DE2624593A1 - Halbleiteranordnung - Google Patents

Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE2624593A1
DE2624593A1 DE19762624593 DE2624593A DE2624593A1 DE 2624593 A1 DE2624593 A1 DE 2624593A1 DE 19762624593 DE19762624593 DE 19762624593 DE 2624593 A DE2624593 A DE 2624593A DE 2624593 A1 DE2624593 A1 DE 2624593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
cooling
semiconductor component
semiconductor
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762624593
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Grad Peukert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762624593 priority Critical patent/DE2624593A1/de
Priority to FR7716395A priority patent/FR2353958A1/fr
Priority to SE7706258A priority patent/SE7706258L/xx
Priority to IT24079/77A priority patent/IT1079228B/it
Priority to BE177989A priority patent/BE855136A/xx
Priority to JP6459877A priority patent/JPS52147072A/ja
Publication of DE2624593A1 publication Critical patent/DE2624593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/44Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements the complete device being wholly immersed in a fluid other than air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3736Metallic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4018Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
    • H01L2023/4025Base discrete devices, e.g. presspack, disc-type transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4075Mechanical elements
    • H01L2023/4081Compliant clamping elements not primarily serving heat-conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München Ty 76 P 3 O 9 ft BRD
Halbleiteranordnung
Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung mit einem scheibenförmigen Halbleiterbauelement, das zwischen zwei Kühlkörpern federnd gehalten ist, von denen einer für Flüssigkeits- oder Gaskühlung ausgelegt ist. Die scheibenförmigen Halbleiterbauelemente können Scheibenthyristoren oder Scheibendioden, beispielsweise in Flat-pack-Ausführung oder mit eingezogenem Boden sein.
Solche Halbleiteranordnungen sind beispielsweise aus der Siemens-Zeitschrift 48 (1974), Heft 10, Seiten 791 bis 798 bekannt.
Die bei den bekannten Halbleiteranordnungen als Halbleiterbauelemente benutzten Scheibenzellen ermöglichen mit ihren beiden Kontaktflächen eine zweiseitige Wärmeableitung und damit eine bessere Kühlwirkung. Bei höheren Leistungen wird dies mit sogenannter zweiseitiger Kühlung ausgenutzt. Bei geringer Auslastung des Halbleiterbauelements oder bei Impulsbetrieb genügt häufig eine einseitige Kühlung, die wirtschaftlich Weniger aufwendig ist. Bei einseitiger Kühlung muß die Kühlanordnung Jedoch immer so ausgelegt sein, daß bei Wechselbelastung die gesamte Verlustleistung von der Kühlan-Ordnung aufgenommen werden kann und daß bei Dauerbelastung erhöhte Stoß- bzw. Kurzzeitbelastungen aufgefangen werden können, ohne daß eine Schädigung des Halbleiterbauelements eintritt. Dies führt auch bei einseitiger Kühlung zu einer Überdimensionierung des Kühlmittelkreislaufs.
Es besteht die Aufgabe, eine Halbleiteranordnung der eingange genannten Art so auszubilden, daß bei Wechselbelastung des Halbleiterbauelements oder bei erhöhter Stoßbelastung eine ausreichende Wärmeabfuhr mit einfachen Mitteln sichergestellt ist.
VPA 76 E 3030
Soe 21 Met / 11. 5. 1976
709849/0478
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der zweite Kühlkörper ein Körper mit großer Wärmeeindringzahl ist. Die Wärmeeindringzahl ist mit b »\JX . c . $ (λ Wärmeleitzahl, c spezifische Wärmekapazität, j> Dichte) definiert. Sie ist ein Maß für die Wärmespeicherfähigkeit eines Körpers. Unter großer Wärmeeindringzahl wird hier eine GröÄe von ungefähr
[k cal 1
γρί $nd mehr verstanden. Ein Körper mit einer m<d.grd.hi/'- J
großen Wärmeeindringzahl wird im folgenden mit Wärmespeicher bezeichnet. Bei der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung ist der Kühlkörper an der einen Seite des Halbleiterbauelements ein Wärmespeicher, der praktisch keine eigene Wärmeabfuhr besitzt, wenn man von seiner gegenüber dem fremdgekühlten Kühlkörper sehr geringen Wärmeabfuhr durch Konvektion absieht, der sich an der anderen Seite des Halbleiterbauelements befindet. Damit erhält man die wirtschaftlichen Vorteile einer einseitigen Kühlung.
Darüber hinaus wird vom Wärmespeicher Wärm· aufgenommen, die bei Wechselbelastung in der Pausenzeit oder bei kurzzeitigen Stoßbelastungen in der Zeit normaler bzw, verminderter Belastung über das Halbleiterbauelement an den fremdgekühlten Kühlkörper abgeführt wird. Der fremdgekühlte Kühlkörper kann daher sowohl bei Wechsel- als auch bei Scoßbelastungen im Dauerbetrieb für eine geringere Kühlleistung ausgelegt werden, was die an sich bereits wirtschaftliche, einseitige Kühlung weiter vereinfacht und verbilligt. Als Material für den Wärmespeicher eignet sich jedes Material alt hoher spezifischer Wärmekapazität und großem Wärmeleitvermögen. Vorzugsweise können Kupfer (b « 515) oder Aluminium (b ■ 338) für den Wärmespeicher verwendet werden. Die Masse das Wärmespeichers und damit seine Größe sind in Abhängigkalt von speziellen Anwendungszwecken so zu wählen, daß bei Wechselbelastung ein wesentlicher Teil der als Wärme abzuführenden Verlustleistung und bei Stoßbelastungen im Dauerbetrieb fast die gesamte der durch die Stoßbelastung bedingten Wärme vom Wärmespeicher aufgenommen wird.
I« folgenden wird die erfindungsgemäße Halbleiteranordnung beispielhaft anhand der Figur näher erläutert.
VPA 76 E 3030
709849/0478
Die Figur zeigt ein scheibenförmiges Halbleiterbauelement 1, das ein Scheibenthyristor oder eine Scheibendiode sein kann. An der einen Seite des Halbleiterbauelements 1 liegt ein fremdgekühlter Kühlkörper 2 an, der für Luftkühlung ausgelegt ist. Als fremdgekühlter Kühlkörper kann auch ein flUssigkeitsgekühlter Kühlkörper verwendet werden, wie er beispielsweise in der obengenannten Literaturstelle beschrieben ist. An der anderen Seite 1b des Halbleiterbauelements 1 Hegt als Wärmespeicher ein Materialstück 3 an, das beispielsweise quaderförmig ausgebildet sein kann. Das Mate rialstück 3 besteht aus einem Material hoher spezifischer Wärme kapazität und großer Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise kann es aus Kupfer oder Aluminium gefertigt sein. Das Halbleiterbauelement 1, der Kühlkörper 2 und der Wärmespeicher 3 sind in ein Gestell eingespannt, das im wesentlichen mit isolierenden Schraubboleen 4, die im Kühlkörper 2 verschraubt sind, einer Spannplatte 5 und Federelementen 6 besteht. Bezüglich des Aufbaue dieser Spannvorrichtung, mit der der erforderliche Anpreßdruck zwischen den Kühlkörper 2 und 3 und dem Halbleiterbauelement 1 erzeugt wird, ist ebenfalls auf die obengenannte Literaturstelle zu verweisen. Der
Kühlkörper 2 und der Wärmespeicher 3 können gleichzeitig als
elektrische Anschlüsse benutzt werden, was mit den Stromanschlüssen 7 und 8 schematisch gekennzeichnet ist.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung wird Im folgenden anhand der Annahme geschildert, daß das Halbleiterbauelement 1 im Impulsbetrieb betrieben wird und damit einer Wech-βelbelastung ausgesetzt ist. Vor der ersten Belastung des Halbleiterbauelements, d.h. bei Verlustleistung Null und eingeschalteter Kühlung nehmen die Sperrschicht der Halbleiterplatte der Kühlkörper 2 und der Wärmespeicher 3 Kühlmitteltemperatur an. Bei Belastung des Halbleiterbauelements 1 verteilt sich der Wärmefluß über die beiden mit Pfeilen a und b gekennzeichneten Wäreewege. Die Sperrschichttemperatur des Halbleiterbauelements 1 steigt entsprechend dem sich einstellenden Temperaturgefälle, den Widerständen der beiden Wärmewege a und b und der Aufladung von Wärmekapazitäten an. Da im Wärmeweg b nur Wärme an den Wärmespeicher 3 abgeführt wird, ist nur solange ein Wärmefluß vorhanden, bis der Wärmespeicher 3 Sperrschichttemperatur angenommen hat. Ib stationären Zustand bei Dauerbelastung fließt daher aus-
VPA 76 E 3030 7G9849/0478
schließlich Wärme über den Wärmestromweg a und den Kühlkörper 2 an das Kühlmittel ab. Wird die Belastung des Halbleiterbauelements 1 beendet und damit die Erzeugung von Verlustleistung unterbrochen, so wirkt der Wärmespeicher 3 als Wärmequelle und seine Wärme fließt über das Halbleiterbauelement 1 zum Kühlkörper 2 und wird von diesem an das Kühlmittel abgegeben. Diese Wärmeabgabe dauert an, bis das Halbleiterbauelement 1 und der Wärmespeicher 3 sich wieder auf Kühlmitteltemperatur befinden.
Bei einer Wechselbelastung des Halbleiterbauelements 1 muß daher der Wärmespeicher 3 so ausgelegt sein, daß er einen Teil der als Wärme anstehenden Verlustleistung während jeder Impulsdauer aufnehmen kann, um diese Wärme dann während der anschließenden Impulslücke, in der das Halbleiterbauelement 1 nicht eingeschaltet ist, an den Kühlkörper 2 abzuführen. Der Kühlkörper 2 kann damit für eine wesentlich geringere Kühlleistung ausgelegt werden, womit, wie bereits betont wurde, die Wirtschaftlichkeit der einseitigen Kühlung weitgehend verbessert wird.
Es wurde oben bereits betont, daß im stationären Betrieb d.h. im Dauerbetrieb sich der Wärmespeicher 3 auf Sperrschichttemperatur befindet. Bei einer plötzlich auftretenden Stoßbelastung nimmt daher auch im Dauerbetrieb der Wärmespeicher 3 einen Teil der Wärme auf und gibt sie nach Beendigung der Stoßbelastung über das Halbleiterbauelement 1 wieder an den Kühlkörper 2 ab. Auch in diesem Fall kann daher die Kühlleistung des Kühlkörpers 2 nur für die Dauerbelastung ausgelegt werden, die größere Verlustleistung während der Stoßbelastung wird zumindest zum Teil vom Wärmespeicher 3 aufgenommen und damit eine Schädigung des Halblei- terbauelements 1 vermieden.
Zusammenfassend ist daher festzustellen, daß bei der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung ein Teil der als Wärme anstehenden Verlustleistung über den fremdgekühlten Kühlkörper abfließt, der zweite Teil der Wärme wird ausschließlich im Wärmespeicher gespeichert. Je nach Größe und Verhältnis der Wärmewege a und b zueinander kanu, zu Beginn auch der größere Teil der Wärme über den Wärmeweg b fließen. Der Wärmefluß zum Wärmespeicher 3 nimmt mit der Zeit ab, bis der Wärmespeicher die Temperatur der Wärme-
VPA 76 E 3030
7038A9/0A78
quelle, d.h. Sperrschichttemperatur erreicht hat. Der transiente Gesamtwärmewiderstand entspricht dabei für kürzere Zeit dem der bei beidseitiger Kühlung erreichbar ist und geht dann in den der einseitigen Kühlung über. Da die einzelnen wärmeaufnehmenden Schichten des Wärmespeichers geringeren Abstand zur Wärmequelle, d.h. zum Halbleiterbauelement haben können, als bei einem Kühlkörper möglich ist, sind trotz kleinerem Gewichts kurzzeitig auch geringere Wärmewiderstände erreichbar als bei zweiseitiger Kühlung. Dieses Verhalten kann sowohl bei einer Wechselbelastung als auch für eine Stoß- bzw. Kurzzeitbelastung ausgenutzt werden. Der erreichbare transiente Wärmewiderstand ist wie bereits betont, vom Material, von der Größe und von der Form des Wärmespeichers und von der Länge der Wärmewege im Wärmespeicher abhängig. Diese Größen müssen an den speziellen Anwendungsfall angepaßt werden, um eine letzte Optimierung zu erreichen. In Jedem Fall wird Jidoch der Aufbau der Halbleiteranordnung einfacher und billiger, da z.B. bei Luftkühlung für den als Wärmespeicher ausgebildeten Kühlkörper der einen Seite Kühlrippen, Luftführung und anteilige Luftmenge entfallen und bei Flüssigkeitskühlung die Halbleiterbauelemente 1 z.B. auf Kühlschienen montiert werden können, die gleichzeitig auch Strom führen, während für die Kühlung der anderen Seite des Halbleiterbauelements die relativ teueren Kühldosen und deren Verschlauchung durch einfache Kupfer- oder Aluminiumklötze als Wärmespeicher ersetzt werden können.
1 Figur
1 Patentanspruch
VPA 76 E 3030
7 09849/0478

Claims (1)

  1. Halbleiteranordnung mit eine» scheibenförmigen Halbleiterbauelement, das zwischen zwei Kühlkörpern federnd gehalten ist, von denen einer für Flüssigkeits- oder Gaskühlung ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kühlkörper ein Körper (3) mit großer Wärmeeindringzahl ist.
    VPA 76 E 3030
    709849/ΓΗ7Η OBJSiNAL INSPECTED
DE19762624593 1976-06-01 1976-06-01 Halbleiteranordnung Pending DE2624593A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624593 DE2624593A1 (de) 1976-06-01 1976-06-01 Halbleiteranordnung
FR7716395A FR2353958A1 (fr) 1976-06-01 1977-05-27 Dispositif de refroidissement pour composant semi-conducteur
SE7706258A SE7706258L (sv) 1976-06-01 1977-05-27 Halvledaranordning
IT24079/77A IT1079228B (it) 1976-06-01 1977-05-27 Dispositivo a semiconduttori con elementi di raffreddamento
BE177989A BE855136A (fr) 1976-06-01 1977-05-27 Systeme a semi-conducteur
JP6459877A JPS52147072A (en) 1976-06-01 1977-06-01 Semiconductor device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624593 DE2624593A1 (de) 1976-06-01 1976-06-01 Halbleiteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2624593A1 true DE2624593A1 (de) 1977-12-08

Family

ID=5979539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624593 Pending DE2624593A1 (de) 1976-06-01 1976-06-01 Halbleiteranordnung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS52147072A (de)
BE (1) BE855136A (de)
DE (1) DE2624593A1 (de)
FR (1) FR2353958A1 (de)
IT (1) IT1079228B (de)
SE (1) SE7706258L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226816A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Wärmeableitung aus Gehäusen von integrierten Schaltungen
DE102005047547A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-19 Siemens Ag Andrückkonzept für Leistungsmodule bestehned aus mindestens einem "Direct Copper Bonding" (DCB) mit Leistungshalbleitern bestückt
DE102009030017A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlerblock
US8871372B2 (en) 2009-06-23 2014-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device that is intended for supplying power to a motor vehicle and comprises a cooler block

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226816A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Wärmeableitung aus Gehäusen von integrierten Schaltungen
DE102005047547A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-19 Siemens Ag Andrückkonzept für Leistungsmodule bestehned aus mindestens einem "Direct Copper Bonding" (DCB) mit Leistungshalbleitern bestückt
DE102005047547B4 (de) * 2005-09-30 2008-02-14 Siemens Ag Andrückkonzept für ein Substrat eines Leistungsmoduls und Leistungsmodul
DE102009030017A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlerblock
US8871372B2 (en) 2009-06-23 2014-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device that is intended for supplying power to a motor vehicle and comprises a cooler block
US9052148B2 (en) 2009-06-23 2015-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Power supply device for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2353958A1 (fr) 1977-12-30
JPS52147072A (en) 1977-12-07
IT1079228B (it) 1985-05-08
SE7706258L (sv) 1977-12-02
BE855136A (fr) 1977-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004036697B4 (de) Anschlusskasten für Solarzellenpanel
EP2304371A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kühlung von bauteilen mittels magnetisierbarem phasenwechselmaterial
EP0588004A1 (de) Elektrische Speicherbatterie, insbesondere für einen Fahrzeug-Antrieb
DE2130900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung der Sperrschicht-Temperatur von Halbleitern
EP0142678A2 (de) Halbleiterventil
DE2647758A1 (de) Kuehlungsmodul fuer elektrische bauteile
DE3303449A1 (de) Schutzeinrichtung fuer eine supraleitende magnetspulenanordnung
EP0288729B1 (de) Quenchausbreitungseinrichtung für einen supraleitenden Magneten
EP0705530B1 (de) Stromrichtermodul
DE60212412T2 (de) Von aussen erreichbare thermische erdung für eine taktische rakete
EP1217708A1 (de) Vorrichtung der Supraleitungstechnik
WO2001004950A1 (de) Vorrichtung zur entwärmung von halbleiterbauelementen beim auftreten von belastungsspitzen
DE102017120507A1 (de) Leistungsmodulanordnung mit reduzierter Induktivität
DE2624593A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2203032C3 (de) Gekühlte Halbleiteranordnung
DE102019213153A1 (de) Zwischenkreiskondensator mit Latentwärmespeicher
WO2001087032A1 (de) Elektronisches leistungsmodul
DE102020205236A1 (de) Leistungswandler
WO2020108905A1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer stromschiene
EP0268081B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Halbleiterbauelementen
DE1514551C3 (de) Kühleinrichtung für Gleichrichterzellen für hohe Ströme
DE102009031370A1 (de) Kühleinrichtung
WO2022198250A1 (de) Vorrichtung zur speicherung und abgabe von sensibler und latenter energie zur kühlung von fluiden
DE8915913U1 (de) Anordnung zur Kühlung von Leistungshalbleitern über Wärmerohre
DE102021102182A1 (de) Batterieeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterieeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal