DE2625062C3 - Phasengesteuerte Antennenanordnung - Google Patents
Phasengesteuerte AntennenanordnungInfo
- Publication number
- DE2625062C3 DE2625062C3 DE19762625062 DE2625062A DE2625062C3 DE 2625062 C3 DE2625062 C3 DE 2625062C3 DE 19762625062 DE19762625062 DE 19762625062 DE 2625062 A DE2625062 A DE 2625062A DE 2625062 C3 DE2625062 C3 DE 2625062C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- antenna
- antennas
- phase shifter
- antenna arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/26—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
- H01Q3/30—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
- H01Q3/34—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
- H01Q3/36—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with variable phase-shifters
Landscapes
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine phasengesteuerte Antennenanordnung mit einer Vielzahl von Einzelstrahlern
unter Verwendung von elektronisch steuerbaren nichtreziproken Ferritphasenschiebern, die in ihrer
einen Ausbreitungsrichtung von jeweils einem ersten Hochfrequenz-Signal und in ihrer anderen Ausbreitungsrichtung
von jeweils einem zweiten Hochfrequenz-Signal unter gegenseitiger Entkopplung durchlaufen
werden und über die eine gleichzeitige und phasenrichtige Speisung von zwei geeignet ausgewählten
Einzelstrahlern erfolgt.
Eine solche phasengesteuerte Antennenanordnung ist aus der DE-OS 17 66 320 bekannt. Sie erfüllt die gleiche
Funktion bei Halbierung der Phasenschieberzahl wie die üblichen Antennen, bei denen für die phasenmäßige
Beeinflussung jedes hinsichtlich seiner Phasenlage zu behandelnden Hochfrequenzsignals ein eigener Phasenschieber
benötigt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, demgegenüber bei gleicher Phasenschieberanzahl und gleicher
Schwenkgeschwindigkeit einen größeren Strahlschwenkwinkel pro Zeiteinheit zu Überstreichen oder
aber ebenfalls bei gleicher Phasenschieberanzahl einen gleich großen Strahlschwenkwinkelbereich mit erhöhter
Schwenkgeschwindigkeit abzutasten.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Antennenanordnung der eingangs genannten Art
dadurch gelöst, daß die genannten zwei Einzelstrahler jeweils unterschiedliche Raumwinkel bestreichenden
Antennen angehören.
Die Einrichtungen bzw. Maßnahmen zur gegenseitigen Entkopplung der beiden den Phasenschieber
durchlaufenden Hochfrequenz-Signale können z. B. darin bestehen, daß pro Phasenschieber wie nach der
DE-OS 17 66 320 zwei Zirkulatoren vorgesehen sind oder — wie aus der US-PS 34 45 853 an sich bekannt unterschiedliche
Polarisationen für die Übertragung der beiden Signale verwendet werden.
Die Erfindung wird anhand von 6 Figurtn näher
ι« erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 aus der DE-OS 17 66 320 bekannte Anordnungen zur Dual-Phasensteuerung mi: Hilfe eines
nichtreziproken Ferritphasenschiebers und zweier Zirkulatoren für den Empfangs- bzw. für den Sendefall,
Ii Fig.3 die Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen
Antennenanordnung zur Verbesserung der Abtastfähigkeit,
F i g. 4 und 5 Antennendarstellungen, aus denen sich die Verdoppelung des Abtastbereiches bzw. der
Abtastgeschwindigkeit entnehmen läßt,
Fig.6 eine phasengesteuerte Antennenanordnung nach der Erfindung mit einem ± 120°-Abtastbereich.
Der Phasenhub eines nichtreziproken Ferritphasenschiebers
ist je nach Ausbreitungsrichtung komplementär. Dies bedeutet, daß ein solcher Phasenschieber bei
Betrieb in der einen Ausbreitungsrichtung die Phase um +π und bei Beaufschlagung durch ein in die andere
Ausbreitungsrichtung laufendes Hochfrequenz-Signal um — π ändert. Diese Eigenschaft läßt sich — wie aus
jo der DE-OS 17 66 320 bekannt ist - dazu heranziehen,
wie in Fig. 1 dargestellt ist, im Empfangsfall die Phase von zwei Strahlern 1 und 2 mittels eines einzigen
nichtreziproken Phasenschiebers 3 und zweier Zirkulatoren 4 und 5 gleichzeitig zu steuern. Im Beispiel von
F i g. 1 gelangt an den Strahler 1 ein Signal A · e~>x und
an den Strahler 2 ein Signal B ■ ei\ Das Signal vom
Strahler 1 gelangt über den als Entkopplungseinrichtung wirkenden Zirkulator 4 an den Ferritphasenschieber
3 und wird von dort übe,r den ebenfalls als
•to Entkopplungseinrichtung wirkenden Zirkulator 5 an
einen Anschluß 6 durchgeschaltet, so daß dort das Signal A ■ e*1-*) liegt, in gleicher Weise läuft das Signal
B ■ ei* vom Einzelstrahler 2 über den Zirkulator 5 zum
Ferritphasenschieber 3 und von dort über den Zirkulator 4 zu einem Anschluß 7, von welchem das
phasenverschobene Signal B ■ e*1-·7' abgenommen
wird. Die Schaltrichtung des Zirkulator 4 ist im Uhrzeigersinn, während diejenige des Zirkulators 5
entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn verläuft.
so Grundsätzlich kann dieses Prinzip auch für den Sendefall verwendet werden. Für eine eindeutige
Zuordnung der Strahlrichtung im Sende- und Empfangsfall ist lediglich die Magnetisierung der Zirkulatoren
4 bzw. 5 in den Phasenschiebereinrichtungen umzuschalten. Ein Beispiel dafür zeigt Fig. 2. Den
beiden Anschlüssen 6 und 7 der Zirkulatoren 5 bzw. 4 werden die beiden Signale A ■ e>°bzw.B- d" zugeführt.
Über den nichtreziproken Ferritphasenschieber 3 laufen dann die beiden Signale in zueinander entgegengesetzter
Richtung unter Phasenverschiebung von einem Zirkulator zum andern. An den Einzelstrahlern I und 2
liegen dann die Signale A ■ d* bzw. B ■ e- f vor. Die
Phasen von zwei entkoppelten Hochfrequenz-Sendesignalen werden somit von nur einem einzigen Phasenschieber
3 gesteuert.
Eine derariige Einrichtung erlaubt eine Halbierung
der Phasenschieberanzahl der Antenne. Es ist bei diesen Phasenschiebern sowohl eine analoge als auch eine
digitale Steuerung möglich. Die Entkopplung der beiden den Phasenschieber durchlaufenden Hochfrequenz-Signale
kann auch dadurch erfolgen, daß in an sich bekannter Weise unterschiedliche Polarisationen für die
Übertragung der beiden Signale verwendet werden.
Da ein vorstehend beschriebener Phasenschieber zwei entkoppelte Signale phasenmäßig komplementär
steuert, wird es möglich, zwei komplementäre Phasenfronten mit einem Phasenschiebersatz simultan zu
steuern. Verglichen mit dem üblichen Phasensteuerungsbetrieb folgt daraus, daß sich eine Antennenordnung
so aufbauen läßt, daß man entweder doppelt so schnell das gleiche Gebiet oder mit gleicher Geschwindigkeit
das doppelte Gebiet abtasten kann. Eine Prinzipdarstellung im Zusammenhang mit dieser erfindungsgemäßen
Verbesserung der Abtastfähigkeit durch die Verwendung der erläuterten Phasenschieber zeigt
Fig.3. Es sind zwei Antennen 8 und 9 mit jeweils N
Einzelstrahlern vorgesehen. Ein einziger Phasenschieber 10 von insgesamt N Phasenschiebern steuert jeweils
die Phasenlage eines Einzelstrahlers der Antenne 8 und eines Einzelstrahlers der Antenne 9. Die Pha -snlage der
beiden hierdurch erzeugten Strahlen 11 und 12 ist zueinander komplementär. Die Signalzuführung für den
Strahl 11 erfolgt über den Eingang 13 des Phasenschiebers
10, während die Signalzuführung für den Strahl 12 über einen Eingang 14 des Phasenschiebers 10
vorgenommen wird.
Aus F i g. 4 wird deutlich, daß der Abtastbereich der phasengesteuerten Antenne insgesamt doppelt so groß
wird, sofern die gleiche Abtastgeschwindigkeit zugrunde gelegt wird. Mit dem Strahl 11 wird ein Abtastgebiet
15 und mit dem Strahl 12 ein Abtastgebiet 16 winkelmäßig gleichzeitig überstrichen. Die Winkelauslenkung,
ausgehend von der Nullachse, ist bei beiden Strahlen 11 und 12 jeweils gleich.
Aus F i g. 5 geht hervor, daß es genauso möglich ist, mit der Phasensteuerung nach der Erfindung ein
Abtastgebiet 17, welches sonst mit einer einzigen Keule überstriche- wird, mit den beiden Strahlen 11 und 12
doppelt so schnell zu überstreichen. Jeder der beiden Strahlen 11 und 12 muß nämlich lediglich über das halbe
Abtastgebiet 17 schwenken. Die beiden Strahlen 11 und
12 sind auch in diesem Fall winkelmäßig komplementär, d. h. die Auslenkung, ausgehend von der Null-Linie, ist
bei beiden Strahlen 11 uid 12 jeweils gleich.
Fig.6 zeigt eine besonders vorteilhaft ausgebildete
phasengesteuerte Antennenanordnung nach der Erfindung. Es wird dort mit zwei getrennten Antennen 18 und
19, die jeweils aus in einer Ebene angeordneten Einzelstrahlern zusammengesetzt sind, und mit nur
einem Phasenschiebersatz 20 ein bis ±120° großer Abtastsektor überwacht. Die Phasenschieber 20 sind
z. B. entsprechend den Darstellungen in den F i g. 1 und 2 aufgebaut. Die Signalzuführung für die Antenne 19
erfolgt über einen Eingang 21 und die Signalzuführung für die Antenne 18 über einen anderen Eingang 22 am
Phasenschiebersatz 20. Die sich entsprechenden Ausgänge der Phasenschieber 20 sind mit den Einzelstrahlern
der Antenne 18 bzw. mit den Einzelstrahlern der Antenne 19 über Leitungen verbunden, deren Länge
gleichmäßige Phasenfronten an den Antennen 18 und 19 gewährleistet. Die beiden Einzelstrahlerebenen 18 und
19 sind in einem spitzen Winkel von 60° zueinander aufgebaut. Die Antenne 18 erze'V-U eine Keule 23,
welche um ±60° gegenüber ihrer Normalen schwenkbar ist. Das gleiche gilt für die Keule 24, welche durch
die Antenne 19 gebildet wird. Im Sendefall können bei einer derartigen Anordnung Energiereflexionen oder
Signalinterferenzen in bestimmten Richtungen entstehen, wenn die zwei Strahlenkeulen 23 und 24 mit Hilfe
ihrer Polarisation oder ihrer Frequenz nicht entkoppelt sind. Es ist deswegen zweckmäßig, bei der Anordnung
nach Fig.6 den in Strahlerebenen 18 und 19 jeweils
unterschiedlich polarisierte Einzelstrahler, und zwar mit orthogonaler Linearpolarisation, zu verwenden. Signalinterferenzen
im gemeinsamen Bereich werden dann eliminiert. Zwei Gruppen von senkrecht und waagrecht
polarisierten Dipolstrahlern 25 und 26 sind z. B. gut geeignet, um in der Nähe der Strahlergruppenebenen
einen Bereich von ± 120° abzutasten. In diesem Fall gilt das Phasenschieberprinzip nach den F i g. 1 und 2 auch
für reziproke Phasenschieber, wobei dip Phasenverschiebung
von zwei zueinander entkoppelten Signalen in beiden Fällen um +λ erzeugt wird. Es ist dann nicht
m~hr erforderlich, den Phasenschieber zwischen Sende- und Empfangsfall umzuschalten. Grundsätzlich ist es
möglich, sofern zwei Polarisationen und zwei Zirkulatoren verwendet werden, die Phasen von vier entkoppelten
Signalen mit einem Phasenschieber aj steuern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Phasengesteuerte Antennenanordnung mit einer Vielzahl von Einzelstrahlern unter Verwendung
von elektronisch steuerbaren nichtreziproken Ferritphasenschiebern, die in ihrer einen Ausbreitungsrichtung
von jeweils einem ersten Hochfrequenz-Signal und in ihrer anderen Ausbreitungsrichtung
von jeweils einem zweiten Hochfrequenz-Signal unter gegenseitiger Entkopplung durchlaufen
werden und über die eine gleichzeitige und phasenrichtige Speisung von zwei geeignet ausgewählten
Einzelstrahiern erfolgt, dadurch gekennzeichnet,
daß die genannten zwei Einzelstrahler jeweils unterschiedliche Raumwinkel bestreichenden
Antennen (8,9) angehören.
2. Antennenanordnung nach Anspruch I1 dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Antennen durch zwei gleiche, um etwa 60° zueinander geneigte
ebene Ariiennengruppen (18, 19) gebildet sind, welche gemeinsam durch einen Phasenschiebersatz,
bestehend aus einer mit der Einzelstrahlerzahl einer Antenne übereinstimmenden Anzahl von nichtreziproken
und signalmäßig entkoppelten Ferritphssenschiebern (20), gesteuert sind und jeweils einen
Raumwinkelbereich von ±60° überstreichen.
3. Antenuenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antennen (18, 19)
jeweils für die Abstrahlung einer von derjenigen der anderen Antenne unterschiedlichen Polarisation
ausgelegt sind, z. B. für orthogonale Linearpolarisationen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762625062 DE2625062C3 (de) | 1976-06-03 | 1976-06-03 | Phasengesteuerte Antennenanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762625062 DE2625062C3 (de) | 1976-06-03 | 1976-06-03 | Phasengesteuerte Antennenanordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2625062A1 DE2625062A1 (de) | 1977-12-08 |
DE2625062B2 DE2625062B2 (de) | 1981-07-09 |
DE2625062C3 true DE2625062C3 (de) | 1982-03-11 |
Family
ID=5979773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762625062 Expired DE2625062C3 (de) | 1976-06-03 | 1976-06-03 | Phasengesteuerte Antennenanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2625062C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4321605A (en) * | 1980-01-29 | 1982-03-23 | Hazeltine Corporation | Array antenna system |
GB2115984B (en) * | 1982-03-01 | 1986-09-24 | Raytheon Co | Transceiver element |
DE3307404A1 (de) * | 1983-03-02 | 1984-09-06 | Raytheon Co., Lexington, Mass. | Kombiniertes sende- empfangselement fuer elektromagnetische signale |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3445853A (en) * | 1966-01-12 | 1969-05-20 | Us Army | Linear scanning array with adjustable polarizers and hybrids in the coupling network |
FR1528928A (fr) * | 1967-05-05 | 1968-06-14 | Csf | Déphaseur à ferrite à double sens |
-
1976
- 1976-06-03 DE DE19762625062 patent/DE2625062C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2625062B2 (de) | 1981-07-09 |
DE2625062A1 (de) | 1977-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013105809B4 (de) | Multifunktionale Radaranordnung | |
DE3023562C2 (de) | Einrichtung zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen | |
DE809568C (de) | Einrichtung zum Abtasten eines vorbestimmten Raumes mit einem Zeichenstrahl | |
DE69417429T2 (de) | Multi-streifenleiterantenne | |
DE2650832C2 (de) | Impulsradargerät | |
DE1591318C3 (de) | Zweiebenen-Monopulsradarantenne zur frequenzgesteuerten Strahlschwenkung in zwei Ebenen | |
DE10237823A1 (de) | Kalibriereinrichtung für ein Antennen-Array sowie zugehöriges Antennen-Array und Verfahren zu dessem Betrieb | |
DE3149200A1 (de) | Kreispolarisierte mikrostreifenleiterantenne | |
DE3102676A1 (de) | Array-antenne | |
DE3042456A1 (de) | Antenne mit einer einrichtung zur drehung der polarisationsebene | |
DE1541462C3 (de) | Richtantennensystem für Radargeräte | |
DE69314412T2 (de) | Antenne mit Nebenkeulenunterdrückung | |
DE3787824T2 (de) | Phasenschiebersteuerung. | |
DE2855280A1 (de) | Antennenzeile, insbesondere schlitzantennenzeile | |
DE69028680T2 (de) | Konstante Strahlbreiten aufweisende Abtastgruppenantenne | |
DE2946331C2 (de) | Mikrowellenschaltung zur Ableitung von drei gegeneinander phasenverschobenen Mikrowellen-Signalen gleicher Leistung | |
DE2625062C3 (de) | Phasengesteuerte Antennenanordnung | |
DE2216855C3 (de) | Radargerät mit elektronischer Winkelbereichabtastung innerhalb der Impulsdauer | |
DE112019005668T5 (de) | Antennenvorrichtung und radarsystem | |
DE2415898A1 (de) | Antennensystem | |
DE3427629C2 (de) | ||
DE68925005T2 (de) | Antenne mit Mikrowellenenergieverteilung über zweiseitig geschirmte Streifenleitungen. | |
DE2650220C3 (de) | Antenne mit elektronischer Diagrammschwenkung | |
DE2912087C2 (de) | Antenne mit einem unerwünschte Nullstellen aufweisenden Diagramm | |
DE3902739C2 (de) | Radar-Gruppenantenne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |