DE2625229A1 - Verfahren zur herstellung von oxazolderivaten und oxazolderivate - Google Patents

Verfahren zur herstellung von oxazolderivaten und oxazolderivate

Info

Publication number
DE2625229A1
DE2625229A1 DE19762625229 DE2625229A DE2625229A1 DE 2625229 A1 DE2625229 A1 DE 2625229A1 DE 19762625229 DE19762625229 DE 19762625229 DE 2625229 A DE2625229 A DE 2625229A DE 2625229 A1 DE2625229 A1 DE 2625229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
methyloxazole
cycloalkyl
phenyl
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762625229
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Garrick Harrison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lilly Industries Ltd
Original Assignee
Lilly Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilly Industries Ltd filed Critical Lilly Industries Ltd
Publication of DE2625229A1 publication Critical patent/DE2625229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/46Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/48Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

T 50 357
Anmelder;:. Lilly Industries Limited Henrietta House, Henrietta Place, London W.
Verfahren zur Herstellung von Oxazolderivaten und Oxazolderivate
Zusatz zum Patent 2 459 380
Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Herstellung bestimmter, neuer, durch eine 2-Acylaminogruppe substituierter Oxazolderivate, die pharmakologische Aktivität besitzen. Die Erfindung betrifft ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Gruppe dieser Erfindungen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolderivaten der Formel (i)
(D
R1 C1-10-AIkYl, Cg.g-Alkenyl, C2_g-Alkoxyalkyl, C2_6-Carboxyalkyl, C^g-Halogenalkyl, C^Q-Cycloalkyl, C, ..Q-Cycloalkyl-Cj _g-alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-C,^-alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl-Cp c-alkenyl bedeutet,
R2 C1-3-AIlCyI, C^g-Halogenalkyl, C2^g-Alkenyl, C7_10-Cycloalkyl, C3_10-Cycloalkyl-C1_g-alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-C^g-alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl-C2-galkenyl bedeutet,
oder worin
1 2
R und R zusammen einen Lactamring mit 5 "bis 7 Ring-
atomen bilden und
■Ζ Λ
R und R unabhängig voneinander ein ΐ/asserstoffatom, Formyl, Carboxyl, Hydroxy, C*_λ-Hydroxyalkyl, ein Halogenatom, Cj^-Alkyl, C·, ^-Cycloalkyl, C^g-Acyloxyalkyl oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeuten,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Salz der Formel (II)
MNR1COR2 (II)
M ein Metall der Gruppe IA oder HA bedeutet und
1 2
R und R die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen,
mit einem 2-Oxazolylderivate der Formel (III)
(in)
umsetzt, worin
L eine austretende Gruppe bedeutet und R^ und R die oben gegebenen Bedeutungen besitzen.
Bevorzugt werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Verbindungen der Formel (I) hergestellt, worin R1 C^g-Alkyl, C2-g-Alkenyl, C2_6 Alkoxyalkyl, C^_
Cycloalkyl, C-, g-Cycloalkyl-C^g-alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-C, g-alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl-Cpc-Alkenyl bedeutet,
R2 C^g-Alkyl, C^-Halogenalkyl, C3_g-Alkenyl,
C3_8" Cycioa-Lky1» C, g-Cycloalkyl-C^g-alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-C1 ^--alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl-C^_galkenyl bedeutet,
609852/10 3 6
oder worin
1 2
R und R zusammen einen Lactamring mit 5 oder 6 Ringatomen bilden und
R^ und R unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, C1-Zf-Alkyl, C1 ^-Hydroxyalkyl, C^-Cycloalkyl, C5_6-Acyloxyalkyl oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeuten.
Bevorzugte Klassen von Verbindungen, die unter die oben definierte Formel (I) der Oxazole fallen, sind solche, die eine oder mehrere der folgenden.Bedingungen erfüllen:
(a) R bedeutet Cx /--Alkyl, z.B. η-Butyl und n-Propyl;
(b) R bedeutet C^^-Alkenyl;
(c) R1 bedeutet Phenyl-C^-a
^alkyl;
(d) R2 bedeutet Phenyl;
(e) R2 bedeutet C^-Alkyl, z.B. Methyl, n-Propyl und i-Propyl;
(f) R2 bedeutet C, ,--Cycloalkyl;
1 2 -?"~2
(g) R und R bilden zusammen einen Lactamring mit
5 Kohlenstoffatomen;
(h) eine oder beide der verfügbaren Stellungen im Oxazolkera ist bzw. sind durch eine Methylgruppe substituiert;
(i) eine oder beide der verfügbaren Stellungen im Oxazolkern ist bzw. sind durch "eine Hydroxymethylgruppe substituiert;
(j) der Oxazolkern ist unsubstituiert, wobei die Acylaminogruppe nicht in Betracht gezogen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders für die Herstellung von Verbindungen der Formel (I) bevorzugt, worin R1 η-Butyl, R2 i-Propyl, R5 Methyl und R Wasserstoff bedeuten.
Die Umsetzung zwischen dem Salz der Formel (II) und dem 2-Oxazolylderivat der Formel (III) kann unter Verwendung wasserfreier Bedingungen, durchgeführt werden. Man kann irgend-
609852/1036
ein inertes Lösungsmittel verwenden. Ätherlösungsmittel wie Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran sind "besonders nützlich. Jedoch können auch Lösungsmittel wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäure-triamid verwendet werden. Die Umsetzung wird üblicherweise bei Temperaturen zwischen 0 und 1100C, bevorzugt zwischen 0 und 40°C, und am meisten bevorzugt bei Zimmertemperatur, durchgeführt. Bei diesen Temperaturen wird die Umsetzung im allgegemeinen während einer Zeit von 1 bis 6 Stunden beendigt sein,
Ein bevorzugtes Salz der Formel (II) ist das Lithiumderivat, das zweckdienlich durch Umsetzung von Butyllithium mit einem geeigneten Amid der Formel HIiR1COR hergestellt wird. Die Umsetzung sollte bei Inertgasatmosphäre wie unter Stickstoff durchgeführt werden und bevorzugt bei niedriger Temperatur, z.B. unter -10°C. Die Anwesenheit eines chelatbildenden Mittels wie Tetramethyläthylen-diamin ist bevorzugt. Die Bildung des Salzes kann gegebenenfalls in situ erfolgen und sie schreitet mit der Bildung von Butangas fort.
Die austretende Gruppe L in dem Oxazolylderivat der Formel (III) ist bevorzugt ein Chlor-, Brom- oder Jodatom oder eine Gruppe der Formel -SOR oder -SO2R, worin R C1-8-Alkyl, C, ο-Cycloalkyl, Benzyl "oder Phenyl bedeutet. Die geeignete L-Gruppe wird leicht vom Fachmann ausgewählt werden können, wenn er beachtet, daß die erfindungsgemäße Umsetzung über einen nucleophilen Ersatz der L-Gruppe durch den anionischen Molekülteil '""'NR1COR2 erfolgt.
Derivate der Formel (III) können aus 2-Oxazolonen oder 2-Oxazol-thionen der Formeln
NH
0 9 8 5 2/1036
(ν)
hergestellt werden. Diese Verbindungen sind entweder bekannt [vergl. z.B. Berichte, 89, 1748 (1956), Acta.Chem.Scan. 23, 2879 (1969) und Bull.Soc.Chim.BeIg. 70, 745 (1961)joder sie können aus bekannten Verbindungen nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Soll ein Derivat der Formel (III) hergestellt werden, worin L Chlor, Brom oder Jod bedeutet, so kann eine Verbindung der Formel (IV) oder (V) mit Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphorpentabromid oder Phosphortrijodid usw.[ vergl. z.B. Berichte, 92, 1928 (1959)] in Anwesenheit eines Säureakzeptors wie Triäthylamin umgesetzt werden. Dabei erhält man direkt das entsprechende Chlor-, Brom- oder Jodderivat.
Verbindungen der Formel (III), worin L -SOR oder -SOpR bedeutet, können aus den entsprechenden Alkylthioderivaten hergestellt werden, d.h. wenn L -SR bedeutet, durch Behandlung mit der geeigneten Menge eines Oxydationsmittels, bevorzugt Chlorperbenzoesäure. Die Derivate können durch Alkylierung des entsprechenden Thions der Formel (V), bevorzugt durch Erzeugung des Thiolations, mit Natrium oder Natriumhydrid hergestellt werden.
Verbindungen der Formel (III), mit Ausnahme einer geringen Anzahl von Ausnahmen [vergl. z.B. Berichte, 92, 1928 (1959), Chemical Abstracts, 79, S.126485m und 65, 7159h], sind neu und sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Gegenstand der Erfindung sind somit ebenfalls Verbindungen der Formel (III)
609852/1036
worin R* und R die zuvor gegebenen Definitionen besitzen und L Brom oder Jod oder eine Gruppe der Formel -SOR oder -SO2R bedeutet, worin R C^g-Alkyl, C^.g-Cycloalkyl, Benzyl oder Phenyl bedeutet; mit dem Proviso, daß, wenn L Jod bedeutet, V? und R nicht beide Phenyl bedeuten.
Es wurde gefunden, daß Verbindungen der Formel (I) für die prophylaktische und therapeutische Behandlung von unmittelbaren Hypersensibilitätskrankheiten einschließlich von Asthma und bei der Linderung von status asthmaticus nützlich sind. Es wurde gefunden, daß die Verbindungen in bestimmten Fällen ebenfalls bei Krankheiten nützlich sind, bei denen überschüssige Mengen an Prostaglandinen freigesetzt werden, und außerdem als AtmungsStimulans. Die Verbindungen besitzen eine niedrige Toxizität.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen können auf verschiedenen Wegen verabreicht werden, und zu diesem Zweck können sie auf verschiedene Arten formuliert werden. Die Verbindungen der Formel (I)* können auf oralen und rektalen Wegen, topisch, parenteral, z.B. durch Injektion und durch kontinuierliche oder diskontinuierliche intra-arteriel-Ie Infusion, in Form von beispielsweise Tabletten, Lutschbonbons, sub-lingualen Tabletten, als Sachets, Oblaten, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Aerosolen, Salben, die z.B. 1 bis 10 Gew.% aktive Verbindung in einem geeigneten Grundmaterial enthalten, weichen und harten Gelatinekapseln, Suppositorien, Injektionslösungen und -suspensionen in physiologisch annehmbaren Medien und als steril abgepackte Pulver, die an einem Trägermaterial adsorbiert sind, für die Herstellung von Injektionslösungen verwendet werden. Bevorzugt werden die Mittel zu diesem Zweck in Dosiseinheitsformen for-
609852/ 1 036
muliert, wobei bevorzugt jede Dosiseinheit 5 bis 500 mg (bei der parenteralen Verabreichung 5,0 bis 50 mg, für die Inhalation 5,0 bis 50 mg und bei der oralen oder rektalen Verabreichung 25 bis 500 mg) einer Verbindung der Formel (i) enthält. Dosiseinheiten von 0,5 bis 300 mg/kg/Tag, bevorzugt 0,5 bis 20 mg/kg aktiver Bestandteil, können verabreicht werden, obgleich es natürlich selbstverständlich ist, daß die Menge an Verbindung oder Verbindungen der Formel (I), die tatsächlich verabreicht wird, von einem Arzt im Hinblick auf alle wesentlichen Umstände einschließlich des zu behandelnden Zustand, der Wahl der zu verabreichenden Verbindung und der Art des Verabreichungswegs ausgewählt wird. Die oben angegebenen Dosisbereiche sollen daher keine Beschränkung darstellen
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In den Beispielen 1 bis 4 wird die Herstellung verschiedener Zwischenprodukte der Formel (III) erläutert, wohingegen in den Beispielen 5 bis 131 die Verwendung dieser Zwischenprodukte bei dem erfindungsgeraäßen Verfahren erläutert wird. Die Abkürzungen "THF" und "HMPA" werden zur Bezeichnung von Tetrahydrofuran bzw. Hexamethylphosphorsäure-triamid verwendet.
Beispiel 1
2-Chlor-5-phenyloxazol
19,6 g (0,11 Mol) 5-Phenyl-2(3H)-oxazolthion [Acta. Chem.Scand., 23, 2879 (1969)] und 70 ml Phosphoroxychlorid werden unter Kühlen gerührt. Dann werden vorsichtig 12,4 g (0,123 Mol) Triäthylamin zugegeben. Das Gemisch wird dann 20 Stunden am Rückfluß erwärmt. Überschüssige Reagentien werden bei vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert; man erhält die Titelverbindung als farbloses Öl, das sich beim Stehen verfestigt; Kp. 96 bis 980C/ 0,6 mm; Fp. 34°C.
6098 5 2/1036
Beispiel 2
4,5-Dimethyl-2-methylthiooxazol
37,5 g (0,29 Mol) 4,5-Dimethyl-2(3H)-oxazolthion [Bull.Soc.Chim.Belg., 70, 745 (1961)] in 2n wäßrigem Natriumhydroxid (150 ml) werden bei Zimmertemperatur gerührt. Tropfen weisen werden 40,0 g (0,317 Mol) Dimethylsulfat zugegeben. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 4 Stunden gerührt, dann auf 500C erwärmt, abgekühlt und die wäßrige Phase wird mit Diäthyläther extrahiert. Verdampfen des Lösungsmittels und Destillation des Rückstands bei vermindertem Druck ergeben 33,85 g (8190) der Titelverbindung als schwachgelbes Öl; Kp. 820C/13 mm.
Analyse: C6H
Berechnet: C 50,32% H 6,33% N 9,78% 0 11,17% S 22,39% Gefunden : 50,39 6,20 10,03 11,30 22,35
Auf ähnliche Weise werden hergestellt:
4-Methyl-2-methylthiooxazol [Arch.Pharm.,301.(3),186 (1968)] 4-A'thyl-2-methylthiooxazol, Kp. 720C(Luftbad)/14 mm 5-Methyl-2-niethylthiooxazol, Kp. 660C(Luftbad)/11 mm 2-Methylthio-4-phenyloxazol [Zh.Obshch.Khim.,^2,1507 (1963)] 5-Äthyl-2-methylthiooxazol, Kp.750C(Luftbad)/15 mm 2-Äthylthiooxazol [Phytopathology, (8), 929 (1966)] 2-n-Butylthio-4-methyloxazol, Kp. 98°C/1O mm 2-n-Hexylthio-4-methyloxazol, Kp. 124°C/1O mm 2-Cyclohexylthio-4-methyloxazol, Kp. 66 bis 68°C/8 mm 4-Methyl-2-phenylmethylthiooxazol, Kp.114°c/1 mm
4,5-Diphenyl-2-phenylthiooxazol [Tetrahedron, Supll.No.8 Pt. 1305 (1966)] wird nach dem in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt.
