DE2623537A1 - Verfahren und vorrichtung zum vergasen einer fluessigkeit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum vergasen einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE2623537A1
DE2623537A1 DE19762623537 DE2623537A DE2623537A1 DE 2623537 A1 DE2623537 A1 DE 2623537A1 DE 19762623537 DE19762623537 DE 19762623537 DE 2623537 A DE2623537 A DE 2623537A DE 2623537 A1 DE2623537 A1 DE 2623537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
heating element
pressure
temperature
thermostat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762623537
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Andre
Pierre Debrus
Pierre Mazer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie des Gaz de Petrole Primagaz SA
Original Assignee
Compagnie des Gaz de Petrole Primagaz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie des Gaz de Petrole Primagaz SA filed Critical Compagnie des Gaz de Petrole Primagaz SA
Publication of DE2623537A1 publication Critical patent/DE2623537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vergasen einer Flüssigkeit und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. .
Unter Flüssigkeit im obigen Sinne sind in erster Linie verflüssigte Kohlenwasserstoffgase zu verstehen, wie beispielsweise handelsübliches Butan, welches nachfolgend als Butan bezeichnet wird.
Man weiß, daß die Verwendung von Butan an Stelle von Propan wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt, obwohl die Verteilung des Butans über Leitungen und seine Lagerung problematischer ist. Die wirtschaftlichen Vorteile des Butans sind in erster Linie in seiner weit besseren Verflüssigbarkeit zu sehen, was jedoch auch die Ge-
609853/0259
7144/Ol/Ch/Fr - 2 - 26. Mai 1976
fahr mit sich bringt, daß flüssiges Butan in die damit betriebenen Geräte eindringt.
Man kennt verschiedene Vorrichtungen zum Vergasen von verflüssigtem Kohlenwasserstoffgas. Es handelt sich hierbei in erster Linie um beheizte Heizschlangen und um Verdampfungswannen mit einem Vergaserschwimmer. Diese bekannten Vorrichtungen weisen Nachteile auf, beispielsweise verschmutzen die Heizschlangen mehr oder weniger rasch infolge des Absetzens von Unreinheiten und die Arbeitsweise der Schwimmervorrichtungen ist mehr oder weniger sicher.
Diese Nachteile sollen vermieden werden. Es ist insbesondere die Aufgabe zu lösen, eine sichere Vergasung zu gewährleisten und hierbei die Unreinheiten abzutrennen, welche auf einfache Weise zurückgehalten werden sollen. Um den Sicherheitsanforderungen zu genügen, soll eine sichere Arbeitsweise gewährleistet sein. Das Reinigen und der Unterhalt der Vergasungsvorrichtung sollen einfach sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Flüssigkeit, insbesondere das verflüssigte Kohlenwasserstoff gas , wie beispielsweise Butan, auf ein Heizelement ausfließen läßt, dessen Temperatur mindestens gleich der Verdampfungstemperatur der Flüssigkeit ist, wobei dieses Heizelement in einem geschlossenen Raum angeordnet ist, dessen Druck gesteuert wird und von welchem die vergaste Flüssigkeit abgenommen wird.
609853/0259
7144/01/Ch/Fr - 3 - 26. Mai 1976
Gemäß dem Verfahren wird die zugeführte Flüssigkeitsmenge auf die Temperatur des Heizelements gebracht. Die Flüssig· keitszufuhr wird unterbrochen, sobald sich die Temperatur unterhalb eines bestimmten Wertes befindet. Man steuert den Druck der zugeführten Flüssigkeitsmenge und man begrenzt die Menge der zu entnehmenden vergasten Flüssigkeit auf einen Wert, welche vereinbar ist mit der Vergasungskapazität des Heizelements.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens, welche aus einem Vergasungshohlkörper besteht, in welchem mindestens ein Heizelement eingeschlossen ist. Die Vorrichtung umfaßt weiterhin eine Temperaturregeleinrichtung zur Regelung der Temperatur des Heizelements, ein Speiserohr zum Zuführen der Flüssigkeit, unter dessen Austrittsöffnung das Heizelement angeordnet ist, eine Druckregeleinrichtung zur Regelung des Speisedrucks in dem Hohlkörper, ein Austrittsrohr für die vergaste Flüssigkeit, welches an den Hohlkörper angeschlossen ist und umfaßt weiterhin Mittel zur Steuerung der Menge der vergasten Flüssigkeit aus dem Vergasungshohlkörper.
Das Heizelement besteht vorzugsweise aus einem geschlossenen elektrischen Widerstandsheizstab, welcher vertikal angeordnet ist, wobei die Austrittsöffnung des Speiserohres für die zugeführte Flüssigkeit sich oberhalb des oberen Endes des Heizstabes befindet. Die aus dem Zuführrohr austretende Flüssigkeit fließt daher an den Wandungen des Heizstabes entlang und wird hierbei in den gasförmigen Zustand überführt.
609853/0259
7144/01/Ch/Fr - 4 - 26. Mai 1976
Die Vorrichtung umfaßt weiterhin Sicherheitseinrichtungen, insbesondere solche zur Vermeidung einer Überhitzung, eines Überdrucks oder eines Überströmens der Vergasungskammer mit Flüssigkeit.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht der Vorrichtung;
Fig. 2 eine Ansicht von unten auf die Vorrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 3 ein Schaltschema zur Erläuterung der Funktionsweise der Vorrichtung.
Die Vorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 besteht im wesentlichen aus einer Vergasungskammer 1, einem Heizelement 2, einem Speiserohr 3 zum Zuführen der Flüssigkeit und einem Austrittsrohr 4 für die vergaste bzw. verdampfte Flüssigkeit.
Die Mittel' zur Temperaturregelung des Heizelements 2 bestehen aus einem Thermostaten 5, welcher die Stromzufuhr zu dem Widerstand 6 im Innern des Heizelements 2 regelt. Der Thermostat 5 funktioniert derart, daß die Temperatur des Heizelements 2 zwischen zwei bestimmten Werten gehalten wird.
609853/0259
71WO1/Ch/Fr - 5 - 26. Mai 1976
Die Mittel zur Steuerung der zugeführten Flüssigkeitsmenge bestehen aus einem Elektroventil 7, welches in die Zuführleitung geschaltet ist, und einem Thermostaten 8, welcher die Öffnung des Elektroventils 7 steuert, sobald die Betriebstemperatur des Heizstabes erreicht ist und der das Ventil 7 zum Schließen veranlaßt, wenn eine Temperatur unterhalb dieser Betriebstemperatur erreicht wird.
Die Drucksteuermittel zum Regeln des Drucks der zugeführten Flüssigkeit bestehen aus einem Druckminderventil 9, welches in der Zuführleitung 3 dem Elektroventil 7 nachgeschaltet ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Druck der zufließenden Flüssigkeit unabhängig ist vom Druck im Flüssigkeitsbehälter, von welchem die Flüssigkeit zufließt.
Die Mittel zum Steuern der austretenden Menge der vergasten Flüssigkeit werden gebildet durch ein Diaphragma 10, welches entsprechend kalibriert und in der Austrittsleitung 4- angeordnet ist. Der Durchtrittsquerschnitt dieses Diaphragmas 10 wird bestimmt in Abhängigkeit der energetischen Masse und der Maximalenergie, welche die Änderungs· wärme bei der Zustandsänderung von flüssig in gasförmig liefert. Die Mittel zum Steuern der Austrittsmenge können gleichermaßen einen Pressostat umfassen, der in der Austrittsleitung 4 angeordnet ist und der dazu dient, die Zufuhr an elektrischer Energie zur Vorrichtung zu unterbrechen für den Fall, wo der Druck hinter dem Diaphragma unterhalb eines vorbestimmten Wertes sinkt.
609853/0259
7144/Ol/Ch/Fr - 6 - 26. Mai 1976
Die Vorrichtung umfaßt weiterhin einen Sicherheitsthermostaten 11, der die Stromzufuhr im Falle einer Überhitzung unterbricht und weiterhin ist ein Überdruckventil 12 vorgesehen, welches bewirkt, daß überschüssiges Gas in der Verdampfungskammer 1 in Richtung der Speiseleitung 3 abgeleitet wird.
Die Vergasungskammer 1 besteht in ihrem unteren Teil aus einem Ansatzstück 13, in welches ein Trägerteil 14· eingeschraubt ist. Eine dichte Verbindung wird gewährleistet durch eine Dichtung 14-1. Das Heizelement 2 ist mit dem Trägerteil Ib fest verbunden und besteht aus einer unten offenen Röhre 15, in welcher ein elektrischer Heizwiderstand 6 senkrecht angeordnet ist. Das oben geschlossene Rohr 15 ragt vertikal in das Innere der Vergasungskammer Die Austrittsöffnung 16 der Flüssigkeitszuführleitung 3 ist oberhalb des oberen Teiles 17 des Stabes 15 angeordnet. Um eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit auf dem Heizelement 2 zu gewährleisten, ist ein zylindrischer Mantel 18 vorgesehen, welcher den oberen Bereich des Stabes 15 umfaßt und sich in den Bereich der Öffnung 16 des Zuführrohres 3 erstreckt. Der Mantel 18 ist mit Stahlwolle 19 ausgefüllt.
Das Rohr 16 ist nach unten über die Vergasungskammer 1 hinaus verlängert und trägt an ihrem Ende 20 ein Tragblech 21, auf welchem die Thermostaten 8 und 11 angeordnet sind. Der Thermostat 5 ist an der äußeren Fläche 22 des Trägerteils 14- angeordnet. Mit der Bezugszahl 23 ist ein Filter bezeichnet, beispielsweise ein Siebfilter, welches in der Speiseleitung 3 vor dem Elektroventil 7 angeordnet ist.
609853/0259
7lW01/Ch/Fr - 7 - 26. Mai 1976
Die Vorrichtung ist an eine Speisespannungsquelle 24 angeordnet und das Ein- und Ausschalten wird über einen zweipoligen Unterbrecher 25 bewirkt.
Die Vorrichtung besteht vorzugsweise aus Eisen bzw. Stahl, jedoch besteht das Tragblech 21, welches die Thermostaten und 11 trägt, bevorzugt aus Kupfer.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist folgende charakteristische Merkmale auf:
a) Eine genaue Regelung der Temperatur ist sichergestellt durch den Thermostaten 5, wobei die Schaltpunkte eng beieinanderliegen können infolge der eng benachbarten Anordnung zum Heizelement 2 und zur Verdampfungsoberfläche für die Flüssigkeit.
b) Die Entnahme der vergasten Flüssigkeit ist begrenzt unter Berücksichtigung der thermischen Kapazität der Vorrichtung beim Betrieb infolge der Anordnung eines Diaphragmas 10.
c) Die Vorrichtung kann sich nicht mit Flüssigkeit auffüllen, und noch weniger die nachgeschalteten Leitungen, da:
1. Wslches auch immer der Druck des verflüssigten Gases ist, welches die stromaufwärts angeordnete Vorrichtung epeist, die Flüssigkeit in dieser bei einem schwachen Druck ankommt und eingestellt wird entsprechend einer geeigneten Ausgleichstemperatur. Aufgrund der Arbeitsweise der Vorrichtung steigt die Temperatur rasch auf einen Wert, der um ein'Mehrfaches über der letzgenannten liegt.
609853/0259 " 8 "
7144/Ol/Ch/Fr - 8 - 26. Mai 1976
2. Das Diaphragma nur einen Austritt ermöglicht, der noch vereinbar mit einem internen Temperaturanstieg ist, bei einem Betriebszustand, der das Eindringen der Flüssigkeit verbietet.
3. Im Falle der plötzlichen Unterbrechung der Wärmezufuhr (Schaden am elektrischen Heizwiderstand und/oder am Thermostaten 5) der Thermostat 8 anspricht, der auf eine geringere Temperatur eingestellt ist und der somit ein Schließen des Elektroventils bewirkt.
Im Falle einer Stromunterbrechung geht das Elektroventil in seine Ruhestellung, bei welcher es geschlossen ist, womit folglich das Eindringen von Flüssigkeit in das Innere des Geräts verhindert wird.
d) Ein Überhitzen der Vorrichtung ist ausgeschlossen infolge des Thermostaten 11, der in Nähe des Heizelements 2 auf dem Teil 21 angeordnet ist, wobei dieser Thermostat 11 alle Funktionen des Vergasers unterbricht, selbst für den Fall, daß der Thermostat 5 fehlerhafterweise geschlossen bleibt.
e) Ein Überdruck im Vergaser ist ausgeschlossen infolge des Überdruckventils 12, selbst wenn die Thermostaten 11 und 5 beide schadhaft sein sollten und das Heizelement 2 blockiert ist und ständig aufheizt. Für diesen Fall ist der Druck im Vergaser trotzdem begrenzt auf einen definierten und geringen Wert.
— Q
609853/0259
7144/01/Ch/Fr - 9 - 26. Mai 1976
f) Der Zugang zum Innern zum Zwecke der Reinigung und der Beseitigung von Verschmutzungen, welche sich im Innern der Vergaserkammer abgesetzt haben, ist einfach: Es genügt die Demontage des Teiles 14.
Als Beispiel werden nachfolgend die Werte eines Vergasers genannt, der eine Hohe von etwa 30 cm und einen Durchmesser von etwa 7 cm aufweist und dessen Gasaustrittsmenge an Butangas etwa 3 kg/h beträgt:
Der Thermostat 5 regelt die Temperatur des Heizelementes 2 in den Grenzwerten zwischen 570C und 500C.
Der Thermostat 8 steuert das Elektroventil 7 zwischen 30 und 4O0C.
Der Sicherheitsthermostat 11 zur Sicherung gegen Überhitzung spricht bei 175°C an.
Anstelle eines Sicherheitsthermostaten können auch Schmelzsicherungen verwendet werden, die die Stromzufuhr bei einer Temperatur unterbrechen, bei welcher noch keine Überhitzung erreicht ist.
Man kann mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen parallel zueinander betreiben, wodurch die Vergasungskapazitat entsprechend der Anzahl der Vorrichtungen vervielfacht wird .
- 10 Ansprüche
609 8 5 3/0259

Claims (1)

  1. 71W»1/Ch/Fr - 10 - 26. Mai 1976
    Ansprüche
    ί 1.)Verfahren zum Vergasen einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flüssigkeit auf ein Heizelement fließen läßt, dessen Temperatur mindestens gleich der Verdampfungstemperatur der Flüssigkeit ist, wobei dieses Heizelement im Innern einer Vergasungskammer angeordnet ist, deren Druck kontrolliert wird und von der die vergaste Flüssigkeit abgezogen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Flüssigkeit ein verflüssigtes Kohlenwasserstoffgas ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Flüssigkeit im wesentlichen aus flüssigem Butan besteht.
    k. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man die zugeführte Flüssigkeitsmenge auf die Temperatur des Heizelements bringt und die Flüssigkeitszufuhr unterbrochen wird, falls die Temperatur unter einen bestimmten Wert abfällt und daß man weiterhin den Druck der zugeführten Flüssigkeit regelt.
    - 11 -
    609853/0259
    7144/Ol/Ch/Fr - 11 - 26. Mai 1976
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet , daß man den Austritt der vergasten Flüssigkeitsmenge auf einen Wert begrenzt, der vereinbar ist mit der Vergasungskapazität des Heizelements.
    6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich· net, daß mindestens eine Vergasungskammer vorgesehen ist, die ein Heizelement einschließt, Reguliermittel für die Regulierung der Temperatur des Heizelements vorgesehen sind, ein Zuführrohr für die Flüssigkeit oberhalb des Heizelementes endet, Druckreguliermittel den Druck der zugeführten Flüssigkeit für die Druckkammer regulieren, eine Ausgangsleitung für die vergaste Flüssigkeit an die Vergasungskammer angeschlossen ist und weiterhin Mittel vorgesehen sind, welche die Ausströmmenge der vergasten Flüssigkeit aus dieser Vergasungskammer kontrollieren.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß da's Heizelement aus einer einen elektrischen Widerstand einschließenden Röhre besteht, welche senkrecht angeordnet ist und bei welcher ein Zuführrohr zum Zuführen der Flüssigkeit oberhalb des oberen Endes der Röhre mündet.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß Mittel zum geeigneten Verteilen der Flüssigkeit auf dem Heizelement vorgesehen sind.
    - 12 -
    609853/0259
    7144/Ol/Ch/Fr - 12 - 26. Mai 1976
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zum Verteilen der Flüssigkeit aus einem zylindrischen Mantel bestehen, welcher sich vom Ende des Zuführrohres bis zum oberen Teil des Heizelements erstreckt, wobei der Mantel mit Stahlwolle gefüllt ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführte Flüssigkeit auf die Temperatur des Heizelements gebracht wird und die Flüssigkeitszufuhr unterbrochen wird bei Temperaturen, welche unter einem bestimmten Wert liegen.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Regulierung der Temperatur des Heizelements aus einem ersten Thermostaten bestehen, welcher die Stromzufuhr zum elektrischen Widerstand dieses Elements steuert, die Flüssigkeitszufuhr gesteuert wird durch ein Elektroventil, welches in der Zuführleitung angeordnet ist und seiner· seits gesteuert wird durch einen zweiten Thermostaten, die Mittel zur Regulierung des Drucks der zugeführten Flüssigkeit aus einem Druckminderventil bestehen, welches in der Zuführleitung dem Elektroventil nachgeschaltet ist und weiterhin Mittel zur Steuerung der abgehenden vergasten Flüssigkeitsmenge vorgesehen sind, welche mindestens aus einem Diaphragma bestehen, welches in der Austrittsleitung angeordnet ist.
