DE2623485C3 - Feuerfeste Stampf-, Spritz- und Gießmassen zur Auskleidung von Schmelzkanuner- und Zyklonfeuerungen von Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen und zur Herstellung von feuerfesten Steinen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Feuerfeste Stampf-, Spritz- und Gießmassen zur Auskleidung von Schmelzkanuner- und Zyklonfeuerungen von Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen und zur Herstellung von feuerfesten Steinen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2623485C3
DE2623485C3 DE2623485A DE2623485A DE2623485C3 DE 2623485 C3 DE2623485 C3 DE 2623485C3 DE 2623485 A DE2623485 A DE 2623485A DE 2623485 A DE2623485 A DE 2623485A DE 2623485 C3 DE2623485 C3 DE 2623485C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractory
weight
production
sic
masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2623485A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623485A1 (de
DE2623485B2 (de
Inventor
Hans-Reiner Dipl.-Ing. Dr.- Ing. 5653 Leichlingen Moskopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2623485A priority Critical patent/DE2623485C3/de
Publication of DE2623485A1 publication Critical patent/DE2623485A1/de
Publication of DE2623485B2 publication Critical patent/DE2623485B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623485C3 publication Critical patent/DE2623485C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6306Binders based on phosphoric acids or phosphates
    • C04B35/6309Aluminium phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3873Silicon nitrides, e.g. silicon carbonitride, silicon oxynitride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft feuerfeste Stampf-, Spritz- und Gießmassen zur Auskleidung von Schmelzkammer- und Zyklonfeuerungen von Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen, zur Herstellung von feuerfesten Formund Normalsleinen und zur Zustellung der Retorten für die Rohzinkdestillation sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, die im wesentlichen aus Siliciumkarbid (SiC). Siliciumnitrid (Si)N4), Bindeton und einem oder mehreren chemischen Bindemitteln, vorzugsweise Phosphatbindemittein bestehen.
Für die vorgenannten Zwecke sind nur feuerfeste Massen mit besonders hoher Wärmeleitfähigkeit geeignet, insbesondere dann, wenn sie zur feuerfesten Auskleidung Von mit Steinkohle betriebenen Kesselfeuerungen mit flüssigem Schlackenanfall verwendet werden sollen( da sie die bei der Verbrennung von aschehaltigen Brennstoffen entstehende Wärmeenergie mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad auf das in den Siederohren befindliche Wasser übertragen müssen. Außer einer höchstmöglichen Wärmeleitfähigkeit müssen solche Massen eine gute Haltbarkeit und insbesondere eine hohe Abriebfestigkeit bei erodierenden und korrodierenden Asche- und Schlackenangriffen auch im niederen Temperaturbereich während der Anfahrperiode aufweisen.
Es ist vorbekannter Stand der Technik, solche feuerfesten Massen aus Siliciumkarbid (SiC) hoher Reinheit, frühsinterndem Bindeton sowie Boraten und/oder Phosphaten als chemische Bindemittel zwecks Erzielung guter Frühfestigkeiten auch im niederen Temperaturbereich von beispielsweise 300" bis 6000C herzustellen, denn SiC ist ein Rohstoff mit besonders hoher Wärmeleitfähigkeit und gewährleistet eine verlustarme Übertragung der aufgenommenen Wärmeenergie auf das in den Siederohren oefindliche Wasser. Solche ff-Massen auf der Rohstoffbasis von SiC haben aber den Nachteil, daß sie von flüssigen Metallen und Schlacken leicht benetzt werden können, was dann zwangsläufig zu Infiltrationen der zumeist aggressiven flüssigen Schlacken in die ff-Massen und durch diese zur Zerstörung derselben führen. Im Vergleich zu anderen feuerfesten Stoffen hat SiC eine niedrige Beständigkeit gegen die Korrosion durch Schlacken- und Metallschmelzen. Nur dank der guten Wärmeleitfähigkeit des SiC kommt der Angriff der geschmolzenen Asche in Dampfkesselfeuerungen und sonstigen Verbrennungsanlagen mit ähnlichen Betriebsbedingungen relativ rasch zum Stillstand. Deshalb bringt besonders bei diesen ff-Massen eine zusätzliche Verhinderung der Benetzung und damit der Infiltrationen eine wesentliche Verbesserung der Haltbarkeit.
Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, eine feuerfeste Masse zur Auskleidung von Schmelzkammerund Zyklonfeuerungen, für Kraftwerke und Müllverbrennungsanlagen und zur Herstellung von feuerfesten Steinen, insbesondere solcher mit Nut und Feder, zur Zustellung der Retorten für die Rohzinkdestillation anzugeben, die sich im Vergleich zu den bisher bekannten feuerfesten Massen durch eine wesentlich niedrigere Benetzbarkeit durch flüssige Metall- und Schlackenschmelzen auszeichnet und dadurch eine beträchtlich höhere Haltbarkeit aufweist.
Es wurden Untersuchungen hinsichtlich der Angriffe flüssiger Metall- und Schlackenschmelzen auf SiC-Massen mit unterschiedlich hohen SiC-Gehalten angestellt, und es wurde dabei gefunden, daß das Korrodieren der relativ großen Teilchen in der Materialzusammensetzung auf Grund des Angriffes von Metallschmelzen und flüssiger Schlacke verhältnismäßig langsam verläuft, da die groben Teilchen einen nur kleinen spezifischen Oberflächeninhalt haben; demgegenüber erfolgt das Korrodieren der kleinen Teilchen mit ihrem relativ großen spezifischen Oberflächeninhalt wesentlich schneller, so daß die groben Teilchen aus der Oberfläche herausragen, da sie nicht mehr von der Matrix, d. h. von den feinkörnigen, aus kleinen und kleinsten Teilchen bestehenden Grundmasse gehalten werden können.
Es wurde weiterhin gefunden, daß die Erhöhung der Verschleißbeständigkeit der ff^Malrix durch eine Herabsetzung der Benetzbarkeit derselben erreicht werden kann, Wodurch dann die zerstörende Wirkung flüssiger Metall· und Schlackenschmelzen ausgeschaltet wird. Als für die ff-Matrix in Frage kommender Rohstoff ergab sich für die erfindungsgemäßen ff-Massen in erster Linie Siliciumnitrid S13N4, welches sich ähnlich
dem Grafit nur sehr schwer benetzen läßt. Außerdem aber ist Si3N4 in allen seinen kennzeichnenden Eigenschaften ein dem SiC sehr ähnlicher Rohstoff mit hoher chemischer- und besonders guter Temperaturwechselbeständigkeit,
Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe durch Verwendung von Si3N4 als Bestandteil der ff-Matrix mit einer Teilchengröße innerhalb bestimmter vorgegebener Grenzen lösen läßt. Die Verwendung von Si3Ni kann in technischer, d.h. eisenhaltiger Form, wie solches aus Ferrosilicium gewonnen wird, erfolgen. Selbstverständlich kann auch S13N4 in reiner, eisenfreier Form verwendet werden, doch ist dieser Rohstoff zufolge seines aufwendigen Herstellungsverfahrens aus preislichen Gründen uninteressant. Technisches Si3N4, aus Ferrosilicium großtechnisch hergestellt, ist hingegen ein relativ preiswerter Rohstoff, dessen Verwendung als Bestandteil einer SiC-Masse allerdings bisher als unmöglich ersehe; Jen mußte, weil es bei den Herstellern von SiC-Massen und -Steinen allgemein bekannt ist, daß der Rohstoff SiC in Gegenwart von Eisen und seinen Oxiden sehr rasch durch Oxidation zerstört wird. So ist es auch eine allgemein bekannte Erfahrungstatsache, das SiC-Schmelzkammer- und Feuerungszyklonmassen selbst von den niedrigen, in der Kohle enthaltenen Eisenoxiden rasch und nachhaltig zerstört werden. Deshalb wurde technisches Si)N4, in welchem bis zu 16% Eisen vorliegen können, bisher in SiC-Massen wegen der Oxidationsgefahr nicht verwendet.
Überraschender vcise hat es sich aber gezeigt, daß das im techn. Si1N^ vorliegende Eisen die Oxidation einer SiC-Masse dann nicht begünstigt, wenn gleichzeitig als chemisches Bindemittel in der SiC-Masse vollständig getempertes, kondensie, tes Aluminiumphosphat in pulverförmiger Form und in einer nicht unter 1 Ge\v.-% liegenden Mindestmenge vorliegt. An sich wäre von einem vollständig getemperten, kondensierten Aluminiumphosphat überhaupt keine Bindung zu erwarten gewesen, da es vollständig wasserunlöslich ist. Um so überraschender ist es, daß durch die Kombination von techn. Si(N4 als Bestandteil der ff-Matrix und kondensiertem, vollständig getempertem Aluminiumphosphat nicht nur eine über den gesamten Temperaturbereich ab 3000C bis zur Anwendungsgrenze bleibende und erstklassige Bindung der erfindungsgemäßen ff-Massen erzielt wird, sondern darüber hinaus auch die Oxidation des SiC durch das in dem Si1N4 enthaltene Eisen gleichzeitig unterdrückt wird. Eine fundierte wissenschaftliche Erklärung für diese Tatsachen kann derzeitig noch nicht angegeben werden, wohl aber lassen sich diese in eindrucksvoller und anschaulicher Form wie folgt unstrittig beweisen.
Es wurden nach dem genormten Tiegelverfahren (DIN 1069) aus SiC-Massen ohne und mit Zusatz von techn. Si)N4 Tiegel hergestellt und in die Tiegelbohrung feingemahlene Zyklonschlacke, wie diese in Kraftwerken mit Zyklonfeuerungen anfällt, eingefüllt. Die Zyklonschlacke war erwiesenermaßen sehr aggressiv und führte bisher regelmäßig in relativ kurzer Zeit zur Zerstörung der in den Zyklon zu seiner fNAuskieidung eingebrachten SiC-Masse, Die Schlackenanalyse wies neben 4,3% Alkalien als aggressives Oxid 17,7% Fe2Oj aus. Die mit je 50 g dieser Schlacke gefüllten Tiegel würden normgemäß 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 1400°C gehalten und nach ihrer Erkaltung durch einen diagonalen Schnitt in 2 gleiche Hälften geteilt. Die Tiegel, welche aus einer SiC-Masse mit einem 4%igen Zusatz von Si3N4 techn. Qualität gefertigt waren, ließen sich relativ einfach durchtrennen, und ebenso ließ sich die in der Tiegelbohrung enthaltene erstarrte Schlacke leicht entfernen. Weder an den Schnittflächen noch in der Tiegelbohrung waren Infiltrationen erkennbar. Demgegenüber konnten jene Tiegel aus der SiC-Masse ohne Zusatz von Si3N4 nur sehr schwierig durchtrennt werden, und auch die wenigen, in der Tiegeibohrung noch enthaltenen Schlackenreste waren nicht zu entfernen, da sie mit dem Tiegelmaterial einen monolithischen Block bildeten. An den Schnittflächen waren starke, bis auf den Tiegelboden durchgehende Schlackeninfiltrationen deutlich erkennbar. Durch diese Verschlackungstiegelversuche konnten die überlegenen
H Qtalitätseigenschaften von SiC-Massen, die erfindungsgemäß zur Herstellung kamen, überzeugend unter Beweis gestellt werden.
Gegenstand der Erfindung, die noch an einem Beispiel näher beschrieben wird, sind somit feuerfeste
21) Massen zur Auskleidung von Schmelzkammer- und Zyklonfeuerungen von Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen, zur feuerfesten Steinherstellung einschließlich solcher mit Nut und Feder, wie diese zur Auskleidung der Retorten zur Rohzinkdestillation
j-, dienen, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser feuerfesten Massen, die im wesentlichen ans SiC, Si3N4, Bindeton und/oder Bo.-aten und/oder Phosphaten als chemische Bindemittel und gegebenenfalls einem organischen Bindemittel zur Erhöhung der Grünstand-
jo festigkeit bestehen und weiche dadurch gekennzeichnet sind, daß diese ff-Massen techn. Si]N4 in einer Menge von 1 bis 20, vorzugsweise von 3 bis 6 Gew.-% mit einer Korngröße von unter 1 mm, vorzugsweise in einer Korngröße von 0 bis 0,063 mm, enthalten sowie als
!1 chemisches Bindemittel vollständig getempertes, kondensiertes Aluminiumphosphat in Pulverform in einer Menge von 1 bis zu 15. vorzugsweise von 3 bis 6 Gew % in ihnen enthalten sind.
Eine ff-Masse, welche nach der erf iidungsgemäßen
•in Zusammensetzung hergestellt wird, eignet sich insbesondere zur Verwendung in Form einer Spritz- und Stampfmischung zum Auskleiden bestifteter Rohrflächen in Schmelzkammer- und Zyklonfeuerungen der Kraftwerke und in Müllverbrennungsanlagen. Außer-
4-, dem eignen sich die erfindungsgemäß hergestellten ff-Massen bestens zum Verpressen zu feuerfesten Steinen, beispielsweise solchen mit Nut und Feder, wie sie als Baustoff für die Retorten zur Rohzinkdestillation Verwendung finden.
in Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den erfindungsgemäßen ff-Massen ein organisches Bindemittel, beispielsweise Dextrin oder Zellpechpulver oder Methylzellulose in einer Menge von 0,5 bis zu 1,5 Gew. % zuzusetzen, wodurch sowohl eine bessere Verarbeitbar-
v> keit wie eine Erhöhung der Grünstandfestigkeit erzielt wird.
Die Erfindung wird an folgendem Beispiel näher beschrieben:
85,5 Gew.% SiC hoher Reinheit in dichter Kornpak-
Mi kung von 0 — 4 mm werden mit 4 Gew. % Si)N4 techn. Qualität mit einer Korngröße von 0 bis 0,063 mm, 4 GeWi-% S13N4 technischer Qualität mit einer Korngröße von 0 bis 0,063 mm, 4 Gew,-% vollständig getempertes, kondensiertes Aluminiumphosphal in Pulverform, 0,5
61S Gew.'% Zellpechpulver und 6 Gew.-% eines windgesichteten Steinzeugtones in einem Mischer sorgfältig gemischt, wobei der Bindetonanteil in an sich bekannter Weise in Form eines Tönschlickers in die Masse zur
Einführung kommt Aus dieser Masse werden nach Beendigung des Mischvorgangs Prüfkörper in Zylinderform mit 50 mm Durchmesser und 50 mm Höhe mit Hilfe der »Fischer-Ramme« hergestellt Diese Prüfzylinder werden nach ihrer Trocknung 2 Stunden lang bei verschiedenen Temperaturen gebrannt und nach ihrer Erkaltung auf ihre Kaltdruckfestigkeit in kp/cm2 untersucht Die erhaltenen Werte dieser SiC-Masse »A« werden gegenübergestellt denjenigen einer ähnlichen SiC-Masse »B«, die an Stelle der 4 Gew.-% Si3N4 die
Tabelle
gleiche Menge und in gleicher Korngröße SiC-Feinstmehl und an Stelle der 4 Gew.-°/u vollständig getemperten, kondensierten Aiuminiumphosphat die gleiche Menge von pulverförmigen sauren Aluminiumorthophosphat enthält Aluminiumorthophosphat in Pulverform ist ein allgemein bekanntes und vielfach bewährtes chemisches Bindemittel für SiC-Massen. Die erhaltenen Werte beider SiC-Massen werden in der folgenden Tabelle in kp/cm2 angegeben:
Vorbehandlung durch 2 Stunden Brand bei
3000C 5000C 7000C 9000C
1200°C
KDF SiC-Masse »A« in kp/cm2
KDF SiC-Masse »B« in kp/cm2
Wie aus den KDF-Werten dieser Tabelle zu ersehen ist wirkt sich im höheren Temperaturbereich von über 9000C der Zusatz von techn. Si3N4 in Verbindung mit
290 480 830 960 1090
260 490 840 970 860
dem bei dieser erfindungsgemäSer SiC-Masse »A« eingesetzten chemischen Bindemittel auch festigkeitssteigernd aus.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Feuerfeste Stampf-, Spritz- und Gießmasse zur Auskleidung von Schmelzkammer- und Zyklonfeuerungen von Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen sowie zur Herstellung feuerfester Steine, insbesondere solcher mit Nut und Feder zur feuerfesten Auskleidung der Retorten für die Rohzinkdestillation, die im wesentlichen aus SiIiciumkarbid SiC, Siliciumnitrid S13N4, Bindeton, Boraten und/oder Phosphaten als chemische Bindemittel und gegebenenfalls einem organischen Bindemittel zur Erhöhung der Grünstandfestigkeit bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohmischung 57 bis 96 Gew.-% SiC-Korngemisch von 0 bis 4 mm in dichter Kornpackung, 1 bis 20 Gew.-% Siliciumnitrid mit einer Korngröße von 0 bis 0,1 mm, 1 bis 15 Gew.-% vollständig getempertes, kondensiertes Aluminiumphosphat in Pulverform mit einer Korngröße von 0 bis 1 min, 2 bis 8 Gew.-°/o feuerfesten Bindeton und gegebenenfalls einem Zusatz von 0,5 bis 1,5 Gew.-°/o eines organischen Bindemittels, beispielsweise Zellpechpulver enthält.
2. Feuerfeste Masse nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von Siliciumnitrid (S11N4) in Form von technischem Si)N4, wie solches großtechnisch aus Ferrosilicium gewonnen wird, in den ff-Massen vorliegt
3. Feuerfeste Masse nach den Ansprüchen 1 und 2, jo dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an techn. SijN4 in einer Menge von 3 bis 6 Gew.-°/o und in einer Korngröße von 0 bis 0,063 mm in den ff-Massen vorliegt.
4. Feuerfeste Masse nach den Ansprüchen 1 bis 3, r> dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an vollständig getempertem, kondensiertem Aluminiumphosphat in einer Menge von 3 bis 6 Gew.-% und in einer Korngröße von 0 bis 0,063 mm in den ff-Massen vorliegt.
5. Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Masse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in der ff-Masse vorliegende Anteil an ff-Bindeton ganz oder teilweise in Form eines in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines ιί Peptisationsmittels hergestellten Tonschlickers in die ff-Masse eingeführt wird.
DE2623485A 1976-05-26 1976-05-26 Feuerfeste Stampf-, Spritz- und Gießmassen zur Auskleidung von Schmelzkanuner- und Zyklonfeuerungen von Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen und zur Herstellung von feuerfesten Steinen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2623485C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2623485A DE2623485C3 (de) 1976-05-26 1976-05-26 Feuerfeste Stampf-, Spritz- und Gießmassen zur Auskleidung von Schmelzkanuner- und Zyklonfeuerungen von Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen und zur Herstellung von feuerfesten Steinen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2623485A DE2623485C3 (de) 1976-05-26 1976-05-26 Feuerfeste Stampf-, Spritz- und Gießmassen zur Auskleidung von Schmelzkanuner- und Zyklonfeuerungen von Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen und zur Herstellung von feuerfesten Steinen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2623485A1 DE2623485A1 (de) 1977-12-01
DE2623485B2 DE2623485B2 (de) 1978-05-03
DE2623485C3 true DE2623485C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=5978987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623485A Expired DE2623485C3 (de) 1976-05-26 1976-05-26 Feuerfeste Stampf-, Spritz- und Gießmassen zur Auskleidung von Schmelzkanuner- und Zyklonfeuerungen von Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen und zur Herstellung von feuerfesten Steinen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2623485C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2623485A1 (de) 1977-12-01
DE2623485B2 (de) 1978-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835934C2 (de) Feuerbeständige Auskleidungen für Behälter für Aluminiumschmelzen
DE2924356A1 (de) Hitzebestaendige giessmasse und verfahren zu deren herstellung
DE2805292A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterkoerpers sowie ein sinterkoerper
DE2324523A1 (de) Monolithische feuerfeste materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2107255A1 (de) Exothermes Material
EP0940376A1 (de) Basische freifliessende Giessmasse und daraus hergestellte Formteile
DE3439954C2 (de)
DE1471219B1 (de) Ungebrannte feuerfeste Masse
DE1300053C2 (de) Feuerfester moertel
AT398968B (de) Keramisches schweissverfahren und pulvergemisch dafür
DE2623485C3 (de) Feuerfeste Stampf-, Spritz- und Gießmassen zur Auskleidung von Schmelzkanuner- und Zyklonfeuerungen von Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen und zur Herstellung von feuerfesten Steinen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3306955C2 (de)
DE2422384B2 (de) Verwendung von kolloidaler kieselsaeure in hitzebestaendigen auskleidungsmaterialien
DE2248128A1 (de) Verschmolzener, feuerfester gusswerkstoff
AT402922B (de) Verfahren und pulvermischung zur reparatur von feuerfesten körpern auf oxidbasis
DD210931A1 (de) Hochfeuerfesterzeugnisse mit hoher korrosionsbestaendigkeit gegen metallschmelzen
DE921559C (de) Feuerfester Koerper aus Siliziumcarbid
DE938536C (de) Feuerfeste Gegenstaende aus Siliciumcarbid
DE4418945C2 (de) Verfahren zur Herstellung von siliciuminfiltrierten Siliciumcarbid-Bauteilen
DE903437C (de) Verfahren zur Herstellung raumbestaendiger Magnesitsteine
DE1300858B (de) Verfahren zur Herstellung einer luftabbindenden feuerfesten Masse auf der Grundlage von Siliciumdioxyd
DE3908124A1 (de) Verfahren zur herstellung von silikasteinen mit erhoehter rohdichte
AT154016B (de) Verfahren zur Herstellung von ungebrannten feuerfesten und/oder isolierenden Massen, Steinen, Auskleidungen, Schutzanstrichen u. dgl. aus keramischen Stoffen.
DE590357C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Koerper
DE19528446C2 (de) SiC-Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8330 Complete disclaimer