Beispiel 3
4-Methyl-2-methylsulfinyloxazol
6,06 g (0,047 Mol) 4-Methyl-2-methylthiooxazol in
609852/1036
50 ml trockenem Chloroform werden unter gutem Rühren auf O0C gekühlt und 6,06 g (0,057 Mol) v/asserfreies Natriumcarbonat werden zugegeben. 8,90 g 96%ige 3-Chiorbenzoesäure (0,0495 Mol) in 100 ml trockenem Chloroform werden dann tropfenweise im Verlauf von 45 Minuten zugegeben. Das Gemisch wird weitere 45 Minuten bei 00C gerührt. 2,0 g festes Natriumsulfit werden zugegeben und das Gemisch kann sich auf Zimmertemperatur erwärmen. Das Gemisch wird filtriert, das Filtrat wird verdampft und das entstehende Öl wird im Vakuum destilliert; man erhält die Titelverbindung als farbloses Öl in einer Ausbeute von 6,48 g (95%), Kp.(Luftbad) 76°C/O,1 mm.
Analyse: C 5 1 ^NO 2S H 4 ,86% N 9 ,65% 0 22 ,04%
Berechnet: C 41 ,36% 5 ,04 9 ,89 22 ,24
Gefunden : 41 ,54
Auf ähnliche V/eise werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
4,5-Dimethyl-2-methylsulfinyloxazol, Kp.(Luftbad) 96°C/O,1 mm 4-Äthyl-2-methylsulfinyloxazol, Kp. 82°C/0,1 mm 5-Äthyl-2-methylsulfinyloxazol, Kp. 85°C/0,1 mm 5-Methyl-2-methylsulfinyloxazol, Kp. 79°C/0,1 mm 2-Methylsulfinyl-4-phenyloxazol, Fp. 53°C 2-Äthylsulfinyloxazol, Kp. 68°C/0,1 mm 2-n-Butylsulfinyl-4-methyloxazol, Kp.(Luftbad) 82°C/0,1 mm 2-n-Hexylsulfinyl-4-methyloxazol, Kp. (Luftbad) 90°C/0,1 mm 2-Cyclohexylsulfinyl-4-methyloxazol, Kp. (Luftbad) 100°C/0,1 mm 4-Methyl-2-phenylmethylsulfinyloxazol, Fp. 50°C 4,5-Diphenyl-2-phenylsulfinyloxazol, Fp. 920C.
Beispiel 4
4,5-Dimethyl-2-methylsulfonyloxazol
4,21 g (0,029 Mol) 4,5-Dimethyl-2-methylthiooxazol in 15 ml trockenem Chloroform werden auf O0C gekühlt und 8,0 g (0,0755 Mol) wasserfreies Natriumcarbonat werden zugegeben. Dann werden im Verlauf von 45 Minuten 11,5 g 88,5%ige
S09852/ 1036
- ίο -
3-Chlorperbenzoesäure (0,059 Mol) in trockenem Chloroform zugegeben und das Gemisch wird weitere 45 Minuten bei O0C gerührt. Dann werden 5 g festes ITatriumsulfit zugegeben und das Gemisch wird zum Erwärmen auf Zimmertemperatur stehengelassen. Das Gemisch wird dann filtriert und das Filtrat verdampft. Der Rückstand wird an Silika unter Verwendung von Diäthyläther chromatographiert. Der entstehende Feststoff, die Titelverbindung, wird aus Äthylacetat/Hexan umkristallisiert j Fp. 42°C.
Auf ähnliche Weise werden hergestellt: 4-Methyl-2-methylsulfonyloxazol
4-Äthyl-2-methylsulfonyloxazol
5-lthyl-2-methylsulfonyloxazol
5-Methyl-2-methylsulfonyloxazo1
2-Methylsulfonyl-4-phenyloxazol
2-Äthylsulfonyloxazo1
2-n-Butylsulfonyl-4-methyloxazol
2-n-Hexylsulfonyl-4-methyloxazol
2-Cyclohexylsulfonyl-4-methyloxazol 4-Methyl-2-phenylmethyl§ulfonyloxazol 4,5-Diphenyl-2-phenylsulfonyloxazol.
B eispiel 5
2-(N-Butyl-2-methylpropanamido)-5-phenyloxazol
143 mg (0,001 Mol) n-Butyl-isobutyramid in 5 ecm trockenem Tetrahydrofuran werden unter Stickstoff auf -150C ge kühlt. 0,116 g (0,001 Mol) Tetramethyläthylendiamin werden zugegeben. Anschließend werden 0,75 ecm (0,001 Mol) n-Butyllithium (als 8,8&Lge (Gew./Vol.) Lösung in Hexan) zugegeben. Man rührt weitere 11/2 Stunden. Man beobachtet eine Gasentwicklung.
0,18 g (0,001 Mol) 2-Chlor-5-phenyloxazol in 1 ecm trockenem THF v/erden dann langsam zugegeben. Die Lösung kann sich auf Zimmertemperatur erwärmen. Man rührt weitere
609852/1036
2 Stunden. Das Produkt wird in Äther als schwachgelbes Öl in einer Ausbeute von 0,22 g isoliert. Die Chromatographie ergibt die Titelverbindung, die, wie durch Dünnschichtchromatographie (TLC) gezeigt wird, homogen ist; Kp. 1900C (Luft-Badtemperatur)/0,2 mmHg.
Analyse: C^yH22N2O2
Berechnet: C 71,3990 H 7,75% N 9,79% Gefunden : -71,64 7,59 9,85
Das Infrarot-, NMR-Spektren und TLC bestätigen die Struktur des Produktes.
Beispiel 6
2-(N-Butyl-2-methylpropanamido)-4,5-diphenyloxazol
2,06 g (0,0144 Mol) n-Butyl-isobutyramid in 20 ml trockenem THF werden bei Zimmertemperatur unter tropfenweiser Zugabe von 1,445 M Lösung aus n-Butyllithium in 10,0 ml (0,01445 Mol) Hexan gelöst. Nach der Zugabe wird das Gemisch
5 Minuten gerührt. Dann werden 5,0 g (0,0144 Mol) 4,5-Diphenyl-2-jodoxazol (Chemical Abstracts, 65, 7159h) in 20 ml trockenem THF tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wird
6 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und dann mit Wasser hydrolysiert. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand wird mit Diäthyläther extrahiert. Destillation ergibt das Titelprodukt als farbloses Öl, Kp.(Luftbad) 2000C/0,1 mm.
Analyse: C2JH2^N2O2
Berechnet: C 76,21% H 7,23% N 7,73% 0 8,83% Gefunden : 76,10 7,31 7,62 8,92
Beispiel 7
2-(N-Butylisobutyramido)-oxazol
4,93 g (0,0344 Mol) n-Butylisobutyramid in 25 ml trockenem Diäthyläther werden unter Stickstoff bei Zimmer-
609852/ 1036
temperatur unter tropfenweiser Zugabe von 23,8 ml (0,0344 Mol) einer 1,445 M Lösung aus n-Butyllithium gerührt. Das Gemisch wird 15 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt und dann werden schnell 5,0 g (0,0344 Mol) 2-Äthylsulfinyloxazol in 25 ml trockenem Diäthyläther zugegeben. Das Gemisch wird 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und dann mit Wasser hydrolysiert. Die organische Phase wird mehrere Male mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum verdampft. Man erhält ein gelbes Öl. Destillation ergibt das Titelprodukt als farbloses Öl, Kp. (Luftbad) 120°C/0,5 mm.
Analyse: ci-|Hi8N202
Berechnet: C 62,83% H 8,63% N 13,32% 0 15,22% Gefunden : 62,61 8,74 13,14 15,32
Beispiel 8
2-(N-Äthylacetamido)~4,5-dimethyloxazol
10,0 g (0,115 Mol) N-Äthylacetamid in 50 ml trockenem Butylhexyläther werden unter Stickstoff bei Zimmertemperatur unter tropfenweiser Zugabe von 79,6 ml (0,115 Mol) einer 1,445 M n-Butyllithiumlösung in Hexan gerührt.Wach der Zugabe wird die Mischung 15 Minuten gerührt. Dann wird tropfenweise eine Lösung aus 20,0 g (0,114 Mol) 4,5-Dimethyl-2-methylsulfonyloxazol in 50 ml trockenem Butylhexyläther zugegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das Produkt wird isoliert und destilliert; man erhält ein farbloses Öl, Kp. 61 bis 62°C/0,3 mm.
Analyse: csH-]4N2°2
Berechnet: C 56,45% H 8,29% N 16,46% 0 18,80% Gefunden : 56,21 8,42 16,41 18,92
Beispiel 9
2-(N-Äthylacetämido)-4-methyloxazol
1,18 g (0,0135 Mol) N-Äthylacetamid in 10 ml trockenem Dimethylformamid werden unter Stickstoff bei Zimmertempe-
6 0 9 8 5 2/1036
ratur unter portionsweiser Zugabe von 0,65 g (0,0135 Mol) einer 50%igen Natriumhydrid/Öl-Dispersion gerührt. Nach der Zugabe wird das Gemisch auf50°C erwärmt und dann werden 3,0 g (0,0135 Mol) 4-Methyl-2-phenylmethylsulfinyloxazol zugegeben. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 500C gerührt und dann mit Wasser hydrolysiert. Das Lösungsmittel wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand wird mit Diäthyläther extrahiert. Die Säulenchromatographie an Silika unter Verwendung von Äther ergibt die Titelverbindung als schwachgelbes Öl. Bei der Destillation erhält man ein farbloses Öl; Kp. 50 bis 51°C/O,O5 mm.
Analyse: C^H12N2O2
Berechnet: C 53,8396 H 7,74% N 17,94% 0 20,49% Gefunden : 53,92 7,62 17,82 20,59
Beispiel 10
2-(N-Methylacetamido)-4-methyloxazol
1,02 g (0,0140 Mol) N-Methylacetamid in 10 ml HI-IPA werden bei 500C unter Stickstoff während der portionsweisen Zugabe von 1,12 g (0,0140 Mol) 50%iger Kaliumhydrid/Öl-Dispersion gerührt. Nach der Zugabe wird das Gemisch auf 1000C erwärmt. 3,0 g (0,0139 Mol) 2-nrHexylsulfinyl-4-methyloxazol in 10 ml HMPA werden zugegeben und das Gemisch wird 5 Stunden bei 1000C gerührt. Das Gemisch wird dann mit Wasser hydrolysiert, das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und das Produkt wird durch Säulenchromatographie an Silika unter Vervrendung von Äther isoliert. Umkristallisation aus Diäthyläther/Hexan 'bei -200C ergibt das Titelprodukt als farblose Nadeln, Fp. 27 bis 290C.
Beispiel 11
2-(N-Butylphenylacetamido)-4-methyloxazol)
1,80 g (0,0094 Mol) n-Butylphenylacetamid in 10 ml N-Methylpyrrolidon werden bei 800C unter Stickstoff während
609852/ 1036
portionsweiser Zugabe von 0,75 g (0,0094 Mol) einer 50%igen Natriumhydrid/Öl-Dispersion gerührt. Nach der Zugabe wird das Gemisch auf 1000C erwärmt und 2,0 g (0,0094 Mol) 2-Cyclohexylsulfinyl-4-methyloxazol in 10 ml trockenem N-Methylpyrrolidon werden zugegeben. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 1000C gerührt und dann mit Wasser hydrolysiert. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und das Produkt durch Säulenchromatographie an Silika unter Verwendung von Äther isoliert Destillation ergibt das Titelprodukt als farbloses öl, Kp. 126 bis 130°C/0,2 mm.
Analyse: C1^H20N2O2
Berechnet: C 70,56% H 7,4056 N 10,29% 0 11,75% Gefunden : 70,62 7,60 10,05 11,62
Beispiel 12
2-(N-sek.-Butylisobutyramido)-4-methyloxazol)
2,30 g (0,016 Mol) n-sek.-Butylisobutyramid und 1,87 g (0,016 Mol) Tetramethyläthylendiamin werden bei 40°C in 20 ml SuIfolan unter Stickstoff gerührt. Dann werden portionsweise 1,29 g (0,016 Mol) einer 50%igen Kaliumhydrid/Öl-Dispersion zugegeben. Nach der Zugabe wird das Gemisch auf 700C erwärmt und 3,0 g (0,016 Mol) 2-n-Butylsulfinyl-4-methyloxazol in 20 ml SuIfolan werden zugegeben. Das Gemisch wird 6 Stunden bei 70 C gerührt und dann mit Wasser hydrolysiert. Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum und Säulenchromatographie an Silika unter Verwendung von Diäthyläther ergibt die Titelverbindung, die nach der Destillation im Vakuum als farbloses Öl vorliegt, Kp. 82°C/0,8 mm.
Analyse: c-]2H20N2°2
Berechnet: C 64,26% H 8,99% N 12,49% 0 14,27% Gefunden : 64,04 9,12 12,54 14,34
609852/ 1036
Beispiel 13 .
2-(N-sek.-Butylbutyramido)-4-methyloxazol
0,99 g (0,0069 Mol) n-sek.-Butyl-butyramid in 10 ml trockenem Dioxan werden unter Stickstoff auf 100C gekühlt. Dann werden tropfenweise 4,8 ml (0,0069 Mol) einer 1,445 M Lösung aus n-Butyllithium zugegeben. Das Gemisch wird 15 Minuten bei 10°C gerührt und dann werden 1,0 g (0,0068 Mol) 4-Methyl-2-methylsulfinyloxazol in 10 ml trockenem Dioxan zugegeben. Das Gemisch kann sich auf Zimmertemperatur erwärmen. Man rührt 3 Stunden und dann wird mit Wasser hydrolysiert. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Ätherextrakt des Rückstands wird an Silika unter Verwendung von Äther chromatographiert. Die entstehende Verbindung (Titelprodukt) wird im Vakuum destilliert, man erhält 0,95 g eines farblosen Öls, Kp. 75 bis 76°C/O,5 mm.
Analyse: C12H2QN2O2
Berechnet: C 64,26% H 8,99% N 12,49% 0 14,27% Gefunden : 64,02 9,21 12,25 14,31
Beispiel 14
2-(N-n-Butyl-2-methylpropanamido)-4-methyloxazol
0,99 g (0,0069 Mol) n-Butylisobutyramid in 10 ml trockenem THF werden unter Stickstoff auf -200C gekühlt. Dann werden tropfenweise 4,8 ml (0,0069 Mol) einer 1,445 M Lösung aus n-Butyllithium zugegeben und das Gemisch wird 20 Minuten bei -200C gerührt. Dann werden schnell 1,0g (0,0068 Mol) 4-Me thyl-2-methylsulfinyloxazol in 10 ml trockenem THF zugegeben.Das Gemisch kann sich auf O0C erwärmen; es wird 1 1/2 Stunden.; bei dieser Temperatur gerührt. Das Gemisch kann sich dann auf Zimmertemperatur erwärmen, und dann wird eine weitere halbe Stunde gerührt. Das Gemisch wird mit Wasser hydrolysiert und das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wird mit Diäthyläther extrahiert und der Extrakt wird eingedampft. Das entstehende Öl wird an Siliciumdioxid unter Verwendung von Äther/Hexan chromatographiert. Die Ver-
6098 5 2/10 3 6
bindung wird im Vakuum destilliert. Man erhält die Titelverbindung als farbloses Öl in einer Ausbeute von 1,21 g (78%), Kp. (Luftbad) 70°C/0,01 mm.
Analyse: ci2H20N2°2
Berechnet: C 64,26% H 8,99% N 12,49% 0 14,27% Gefunden: 64,22 .8,76 12,23 14,30
Beispiele 15 bis 131
Auf ähnliche Weise werden hergestellt:
2-(N-Butyl-pentanamido)-4-methyloxazol, Kp. 88 bis 91°C/0,2 mm 2-(N-Butyl-hexanamido)-4-methyloxazol, Kp. 102°C/0,3 mm 2-(N-Butyl-2-äthylbutyramido)-4-methyloxazol, Kp.127°C/2,5 mm 2-(N-Butyl-cyclopropancarboxamido)-4-methyloxazol, Kp. 97 bis
100°C/0,5 mm 2-(N-Butyl-cyclohexancarboxamido)-4-methyloxazol, Fp. 46,5
bis 48,50C 2-(N-Butyl-cycloheptancarboxamido)-4-methyloxazol, Kp.
bis 141°C/1 mm 2-(N-Butyl-3-phenylpropionamido)-4-methyloxazol, Kp. 137 bis
138°C/0,2 mm 2-(N-Butyl-2-chlorbenzamido)-4-methyloxazol, Kp. 130 bis
131°C/0,2 mm 2-(N-Butyl-3-chlorbenzamido)-4-methyloxazol, Kp. 145 bis
147°C/O,4 mm 2-(N-Butyl-2-methoxybenzamido)-4-methyloxazol, Kp. 158 bis
160°C/0,8 mm 2-(N-Butyl-4-methoxybenzamido)-4-methyloxazol, Kp. 162 bis
163°C/1,O mm
2-(N-Butyl-4-toluamido)-4-methyloxazol, Kp.139 bis i40°C/0,7mm 2-(N-Butyl-3-trifluormethylbenzamido)-4-methyloxazol, Kp.114
bis 115°C/0,3 mm 2-(N-Butyl-4-nitrobenzamido)-4-methyloxazol, Kp. 178 bis
180°C/1,0 mm 2-(N-Methylisobutyramido)-4-methyloxazol, Kp.49 bis 5O°C/O,35
609852/1036
262S229
2-(N-Äthyl-butyramido)-4-methyloxazol, Kp.63 bis 64°C/0,1 mm 2-(N-Isopropylacetamido)-4-methyloxazol, Kp. 75°C/3,O mm 2-(N-Isopropylpropionamido)-4-methyloxazol, Kp.65°C/O,5 mm 2-(N-Isopropylbutyramido)-4-methyloxazol, Kp.69° C/0,35 mm 2-(N-Isopropyl-isobutyramido)-4-methyloxazol, Kp.60 bis
62°C/0,4 mm
2-(N-sek.-Butylacetamido)-4-methyloxazol, Kp.64°C/0,6 mm 2-(N-sek.-Butyl-isobutyramido)-4-methyloxazol,Kp.820C/0,8 mm 2-(N-Hexylacetamido)-4-methyloxazol, Kp.90 bis 920C/0,08 mm 2-(N-Hexyl-isobutyramido)-4-methyloxazol, Kp.106 bis 109°C/1mm 2-(N-Benzylacetamido)-4-methyloxazol,Kp.119 bis 12O°C/O,3 mm 2-(N-Benzylpropionamido)-4-methyloxazol,Kp.132 bis 133°C/O,3mra 2-(N-Benzylbutyramido)-4-methyloxazol,Kp.1280C/0,15 mm 2-(N-Propylpentanamido)-4-methyloxazol,Kp.83 bis 84°C/0,2 mm 2-(N-[2-Methoxyäthyl!-acetamido)-4-methyloxazol,Kp.84°C/0,6 mm 2-(N-[2-Methoxyäthyl]-propionamido)-4-methyloxazol, Kp.880C/
2-(N-[2-Methoxyäthyl]-butyramido)-4-methyloxazol,Kp.96°C/0 f 4mm 2-(N-[2-Methoxyäthyl]-2-äthylbutyramido)-4-methyloxazol, Kp.
980C/0,4 mm 2-(N-[2-Methoxyäthyl]-isobutyramido)-4-methyloxazol, Kp. 84
bis 85°C/0,05 mm
2-(N-Allylacetaraido)-4-methyloxazol, Kp. 67°C/0,8 mm 2-(N-Allylpropionamido)-4-methyloxazol, Kp. 75°C/0,8 mm 2-(N-Allylbenzamido)-4-methyloxazol, Kp.119°C/0,7 mm 2-(N-Allylbutyramido)-4-methyloxazol, Kp. 760C/0,6 mm 2-(N-Allyl-2-äthylbutyramido)-4-methyloxazol,Kp.83°C/0,65 mm 2-(N-Äthylpropionamido)-4,5-dimethyloxazol,Kp.68 bis 69°C/0,3
2-(N-Äthylbutyramido),4,5-dimethyloxazol,Kp.68 bis 70°C/0,25mm 2-(N-Äthylisobutyramido),4,5-dimethyloxazol,Kp.63 bis 65°C/
0,25 mm
2-(N-Butylacetamido)-4,5-dimethyloxazol,Kp.89 bis 91°C/1,O mm 2-(N-Butylpropionamido)-4,5-dimethyloxazol,Kp.86 bis 88°C/0,4
2-(N-Butylisobutyramido)-4-cyclohexyloxazol, Kp.165 C/0,4 ram 2-(N-Butylisobutyramido)-4-butyloxazol, Kp.i4O°C/O,5 mm
609852/1036
0„ /rs r- 1
2-(N-Butylacetamido)-5-acetoxymethyloxazol,Kp.i70 C/0,5 mm 5-Isobutyroxymethyl-2-(N-butylisobutyramido)-oxazol, Kp.
18O0C/O,5 mm1 5-Cyclohexyl-2-(N-butylisobutyramido)-oxazol,Kp.170°C/0,5 mm 2-(N-Cyclopentylvaleramido)-4-methyloxazol,Kp.102 bis 104°C/
0,2 mm
2-(N-2'-Methoxyäthylcyclopentancarboxamido)-4-methyloxazol,Kp.
117°C/1,0 mm
2-(N-2'-Phenäthylpropionamido)-4-methyloxazol,Kp.126°C/0,6 mm 2-(N-2'-Phenathylacetamido)-4-methyloxazol, Kp.122°C/0,5 mm 2-(N-Allylisobutyramido)-4-methyloxazol, Kp.68°C/0,5 mm 2-(N-ß-Phenäthylbutyramido)-4-methyloxazol,Kp.133°c/O,7 mm 2-(N-ß-Phenäthylisobutyramido)-4-methyloxazol,Kp.128°C/0,65 mm 4-Isobutyroxymethyl-2-(N-butylisobutyramido)-oxazol, .Kp.1800C/
0,5 mm1 2-(N~Butylbenzamido)-4,5-dimethyloxazol,Kp.125 bis 128°C/0,5mm 2-(N-Butylvaleramido)-4,5-dimethyloxazol,Kp.102 bis 1O5°C/O,5
2-(N-Butylcyclobutancarboxamido)-4,5-dimethyloxazol, Kp.105
bis 107°C/0,5 mm
2-(N-Butylbutyramido)-4,5-dimethyloxazol,Kp.95 bis 98°C/0,5mm 2-(N-Butyl-3-nitrobenzamido)-4-inethyloxazol, Kp. 152 bis
155°C/0,2 mm
2-(N-[2-Methylbutyl]-butyramido)-4-methyloxazol, Kp.87°C/0,5mm 2-^N-[2-Methylbutyl]-propionamido)-4-methyloxazol, Kp. 82 bis
83°C/0,5 mm
2-(N-[2-Methylbutyl]-isobutyramido)-4-methyloxazol, Kp.83°C/
0,5 mm
2-(N-Pentylbenzamido)-4-methyloxazol, Kp.13O°C/O,7 mm 2-(N-Cyclohexylpropionamido)-4-methyloxazol,Kp.101°C/0,5 mm 2-(N-Athylhexanamido)-4-methyloxazol,Kp.94 bis 96°C/O,7 mm 2-(N-Butylcyclohexancarboxamido)-4,5-dimethyloxazol, Kp.122
bis 126°C/0,5 mm 2-(N-Butylcyclopentancarboxamido)-4,5-dimethyloxazol,Kp.112
bis 116°C/O,5 mm
2-(N-Cyclohexylbutyramido)-4-methyloxazol,Kp.11S°C/O,7 mm 2-(N-Buty1-3,4-dichlorbenzamido)-4-methyloxazol, Kp.162 bis
165°C/1,O mm
609852/1036
2-(N-Pentylbutyramido)-4-methyloxazol, Kp. 98°C/0,8 mm 2-(N-Benzylbenzamido)-4-methyloxazol, Fp. 620C 2-(N-BenzylvaJLeramido)-4-methyloxazol, Kp.134°C/0,7 mm 4,5-Dimethyl-2-(N-methylacetamido)-oxazol, Fp.40 bis 420C 2-(N-Butyl-1-adamantancarboxamido)-4-methyloxazol,Kp.16O0C/
0,3 mm
2-(N-Äthyl-2-äthylbutyramido)-4-methyloxazol,Kp.71 bis 720C/
0,3 mm
2-(N-Butyl-4-fluorbenzamido)-4-methyloxazol,Kp.120 bis 122°C/
0,3 mm
4-Methyl-2-(N-propylhexanamido)-oxazol,Kp.96 bis 98°C/0,4 mm 4-Methyl-2-[N-(1-äthylpropyl)-butanamido]-oxazol, Kp. 58 bis
60°C/0,5 mm
4-Methyl-2-[N-(1-äthylpropyl)-pentamido]-oxazol,Kp.91°C/0,5 mm 2-(N-Pentylpropanamido)-4-methyloxazol, Kp.68°C/0,05·mm 2-(N-Pentylisobutyramido)-4-methyloxazol, Kp.86 bis 87°C/0,4
2-(N-Butylisobutyramido)-4-äthyloxazol, Kp.140°C/0,5 mm 2-(N-Isopropylpentamido)-4-methyloxazol,Kp.77°C/0,3 mm 2-(N-Butyldichloracetamido)-4-methyloxazol,Kp.112 bis 114°C/
0,8 mm
2-(N-p-Chlorbenzylisobutyramido)-4-methyloxazol,Kp.136°C/0,7mm 2-(N-Hexylpropanamido)-4-methyloxazol,Kp.106 bis 1O8°C/1,0 mm 2-(N-Butylchloracetamido)-4-methyloxazol,Kp.96 bis 98°C/1,0mm 2-(N-Butylisobutyramido)-4-methyl-5-hydroxyoxazol (-)-2-(N-But-2-ylbutanamido)-4-methyloxazol,Kp.86 bis 89°C/1,2
(+)-2-(N-But-2-ylbutanamido)-4-methyloxazol,Kp.85 bis 88°C/
1,5 mm
2-(N-Butyl-N-isobutyramido)-4-hydroxymethyloxazol,Kp.185°C/ 1
0,3 mm'
2-(N-Cyclohexalisobutanamido)-4-methyloxazol,Kp.108°C/0,8 mm 2-(N-Benzylhexanamido)-4-methyloxazol,Kp.144°C/O,6 mm 2-(N-Butyl-4-chlorbutanamido)-4-methyloxazol,Kp.124 Ms 1280C/
1,2 mm
2-(N-Butylisobutyramido)-4-p-chlorphenyloxazol,Kp.200 C/0,5mm 2-(N-Butylisobutyramido)-5-methyloxazol,Kp.100°C/0,1 mm1 1-(4-Methyloxazol-2-yl)-2-oxohexahydro-1H-azepin,Kp.130°C/ 1
0,1 mm
2-(N-Cyclopentylisobutyramido)-4-methyloxazol, Fp. 73°C
6098 5 2/10 36
D(-)-2-(N-Butyl-2-methylbutanamido)-4-methyloxazol, Kp. 88
bis 92°C/0,6 mm
L(^O-2-(N-Butyl-2-methylbutanamido)-4-methyloxazol, Kp. 88
bis 91°C/0,6 mm
2-(N-Butyl-2-methylbutanamido)-4-methyloxazol, Kp. 82 bis 85°C
0,2 mm
2-(N-Butylisobutyramido)-5-phenyloxazol, Kp.190°C/0,2 mm 2-(N-cirinamylisobutyramido)-4-methyloxazol, Kp. 152 bis 1560C/
1,0 mm
2-[N-(4-Methylbenzyl)-isobutyramido]--4-methyloxazol, Kp.
bis 124°C/0,3 mm 2-[N-(3-Methylbenzyl)-isobutyramido]-4-methyloxazol,Kp. 118
bis 122°C/093 mm
2-(N-Butylheptanamido)-4-niethyloxazol, Kp.106 bis 108°C/0,05mm 2-(N-Butylcyclopentylacetamido)-4-methyloxazol,Kp.124 bis
126°C/0,8 mm 2-(N-Cyclohexylmethyl-isobutanamido)-4-methyloxazol, Kp.122
Ms 124°C/0,8 mm 2-[N-(4-Methoxybenzyl)-isobutyramido]-4-methyloxazol, Kp.145
bis 148°C/O,4 mm 2-(N-Butylcinnamamido)-4-methyloxazol,Kp.200°C/0,2 mm 2-[N-(3-Carboxypropyl)-octanamido]-4-methyloxazol, Kp.200°C/
0,2 mm
2-[N-(3-Chlorpropyl)-pentanamido]-4-methyloxazol, Kp. 118 bis
122°C/0,7 mm
2-[N-(3-Chlorpropyl)-isobutyramido]-4-methyloxazol, Kp. 99 bis
102°C/0,5 mm
2-(N-Butyl-but-2-enamido)-4-methyloxazol,Kp.150°C/0,02 mm 2-(N-Butyl-isobutyramido)-5-äthyloxazol,Kp.70 bis 72°C/0,2 mm 2-(N-Butyltrifluoracetamido)-4-methyloxazol,Kp.67 bis 69°C/
0,8 mm
-j
in einem Luftbad aufgezeichnete Temperatur
der Siedepunkt wurde nicht ermittelt, jedoch sind
die Werte des Massenspektrums in Übereinstimmung mit der Struktur.
60985 2/1036
Die Mikroanalyse (C, H, N) für jede der in den Beispielen 15 bis 131 angegebenen Verbindungen liegt innerhalb der experimentellen Fehlergrenzen und entspricht den erwarteten theoretischen Ergebnissen. Außerdem stehen die Infrarot-, die Ultraviolett- und die magnetischen Protonenresonanz-Spektren mit der zugeordneten Struktur im Einklang. Alle Drucke werden in mm Quecksilber bestimmt.
Patentansprüche
609852/1036

Claims (1)

  1. T 50 357
    Anmelder: Lilly Industries Limited
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Oxazoldcrivaten
    der Formel I
    NR1COR2
    worin
    R1 C1-10-AlRyI, C^g-Alkenyl, C2-g-Alkoxyalkyl,
    C2_g-Carboxyalkyl, CLg-Halogenalkyl, C^^Q CV._1Q-Cycloalkyl-C1 _g-alkyl, gegebenenfalls substituiertes -C^g-alkyl oder gegebenenfalls substituierte's Phenyl-
    C2_g-alkenyl bedeutet,
    R2 C^Q-Alkyl, C^g-Halogenalkyl, C2-g-Alkenyl,
    C* .,^-Cycloalkyl, Cx ^n-Cycloalkyl-C^ /--alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-C^ /--alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl-Co ralkenyl bedeutet,
    oder worin
    1 2
    R und R zusammen einen Lactamring mit 5 bis 7 Ringatomen bilden, und
    ■χ α
    R-^ und R unabhängig voneinander V/asserstoff, Forrayl,
    Carboxyl, Hydroxy, C1-/-Hydroxyalkyl, Halogen, C1 λ-Alkyl, C,_^-Cycloalkyl, C^_g-Acyloxyalkyl oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeuten,
    nach Patent 2 459 380
    dadurch gekennzeichnet, daß man ein Salz der Formel II
    MNR1COR2 (II)
    worin
    M ein Metall der Gruppe IA oder HA bedeutet und 1 2
    R und R die zuvor gegebenen Definitionen besitzen,
    mit einen 2-Oxazolylderivat der Formel III
    609852/ 1036
    (in)
    umsetzt, worin
    L eine austretende Gruppe bedeutet und R-* und R die oben gegebenen Bedeutungen besitzen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß L ein Chlor-,· Brom- oder Jodatom oder eine Gruppe der Formel -SOR oder -SO2R bedeutet, worin R C1 «-Alkyl, Cx p-Cycloalkyl, Benzyl oder Phenyl bedeutet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Umsetzung bei wasserfreien Bedingungen durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach einem der Anspruchs 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R1 C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkoxyalkyl, C2-6-Carboxyalkyl, C1-6-Halogenalkyl, C3-10 Cycloalkyl, C3-1Q-Cycloalkyl-C, -6-alkyl, gegebenenfalls substüuiertes Phenyl-C1_g-alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl-C2-6-alkenyl*und
    R5 und R/f unabhängig voneinander Wasserstoff, Formyl, Carboxy: Hydroxy, C. ^-Hydroxyalkyl, C^-Alkyl, C3-10-Cycloalkyl, C^ g-Acyloxyalkyl oder eine gegebenenfalls substituierte Phonyl'gruppe bedeuten.
    5. Verfahren zur Herstellung von Oxazolderivaten der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, worin
    R C. ,--Alkyl, C9 /,-Alkenyl, C9 L -Alkoxyalkyl, C9 L-Carboxyalkyl, C1-Zf-Alkyl, · substituiert durch ein Halogenatom, C-zo-Cycioalkyl, C- Q-Cycloalkylmethyl, Benzyl, gegebenenfalls substituiert durch Halogen oder C1-, Phenäthyl oder Cinnamyl bedeutet,
    R C^g-Alkyl, C1-^-Alkyl, substituiert durch 1, 2 oder 3 Halogenatome, C2-/,-Alkenyl, C-^^-Cycloalkyl, Phenyl, ggf. substituiert durch 1 oder 2 Gruppen,"ausgewählt unter Halogen, C, -,-Alkyl, Cj ν-Alkoxy, Nitro und Trifluormethyl, Phenyl-Cj_2-alkyl °&er Phenyl-C2-alkenyl,bedeutet, oder worin
    1 2
    R und R zusammen einen Lactamring mit 5 bis 7 Ringatomen bilden und
    R^ und R unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy,
    (!«,„^-Hydroxyalkyl, C1-4-Alkyl, C3-8-CyCIoalkyl, C5-6 oxyalkyl oder Phenyl, gegebenenfalls substituiert durch ein Halogenatom, bedeuten .,
    dadurch gekennzeichnet , daß man unter v/as serfrei en Bedingungen ein Salz der Formel II
    MNR1COR2 (II)
    M ein Metall der Gruppe IA bedeutet und 1 ' 2
    R und R- die oben gegebenen Bedeu
    mit einem 2~0xazolylderivat der Formel III
    (HI)
    umsetzt, worin
    R^ und R die oben gegebenen Definitionen besitzen und L Chlor, Brom oder Jod oder eine Gruppe der Formel
    -SOR oder -SO2R bedeutet," worin R Cj_8-Alkyl, C,_g-Cycloalkyl, Benzyl oder Phenyl bedeutet.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
    gekennzeichnet , daß R1 η-Butyl, R i-Propyl, R^ Methyl und R Wasserstoff bedeuten.
    OU ij 8 ο Z I IUJb
    7. Oxazolderivat der Formel (I), hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
    2-Oxazolylderivat der Formel III
    (III)
    L Brom oder Jod oder eine Gruppe der Formel -SOR
    oder-SOpR bedeutet, worin R für C, g-Alkyl, CU g-Cycloalkyl, Benzyl oder Phenyl steht, und
    R/ und R die in Anspruch 1 gegebenen Definitionen besitzen, mit der Maßgabe, daß, wenn L Jod bedeutet, R-5 und R nicht beide unsubstituiertes Phenyl bedeuten können.
    9. 2-0xazolylderivat der Formel III nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß R1 η-Butyl, R
    i-Propyl, R^ Methyl und R Wasserstoff bedeuten.
    609852/ 1036
DE19762625229 1975-06-07 1976-06-04 Verfahren zur herstellung von oxazolderivaten und oxazolderivate Withdrawn DE2625229A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24552/75A GB1552125A (en) 1975-06-07 1975-06-07 2-acylamino oxazoles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625229A1 true DE2625229A1 (de) 1976-12-23

Family

ID=10213418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625229 Withdrawn DE2625229A1 (de) 1975-06-07 1976-06-04 Verfahren zur herstellung von oxazolderivaten und oxazolderivate

Country Status (30)

Country Link
JP (1) JPS51146462A (de)
AR (1) AR219281A1 (de)
AT (1) AT345278B (de)
AU (1) AU502416B2 (de)
BE (1) BE842580A (de)
BG (1) BG25516A3 (de)
CA (1) CA1080707A (de)
CH (1) CH598236A5 (de)
CS (1) CS190536B2 (de)
DD (1) DD125347A6 (de)
DE (1) DE2625229A1 (de)
DK (1) DK243376A (de)
ES (1) ES448591A1 (de)
FR (1) FR2313372A1 (de)
GB (1) GB1552125A (de)
GR (1) GR60337B (de)
HU (1) HU174777B (de)
IE (1) IE43314B1 (de)
IL (1) IL49710A (de)
MX (1) MX3140E (de)
NL (1) NL7606177A (de)
NZ (1) NZ181026A (de)
PH (1) PH14307A (de)
PL (1) PL100004B1 (de)
PT (1) PT65183B (de)
RO (1) RO69114A (de)
SE (1) SE7606227L (de)
SU (1) SU610490A3 (de)
YU (1) YU136976A (de)
ZA (1) ZA763336B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112143A1 (de) 2008-04-22 2009-10-28 Bayer CropScience AG 2-(Benzylsulfonyl)-Oxazol-Derivate, chirale 2-(Benzylsulfinyl)-Oxazol-Derivate 2-(Benzylsulfanyl-Oxazol Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP2112149A1 (de) 2008-04-22 2009-10-28 Bayer CropScience Aktiengesellschaft 2-[(1h-Pyrazol-4-ylmethyl)-sulfonyl]-Oxazol-Derivate, 2-[(1H-Pyrazol-4-ylmethyl)-sulfanyl]-Oxazol-Derivate und chirale 2-[(1H-Pyrazol-4-ylmethyl)-sulfinyl]-Oxazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH655312A5 (de) * 1982-02-09 1986-04-15 Sandoz Ag Chloracetamide.
PL372332A1 (pl) 2005-01-19 2006-07-24 ADAMED Sp.z o.o. Nowe związki, pochodne kwasu 3-fenylopropionowego

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1497536A (en) * 1973-12-17 1978-01-12 Lilly Industries Ltd 2-acylaminooxazoles methods for their preparation and their use
US3888870A (en) * 1974-03-08 1975-06-10 Sandoz Ag 2-sulfinyl-thiazoles and oxazoles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112143A1 (de) 2008-04-22 2009-10-28 Bayer CropScience AG 2-(Benzylsulfonyl)-Oxazol-Derivate, chirale 2-(Benzylsulfinyl)-Oxazol-Derivate 2-(Benzylsulfanyl-Oxazol Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP2112149A1 (de) 2008-04-22 2009-10-28 Bayer CropScience Aktiengesellschaft 2-[(1h-Pyrazol-4-ylmethyl)-sulfonyl]-Oxazol-Derivate, 2-[(1H-Pyrazol-4-ylmethyl)-sulfanyl]-Oxazol-Derivate und chirale 2-[(1H-Pyrazol-4-ylmethyl)-sulfinyl]-Oxazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
YU136976A (en) 1983-02-28
SE7606227L (sv) 1976-11-08
GB1552125A (en) 1979-09-05
BE842580A (fr) 1976-12-03
AR219281A1 (es) 1980-08-15
BG25516A3 (en) 1978-10-10
RO69114A (ro) 1980-08-15
PT65183A (en) 1976-07-01
DD125347A6 (de) 1977-04-13
PT65183B (en) 1978-11-06
FR2313372B1 (de) 1980-02-15
GR60337B (en) 1978-05-15
CA1080707A (en) 1980-07-01
AU502416B2 (en) 1979-07-26
NZ181026A (en) 1978-06-20
ZA763336B (en) 1977-05-25
CH598236A5 (de) 1978-04-28
IL49710A (en) 1979-03-12
AU1461676A (en) 1977-12-08
CS190536B2 (en) 1979-05-31
AT345278B (de) 1978-09-11
IL49710A0 (en) 1976-08-31
DK243376A (da) 1976-12-08
NL7606177A (nl) 1976-12-09
FR2313372A1 (fr) 1976-12-31
IE43314L (en) 1976-12-07
PH14307A (en) 1981-05-19
SU610490A3 (ru) 1978-06-05
MX3140E (es) 1980-05-06
HU174777B (hu) 1980-03-28
ATA412576A (de) 1978-01-15
IE43314B1 (en) 1981-01-28
ES448591A1 (es) 1977-07-16
JPS51146462A (en) 1976-12-16
PL100004B1 (pl) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875073T2 (de) 3-(4(1-substituierte-4-piperazinyl)butyl)-4-thiazolidinone, verfahren zu deren herstellung und ihre anwendung als arzneimittel.
EP0934311B1 (de) Neue heterocyclylmethyl-substituierte pyrazolderivate und ihre verwendung in der behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
DE69434991T2 (de) Substituierte Morpholinderivate und ihre Verwendung als Arzneimittel
AT396685B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-disubstituierten piperazinderivaten
DE69110254T2 (de) Hydroxychinolonderivate.
DE2655369A1 (de) 5-(subst. phenyl)-oxazolidinone und deren schwefelanaloga sowie verfahren zu deren herstellung
CH635578A5 (en) Process for preparing novel 5-(subst. phenyl)-oxazolidinones and their sulphur analogs
DE102005028845A1 (de) Substituierte Heterocyclen, ihre Verwendung als Medikament sowie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0041215B1 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
AT376977B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-substituierten oxazolidin-2,4-dionen und ihren salzen
DE1770756A1 (de) Piperazinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH633542A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoffderivaten.
DE60010126T2 (de) Verzweigte substituierte aminoderivate vom 3-amino-1-phenyl-1h(1,2,4)triazol, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2618999A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4- hydroxy-3-(5-methyl-3-isoxazolylcarbamoyl)-2-methyl-2h-1,2-benzothiazin- 1,1-dioxiden und bei dem verfahren verwendete zwischenprodukte
DE2625229A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxazolderivaten und oxazolderivate
DE69523595T2 (de) Aryl und heteroaryl alkoxynaphtalen derivate
DE69131057T2 (de) 3-[1,Thiazolidinylbutyl-4-piperazinyl]-1H-Indazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Medikamente
EP0200947B1 (de) 1,3-Disubstituierte Imidazoliumsalze
DE68924221T2 (de) Imidazolderivate.
DE2726849A1 (de) Dihydro- und tetrahydro-iminothiazine
DE69400692T2 (de) Substituierte Piperazine, ihre Verfahrensherstellung und die enthaltenen pharmazeutischen Zusammenfassungen
EP0075140A1 (de) Tricyclische Thiazolyloxamidsäuren und Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
EP0350437A1 (de) 3,4-Disubstituierte Phenyl-Heterocyclen und deren Verwendung
DE69320420T2 (de) Benzyl- und Benzhydryl Alkohole
DE69107874T2 (de) Imidazolderivate und diese Imidazolderivate als Wirkstoffe enthaltende Antiepileptika.

Legal Events

Date Code Title Description
8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HARRISON, ROGER GARRICK, FARNBOROUGH, HAMPSHIRE, GB

8139 Disposal/non-payment of the annual fee