    609853/0259
    7144-/01/Ch/Fr - 13 - 26. Mai 1976
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Vergasungskammer in ihrem unteren Teil aus einem Ansatzstück besteht, an welchem lösbar ein Trägerteil angeordnet ist, wobei das Trägerteil starr die Röhre des Heizelements trägt, die sich in das Innere der Vergasungskammer erstreckt, und das äußere Ende dieser Röhre ein Tragblech trägt, auf welchem der Thermostat zur Steuerung des Elektroventils angeordnet ist, während der Thermostat zur Regulierung der Temperatur des Heizelements an der Unterfläche der Vergasungskammer sich befindet.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß ein Sicherheitsthermostat vorgesehen ist, der im Falle einer Überhitzung den Betrieb der Vorrichtung unterbricht, wobei dieser Thermostat ebenfalls am Tragblech am unteren Ende der Röhre angeordnet ist.
    14·. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß vor dem Elektroventil ein Filter angeordnet ist.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14·, dadurch gekennzeichnet , daß. ein Überdruckventil an die Vergasungskammer angeschlossen ist, deren anderes Ende mit der Zuführleitung verbunden ist und bei einem Überdruck vergaste Flüssigkeit in diese Zuführleitung abläßt.
    - 14- -
    609853/0259
    71WO1/Ch/Fr - 14 - 26. Mai 1976
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzei c.h net, daß die Mittel zur Steuerung der Menge der vergasten Flüssigkeit aus einem Pressostat bestehen, welcher in der Abführleitung angeordnet ist.
    609853/0269
DE19762623537 1975-06-11 1976-05-26 Verfahren und vorrichtung zum vergasen einer fluessigkeit Withdrawn DE2623537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7518198A FR2314437A1 (fr) 1975-06-11 1975-06-11 Procede et dispositif pour la vaporisation de gaz de petrole liquefie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2623537A1 true DE2623537A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=9156345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623537 Withdrawn DE2623537A1 (de) 1975-06-11 1976-05-26 Verfahren und vorrichtung zum vergasen einer fluessigkeit

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE842807A (de)
DE (1) DE2623537A1 (de)
ES (1) ES441866A1 (de)
FR (1) FR2314437A1 (de)
NL (1) NL7606246A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255646A (en) * 1978-03-03 1981-03-10 Sam Dick Industries, Inc. Electric liquefied petroleum gas vaporizer
CN108050382B (zh) * 2017-12-05 2024-06-04 宜宾海丰和锐有限公司 一种液氯汽化系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561506A (en) * 1945-12-29 1951-07-24 Phillips Petroleum Co Liquefied gas evaporator
FR2193173B3 (de) * 1972-07-21 1975-09-05 Crenn Robert

Also Published As

Publication number Publication date
ES441866A1 (es) 1977-04-01
FR2314437B1 (de) 1979-04-27
BE842807A (fr) 1976-12-10
FR2314437A1 (fr) 1977-01-07
NL7606246A (nl) 1976-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE889964C (de) Zahnmedizinische Vorrichtung
CH674096A5 (de)
DE2419734B2 (de) Selbstreinigendes dampfbuegeleisen
DE2704551C2 (de)
CH616577A5 (de)
DE2623537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen einer fluessigkeit
EP0207509B1 (de) Verfahren und Trennbehälter zum Trennen einer Schwefel/Lauge-Suspension
DE1542385C3 (de) Verteiler für ein Emulsions-Behandlungsgerät
CH623765A5 (de)
DE1457073A1 (de) Steuervorrichtung fuer Elektroabscheider
DE1508813B1 (de) Vorrichtung zum Vergiessen von Metallen mittels Druckgas aus einem geschlossenen Schmelzbehaelter
DE2753495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von gasen aus einem geschlossenen behaelter
DE1596552B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von faeden aus mineralischem material, vorzugsweise von glasfaeden
DE524825C (de) Vorrichtung zur elektrischen Beheizung von Fluessigkeiten
DE2940828C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Dampfblasenbildung in einem geschlossenen Leitungssystem
DE524579C (de) Einrichtung zur mechanischen Regelung der Brennstoffzufuhr zu einem mit fluessigem Brennstoff zu speisenden Brenner
DE520396C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Abdestillieren des Loesungsmittels aus Extraktionsloesungen von OElen, Fetten, Wachsen usw.
DE2443136A1 (de) Raumbefeuchtungsanlage
DE861641C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Stoffzuflusses zur Papiermaschine
DE2715769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen garnbauschen
DE4006135C2 (de)
DE1122186B (de) Elektrodendampfheizung zur Beheizung eines Waermeaustauschers
DE2548011A1 (de) Heisswasserbereiter, insbesondere speicher mit mehreren wasserbehaeltern
DE236435C (de)
DE2228901B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Dampferzeugers zur Luftbefeuchtung in Klimaanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee