alarmvorrichtung 72, deren Zweck später erläutert wird, kann eine Vielzahl verschiedener Formen besitzen; es kann sich um eine Sirene, ein Läutwerk, eine Glocke, einen Summer usw. handeln.
Der Stillsetz-Verzögerungszeitgeber 73 besitzt ebenfalls die Form eines einstellbaren oder programmierbaren t durch N teilenden Zählers und ist, wie der Zeitgeber 59, vorzugsweise ein integrierter ' Schaltkreis vom Typ CD 4o59. Der Zeitgeber 7 3 wird dazu verwendet,
609851 /0835
JIl
eine einstellbare Zeitverzögerung von nicht mehr als 165s zur Verfügung zu stellen. Die jeweilige Verzögerung wird bestimmt, indem eine Zahl an den Klemmen (nicht gezeigt) des Zeitgebers eingestellt wird. Dies geschieht durch die Anbringung von Prüfkabeln zwischen der Spannungsquelle V+ und bestimmten Eingangsklemmen. Wenn der
Zeitgeber 73 betätigt wird, d.h., wenn man ihn zählen läßt, teilt er die 6o Hz-Taktimpulse, welche seinem Takteingang zugeführt werden, durch die Zahl, die an seinen Eingangsklemmen eingestellt ist. Wenn das Steuersystem aus ist, stellt das logische Signal "l",das am Ausgang des NAND-Tors 45 erscheint, sicher, daß der Zeitgeber
73 zurückgestellt gehalten wird und nicht zählt. Im einzelnen wird das logische Ausgangssignal "1" des Tors 45 durch den Inverter 74 in ein logisches Signal "0" invertiert, welches dem unteren Eingang des NAND-Tors 75 zugeführt wird. Ein logisches Ausgangssignal "1" wird auf diese Weise erzeugt, welches im Inverter 76 zu einer logischen "0" invertiert wird.Diese wird dem Kß-Eingang des Zeitgebers 73 zugeführt. Wenn der Kß-Eingang sich auf einer logischen "0" befindet, wird der Zeitgeber 73 zurückgestellt gehalten und
seine Zählung verhindert.
Der Schaltkreis 77 ist ein weiteres D-Flip-Flop, welches vorzugsweise die Form eines integrierten Schaltkreises vom Typ CD 4ol3
besitzt. Wenn während "Leistung-an" die Gleichstromversorgung 13
unter Strom steht, und eine Gleichspannung V+ entwickelt, wird
das Flip-Flop 77 automatisch in seinen gesetzten Zustand getriggert, in dem sein Q-Ausgang sich auf einer logischen "1" befindet. In
Abwesenheit der Spannung V+ befindet sich der Eingang des Inver-
609851/0835
ters 78 auf O V oder einer logischen M0". In dem Augenblick, in dem von der Gleichspannungsversorgung 23 die Spannung V+ erzeugt wird, erscheint noch immer eine logische 11O",am Eingang des Inverters 78. Diese wird daher vom Inverter in eine logische "1" umgewandelt, welche dem Setzeingang des Flip-Flops 77 zugeführt · wird. Das Anlegen dieses Signals triggert das Flip-Flop in seinen gesetzten Zustand (Q = "1"). Der Kondensator 79 ist vorgesehen, um sicherzustellen, daß die logische "0" am Eingang des Inverters 78 lange genug erhalten bleibt, damit ein logischer "1"-Setzimpuls dem Flip-Flop zugeführt wird. Mit anderen Worten: in dem Augenblick, in dem die Spannung V+ am unteren Anschluß des Widerstands 8o erscheint, befindet sich der nicht geerdete Anschluß des Kondensators 79 auf 0 V. Der Kondensator lädt sich dann über den Widerstand 8o auf die Spannung V+ auf; dies benötigt, je nach der Zeitkonstante der RC-Kombination, ein Zeitintervall, das lang genug ist, damit das Flip-Flop 77 einen logischen Setzimpuls "1" empfangen kann. Wenn der Kondensator 79 auf die Spannung V+ aufgeladen ist, ist natürlich der Ausgang des Inverters 78 auf einer logischen "0". Dieses Potential triggert jedoch das Flip-Flop nicht.
Zur selben Zeit oder kurz nachdem das Flip-Flop 77 den Setzimpuls empfängt, wird ein logisches Signal "1" dem Daten- oder D-Eingang des Flip-Flop zugeführt. Wenn die digitale Logik des Steuersystems in Aus-Stellung ist und wenn der Hauptkontakt 15 offen ist, fließt, genauer gesprochen, kein Strom über die Leitungen L, Lß und L_. Von den Transformatorwicklungen 81, 82 und 8 3 werden keine Signale erzeugt. Deshalb werden keine Signale an die Primärwicklungen der
609851/0835
Transformatoren 85, 86 und 87 gelegt. Es werden keine Gleichspannungen durch die Vollwellengleichrichter 85 , 86 und 87 erzeugt. Also wird die Spannung 0 dem negativen Eingang von allen 12 Spannungskoraparatoren 88 - 99 zugeführt. Da der positive Eingang aller dieser Komparatoren durch den Spannungsteiler lol auf positives Potential einstellt ist, liefert jeder Komparator ein logisches Ausgangssignal "1M. Die Schaltkreise Io2 - Io9 sind D-Flip-Flops; jedes dient als Zähler in eher noch zu beschreibenden Weise. Wie auch die anderen verwendeten D-Flip-Flops ist jedes Flip-Flop Io2 Io9 vorzugsweise vom Typ CD 4ol3. Auch die Schaltkreise 111 und 112 arbeiten als Zähler und umfassen einstellbare,durch N teilende Zähler, vorzugsweise integrierte Schaltkreise vom Typ CD 4ol8.
Wenn eine logische "I11 allen vier Eingängen des NAND-Tors 113 zugeführt wird, erhält man eine logische "0" am Ausgang des Tors. Diese wird vom Inverter 114 in eine logische "1" umgewandelt, welche den Rückstelleingängen der zehn Zähler Io2 - 112 zugeführt wird. Jeder Zähler wird auf diese Weise zurückgestellt gehalten, wobei Q = "0". Der obere Eingang aller NAND-Tore 115 - 118 empfängt ein logisches Signal "0". Mittlerweile werden die logischen Ausgangssignale "1" der Komparatoren 88 - 99 durch die Inverter 121 - 124 •in logische Signale w0" umgewandelt, welche den unteren Eingängen . der vier Tore 115 - 118 zugeführt werden.Da alle Eingänge der Tore 115 - 118 sich auf einer logischen "0" befinden, ergeben alle diese Tore ein logisches Ausgangssignal "1", welche dem NAND-Tor 125 zu-
geführt werden. Dies führt zum logischen Ausgangssignal "0" vom '
609851/0835
Tor 125, das dann vom Inverter 126 in ein logisches Potential "1" umgewandelt wird. Dieses wird an den oberen Eingang des NAND-Tors 127 gelegt.
Wie zuvor beschrieben, sorgt der Setzimpuls, welcher während "Leistung-an" dem Flip-Flop 77 zugeführt wird, dafür, daß der Schaltkreis gesetzt ist, wobei sein Ausgang Q sich auf einer logischen "1" befindet. Der untere Eingang des NAND-Tors 127 ist direkt mit dem Ausgang Q verbunden. Auf diese Weise sind beide Eingänge des Tors auf einer logischen "1"; dies führt zu einem logischen Ausgangssignal "0", welches vom Inverter 128 in ein logisches Signal "1" invertiert wird. Dies wird dem D-Eingang des Flip-Flop 77 zugeführt. Wie dies für Flip-Flops vom D-Typ charakteristisch ist, wird das logische Niveau am D-Eingang auf den Q-Ausgang während des Übergangs ins Positive des nächsten auftretenden Taktimpulses übertragen. Da das Flip-Flop 77 bereits gesetzt ist, bewirkt das logische Signal "1" am D-Eingang natürlich kein Triggern des Flip-Flop. Es hält jedoch im Ergebnis das Flip-Flop gesetzt bzw. blokkiert es in diesem Zustand.
Das logische Ausgangssignal "1" des Flip-Flop 77 wird außerdem dem Inverter 131 zugeführt, wo es in eine logische "0" umgewandelt wird. Dieses Signal wird der Kathode der Diode 132 zugeführt. Die Diode leitet daher durch den Widerstand 133; der Verbindungspunkt dieser beiden Bauteile wird im wesentlichen auf Erdpotential gebracht. Die LED 135 steht daher nicht unter Strom; es fließt kein
Torstrom durch den Triac 136. Wenn der Triac nicht leitend oder
609851 /0835
in seinem Aus-Zustand ist, steht die Alarmvorrichtung 137 nicht
unter Strom. Ebenso wie die Alarmvorrichtung 72 kann die Alarmvorrichtung 137 jede geeignete Form besitzen, z.B. eine Sirene, ein Läutwerk, eine Glocke, ein Summer od. dgl. sein.
Der Schaltkreis 139, dessen Zweck hiernach erläutert wird, umfaßt ein J-K-Flip-Flop, vorzugsweise ein intergrierter Schaltkreis vom Typ CD 4o27. Wenn bei einem solchen Flip-Flop eine logische "1"
an seinen J-Eingang zur gleichen Zeit gelegt wird, wenn der ins
Positive gehende übergang eines Taktimpulses stattfindet, wird das Flip-Flop in seinen gesetzten Zustand getriggert, in dem sein Q-Ausgang sich auf einer logischen "1" befindet. Gleichzeitig ist
natürlich der Ausgang Q auf einer logischen 11O". Wenn andererseits eine logische "1" dem K-Eingang aufgeprägt wird, gleichzeitig mit einem ansteigenden Taktimpuls, nimmt das JK-Flip-Flop seinen zurückgestellten Zustand ein, injdem sich der Ausgang Q auf einer logischen "0" und der Ausgang Q auf einer logischen "1" befindet. Wie im
Falle der Flip-Flops vom D-Typ bringt eine logische "1" am Setzeingang ein JK-Flip-Flop in seinen gesetzten Zustand, unabhängig von einem Taktimpuls; eine logische "1" an seinem Rückstelleingang
das
bringt JK-Flip-Flop in seinen zurückgestellten Zustand unabhängig von einem Taktimpuls. Genauso wte bei einem D-Flip-Flop müssen sowohl der Setz- als auch der Rückstelleingang eines JK-Flip-Flop sich auf einer logischen "0" befinden, damit das Flip-Flop auf Eingangssignale an seinen J- und K-Eingängen reagiert.
Der Rückstelleingang des Flip-Flop 139 ist permanent geerdet (logi-
609851/0835
sehe "Ο"). Der Setzeingang ist jedoch an eine Einrichtung gekoppelt, welche einen Setzimpuls während "Leistung-an" erzeugt, wenn die Gleichspannungsversorgung 23 unter Spannung gesetzt wird und eine Spannung V+ erzeugt. In dem Augenblick, in welchem die Spannung V+ erscheint, befindet sich der Eingang des Inverters 141 noch immer auf einer logischen "0"; diese wird sofort durch den Inverter umgewandelt, wodurch sich ein logischer Setzimpuls "1" ergibt, welcher das Flip-Flop 139 in den gesetzten Zustand bringt. Der Kondensator 14 2 stellt sicher, daß der Eingang des Inverters 141 auf einer logischen "0" lange genug bleibt, damit das Flip-Flop 139 setzen kann. Wenn sich der Kondensator auf die Spannung V+ auflädt, wird eine logische "1" dem Inverter 141 zugeführt. Dies führt zu einer logischen "0" am Setzeingang des Flip-Flop. Das Flip-Flop 139 wird also bei "Leistung-an" durch einen Setzimpuls gesetzt, unmittelbar darauf wird jedoch der Setzeingang automatisch auf eine logische'O" gebracht, wodurch das Flip-Flop auf Eingangssignale an seinem J- und K-Eingang reagieren kann.
Die logische "1" am Ausgang Q des Flip-Flop 139 wird vom Inverter 144 in eine logische "0" umgewandelt. Diese wird der Kathode der Diode 145 zugeführt. Die Diode leitet auf diese Weise über den Transistor 146 und bringt dabei den Verbindungspunkt von Widerstand und Diode im wesentlichen auf Erdpotential. Dies verhindert, daß die LED 147 unter Strom gesetzt wird und leuchtet. Gleichzeitig befindet sich der Q-Ausgang des J-K-Flip-Flop 139 auf einer logi- , sehen "0". Dieses Signal wird dem Rückstelleingang des Flip-Flop
609851/0835
/3
77 zugeführt. Ein solches Signal hat natürlich keinen Effekt auf das Flip-Flop.
Nun sei angenommen, daß der Pumpenmotor 16 unter Strom gesetzt und seine Drehung bewirkt werden soll. Zu Anfang muß der Ein-Aus-Schalter 4 2 von der Bedienungsperson in seine geschlossene oder Ein-Stellung gebracht werden. Dieses verändert das Eingangssignal des Inverters 41 von einer logischen "1" auf eine logische "0". Die logische "1" erscheint auf diese Weise am Ausgang des Inverters und wird dem rechten Eingang des NAND-Tors 44 zugeführt. Da das Flip-Flop 77 zu dieser Zeit gesetzt ist, befindet sich auch der linke Eingang des Tors 44 auf einer logischen "1", mit dem Ergeb- J nis, daß eine logische "0" vom Ausgang des Tors 44 dem Rückstelleingang des Flip-Flop 46 zugeführt wird. Der Startschalter 151, der nur einen momentanen Kontakt gibt, muß nun zeitweise geschlossen werden, wodurch eine logische "o" dem oberen Eingang des NAND-tors 152 zugeführt wird. Dies erzeugt eine logische "1" am Ausgang des Tores, welche auf den Setzeingang des Flip-Flop 46 gebracht wird. Dies bringt den Schaltkreis in dervgesetzten Zustand, in dem sich der Ausgang Q auf einer logischen 11I" befindet. Dieses Ausgangssignal wird zum oberen Eingang des NAND-Tors 153 zurückgespeist.
Der untere Eingang dieses Tors wurde bereits auf eine logische j
j "1" mittels der logischen "0" am Ausgang des Zeitgebers 73 gebracht,
,welche vom Inverter 154 invertiert ist. Mit einer logischen "1" an beiden Eingängen von Tor 153 wird also ein logisches Ausgangs-Signal "0" dem Inverter 156 zugeführt, wo es in eine logische "1" ■ umgewandelt wird. Diese wird dem Dateneingang des Flip-Flop 46
609851 /0835
ίο
zugeführt. Wie erwähnt, wird das Logikniveau, welches am D-Eingang vorliegt, auf den Q-Ausgang während des Übergangs ins Positive des nächsten Taktimpulses übertragen. Auf diese Weise wird das Flip-Flop 46 in seinem gesetzten Zustand (Q = "1") gehalten bzw. in diesem Zustand blockiert.
Wenn der Startschalter 151 von der Bedienungsperson losgelassen wird, springt er in seine Offenstellung zurück, die in der Zeichnung gezeigt ist. Der obere Eingang von Tor 152 wird auf das logische Niveau "1" gebracht. Zu dieser Zeit besitzt auch der untere Ein- ' gang des Tors eine logische "1". Der normalerweise geschlossene Hilfsschalter 158, dessen Zweck beschrieben werden wird, liefert eine logische "0" zum Inverter 159, welcher wiederum dieses Signal invertiert und eine logische "1" zum oberen Eingang des NAND-Tors 161 liefert. Da der PHD-Schalter 16o, dessen Zweck später erläutert wird, normalerweise offen ist, befindet sich der Eingang des Tors 161 ebenfalls auf einer logischen "1". Der Ausgang des Tors liegt so auf einer logischen "0". Diese wird vom Inverter 16 2 in eine logische "1" invertiert, welche dem oberen Eingang des NAND-Tors 165 zugeführt wird. Wie zuvor erwähnt, befindet sich das Ausgangs-Signal des Zeitgebers 59, welches dem unteren Eingang von Tor 165 zugeführt wird, zu dieser Zeit auf einer logischen 11O". Bei diesen Eingangssignalen erzeugt das Tor 165 eine logische "1", welche dem unteren Eingang von Tor 152 zugeführt wird. Da sich alle seines Ehgänge auf einer logischen "1" befinden, erzeugt das Tor 152 ein logisches Potential "0" , welches dem Setzeingang des Flip-Flop 46 zugeführt wird. Nun befindet sich sowohl am Setz-
609851 /0835
als auch am Rückstelleingang des Flip-Flop eine logische "0"; daher kann dieser Schaltkreis auf die Eingangssignale an seinem D- oder Dateneingang reagieren.
Wenn alle Flip-Flops 46 und 77 sich im gesetzten Zustand befinden (Q s "l") und wenn der Inverter 41 ein logisches Ausgangssignal "1" erzeugt, empfangen alle drei Eingänge des NAND-Tors 45 logische Signale "1". Dies führt zu einem logischen Ausgangspotential "0", welches dem Inverter 47 zugeführt wird. Die Kathode der Diode 48 befindet sich auf diese Weise im wesentlichen auf dem Logik-Niveau "1" bzw. der Spannung V+, mit dem Ergebnis, daß das Blech("plate") der LED 51 hinreichend positiv ist, so daß ein Strom durch die LED und zwischen dem Tor und dem Hauptanschluß T, des Triac 52 fließt. Dadurch wird die LED 51 zum Leuchten gebracht und der Triac 5 2 wird angeschaltet. Der Kondensator 167 und die entsprechenden Kondensatoren, welche mit den Toren der anderen Triacs verbunden sind, halten die Torspannung konstant, so daß der Triac von Rauschsignalen nicht abgestellt wird, wenn er einmal eingeschaltet ist. Wenn der Triac 52 eingeschaltet ist, liegt zwischen den Hauptanschlüssen T, und T2 eine sehr geringe Impedanz. Daher wird die volle Spannung von 12o V Wechselstrom, die an der Sekundärwick- > lung 21 entwickelt wird, an die Kontaktspule 53 angelegt, wodurch diese unter Strom gesetzt wird und der Hauptkontakt geschlossen wird. Die Dreiphasenstromversorgung Io wird nun an den eintauchbaren Pumpenmotor 16 gekoppelt. Der Motor beginnet zu drehen. Die . erleuchtete LED 51 liefert ein visuelles Signal für die Bedienungs-
609851/0835
ι»
person, daß der Motor unter Strom steht und läuft. Die Drehrichtung des Motors ist so, daß das Drehmoment beim Starten und Laufen alle Gewindeverbindungen in der Pumpeinheit und in den Röhren anzieht. Es sei daran erinnert, daß der Pumpenmotor 16 mehr als 2oo PS besitzen kann und so ausgebildet ist, daß er am Boden einer Ölbohrung arbeitet, welche eine durchschnittliche Tiefe von 9ooo Fuß besitzt.
Während des Startvorgangs des Motors 16 und während er auf normale Betriebs- oder Lauftemperatur beschleunigt wird, kann ein Unterlastoder Unterstromzustand auftreten. Ein solcher Zustand läßt jedoch das Unterlast-Schutzsystem den Motor nicht stillegen. Wenn später das Unterlast-Schutzsystem beschrieben wird, wird zu erkennen sein, daß ein Unterlastzustand den Anschluß Kß des Zeitgebers 73 auf eine logische "1" bringt, worauf der Zeitgeber aus seinem eingestellten Zustand herabzuzählen beginnt. Mit anderen Worten, er beginnt, die 6o Hz-Taktimpulse durch die Zahl zu teilen, welche auf seinen Klemmen eingestellt ist. Während der Zeitgeber 73 herabzählt, bleibt der Ausgang auf einer logischen "O", so daß das Flip-Flop 46 gesetzt bleibt und der Motor 16 weiter beschleunigt. Lange bevor der Zeitgeber 73 die Zählung abschließt, was je nach Einstellung des Zeitgebers, wie erwähnt, bis zu 16 5 see. dauern kann, erreicht jedoch der Motor seine normale Arbeitsgeschwindigkeit, und der Unterlas tzustand verschwindet. Der Eingang K„ des Zeitgebers 7 3 schwenkt daher von einer logischen "1" auf eine logische "0". Dies stellt den Zeitgeber in seinen vorgewählten Zustand zurück.
Ein Unterlastschutz wird erhalten, indem die Dreiphasenströme, die
609851 /0835
vom Pumpenmotor 16 von der Stromversorgung Io gezogen werden, überwacht werden. Dies wird durch die Transformatorwicklungen 81,82,83 erreicht, welche den Primärwicklungen der Transformatoren 85,86 bzw. 87 Wechselspannungen zuführen, deren Größe direkt porportional zu den Stromphasen A, B bzw. C ist. Diese Wechselspannungen werden von den Gleichrichtern 85a, 86a und 87a gleichgerichtet und durch die Filter 167, 168 und 169 gefiltert. Dadurch werden auf den Leitern 171, 17 2 und 17 3 positive Gleichspannungen bereitgestellt, deren Amplituden porportional zu den Phasenströmen sind. Die Parameter und die WindungsVerhältnisse der Transformatoren sind so gewählt, daß die positiven Gleichspannungen auf den Leitern 173 172 und 17 3 wesentlich geringer als +12 V oder die Spannung V+ sind, wenn während des normalen Betriebs die Amplitude von jedem Phasenstrom in einen bestimmten normalen Amplitudenbereich fällt. Die Zenerdioden 174, 175 und 176 dienen als "Klammern", so daß die Spannungen auf den Leitern 171,172,173 niemals 13 V überschreiten können, unabhängig von der Amplitude der Phasenströme, welche durch die Leiter L^, L„ und Lc fließen.
Wenn unter normalen Bedingungen die Phasenströme innerhalb des normalen Amplitudenbereichs liegen, ist die positive Gleichspannung auf dem Leiter 171, welche dem positiven Eingang des Spannungskomparators 177 zugeführt wird, größer, als die positive Gleichspannung, welche dem negativen Eingang des Komparators vom Poten- < tiometer 18o zugeführt wird. Dieses wird von der Bedienungsperson so eingestellt,, daß der untere Setzpunkt im Steuersystem erzielt ! 'wird. In entsprechender Weise ist die positive Gleichspannung auf
609851/0835
dem Leiter 17 2, welche dem positiven Eingang des !Comparators 178 zugeführt wird, größer, als die Spannung auf dem negativen Eingang des Komparators; die positive Gleichspannung auf dem positiven Eingang des Komparators 179 ist größer als die Spannung , welche auf dem negativen Eingang des Komparators liegt. Im Ergebnis liefern alle Komparatoren 177,178,179 unter normalen Bedingungen ein logisches Ausgangssignal "1", welches dem unteren Eingang des NAND-Tors 181 zugeführt wird. Zu dieser Zeit sind, wie zuvor erwähnt, auch die beiden anderen Eingänge des Tors 181 auf einer logischen "1", wodurch eine logische "0" dem oberen Eingang des NAND-Tors 75 zugeführt wird. Mittlerweile resultiert die logische "0" am Ausgang des NAND-Tors 45 in einem logischen Signal "1", welches dem unteren Eingang des Tors 75 zugeführt wird. Die resultierende logische "1" am Ausgang des Tors 75 manifestiert sich in einer logischen 11O", welche an den Kß-Eingang des Zeitgebers 73 gelegt wird. Daher wird der Zeitgeber 73 unter normalen Bedingungen, wenn keine Unterlast auftritt, in seinem zurückgestellten Zustand durch das Anlegen einer logischen "0" an seinen Anschluß Kß gehalten.
Nun sei angenommen, daß sich ein echter Unterladtzustand entwickelt, nachdem der Pumpenmotor 16 einige zeitlang normal gearbeitet hat und öl aus der Bohrung gepumpt wurde. Dieser echte Unterlastzustand unterscheidet sich von einem falschen Unterlastzustand, der aus einem vorübergehenden, momentanen oder fluktuierenden Zustand entsteht. Wie erläutert, tritt ein echter Unterlastzustand z.B. auf, wenn die Ölbohrung trockengepumpt ist, ein Zustand, der als "pump-off" bekannt ist. Wenn dies geschieht, ist es wichtig, den Pumpenmotor automatisch
609851 /0835
stillzulegen, um den Motor vor Beschädigung zu beschützen, welche er sonst erleiden kann.
Das Potentiometer 18o ist so eingestellt, daß die Spannung an den negativen Eingängen der Komparatoren 177, 178, 179 gleich der Span" nung ist, welche an den positiven Eingängen erscheint, wenn jeder Phasenstrom der unteren Grenze (unterer Setzpunkt) des vorgewählten normalen Amplitudenbereiches entspricht. Auf diese Weise wird immer dann, wenn einer der Phasenströme in den Leitern L^, Lß, Lc unter den normalen Amplitudenbereich abfällt, einer der Komparatoren 177, 178 und 179 in seinen Betriebszustand getriggert, in dem an seinem Ausgang eine logische "0" erzeugt wird. Wenn dies passiert, kommt der untere Eingang des Tors 181 auf eine logische "0" zu liegen; der Ausgang dieses Tors schaltet auf eine logische "1". Nun sind beide Eingänge des Tors 75 auf einer logischen "1"; so wird eine logische "0" zum Inverter 76 geliefert, der ein logisches Signal "1" erzeugt. Dieses wird dem Anschluß KR des Zeitgebers zugeführt. Dieses löst den Zeitgeber aus seinem voreingestellten Startzustand aus. Er beginnt die 6o Hz-Taktimpulse zu zählen, wobei er in seinen Endzustand herabzählt, was, wie erwähnt, bis zu 16 5 see. je nach Anordnung der Prüfkabel an den Eingangsklemmen dauern kann. Das gewählte Zeitintervall wird entsprechend den Bedingungen der Umgebung bestimmt, in denen die Einrichtung aus Pumpe und Motor arbeiten.
Da eine echte Unterlastsituation vorliegt, ist die Größe von mindestens einem Phasenstrom noch immer unterhalb des normalen Ampli-
609851 /0835
It
tudenbereichs, wenn der Zeitgeber 73 herabgezählt hat oder sich seinem Endzustand nähert. Zu dieser Zeit wird das Ausgangssignal des Zeitgebers eine logische "1". Der untere Eingang des Tors 153 schaltet deshalb auf eine logische "0"; das Ausgangssignal dieses Tors wird eine logische "1". Nach Inversion im Inverter 156 manifestiert sich das Signal als logische "0", welche dem D-Eingang des Flip-Flop 46 zugeführt wird. Während des Übergangs ins Positive des nächsten Taktimpulses schaltet das Flip-Flop in seinen zurückgestellten Zustand, in welchem das Ausgangssignal Q eine logische "0" ist. Das Ausgangssignal wird zum oberen Eingang von Tor 153 zurückgespeist und hält das Flip-Flop 46 im zurückgestellten Zustand. Das logische Ausgangssignal "0" des Flip-Flop wird außerdem an den L/PE-Anschluß des Zeitgebers 73 gelegt, wodurch das Ausgangssignal des Zeitgebers auf eine logische "0" zurückkehren kann.
Wenn das Flip-Flop 46 in zurückgestelltem Zustand ist, stellt sich der obere Eingang des Tors 45 auf eine logische "0" ein. Als Konsequenz dessen stellt sich der Ausgang dieses Tors auf eine logische "1"; dies wiederum schaltet den Triac 52 aus und setzt die LED 51 außer Strom. Da nun die Kontaktspule 53 nicht mehr unter Strom steht, öffnet der Hauptkontakt 15 und unterbricht dabei die Kopplungsschaltung, welche den Pumpenmotor 16 mit der Stromversorgung Io verbindet. Im Ergebnis wird die Stromversorgung des Motors 16 unterbrochen; er hört auf, sich zu drehen.
Nachdem der Motor bei Vorliegen einer Unterlastsituation stillgelegt worden ist, kann er von der Bedienungsperson einfach dadurch
• ■ ·
609851/0835
wieder gestartet werden, daß der Startschalter 151 von Hand niedergedrückt oder momentan geschlossen wird. Dadurch wird das Flip-Flop 46 gesetzt und die Kontaktspule 53 wird unter Strom gesetzt.
Das Steuersystem mit digitaler Logik enthält außerdem eine automatische Wiederstarteinrichtung, welche die Stromversorgung Io automatisch wieder mit dem Pumpenmotor 16 verbindet, wenn dieser als Ergebnis einer Unterlastsituation stillgelegt wurde und nachdem ein gewisses Zeitintervall verstrichen ist. Da eine Unterlastsituation häufig in der Folge einer "pump-off"-Situation auftritt, soll das Wiederstarten häufig mehrere Stunden lang verzögert werden, damit öl zurück in die Bohrung fließen kann. Zusätzlich ist es bei vielen Anwendungsarten wichtig, das Wiederunterstromsetzen des Pumpenmotors relativ lange zu verzögern, damit Schaden am Aggregat von Motor und Pumpe oder einer der Verbindungswellen verhindert wird. Im Augenblick des Stillegens liegt nämlich eine senkrechte Säule von Strömungsmittel in der Ölbohrung vor, die mehrere tausend Fuß hoch ist. Dieses Strömungsmittel wird sich dann auf das statische Niveau der Bohrung zurück einzustellen versuchen, üblicherweise sind Rückschlagventile und andere Einrichtungen vorgesehen, welche das Strömungsmittel halten. Diese können jedoch fehlerhaft werden und ausfallen. Wenn das passiert, wirkt das Ablaufen des Strömungsmittels als umgekehrte Turbine und dreht das Motor-Pumpen-Aggregat in entgegengesetzter Richtung. Wenn ein Wiederstartversuch stattfindet, solange die Pumpe in der falschen ■ Richtung dreht, wird die Pumpe häufig beschädigt oder eine Welle \
609851 /0835
bricht. Daher ist normalerweise eine Zeitverzögerung, die das Rückdrehen berücksichtigt, erforderlich. Bei der vorliegenden Anmeldung wird Vorsorge getragen, daß das Wiederstarten automatisch um einen einstellbaren Zeitabschnitt verzögert wird, welcher bis zu 16 1/2 Std. lang sein kann.
Um das Steuersystem auf seine automatische Wiederstartbetriebsart zu bringen, muß die Bedienungsperson den automatischen Wiederstartschalter 55 schließen. Dieser hält den Eingang des Inverters 56 kontinuierlich auf Erdpotential oder einer logischen "0". Der obere Eingang des Tors 65 empfängt auf diese Weise ein logisches Signal "1" vom Ausgang des Inverters 56. Da der Motor aufgrund einer Unterlastsituation stillgelegt ist, befindet sich das Flip-Flop 46 im zurückgestellten Zustand (Q = 11O"). Eine logische "1" wird dem unteren Eingang des Tors 65 vom Ausgang Q des Flip-Flop zugeführt. Da beide Eingänge des Tors 65 sich auf einer logischen "1" befinden, wird ein logisches Ausgangssignal "0" dem Inverter 66 zugeführt. Dort wird es in eine logische "1" umgewandelt, welche der Kathode der Diode 67 zugeführt wird. Die Verbindungsstelle zwischen Widerstand 68 und Diode 67 nimmt ein Potential an, das hinreichend positiv ist, die LED 69 unter Strom zu setzen und einen Torstrom zwischen den Anschlüssen G und T, des Triac 71 hervorzurufen. Dabei wird der Triac eingeschaltet; es werden 12o V Wechselspannung an ; die Alarmeinrichtung 72 angelegt. Die Lampe 69 und die Alarmeinrichtung 72 liefern der Bedienungsperson visuelle und hörbare Signale, welche anzeigen, daß der Motor 16 stillgelegt ist und daß ■ das Steuersystem sich im automatischen Wi^ierstartbetricbszustand
609851 /0835
befindet.
Gleichzeitig wird das logische Ausgangssignal "1" des Inverters 56 außerdem dem rechten Eingang des Tores 57 zugeführt. Da der mittlere Eingang dieses Tors sich ebenfalls auf einer logischen "1" befindet und da der linke Eingang dieses Tores ebenfalls auf einer logischen "1" ist, wird eine logische "0" dem Inverter 58 eingespeist. Diese wird dort in eine logische "1" umgewandelt, welche an den Anschluß K des Wiederstartzeitgebers 59 gelegt wird. Sobald der Eingang Kß auf einer logischen "1!I zu liegen kommt, löst sich der Zeitgeber 59 aus seinem zurückgestellten Zustand und beginnt aus seinem voreingestellten Zustand herabzuzählen. Genauer gesprochen, teilt er die Impulse, welche er an seinem Takteingang empfängt, durch die Zahl, die auf seinen Eingangsklemmen eingestellt ist. In-dem diese Impulse mit einer Folge von einem Impuls auf alle 6 see. oder Io Impulsen/min, geliefert werden, benötigt der Zeitgeber 59 bis zu 16 1/2 Std. (je nach der Einstellung an den Eingangsklemmen), um aus seinem voreingestellten Zustand vollständig herabzuzählen. Wenn die volle Zählung auftritt, wird am Ausgang des Zeitgebers eine logische "1" erzeugt und an den unteren Eingang des Tores 165 angelegt.
Wie zuvor erwähnt, ist bei geschlossenem Hilfsschalter 158 auch der obere Eingang des Tors 165 auf einer logischen "1". Auf diese Weise wird eine logische "O" auf den unteren Eingang des Tores 152 gebracht, wodurch eine logische "1" an den Setzeingang des Flip-Flop 46 gelegt wird. Auf diese Weise hat das Ausgangssignal des
609851 /0835
Zeitgebers 59, wenn dessen volle Zählung erreicht ist, denselben
Effekt auf das Flip-Flop 46, als ob der Schalter 151 momentan von
Hand geschlossen würde. Das Flip-Flop 46 nimmt daher seinen gesetzten Zustand ein (Q = "1"); die Kontaktspule 53 wird unter Strom gesetzt und verbindet den Motor 16 wieder mit der Stromversorgung Io. Wenn das Flip-Flop 46 in seinen gesetzten Zustand schaltet, wird
das Ausgangssignal Q eine logische "0". Dies führt dazu, daß die , LED 69 erlöscht und die Alarmeinrichtung 72 abschaltet. Da sich. ! der Ausgang des Tors 161 zu dieser Zeit auf einer logischen "0" \ befindet, ist der L/PE-Eingang des Zeitgebers 59 auf einer logischen "0". So kann der Ausgang des Zeitgebers auf eine logische "0" zurückkehren. Dies schaltet den Setzeingang des Flip-Flop 46 auf eine
logische "0", so daß das Flip-Flop auf Eingangssignale an seinem
Dateneingang reagieren kann. Der Kß-Eingang des Zeitgebers 59 kehrt ebenfalls auf eine logische "0" zurück, wenn das Flip-Flop seinen
gesetzten Zustand einnimmt.
Nun sei die Wirkungsweise der Überlastschutzeinrichtung betrachtet, welche die Kopplung zwischen Stromversorgung Io und Pumpenmotor
16 immer dann unterbricht, wenn die Amplitude von mindestens einem
Phasenstrom den vorgewählten normalen Amplitudenbereich überschreitet und dort für ein gewisses Verzögerungszeitxntervall verbleibt.
Es sind vier verschiedene Verzögerungszeiten vorgesehen, damit die
jeweils gewählte Stillegungsverzögerung umgekehrt proportional zum
Betrag der Überlast ist. Auf diese Weise erzeugen größere überlast-·
zustände schnellere Stillsetzungen. Im einzelnen ist anzumerken , daß alle drei positiven Gleichspannungen auf den Leitern 171,17 2,173
609851/0835
(die direkt proportional zu den drei Phasenströmen sind) vier verschiedenen Komparatoren der zwölf Spannungskomparatoren 88 - 99 zugeführt werden. Außerdem ist zu beachten, daß vier verschiedene positive Gleichspannungen (Standardspannungen genannt) vom Spannungsteiler lol abgeleitet werden und an diese Komparatoren angelegt werden. Durch Einstellung des Potentiometers lola können natürlich alle vier Standardspannungen verändert werden. Wie zu erkennen ist, bestimmt die Stellung des Potentiometers den oberen oder Überlast-Schaltpunkt im Steuersystem. Die vier Standaxfepannungen repräsentieren jeweils verschiedene Grade der überlast. Die zwölf Komparatoren sind in vier Gruppen geteilt , drei Komparatoren pro Gruppe, wobei alle drei Komparatoren in jeder Gruppe an ihrem negativen Eingang eine entsprechende Gleichspannung auf den Leitern 171,172,173 empfangen. Jeder Komparator in der Gruppe empfängt an seinem positiven Eingang dieselbe Standardspannung vom Teiler lol, wobei jede der vier Gruppen jeweils eine andere der vier vom Teiler abgeleiteten Spannungen erhält. Jede der vier Gruppen vergleicht die Phasenströme mit einer bestimmten Standardspannung der vier Standardspannungen und erkennt auf diese Weise jeweils einen bestimmten der vier überlastzustände.
!Vorzugsweise wird das Potentiometer lola von der Bedienungsperson
so eingestellt, daß eine Überlastsituation von ungefähr 15 % oberhalb des auf dem Typenschild ausgewiesenen Motorstroms (der Strom, bei dem der Pumpenmotor der Bauweise nach arbeiten soll) die kleinste nachgewiesene überlast ist. Der Bequemlichkeit halber wird !dieser Überlastschaltpunkt von 15 % oberhalb des Nominalstroms
609851/0835
"einfache überlast" genannt. Bei dieser Einstellung sind die anderen drei Uberlastzustände 1,66-^ 2,33- und 3,oo-fache überlast, wie dies in der charakteristischen Kurve von Fig. 5 dargestellt ist. Diese stellt die Zeitverzögerung der Stillegung gegen die überlast dar. Wenn nämlich das Potentiometer wie geschildert eingestellt ist, und wenn der Strom in mindestens einer Leitung LA, LQ, Lp eine Größe besitzt, die gleich der Obergrenze des normalen Arnplitudenbereichs (nämlich einfache Überlast) besitzt, ist die positive Gleichspannung am negativen Eingang von mindestens einem der Komparatoren 97,98,99 grosser als die Spannung am positiven Eingang des Komparators. Dies führt dazu, daß der gemeinsame Ausgang dieser Komparatoren sich auf einer logischen "0" befindet. Die Grosse der Standardspannung, die vom Teiler lol abgeleitet ist und an die positiven Eingänge der Komparatoren 94,95,96 angelegt ist, ist so gewählt, daß diese Komparatoren ein logisches Ausgangssignal "0" erzeugen, wenn eine 1,66-fache Überlast-Situation vorliegt.
Ein in geeigneter Weise gewähltes höheres Potential wird vom Teiler lol den positiven Eingängen der Komparatoren 91,92,93 zugeführt, so daß die negativen Eingänge dieser Komparatoren Spannungen erhalten, die größer sind, als diejenigen an ihren positiven Eingängen. Daher erzeugen sie ein logisches Ausgangssignal "0", wenn eine 2,33-fache Überlastsituation vorliegt. Eine noch höhere Standardspannung vom Teiler lol wird an die positiven Eingänge der Komparatoren 88, 89,9o angelegt, so daß die Spannungen an ihren negativen Eingängen diejenigen an ihren positiven Eingängen nicht überschreiten, solange nicht ein 3,oo-facher überlastzustand erreicht ist.
609851/0835
Wie zuvor erwähnt, wird unter normalen Bedingungen eine logische "1" an die Rückstelleingänge der Flip-Flops Io2-lo9 angelegt. Die Zähler 111,112 halten alle diese Schaltkreise in ihrem zurückgestellten Zustand. Nun sei angenommen, daß der Phasenstron, der durch mindestens eine Leitung LA, LQ und L-, fließt, eine einfache überlastsituation, also 15 % oberhalb des nominalen Motorstroms, anzeigt. In diesem Fall liefert mindestens einer der Komparatoren 97,98,99 ein logisches Ausgangssignal "0". Dies schaltet den Ausgang des Tors 113 auf eine logische "1", die dann vom Inverter zu einer logischen "0" umgewandelt wird. Diese wird an die Rückstelleingänge der Schaltkreise Io2-112 gelegt. Dies löst diese Schaltkreise aus, so daß ein Zählvorgang möglich wird. Die Zähler 111,112 sind einstellbare, durch N teilende Zähler, wie zuvor erwähnt. Sie sind vorzugsweise so eingestellt, daß ein Impuls am Q-Ausgang des Zählers 112 auf jeweils 6o Taktimpulse, die an den Takteingang des Zählers 111 gelegt werden, entwickelt wird. Vorzugsweise wird die Zählerteilung 6o : 1 dadurch erreicht, daß der Zähler 111 so eingestellt wird, daß er einen Ausgangsimpuls auf jeweils sechs Eingangsimpulse liefert, und indem der Zähler 112 so eingestellt wird, daß er einen Ausgangsimpuls auf jeweils Io Eingangsimpulse an seinem Takteingang erzeugt.
Auf diese Weise wird eine volle Sekunde, nachdem das System in einen einfachen überlastzustand gerät, ein Impuls an den Takteingang des Flip-Flop Io2 gelegt. Da sich der Daten- oder D-Eingang dieses Flip-Flop auf der Spannung V+ oder einer logischen "1" befindet, bewirkt dieser Taktimpuls ein Triggern des Flip-Flop in
609851/0835
seinen gesetzten Zustand, in dem sein Q-Ausgang, welcher mit dem oberen Eingang des Tores 115 verbunden ist, auf einer logischen "1" liegt. Da jedoch das System nur einfach überbelastet ist, befindet sich der untere Eingang des Tors 115 noch immer auf einer logischen "0"; der Ausgang dieses Tors bleibt auf einer logischen "1".
Die Flip-Flops Io3,lo4 sind in bekannter Weise so verbunden, daß sie einen 4 : 1-Zähler bilden.Da das Flip-Flop Io4 durch die Ausgangsimpulse des Zählers 112 angetrieben wird, wird am Ausgang Q 4 see. nach Entdecken der Überlastsituation ein Impuls erzeugt. Das Flip-Flop Io5 wird durch diesen Impuls betätigt und gesetzt, wodurch eine logische "1" an seinem Q-Ausgang auftritt. Das Ausgangssignal des Tors 116 ändert sich jedoch nicht, da sich sein unterer Eingang noch immer auf einer logischen "0" befindet. Die Ausgangsimpulse des Flip-Flop Io4 werden aus dem an das Flip-Flop Io6 angelegt, der als 2 : 1-Teiler arbeitet. Auf diese Weise wird ein Impuls an seinem Q-Ausgang 8 see. nach Entdecken der Überlastsituation erzeugt. Daher wird das Flip-Flop Io7 in den gesetzten Zustand getriggert; ein logisches Signal "1" wird dem oberen Eingang des Tores 117 zugeführt. Wie im Falle der Tore 115, 116 verändert sich jedoch das Ausgangssignal des Tors 117 zu dieser Zeit nicht, da sein unterer Eingangsanschluß noch immer ein logisches Signal "0" vom Inverter 123 erhält.
Auch das Flip-Flop Io8 arbeitet als 2 : 1-Zähler. Da es von den Ausgangsimpulsen des Flip-Flop Io6 angetrieben wird, wird ein Impuls dem Takteingang des Flip-Flop Io9 16 see., nachdem das System
609851 /0835
in den überlastzustand geraten ist, zugeführt. Das Flip-Flop Io9 i setzt zu diesem Zeitpunkt und liefert ein logisches Signal "1" zum oberen Eingang von Tor 118. Das Ausgangssignal dieses Tors ändert sich nun, da sein unterer Eingang ein logisches Signal "1" vom Inverter 124 erhält. Ein logisches Signal "0" wird nun an den unteren Eingang des Tors 125 gelegt. So entwickelt sich eine logische "1" am Ausgang dieses Tors. Diese wird dann vom Inverter 126 in ein ·. logisches Signal 11O" umgewandelt, welches ein Überlastkontrollsignal bildet, das anzeigt, daß ein überlastzustand vorliegt. Es ist zu beachten, daß das logische Kontrollsignal "0" am Ausgang des Inverters 126 erst entwickelt wird, wenn das System sich in diesem einfachen überlastzustand volle 16 see. lang befunden hat. Dies stellt sicher, daß etwaige Fluktuationen in den Phasenströmen, welche eine einfache überlast hervorrufen, und was beim Starten auftreten kann, mindestens 16 see. lang dauern müssen, bevor das überlas tkontro Ils ignal entwickelt wird. Auf diese Weise legen vorübergehende Effekte den Motor nicht still. Die Anwesenheit eines über-'lastkontrollsignals am Ausgang des Inverters 126 zeigt also an,
daß eine Überlastsituation vorliegt; das Timing dieses Signals zeigt den Grad der Überlastsituation an.
Das überlastkontrollsignal (logische "0") vom Inverter 126 wird .
ι I
an den oberen Eingang des Tores 127 gelegt. Daraufhin wird eine !
',logische "1" am Ausgang des Tores entwickelt; diese wird vom In-
I :
• !
verter 128 in eine logische 11O" umgewandelt, welche an den Daten- j Eingang des FlipFlop 77 gelegt wird. Beim Auftreten des nächsten
Taktimpulses wird das Flip-Flop in seinen zurückgestellten Zustand
609851 /0835
gebracht, injdem sich sein Q-Ausgang auf einer logischen "0" befindet. Der untere Eingang des Tors 45 kommt daher auf eine logische "0" zu liegen; dies führt zu einer logischen "1", welche an den Inverter 47 gelegt wird. Dies führt wiederum dazu, daß der Strom von der LED 51 und der Kontaktspule 53 genommen wird. Der Pumpenmotor 16 wird daher stillgelegt. Das logische Ausgangssignal "0" des Flip-Flop 77 wird zum unteren Eingang des Tores 127 zurück- , gespeist und hält so den Daten-Eingang des Flip-Flop auf einer logischen "0". Dadurch wird das Flip-Flop im zurückgestellten Zustand auch dann noch gehalten, wenn der Motor zu drehen aufgehört hat und der überlastzustand verschwindet.
Das logische Ausgangssignal "0" vom Flip-Flop 77 wird außerdem an den linken Eingang des Tores 44 gelegt, so daß eine logische "1" am Rückstelleingang des Flip-Flop 46 erzeugt wird. Als Folge wird das Flip-Flop im zurückgestellten Zustand (Q = "0") festgehalten. Auch der Inverter 131 erhält ein logisches Signal "0" vom Flip-Flop 77. Dies läßt die Verbindungsstelle von Diode 132 und Widerstand 133 genügend positiv werden, daß die LED 135 unter Strom gesetzt und der Triac 136 eingeschaltet wird. Die Alarmeinrichtung 137 erzeugt daraufhin ein hörbares Signal, das anzeigt, daß das System aufgrund eines überlastzustandes stillgelegt worden ist. Die leuchtende Diode LED 135 bildet natürlich auch ein visuelles Signal für die Bedienungsperson.
Der linke Eingang des Tores 57 ist ebenfalls auf eine logische "0"
609851/0835
während des Uberlast-Stillstandes gelegt. Dies stellt sicher, daß der Eingang Kß des Zeitgebers 59 auf einer logischen "0" bleibt, so daß der Zählvorgang unterbunden wird.
Nach einem durch Überlast hervorgerufenen Stillsetzen nuß selbstverständlich der Zustand, der die überlast hervorgerufen hat, korrigiert werden, so daß der Pumpenmotor 16 wieder unter Strom gesetzt werden kann. Wenn der Zustand in Ordnung gebracht worden ist, ist ein manuelles Wiederstarten notwendig. Dies geschieht, indem der Überlast-Rückstellschalter 18 3 momentan geschlossen wird. Dadurch wird ein logisches Signal "I11 an den Setzimpuls des Flip-Flop 77 gelegt, woraufhin das Flip-Flop in den gesetzten Zustand (Q = "1") schaltet. Wenn der Schalter 183 von der Bedienungsperson losgelassen wird, springt er in seine Offenstellung zurück,die in der Zeichnung gezeigt ist, und läßt den Setzeingang des Flip-Flop auf ein logisches Potential "0" zurückkehren. So kann das Flip-Flop auf Eingangssignale ansprechen. Die Bedienungsperson muß außerdem den Schalter 151 kurzzeitig niederdrücken, um das Flip-Flop 46 in den gesetzten Zustand (Q = "1") zu bringen. Wenn die Flip-Flops 46 und 77 gesetzt sind, leuchtet die LED 51 und die Kontaktspule 53 wird unter Strom gesetzt. Dadurch wird der Pumpenmotor 16 wieder mit der Stromversorgung Io verbunden. Außerdem wird die überlast LED 135 außer Strom gesetzt; die Alarmeinrichtung 137 schaltet ab.
Nun sei angenommen, daß das System einer 1,66-fachen Überlast-Situation ausgesetzt ist. Mindestens einer der Komparatoren 94,95,96 erzeugt eine logische "0", welche sich am unteren Kincjanij des Tore:;
609851 /0835
117 als logische "1" manifestiert. 8 Sec. nachdem dieser überlastzustand eintritt, kommt ein logisches Signal "1" am oberen Eingang des Tores 117 an. Daraufhin wird ein logisches Ausgangssignal "0" dem Tor 125 zugeführt. Im Ergebnis wird ein logisches Steuersignal "0" am Ausgang des Inverters 126 entwickelt, und zwar 8 see, nachdem der 1,66-fache überlastzustand entdeckt ist. Dieses Steuersignal bewirkt das Stillegen des Pumpenmotors 16. In ähnlicher Weise er- ■ zeugt bei Vorliegen eines 2,33-fachen Überlastzustandes mindestens einer der Komparatoren 91,9 2,9 3 ein logisches Signal "0". Dieses wird vom Inverter 122 zu einem logischen Signal "1" umgewandelt und an den unteren Eingang des Tores 116 gelegt. 4 see. nachdem der überlastzustand entdeckt ist, legt das Flip-Flop Io5 eine logische "1" an den oberen Eingang des Tores 116. Ein logisches Ausgangssignal "0" wird dem Tor 125 zugeführt. Auf diese Weise tritt ein Überlastkontrollsignal "0" am Ausgang des Inverters 126 auf und setzt den Motor still.
Wenn schließlich ein 3,oo-facher Überlastzustand auftritt, erzeugt mindestens einer der Komparatoren 88,89,9o ein logisches Ausgangssignal 11O". Dies führt dazu, daß eine logische "1" an den unteren Eingang des Tors 115 gelegt wird. Eine Sekunde, nachdem der überlastzustand auftritt, wird eine logische "1" an den oberen Eingang des Tors 115 gelegt. Dies führt zu einem logischen Ausgangssignal "0" und einem resultierenden logischen Steuerimpuls "0" am Ausgang des Inverters 126, welcher den Motor stillsetzt.
Es ist anzumerken, daß durch Niederdrücken und Festhalten der Schal-
• ■ ·
609851 /0835
ter 151,183 der Pumpenmotor auch dann unter Strom gesetzt wird, wenn das System wesentlich überlastet ist. Dies kann z.B. notwendig sein, um einen festsitzenden Motor zu lösen.
Die Uberlastschutzeinrichtung trennt also die Wechselstromversorgung Io vom Pumpenmotor 16, wenn die Amplitude von irgendeinem Phasenstrom den vorgegebenen normalen Amplitudenbereich über ein Zeitintervall hinweg überschreitet, dessen Dauer umgekehrt propor-| tional zum Ausmaß des Überlastzustandes ist. Auf diese Weise wird der Pumpenmotor umso schneller stillgesetzt, umso größer der überlastzustand ist. Ein schnelleres Stillsetzen ist natürlich bei größerer überlast erforderlich, um Schaden an der Ausrüstung zu vermeiden.
Wie zuvor erwähnt, kann der normalerweise geschlossene Hilfsschalter 158 einer Vielzahl verschiedener Zwecke dienen. Z.B. kann er ein Schwimmerschalter sein, der öffnet, wenn ein Rückhaltetank gefüllt ist. Unter diesen Umständen wird der Eingang des Inverters 159 auf eine logische "1" gebracht, wodurch eine logische "O" an den oberen Eingang des Tores 181 gelegt wird. Dies führt dazu, daß ein logisches Signal Hl" an den Kß-Eingang des Zeitgebers 73 gelegt wird. Dadurch beginnt der Zeitgeber von seinem vorgegebenen Zustand aus
herabzuzählen. Beim Auftreten der vollen Zählung wird eine logische "1" am Ausgang des Zeitgebers erzeugt; dies setzt den Motor 16, wie beschrieben, still.
Der normalerweise geöffnete PHD-Schalter 16o wird von der Temperatur
609851/0835
«fO
und dem Druck unten im Loch bei der Pumpeinheit gesteuert und spricht
darauf an. Wenn diese Größen unerträglich ansteigen, schließt der
Schalter 16o und legt eine logische "0" auf den Mitteleingang des Tors 181. Dies führt zum Stillsetzen des Motors 16.
Wenn der automatische Wiederstarts ehalt er 55 geschlossen wird und das System in seinen automatischen Wiederstartzustand übergeht, nachdem ein Stillsetzen entweder aufgrund des öffnens von Schalter 158 oder des Schließens von Schalter 16o erfolgt ist, kann der Motor nicht wieder unter Strom genommen werden, bis der Schalter 158 geschlossen und der Schalter 16o geöffnet ist. Wenn nämlich das Flip-Flop 46 vom Ausgangssignal des Zeitgebers 73 zurückgestellt ist, beginnt der Wiederstartzeitgeber 59 aus seinem voreingestellten Zustand herabzuzählen. Wenn das Herabzählen abgeschlossen ist, wird am Ausgang des Zeitgebers eine logische "1" erzeugt und an den unteren Eingang des Tores 165 gelegt. Wenn der Schalter 158 geschlossen und der Schalter 16o zu dieser Zeit geöffnet ist, befindet sich der obere Eingang des Tores 165 auf einer logischen "1". Dies führt dazu, daß das Flip-Flop 46 gesetzt wird (Q = "1")/ worauf der Motor 16 unter Strom genommen wird. Wenn andererseits der Schalter 158 noch geöffnet oder wenn der Schalter 16o noch geschlossen ist, befindet sich einer der Eingänge des Tores 161
auf einer logischen 11O". Dies führt dazu, daß der obere Eingang des Tores 165 sich auf einer logischen 11O" befindet. Als Folge befindet sich der Ausgang des Tores 165 auf einer logischen "1", so daß das Flip-Flop 46 nicht ges±zt wird. Das logische Ausgangssignal "1" des Tores 161 wird ebenfalls an den L/PE-Eingang des
609851/0833
Zeitgebers 59 gelegt und hält den Ausgang des Zeitgebers auf einer logischen "1", bis der Schalter 158 öffnet und der Schalter 16o schließt. Wenn diese Schalter in ihre Normalstellungen zurückkehren, befinden sich beide Eingänge des Tores 165 auf einer logischen "1". Dies ruft ein logisches Ausgangssignal "1" des Tores 152 hervor, welches das Flip-Flop 46 setzt.
Nun sei die Aufmerksamkeit auf die Phasenfolge-Uberwachungseinrichtung gelenkt, welche den Motor stillsetzt, wenn auf den Eingangs stromleitungen eine Phasenumkehr auftritt. Die Erklärung der Wirkungsweise des Phasenfolgedetektors wird durch die Signalv/ellenformen von Fig. 4 unterstützt. Der Wechselstrom mit Phase A, der sinusartig variiert, fließt durch den Leiter L, und erzeugt eine Wechselspannung an der Sekundärwicklung des Transformators 85. In ähnlicher Weise erzeugen die Wechselströme mit den Phasen B und C in den Leitern L„ und Lp Wechselspannungen an den Sekundärwicklungen der Transformatoren 86 bzw. 87. Diese drei Wechselspannungen (die mit <j>A, <J)B und <j>C bezeichnet sind) sind in Fig. 4 gezeigt. Sie sind natürlich relativ zueinander um 12o° phasenverschoeben Es sei angenommen, daß die korrekte Phasenfolge ABC ist, d.h. Phase A (<j)A)eilt der Phase B um 12o° voraus; Phase B (<f)B) wiederum eilt der Phase C (<{>C) um 12o° voraus. Jeder Spannungskomparator 184,185, 186 wandelt im Ergebnis eine der drei sinusartigen Phasenspannungen von Fig. 4 in eine Folge von Impulsen um, die in Zeitkoinzidenz mit den positiven Halbwellen der Phasenspannung auftreten. Mit anderen Worten, jeder positive Halbzyklus wird in einen Rochteck-
609851/0835
impuls umgewandelt. ·
Aufgrund der Anwesenheit der Diode 187 werden nämlich nur die positiven Halbwellen der Phasenspannung A an den positiven Eingang des Komparators 184 gelegt. Die positive Gleichspannung auf dem Leiter 171 wird auf einen relativ kleinen Wert herabgeteilt, und an den negativen Eingang des Komparators 184 gelegt. Die Parameter; werden so gewählt, daß bei jedem positiven Halbzyklus der Phasenspannung A das positive Eingangssignal des Komparators 184 größer ist als das Signal am negativen Eingang des Komparators (d.h. positiv bezüglich diesem ist). Daher liefert der Ausgang des Komparators 184 bei jeder positiven Halbwelle ein logisches Potential "1". Die Zwischenräume ergeben ein logisches Ausgangssignal "0", wie dies von der Wellenform A in Fig. 4 gezeigt ist. Die Komparatoren 185 und 186 antworten in ähnlicher Weise auf die Spannungen mit den Phasen B und C, und sie erzeugen an ihren Ausgängen Signale mit der Wellenform B bzw. C.
Es seien nun allein die Eingänge J, C und K des J-K-Flip-Flop 139 betrachtet. Veränderungen im Arbeitszustand dieses Flip-Flop treten nur während der ins Positive gehenden übergänge der Impulse auf, welche an seinen C- oder Takteingang angelegt werden. Wenn der Eingang J sich auf einer logischen "1" und der Eingang K auf einer logischen "0" während des ins Positive gehenden Übergangs eines an den Takteingang gelegten Impulses befinden, setzt das Flip-Flop, wobei sich sein Q-Ausgang auf einer logischen "1" und ; sein Q-Ausgang auf einer logischen "0" befindet. Wenn andererseits
609851/0835
der Eingang J sich auf einer logischen "0" und der Eingang K auf einer logischen Ml" während des ins Positive gehenden Übergangs eines Taktimpulses befinden, wird das Flip-Flop zurückgestellt, j wobei sich der Q-Ausgang auf einer logischen "0" befindet, während das Q-Ausgangssignal eine logische "I" ist. i
: Wenn also die Phasenfolge korrekt ist und die Signale mit den Wellenformen A, B, C an die Eingänge J, C bzw. K gelegt sind, wird das Flip-Flop 139 gesetzt und bleibt in diesem Zustand (Q = "1"). Dies geschieht, da sich der J-Eingang (Wellenform A) auf einer logischen "1" immer dann befindet, wenn das Signal mit Wellenform B, welches an den Takteingang gelegt ist, eine positive Amplitudenveränderung erfährt. Die Teile der Wellenform C mit logischer "1" (die an den Eingang K gelegt sind) haben keine Wirkung,da sie nicht von einem übergang ins Positive des Signals ' mit Wellenform B begleitet sind.
Wenn im Ergebnis die Stromversorgung Io mit dem Pumpenmotor 16
! in korrekter Weise verbunden ist und wenn die drei Phasenströme,
die ankommen, die korrekte Folge haben, befindet sich der Ausgang ■ Q des Flip-Flop 139 auf einer logischen "1"; die LED 147 bleibt
ohne Strom. Dabei wird der Bedienungsperson visuell angezeigt,
I daß eine richtige Phasenfolge vorliegt. Gleichzeitig erscheint j
■ ' ί
eine logische "O11 am Q-Ausgang des Flip-Flop und wird an den j Rückstelleingang des Flip-Flop 67 angelegt. Dieses Signal hat na- '.
j türlich keinen Effekt auf das Flip-Flop. j
609851 /0835
ty
Eine richtige Phasenfolge ist natürlich notwendig, damit der Motor 16 in der richtigen Richtung dreht. Diese Richtung ist, wie erwähnt, so, daß das Drehmoment beim Starten und Laufen des Motors alle Gewindeverbindungen in der Pumpeneinheit und in den Verbindungsrohren anzieht. Wenn die Phasenfolge falsch ist, läuft der Pumpenmotor 16 in Rückwärtsrichtung und begünstigt so ein Aufschrauben der Verbindungsteile. Ein Pumpen von öl mit beträchtlich verringerter Geschwindigkeit kann jedoch noch immer stattfinden, da üblicherweise die Pumpen Zentrifugalpumpen sind, welche in beiden Drehrichtungen pumpen. Es ist also wichtig, den Motor sofort stillzusetzen und die Bedienungsperson im Falle einer Phasenumkehr aufmerksam zu machen. Diese gewünschte Wirkung wird erzielt, da jede andere Phasenbeziehung der Wellenformen A,B,C als diejenige, welche in Fig. 4 gezeigt ist, die Betätigung des Flip-Flop 139 hervorruft und dieses zurückstellt.
Zur Erläuterung sei angenommen, daß die Phasenfolge A,C,B anstelle des korrekten A,BfC ist. In diesem Falle tauschen im Ergebnis die Signale der Wellenformen B und C, wobei die Wellenform B am Eingang K des Flip-Flop 139 und die Wellenform C am Eingang C erscheinen. Jedesmal, wenn die Wellenform C eine positive Amplitudenveränderung erfährt, befindet sich der Eingang K auf einer logischen "1". Dies bringt das Flip-Flop 139 in seinen zurückgestellten Zustand, in dem sich Q auf einer logischen "0" und Q auf einer logischen "1" befinden. Die LED 147 gerät nun unter Strom, leuchtet und ergibt so ein visuelles Signal für die Bedienungsperson, daß eine falsche Phasen-
609851/0835
folge vorliegt. Gleichzeitig wird das Flip-Flop 77 zurückgestellt, woraufhin der Motor 16 sofort außer Strom gesetzt wird. Wie im Falle der Uberlast-Stillsetzung, kann nur dadurch wiedergestartet werden, daß der Überlast-Rückstellschalter 183 und der Startschalter 151 betätigt werden.
Nun sei der Fall betrachtet, daß die unkorrekte Phasenfolge derart ist, daß Signale der Wellenformen A, B und C den Eingängen C, J bzw. K zugeführt werden. Unter diesen Umständen ist der Pegel am Eingang K (Wellenform C) eine logische "1", jedes Mal wenn das Signal mit Wellenform A, welches am C-Eingang liegt, eine positive Amplitudenveränderung erfährt. Diese logische "1" hält das Flip-Flop 139 im zurückgestellten Zustand (Q = 11O") , wodurch der Pumpenmotor stillgesetzt wird. Die andere falsche Folge wäre diejenige, daß Signale der Wellenformen A, B und C an den K, C bzw. J-Eingang gelegt sind. Wiederum befindet sich während jedem ins Positive gehenden Übergang des Signals mit Wellenform B, das am C-Eingang liegt, der Eingang K (an welchem sich die Wellenform Λ findet) auf einer logischen "1". Das Flip-Flop 139 wird zurückgestellt, wodurch der Motor 16 stillgesetzt wird.
609851 /0835
Die Erfindung schafft also ein besonderes Steuersystem mit digitaler Logik, welches die Stromversorgung eines dreiphasigen, eintauchbaren Puinpenmotors steuert und gleichzeitig diesen Motor vor Überlastzuständen schützt. In Antwort auf Überlastzustände ergeben sich automatisch zeitverzögerte Stillsetzungen, wobei die Verzögerungen
vom Grad des Überlastzustandes oder einer Funktion des Überlastzustandes abhängen, so daß größere Überlastzustände zu schnellerem Stillsetzen führen. Alle Zeitverzögerungen werden erzeugt, indem die Frequenz der Versorgungsspannung herabgezählt wird, wodurch außerordentlich genaue Zeitverzögerungsintervalle erzielt werden. Temperatur, Feuchtigkeit oder Alterungseffekte der Bauteile haben keinerlei Einfluß auf die digital erzeugten Zeitverzögerungen. Bei der Anordnung gemäß der Erfindung mit digitaler Logik wird ; Schutz gegen überlast mit relativ geringen Kosten erzielt, bei sehr geringem Raumbedarf, verhältnismäßig geringer Leistung und \ in einer hochwirksamen und verläßlichen Weise. !
609851/0835

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Γ 1.!Steuersystem mit digitaler Logik zur Steuerung der Ankopplung einer dreiphasigen Wechselstromversorgung an einen dreiphasigen, eintauchbaren Pumpenmotor zu dessen Regelung, gekennzeichnet durch
    Kopplungsmittel (12-15, LA,LB,LC), welche die dreiphasige Wechselstromversorgung (lo) mit dem eintauchbaren Pumpenmotor (16) koppeln, diesen unter Strom setzen und dessen Drehung bewirken;
    Überwachungsmittel (81-87, 167-176), welche die drei Phasenströme überwachen, welche vom Pumpenmotor aus der Wechselstromversorgung gezogen werden;
    Überlast-Schutzmittel (88-128, 77, 45-53), welche von den Überwachungsmitteln (81-87, 167-176) gesteuert werden und primär digitale logische Schaltkreise enthalten, welche die Kopplungsmittel (12-15, L-,Lß,Lp) unterbrechen und die Wechselstromversorgung vom Pumpenmotor trennen, dadurch dessen Stillsetzen jedesmal dann hervorrufen, wenn die Amplitude von mindestens einem Phasenstrom einen voreingestellten normalen Amplitudenbereich überschreitet und dort während eines bestimmten Zeit- ' Verzögerungsintervalls verbleibt,
    . wobei die Dauer des Zeitverzögerungsintervalls umgekehrt proportional zum Ausmaß des Überlastzustandes ist, so daß das
    : Stillsetzen des Pumpenmotors umso schneller geschieht, je größer der überlastzustand ist.
    609851/0835
  2. 2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlast-Schutzmittel (88-128, 77, 45-53) im Ergebnis jeden Phasenstrom messen und bei Vorliegen eines Überlastzustandes ein Steuersignal erzeugen, dessen Timing den Grad der Uberlastsituation anzeigt, wobei der Pumpenmotor (16) als Reaktion auf das Steuersignal stillgesetzt wird.
  3. 3. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlast-Schutzmittel (88-128, 77, 45-53) jeden Phasenstrom mit einer Reihe von Standardspannungen vergleichen, die jeweils verschiedene Grade von Überlastung repräsentieren, wobei ein Steuersignal durch Vergleich mit der bestimmten Standardspannung, welche dem existierenden überlast-Zustand entspricht, erzeugt wird, wenn ein überlastzustand vorliegt; wobei die Zeit, zu welcher der Pumpenmotor (16) stillgesetzt wird, durch dieses Steuersignal bestimmt wird.
  4. 4. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastschutzmittel (88-128, 77, 45-53) einen Zeitgeber (Io2-112) enthalten, der eine Folge nacheinander auftretender Zeitimpulse erzeugt, wenn ein Uberlastzustand vorliegt, wobei ein
    Zeitimpuls jen ach Steuerimpuls als Reaktion auf einen bestimmtenfUDcrlastsituation erzeugt wird, wobei der Steuerimpuls bei einem relativ hohen überlastzustand auf den ersten auftretenden Zeitimpuls hin erzeugt wird und bei einem relativ niedrigen überlastzustand auf den zuletzt auftretenden Zeitimpuls auftritt; wobei der Steuerimpuls bestimmt, wann der Pumpenmotor (16) stillgesetzt wird.
    609851 /0835
    «β
  5. 5. Steuersystem nach Anspruch .1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastschutzmittel (88-128, 77, 45-53) eine Reihe von Flip-Flops (115-118) und eine Impulse zählende Kette (Io2-112) enthalten, welche die Flip-Flops inFolge triggern, wenn ein überlastzustand vorliegt; wobei ein Steuersignal als Reaktion auf das Triggern der genannten Flip-Flops und als Reaktion auf die bestimmte, jeweils vorliegende Überlastsituation erzeugt wird und wobei der Steuerimpuls beim Triggern des ersten Flip-Flop bei relativ hoher überlast erzeugt wird, beim Triggern des letzten Flip-Flop bei relativ geringer überlast erzeugt wird und wobei der Motor (16) bei auftretendem Steuerimpuls stillgesetzt wird.
  6. 6. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastschutzmittel (88-128, 77,45-53) eine erste Reihe von drei Komparatoren (97-99) enthalten, von denen jeder einen der drei Phasenströme mit einem Standard vergleicht, welcher ein erstes Überlastniveau darstellt; wobei eine zweite Reihe von drei Komparatoren (94-96) jeweils einen der drei Phasenströme mit einem anderen Standard vergleicht, welcher ein zweites Überlastniveau darstellt, welches größer ist als das erste Überlastniveau; wobei Mittel (Io2-113, 117, 118, 123-128) zur Erzeugung eines Überlast-Steuersignals auf die erste Reihe der Komparatoren (97-99) anspricht, wenn mindestens einer der Phasenströme sich aif dem ersten Uberlastniveau befindet, und auf die zweite Reihe der Komparatoren (94-96) anspricht, wenn mindestens ein Phasenstrom sich auf dem zweiten Überlastniveau
    609851 /0835
    befindet, wobei das Steuersignal schneller auftritt, nachdem der überlastzustand entdeckt ist, wenn es in Antwort auf die zweite Reihe der Komparatoren (94-96) erzeugt ist, als wenn er in Antwort auf die erste Reihe der Komparatoren (97-99) erzeugt ist; wobei Mittel (77, 45-53) vorgesehen sind, welche den Pumpenmotor (16) auf das überlast-Steuersignal hin stillsetzen.
    609851/0835
DE19762625279 1975-06-04 1976-06-04 Schaltungsanordnung zur steuerung eines dreiphasenwechselstrommotors Ceased DE2625279A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/583,717 US4000446A (en) 1975-06-04 1975-06-04 Overload protection system for three-phase submersible pump motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625279A1 true DE2625279A1 (de) 1976-12-16

Family

ID=24334279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625279 Ceased DE2625279A1 (de) 1975-06-04 1976-06-04 Schaltungsanordnung zur steuerung eines dreiphasenwechselstrommotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4000446A (de)
CA (1) CA1056448A (de)
DE (1) DE2625279A1 (de)
IT (1) IT1081091B (de)
NL (1) NL7605936A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357092A1 (fr) * 1976-06-30 1978-01-27 Asea Ab Dispositif d'alimentation de filtres de courant
FR2458925A1 (fr) * 1979-06-06 1981-01-02 Merlin Gerin Declencheur electronique a commande numerique pour disjoncteur
DE3228954A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-09 Loher Gmbh, 8399 Ruhstorf Schutzeinrichtung fuer asynchron-motoren
EP0105077A1 (de) * 1982-08-03 1984-04-11 Loher Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung für Asynchronmotoren
DE3425792A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Hans-Josef 4132 Kamp-Lintfort Velroyen Elektronische schutzschaltung fuer maschinen und elektromotore mit konstanter stromaufnahme

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174496A (en) * 1978-08-02 1979-11-13 Rockwell International Corporation Monolithic solid state power controller
IT1193453B (it) * 1979-09-03 1988-06-22 Puntimatic Snc D Musiani Franc Dispositivo rivelatore di sovracorrente e di mancanza di fase
US4305108A (en) * 1979-09-21 1981-12-08 Westinghouse Electric Corp. Three-phase time overcurrent detector
FR2467448A1 (fr) * 1979-10-12 1981-04-17 Ricard Claude Procede, dispositif et taximetres pour eviter les fraudes sur le prix indique par l'afficheur lumineux d'un taximetre electronique
FR2469030A1 (fr) * 1979-10-30 1981-05-08 Paris & Du Rhone Dispositif de temporisation pour lampe-temoin reliee a un detecteur de defauts
US4288828A (en) * 1980-01-17 1981-09-08 Eaton Corporation Protection system for electric motors
US4410935A (en) * 1981-03-23 1983-10-18 General Signal Corporation Current overload protection for inverter of uninterruptible power supply system
US4345288A (en) * 1981-05-04 1982-08-17 Square D Company Solid state over-current protective apparatus for a power circuit
US4410845A (en) * 1981-10-01 1983-10-18 Hughes Tool Company Backspin detection circuit for a submersible pump
US4642724A (en) * 1982-06-22 1987-02-10 S&C Electric Company Trip signal generator for a circuit interrupter
FR2538908A1 (fr) * 1982-12-30 1984-07-06 Petercem Sa Procede de mesure en courant alternatif de l'intensite par rapport a l'intensite nominale, et circuit electronique correspondant
US4486803A (en) * 1983-05-09 1984-12-04 Square D Company Electronic system for high amperage circuit interruption apparatus
US4571658A (en) * 1983-06-22 1986-02-18 S&C Electric Company Control circuit for a circuit interrupter
US4724503A (en) * 1985-03-01 1988-02-09 Square D Company Phase unbalance detector
US4931896A (en) * 1985-03-14 1990-06-05 Cooper Industries, Inc. Distribution line switchgear control with isolated cascaded power supplies
JPS61260508A (ja) * 1985-05-15 1986-11-18 株式会社 神内電機製作所 接点溶着検出装置
US4713553A (en) * 1985-10-21 1987-12-15 Motorola Inc. Fast power-fail detector for power supplies with energy hysteresis
US4814934A (en) * 1987-12-24 1989-03-21 Sundstrand Corp. Voltage fault detector
US4967304A (en) * 1988-10-11 1990-10-30 General Electric Company Digital circuit interrupter with electric motor trip parameters
KR910006616A (ko) * 1989-09-29 1991-04-29 이헌조 펌프모터의 운전제어회로
ZA926652B (en) * 1991-09-26 1993-03-16 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with protection against sputtering arc faults
US5473497A (en) * 1993-02-05 1995-12-05 Franklin Electric Co., Inc. Electronic motor load sensing device
FR2727581B1 (fr) * 1994-11-24 1996-12-27 Cegelec Systeme d'alimentation d'auxiliaires pour station de pompage alimentee a distance
US5883489A (en) * 1996-09-27 1999-03-16 General Electric Company High speed deep well pump for residential use
US5945802A (en) * 1996-09-27 1999-08-31 General Electric Company Ground fault detection and protection method for a variable speed ac electric motor
US5818674A (en) * 1997-07-10 1998-10-06 Siemens Energy & Automation, Inc. Solid state overload relay
KR20000004709A (ko) * 1998-06-30 2000-01-25 이해규 시추선의 모우터 제어장치
DE19835781C2 (de) * 1998-08-07 2002-10-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Sicherung für elektrische Leiter in einem Kraftfahrzeug
US6264431B1 (en) 1999-05-17 2001-07-24 Franklin Electric Co., Inc. Variable-speed motor drive controller for a pump-motor assembly
US6710988B1 (en) * 1999-08-17 2004-03-23 General Electric Company Small-sized industrial rated electric motor starter switch unit
EP1342304B1 (de) * 2000-12-12 2012-09-05 Tecumseh Products Company Fehlerunterbrechung für einen kompressoranschluss
US6989649B2 (en) 2003-07-09 2006-01-24 A. O. Smith Corporation Switch assembly, electric machine having the switch assembly, and method of controlling the same
US8540493B2 (en) 2003-12-08 2013-09-24 Sta-Rite Industries, Llc Pump control system and method
US7854597B2 (en) 2004-08-26 2010-12-21 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Pumping system with two way communication
US8469675B2 (en) 2004-08-26 2013-06-25 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Priming protection
US7845913B2 (en) 2004-08-26 2010-12-07 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Flow control
US7686589B2 (en) 2004-08-26 2010-03-30 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Pumping system with power optimization
US8602745B2 (en) 2004-08-26 2013-12-10 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Anti-entrapment and anti-dead head function
US8480373B2 (en) 2004-08-26 2013-07-09 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Filter loading
US7874808B2 (en) 2004-08-26 2011-01-25 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Variable speed pumping system and method
US8019479B2 (en) 2004-08-26 2011-09-13 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Control algorithm of variable speed pumping system
FR2891960B1 (fr) * 2005-10-12 2008-07-04 Leroy Somer Moteurs Systeme electromecanique d'entrainement, notamment pour pompe a cavite progressive pour puits de petrole.
US8092190B2 (en) * 2007-04-06 2012-01-10 Baker Hughes Incorporated Systems and methods for reducing pump downtime by determining rotation speed using a variable speed drive
EP2342402B1 (de) 2008-10-06 2018-06-06 Pentair Water Pool and Spa, Inc. Verfahren für den betrieb eines sicherheitsvakuumablasssystems
US9556874B2 (en) 2009-06-09 2017-01-31 Pentair Flow Technologies, Llc Method of controlling a pump and motor
US8287246B2 (en) * 2009-08-06 2012-10-16 Baker Hughes Incorporated Systems and methods for automatic forward phasing determination in a downhole pump system
BR112013014476A2 (pt) 2010-12-08 2016-09-20 Pentair Water Pool & Spa Inc válvula de descarga de alívio de vácuo para um sistema de segurança de liberação de vácuo
ES2640280T3 (es) 2011-11-01 2017-11-02 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Sistema y método de bloqueo de flujo
US9885360B2 (en) 2012-10-25 2018-02-06 Pentair Flow Technologies, Llc Battery backup sump pump systems and methods
JP5769694B2 (ja) * 2012-12-21 2015-08-26 株式会社ツバキE&M 過負荷検知装置
CN109789258A (zh) * 2016-09-23 2019-05-21 心脏器械股份有限公司 用于控制血泵电动机的磁场定向控制
US20230110823A1 (en) * 2017-10-25 2023-04-13 Magney Grande Distribution, Inc System and method for an early warning system for mitigating high frequency common mode (l-g) phenomena and associated affects on electrical submersible pumps mechanical run life
CN107966917B (zh) * 2018-01-30 2023-10-20 科海电子股份有限公司 智能时序控制器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633073A (en) * 1969-12-05 1972-01-04 Borg Warner Overload and overcurrent regulation and protection system
US3831061A (en) * 1972-12-18 1974-08-20 Allis Chalmers Overcurrent trip device
US3826955A (en) * 1973-02-09 1974-07-30 O Fest Time delay relay

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357092A1 (fr) * 1976-06-30 1978-01-27 Asea Ab Dispositif d'alimentation de filtres de courant
FR2458925A1 (fr) * 1979-06-06 1981-01-02 Merlin Gerin Declencheur electronique a commande numerique pour disjoncteur
DE3228954A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-09 Loher Gmbh, 8399 Ruhstorf Schutzeinrichtung fuer asynchron-motoren
EP0105077A1 (de) * 1982-08-03 1984-04-11 Loher Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung für Asynchronmotoren
DE3237800A1 (de) * 1982-08-03 1984-04-12 Loher Gmbh, 8399 Ruhstorf Schutz fuer umrichtermotoren (mit ueberspannungspruefung)
DE3425792A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Hans-Josef 4132 Kamp-Lintfort Velroyen Elektronische schutzschaltung fuer maschinen und elektromotore mit konstanter stromaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
IT1081091B (it) 1985-05-16
NL7605936A (nl) 1976-12-07
US4000446A (en) 1976-12-28
CA1056448A (en) 1979-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625279A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines dreiphasenwechselstrommotors
DE2625345A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines dreiphasenwechselstrommotors
DE2625278A1 (de) System zur ueberwachung der phasenfolge
DE3781457T2 (de) Unterlastschutz fuer einen elektromotor.
DE60001962T2 (de) Verfahren und apparat zum feststellen eines defekten thyristors
DE4009258C2 (de) Verfahren und elektronische Regelschaltung zum Anlassen eines bürstenlosen Gleitstrommotors
DE3885226T2 (de) Verfahren und System zum Bremsen eines Elektromotors.
DE68914235T2 (de) Synchronmotor, dessen Drehrichtung gewählt werden kann.
DE2156389A1 (de) Gleichstrom-Synchron-Motor mit Steuereinrichtung
DE3843013A1 (de) Elektronische starterschaltung fuer einen wechselstrommotor
DE19701856A1 (de) Elektronische Anlauf und Betriebssteuerung für einen Einphasen-Synchronmotor
DE69021195T2 (de) Motorregler mit verbesserter Anhaltetechnik.
DE2702511C2 (de) Regelsystem zum Regeln des Stromflusses von einer dreiphasigen Wechselspannungsquelle zu einer dreiphasigen Last
DE2117775A1 (de) Gerät zur Anzeige von Stromabweichungen in eindr Stromübertragungsleitung
EP0152739A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Zeitpunktes der Wiedereinschaltung eines Leistungsschalters und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2239654A1 (de) Einrichtung zur erfassung von unterspannungen in mehrphasensystemen
DE2311274A1 (de) Starter-steuersystem zur automatischen entregung einer steuerschaltung, insbesondere fuer flugzeuge
DE69936222T2 (de) System und verfahren zum schutz eines elektromotors und dessen ansteuerschaltung, und ein elektromotor
EP0575715B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einschaltstromstoss-Vermeidung
DE2151588A1 (de) Ruhender Leistungswechselrichter
DE2420073A1 (de) Motorsteuereinrichtung
DE602004001777T2 (de) Phasenauswahldetektor und einrichtung damit
DE2041162A1 (de) Mehrphasige Motorsteuerung mit UEberstrom- und Unterstromschutz
DE3732214C2 (de)
DE4023954C2 (de) Telemetrie-Empfänger mit Rauschsignalunterdrückung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection