DE2623792C2 - Hydrostatischer Radialkolbenmotor - Google Patents

Hydrostatischer Radialkolbenmotor

Info

Publication number
DE2623792C2
DE2623792C2 DE2623792A DE2623792A DE2623792C2 DE 2623792 C2 DE2623792 C2 DE 2623792C2 DE 2623792 A DE2623792 A DE 2623792A DE 2623792 A DE2623792 A DE 2623792A DE 2623792 C2 DE2623792 C2 DE 2623792C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cross head
cylinder block
radial piston
hydrostatic radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2623792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623792A1 (de
Inventor
Stefanica Dipl.-Ing. Arama
Stefan Dipl.-Ing. Daschievici
Cesar Dipl.-Ing. Ferat
Feodor Braila Turcescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institutul De Cercetari Si Proiectari Pentru Utilaje De Constructii De Drumuri (icpuc) Braila Braila Ro
Original Assignee
Institutul De Cercetari Si Proiectari Pentru Utilaje De Constructii De Drumuri (icpuc) Braila Braila Ro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institutul De Cercetari Si Proiectari Pentru Utilaje De Constructii De Drumuri (icpuc) Braila Braila Ro filed Critical Institutul De Cercetari Si Proiectari Pentru Utilaje De Constructii De Drumuri (icpuc) Braila Braila Ro
Priority to DE2623792A priority Critical patent/DE2623792C2/de
Publication of DE2623792A1 publication Critical patent/DE2623792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623792C2 publication Critical patent/DE2623792C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0668Supporting and guiding means for the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0603Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an element being at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0644Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • F04B1/0465Distribution members, e.g. valves plate-like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/18Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the effective cross-section of the working surface of the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

a) In an sich bekannter Weise ist ein an dem herausragenden Ende des inneren Kolbens (4) anliegender Kreuzkopf (A) mit an einer inneren Führungsbahn (8) des Rotors (D) abrollendem Laufrollenpaar (24) vorgesehen,
b) der Kreuzkopfkörper (23) ist in an sich bekannter Weise mittels Kugellagerführungen im Zylinderblock (1) radial verschiebbar gelagert,
c) an den den Laufrollen (24) benachbarten Seitenffachen des Kreuzkopfkörpers (23) sowie an der Zyiinderbiockwandung sind für die Kugeln (25) radial gerichtete Laufrillen (r, s) vorgesehen,
d) die beidseitig vom Kreuzkopfkörper (23) angeordneten Kugeln (25) sind in einem Käfig (26) gehaltert,
e) zwischen dem Käfig (26) und dem Kreuzkopfkörper (23) sowie zwischen dem Käfig (26) und einem am Zylinderblock (1) befestigten Deckel (29) sind Druckfedern (30,31) für den Rückhub vorgesehen.
Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Radialkolbenmotor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein hydrostatischer Radialkolbenmotor der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 23 31 273 bekannt, bei dem der innere Kolben auf ein Druckpolster wirken kann, welches an der Statorinnenfläche befestigt ist.
In der DE-PS 15 03 301 ist ein hydraulischer Motor mit Kreuzkopfausbildung beschrieben, bei dem ein elastisches Band als Rückführmittel zum Rückhub von Kolben dient. Bei einem Hydraulikmotor gemäß der GB-PS 13 98 012 ist ein Kreuzkopf zur Lagerung von Kolben vorgesehen, bei dem die Kolben durch Kugelführungen im Zylinder gelagert sind und die Kolben über eine Rolle mit einer Führungsbahn in Kontakt stehen. Bei dem Hydraulikmotor nach der GB-PS 9 2Γ926 sind in einem Kreuzkopf radial verstellbare Kolben angeordnet. Aus der DE-AS 16 53 617 ist schließlich ein Schwenklager für einen hydraulischen Motor bekannt, bei dem in einem Käfig geführte Kugeln die Verstellung eines Lagerkörpers ermöglichen. Aus der DE-PS 9 65 371 ist generell die Ausbildung einer Kugelführung mit Käfig für einen Tisch entnehmbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydrostatischen Radialkolbenmotor für den Betrieb mit unterschiedlichen Lastzuständen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei dem ein Kreuzkopf mit Laufrollen vorgesehen ist, der innerhalb des Zylinderblocks besser geführt ist und ständig in Anlage mit dem inneren Kolben gehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs gelöst
Bei dem hydrostatischen Radialkolbenmotor sind die radial im Zylinderblock angeordneten Zylinder reibungsarm verschiebbar, wobei außerdem durch die Druckfedern ein ständiger Rückhub sichergestellt ist, so daß der Kreuzkopfkörper in ständiger Anlage mit dem inneren Kolben gehalten wird. Durch die reibungsarme Bewegung des Kreuzkopfes gegenüber dem Zylinderblock ist eine ruhige und geräuscharme Hin- und
ίο Herbewegung des Kreuzkopfes in radialer Richtung und eine Erhöhung des Wirkungsgrades des Radialkolbenmotors sichergestellt
Im folgenden wird der hydrostatische Radialkolbenmotor anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
is Fig. 1 eine Schnitt- und Stirnseitenansicht des Radialkolbenmotors,
F i g. 2 eine Längsschnittansicht durch den Radialkolbenmotor, und
Fig.3 eine Längsschnitt-Teilansicht des Zylinderblocks zur Verdeutlichung der Führung des Kreuzkopfes.
Der hydrostatische Radialkolbenmotor nach Fig.! weist einen innen liegenden Zylinderblock 1 als Stator auf, in welchem radial über den Umfang verteilt Zylinder 2 angeordnet sind. In den Zylindern 2 sind jeweils ein Topfkolben 3 und in dem Topfkolben 3 ein innerer Kolben 4 verschiebbar. Der innere Kolben 4 ist für kleinen Lastbetrieb vorgesehen, während der Topfkolben 3 für Schwerlastbetrieb zuschaltbar ist.
Die inneren Kolben 4 wirken jeweils auf einen Kreuzkopf A, wobei der Kolben 4 auf die untere oder radial innere Seite des Kreuzkopfes A wirkt, so daß der Kreuzkopf A in Achsrichtung des Kolbens 4 und des Topfkolbens 3 bei großer und bei kleiner Last verschiebbar ist Bei schwerer Last ragt der am Boden des Topfkolbens 3 frei aufsitzende innere Kolben 4 etwas aus dem Topfkolben 3 heraus. In einem Sitz b des Zylinderblocks 1 (F i g. 2) ist ein Verteiler Cangeordnet und mit einem Deckel 5 abgeschlossen, der eine Bremse 6 trägt
Kegelrollenlager 7 lagern einen Rotor D auf dem Stator 1. Der Rotor D weist an seinem Innenumfang eine Führungsbahn auf, entlang welcher Rollen 24 ablaufen, die beidseits jedes Kreuzkopfes A angebracht sind. Durch entsprechende Gestaltung der Führungsbahn 8 wird der Rotor D durch die Kolben 4 und gegebenenfalls durch die Topfkolben 3 angetrieben. Der Rotor D besteht aus zwei im wesentlichen zylindrischen Teilen 9c, die in bekannter Weise, z. B. mittels Schrauben 11 zusammengehalten werden. Ein Teil 10 des Rotors Dbildetein Bremsgehäuse.
Eine in Fig.2 gezeigte Umsteuereinheit B für die Kolben-Zylinder-Anordnung weist einen Steuerschieber auf, der in je einem Zylinder im Zylinderblock 1 sitzt Der Stator enthält jeweils Kanäle c, d, die miteinander verbunden sind, sowie weitere Kanäle e und f. Über diese Kanäle wird der nicht gezeigte Steuerschieber durch eine Arbeitsflüssigkeit als Druckmittel gesteuert. Durch Kanäle k im Topfkolben 3 gelangt das öl vom Kanal d ins Innere des Topfkolbens 3 und beaufschlagt den inneren Kolben 4, wodurch gleichzeitig der Topfkolben 3 radial nach innen auf seinem Sitz gehalten wird. Der Topfkolben 3 dient als Zylinder für den ersteren Kolben 4, der allein den Kreuzkopf A antreibt,
d. h. radial nach außen verschiebt
Der Kreuzkopf A (F i g. 3) weist einen Körper 23 im wesentlichen prismatischer Form auf, an dem ein Laufrollenpaar 24 gelagert ist Die Laufrollen 24 liegen
an der Führungsbahn 8 an und rollen auf der Führungsbahn ab. An den beiden anderen Seiten weist der Kreuzkopfkörper 23 Laufrillen r zur Aufnahme von Kugeln 25 auf, die ihrerseits in einem Käfig 26 gehalten sind. Gleichzeitig sind die Kugeln 25 in Laufrillen 5 zweier Gleitbahnen 27 geführt, die am Stator 1 z. B, mit Schrauben 28 befestigt sind. Zwischen dem Käfig 26 und dem Kreuzkopfkörper 23 einerseits sowie zwischen dem Käfig 26 und einem jeweils am Zylinderblock 1 befestigten Deckel 29 sind Druckfedern 30,31 in Sitzen t, ο angeordnet Die Druckfedern dienen als elastische Verbindungsmittel, damit über den Deckel 29, den Käfig 26 und den Kreuzkopfkörper 23 der innere Kolben 4 und damit auch der Topfkolben 3 radial nach innen zurückgedrückt wird. Der Deckel 29 mittels Schrauben 28 ist auf dem Zylinderblock 1 befestigt.
Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, daß das Laufrollenpaar 24 jedes Kreuzkopfkörpers 23 an der inneren Führungsbahn 8 des Rotors D abrollt, wobei der Kreuzkopfkörper 23 selbst mittels Kugellagerführungen im Zylinderblock 1 radial verschiebbar gelagert ist. Die radial gerichteten Laufrillen r.s für die Kugeln 25 sind an den den Laufrollen 24 benachbarten Seitenflächen des Kreuzkopfkörpers 23 sowie an der Zylinderblockwandung vorgesehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Hydrostatischer Radialkolbenmotor mit in einem Zylinderblock radial angeordneten Zylindern, in denen je ein für Schwerlast zuschaltbarer Topfkolben verschiebbar ist, der seinerseits einen Zylinder für einen inneren für kleinen Lastbetrieb vorgesehenen Kolben bildet, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
DE2623792A 1976-05-26 1976-05-26 Hydrostatischer Radialkolbenmotor Expired DE2623792C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2623792A DE2623792C2 (de) 1976-05-26 1976-05-26 Hydrostatischer Radialkolbenmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2623792A DE2623792C2 (de) 1976-05-26 1976-05-26 Hydrostatischer Radialkolbenmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2623792A1 DE2623792A1 (de) 1977-12-01
DE2623792C2 true DE2623792C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=5979125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623792A Expired DE2623792C2 (de) 1976-05-26 1976-05-26 Hydrostatischer Radialkolbenmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2623792C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585413A1 (fr) * 1985-07-26 1987-01-30 Vendee Const Meca Hydraulique Pompe de secours manuelle a debit variable

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965371C (de) * 1951-09-14 1957-06-06 Schaefer Holzwarenfabrik Geb Innerhalb einer Rohrfuehrung unter Zwischenlagerung von Waelzlagerlaufringen gefuehrte, laengsbewegliche Welle
GB927926A (en) * 1958-12-03 1963-06-06 Prerovske Strojirny N P Vyzkum Improvements in or relating to hydraulic motors
US3396670A (en) * 1966-10-10 1968-08-13 Sundstrand Corp Hydraulic pump or motor
GB1398012A (en) * 1972-06-12 1975-06-18 Vyzk Ustav Obrabecich Stroju Linear hydraulic motor
GB1378546A (en) * 1972-06-20 1974-12-27 Hydrostatic Transmissions Ltd Fluid pressure machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2623792A1 (de) 1977-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816452B4 (de) Kolben für einen Hydraulikmotor
DE19636274A1 (de) Gleitlager mit selbsteinstellender Tragfähigkeit
DE1289369B (de) Wellenlager mit auf Lagersegmenten gleitendem Rotor
DE2529473B2 (de) Gleitschuhanordnung, insbesondere für Axial- und Radialkolbenmaschinen
DE2609817C3 (de) Kolben, insbesondere für einen Pneumatikzylinder
DE2911435C3 (de) Hydrostatisches Lager für eine Radialkolbenmaschine
DE1242043B (de) Kolbenlager fuer Rotationskolbenmaschinen
DE2623792C2 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE3120812C2 (de) Radialkolbenverdichter
DE837206C (de) Kolben fuer mit Fluessigkeit betriebene Kolbenmaschinen
DE3015067C2 (de) Druckmittel-entlastete Gleitführung
DE2351856C3 (de)
EP0051121B1 (de) Drückmaschine
DE19521830A1 (de) Schwungrad für eine mechanische Presse
DE4011364C2 (de)
DE3224916C2 (de) Kreuzkopf einer Kolbenmaschine, insbesondere eines Zweitakt-Dieselmotors
EP0728573B1 (de) Presse, insbesondere zum Massivumformen
DE1552949C3 (de) Schmiedemaschine zur Verringerung der Dicke von durchlaufendem Metallband
DE2827993C2 (de) Radial nachstellbare hydrostatische Radiallagerstelle für rotierende Teile
DE1143103B (de) Schmier- und Laengsdruckentlastungs-einrichtung fuer OEl-Emulsions-Axial- und Radialkolbenpumpen oder -motoren
EP1287232B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE1952472C (de) Lagerung der Triebwelle von Druckflüssigkeits-Schwenk trommel-Axialkolbenmaschinen
DE2300681C2 (de) Radialkolbenmaschine mit Kolben und Kolbenschuhen für eine Drehrichtung
DE19816926C2 (de) Axialkolbenmaschine mit einer in einem Schwenklager schwenkbar gelagerten Schrägscheibe
DE1929649C (de) Scheibenmühle, insbesondere zum Bearbeiten von lignozellulosehaltigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINHARD, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee