DE2623274B2 - Koaxiale Steckbuchse - Google Patents

Koaxiale Steckbuchse

Info

Publication number
DE2623274B2
DE2623274B2 DE19762623274 DE2623274A DE2623274B2 DE 2623274 B2 DE2623274 B2 DE 2623274B2 DE 19762623274 DE19762623274 DE 19762623274 DE 2623274 A DE2623274 A DE 2623274A DE 2623274 B2 DE2623274 B2 DE 2623274B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor contact
outer conductor
opening
socket
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762623274
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623274C3 (de
DE2623274A1 (de
Inventor
Hans 8201 Kirchdorf Margreiter
Kurt 8200 Rosenheim Pitsch
Klaus 8201 Schlossberg Stertzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Priority to DE19762623274 priority Critical patent/DE2623274C3/de
Publication of DE2623274A1 publication Critical patent/DE2623274A1/de
Publication of DE2623274B2 publication Critical patent/DE2623274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623274C3 publication Critical patent/DE2623274C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine koaxiale Steckbuchse, insbesondere für Rundfunk- und Fernseh-Empfangsanlagen, mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Gehäuseteil, einem im wesentlichen in einer Ebene quer zur Buchsenachse verlaufenden Federblechteil, welches eine öffnung aufweist, von deren Begrenzung aus dem Inneren der Öffnung herausgearbeitete, etwa dreieckförmige Außenleiterkontaktlappen, die aus der Ebene des Federblechteils gleichsinnig herausgebogen sind, abstehen und mit einem konzentrisch .zur Öffnung angeordneten Innenleiterkontaktteil, welches mit sei-
H) nem einen Ende im Inneren einer zur Einsteckseite hin offenen, den Innenleiterkontaktteil gleichachsig und im Abstand zumindest teilweise umschließenden Ausnehmung des Gehäuseteils gehalten ist.
Zum Anschließen von Rundfunk- und Femseh-Empfangsanlagen werden gegenwärtig Stecksysteme mit einem Wellenwiderstand von etwa 75 Ω nach der lEC-Empfehlung 169-2 »Radio-frequency connectors. Part 2: Coaxial unmatched television aerhl feeder connector« bzw. der deutschen Industrie-Norm DIN 45 3:25 (Entwurf Febr. 68) verwendet und in großen Stückzahlen in Empfangsgeräte, Antennenverstärker, Steckdosen und Zubehör eingebaut
Bei einer koaxialen Steckbuchse oben erwähnter Art muß nicht nur der Wellenwiderstand von ca. 75 Ω
-') eingehalten werden, sondern darüber hinaus muß auch die Rückflußdämpfung bis etwa 860 MHz gering sein und es müssen hochfrequente Störstrahlungen vermieden werden. Hinzu kommen mechanische Forderungen. Die Steckbuchse muß auf einfache Weise hinter
)i> Frontplatten oder in Geräte eingebaut werden können; sie muß an Leiterplatten gedruckter Schaltungen angebaut und nach den jeweiligen Forderungen aneinandergereiht werden können. Im Betrieb muß der Koaxialstecker sicher axial als auch radial in der
ü Steckbuchse zentriert sein und die zum Ausziehen des eingesteckten Koaxialsteckers erforderliche Kraft muß hinreichend groß sein. Angesichts der hohen Stückzahl derartiger Steckbuchsen soll der Aufwand an Material, Arbeitszeit und Werkzeug bei dpr Herstellung mög-
·»·» liehst gering sein.
Aus der DE-PS 12 19 558 ist es bei einer Antennensteckdose mit zwei koaxialen Steckbuchsen bekannt, zur Kontaktierung des Steckeraußenleiters aus einem am Gehäuse der Antennensteckdose anliegenden
·»"> Blechteil drei Kontaktlappen auszureißen und durch die hierdurch entstehende Öffnung den Innenleiterkontakt der Steckbuchse hindurchzuführen. Das Blechteil liegt am !Boden des Gehäuses auf und die Kontaktlappen weisen mit ihren freien Enden zur Befestigungsseite der
"><> Antennensteckdose hin, von der aus der Koaxialstecker eingeschoben wird. Die Kontaktlappen dienen zwar der Führung des Koaxialsteckers, werden aber bei verkantetem Einführen leicht verbogen, da sie mit ihren freien und damit leicht verbiegbaren Enden am Außenleiter-
r>r> rohr des Koaxialsteckers anliegen, bevor dieser in seine zentirische Lage gelenkt wird. Andererseits verschlechtert sich die Kontaktgabe bei verbogenen Kontaktlappen. Da die Kontaktlappen entlang dem Umfang der Öffnung voneinander beabstandet sind, genügen die
w Steckbuchsen der bekannten Antennensteckdose nicht erhöhten Anforderungen an die Störstrahlungssieherheit.
Aus der DE-AS 16 16 527 ist eine Antennensteckdose mit einem Isoliergehäuse bekannt, von dessen Boden ein
hs Hohlzylinderansatz absteht, der den Innenleiterkontaklleil der Buchse koaxial umschließt. Am Außenmantel des Hohlzylinderansatzes liegen zwei AuBenleiterkontaktlappen an, die aus dem Inneren einer in einem
Federblechteil gebildeten öffnung herausgearbeitet sind. Die freien Enden der Außenleiterkontaktlappen weisen von der Befestigungsseite des Innenleiterkontaktteils weg und zur Einsteckseite der Antennensteckdose hin, so daß der Außenleiter des Antennensteckers beim Einstecken in die Antennensteckdose auf die freien Enden der Außenieiterkontaktlappen auftreffen und diese gegebenenfalls verbiegen kann. Weiterhin umschließen die A.ußenleiterkontaktlappen lediglich einen Teil der Umfangsfläche des Hohlzylinderansatzes, was die Störstrahlsicherheit beeinträchtigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktiv einfache und mit geringem Aufwand herstellbare koaxiale Steckbuchse anzugeben, die ausreichend Sicherheit gegen Störstrahlung bietet und Koaxialstekker beim Einführen ohne Beschädigung der Buchse zentriert
Ausgehend von der eingangs näher erläuterten Steckbuchse wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Außenleiterkontaktlappen zum Befestjgungsende des Innenleiterkontaktteils hin umgebogen sind, daß die Außenleiterkontaktlappr. η mit ihren die Begrenzung der öffnung bildenden Dreieckseiten aneinanderstoßen und die Länge ihrer beiden anderen Dreieckseiten etwa gleich dem Radius der öffnung ist und daß sich die Ausnehmung auf ihrer dem Federblechteil axial abgekehrten Seite zu einer zentrischen, ringförmigen Zentrierfläche für einen Koaxialstecker verengt
Da der Koaxialstecker beim Einführen zuerst mit der Begrenzung und den daran anschließenden breiten und damit stabilen Bereichen der Außenleiterkontaktlappen in Berührung kommt, die das Außenleilcrrohr des Koaxialsteckers vollständig umschließen, wird dieser zentriert, bevor er bis zu den Spitzen der Außenleiterkontaktlappen vorgeschoben wurde. Das Außenleiterroh r des eingesteckten Koaxialsteckers greift darüberhinaus in die Zentrierfläche der Ausnehmung ein und wird auf diese Weise in Verbindung mit der stabilen Berandung der Öffnung des Federblechteils gegen radial auf sein Steckergehäuse einwirkende Kräfte abgestützt. Die Zentrierflächen sind zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sie im Preßsitz am Außenleiterroh r des Koaxialsteckers anliegen und diesen gegen unbeabsichtigtes Herausziehen sichern. Da die Außenleiterkonfaktlappen das AußenleiUrrohr des Koaxialsteckers in weiten Bereichen fast vollständig umschließen, kann auch bei sehr hohen Frequenzen (< 1 GHz) eine weitgehende Abschirmung und hohe Störstrahlsicherheit erreicht werde.-..
Die Länge der von der Begrenzung der öffnung zur Spitze der Außenleiterkontaktlappen sich erstreckenden Dreieckseiten ist etwa gleich dem Radius der öffnung gewählt Hierdurch wird einerseits eine ausreichende Federlänge der Außenleiterkontaktlappen erreicht, so daß diese Federn am Außenleiterrohr des Koaxialsteckers anliegen und auch bei Auslenkung durch verkantet eingeschobene Koaxialstecker mit Sicherheit in ihre Ausgangslage zurückkehren. Die Steckbuchse ist deshalb besonders für Koaxialstecker mit ungeteiltem und damit nicht federnden Außenleiterrohr geeignet Zum anderen lassen sich derartige Außenleiterkontaktlappen durch Ausreißen mittels eines Stempels besonders einfach herstellen. Die Spitzen der Außenleiterkontaktlappen sind bevorzugt nach außen gebogen und können gegebenenfalls auch an der Innenwand der Ausnehmung anliegen, wodurch die Federeigenschaften der Außenleiterkontaktlappen
ΐϊ
verbessert und deren Anpreßkraft erhöht wird.
Als günstig haben sich fünf bis acht, vorzugsweise jedoch sechs, Außenleiterkontaktlappen pro Steckbuchse erwiesen. Bei einer derartigen Anzahl ergeben sich einerseits ausreichend runde Berandungen der öffnungen, andererseits sind die Außenleiterkontaktlappen in Umfangsrichtung der öffnung noch ausreichend breit, um den an sie gestellten mechanischen Anforderungen zu genügen.
Als günstig hat es sich auch erwiesen, wenn das Federblech teil auf der Einsteckseite eines auch den Innenleiterkontaktteil haltenden Gehäuseteils aufliegt Durch diese einfache Maßnahme läßt sich bei an einer Metallplatte angebauten Steckbuchsen die Kontaktgabe zwischen der Metallplatte und dem Federblechteil verbessern. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Einsteckseite des Gehäuseteils als Befestigungsflache ausgebildet ist bzw. das Federblechteil nach Art einer Federscheibe gewölbt ist.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Gegenstandes des Patentanspruches 1 sind den festlichen Unteransprüchen entnehmbar.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden, und zwar zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel einer koaxialen Steckbuchse in Explosionsdarstellung;
Fig.2 einen Schnitt durch die montierte koaxiale Steckbuchse nach F i g. 1 mit eingestecktem, teilweise aufgebrochenen Koaxialstecker;
Fig.3a und 3b Grundriß und Seitenansicht eines Federblechteils mit angeformten Außenleiterkontaktlappen;
Fig.4 ein Diagramm der Rückflußdämpfung in Abhängigkeit von der Frequenz.
Die F i g. 1 und 2 zeigen eine koaxiale Steckbuchse mit einem topfförmigen, zylindrischen Gehäuse 1, an dessen Boden 3 konzentrisch zu einer im Innenraum des Gehäuses 1 vorgesehenen zylindrischen Ausnehmung 5 ein Innenleiterkontaktteil 7 befestigt ist. Der Innenleiterkontaktteil ist als eingerolltes Blechformteil mit dreieckigem Querschnitt ausgebildet, welches bei eingeschobenem Koaxialstecker 9 (Fig.2) dessen Innenleiterstift 11 federnd umschließt. An dem vom Koaxialstecker 9 abgekehrten Ende des Inneiileiterkontaktteils 7 ist eine Anschlußfahne 13 angeformt, die durch einen Schlitz im Boden 3 austritt und auf der Außenseite des Gehäuses 1 zur Befestigung des Innenleiterkontaktteils 7 verschränkt ist Der Innenleiterkontaktteil 7 ist darüber hinaus von einem vom Boden 3 abstehenden, rohrförmigen Köcher 15 stützend umschlossen.
Der Koaxialstecker 9 weist ein ungeschütztes Außenleiterrohr 17 auf, dessen Kontaktierung über ein Tederblechteil 19 mit einer öffnung 21 erfolgt, durch die hindurch das Außenleiterrohr 17 in die Ausnehmung 5 des Gehäuses 1 einführbar ist Das Federblechteil 19 ist im wesentlichen eben, kann jedoch auch nach Art einer Federscheibe nach einer oder zwei Richtungen leicht gewölbt sein und liegt an der Befestigungsseite des Gehäuses I an. Bei der Montage der Steckbuchse kommt es somit zwischen dem Gehäuse 1 und einer ebenfalls mit einer Durchtrittsöffnung 23 für das Außenleiterrohr 17 des Koaxialsteckers 9 versehenen Grundplatte 25 zu liegen. Die Grundplatte 25 kann aus Metall bestehen; «'.e kann aber auch, aufgrund der Schirmwirkung des Federblechteils 19 aus Isoliermaterial hergestellt sein. Zur Befestigung des Gehäuses 1 ist ein mit einem Loch 27 versehener, radial vom Gehäuse 1
abstehender Ansät/ 29 vorgesehen, in den eine selbstschneidende Schraube 31 durch fluchtende Löcher 33 und 35 in der Grundplatte 25 bzw. dem Federblechteil 19 hindurch eingeschraubt werden kann.
Vom Umfang der öffnung 21 des Federblechteils 19 stehen dreieckförmige Kontaktlappen 37 zum Boden 3 des Gehäuses 1 hin ab. Die Kontaktlappen 37 sind, wie am besten aus den Fig.3a und 3b zu ersehen ist. aus dem Material im Inneren der Öffnung 21 derart ausgerissen, daß ihre den Umfang der öffnung 21 bildenden Dreieckseiten 39 aneinanderstoßen, während die Länge ihrer beiden anderen Dreieckseiten 41 und 43 etwa gleich dem Radius der öffnung 21 gewählt sind. Die Kontaktlappen 37 sind leicht nach innen geneigt, beispielsweise unter einem Winkel von 70 bis 90°, während ihre Spitzen 45 nach außen gebogen sind und hierdurch eine Konusfläche mit einem Winkel λ von z. B. 65° bilden.
Die Zentrierung des Auöenieiterrohrs i7 des Koaxialsteckers 9 erfolgt einerseits durch die breiten Bereiche der Kontaktlappen 37 als auch durch eine im Bereich des Bodens 3 des Gehäuses 1 vorgesehene Ringschulter 47, die in die Ausnehmung 5 des Gehäuses 1 vorspringt und eine ringförmige Zentrierfläche 49 bildet, die am Außenmantel des Außenleiterrohrs 17 klemmend ansitzt. Um das Außenleiterrohr 17 leichter einführen zu können, weist dieses an seinem vorderen Ende eine Einbördelung 51 auf. Um das Außenleiterrohr 17 darüber hinaus radial besser führen zu können, liegen die Kontaktlappen 37 mit ihren Spitzen 45 am
*' Innenmantel der Ausnehmung 5 an. Um eine sichere Zentrierung des Koaxialsteckers 9 zu ermöglichen, sind mindestens drei Kontaktlappen erforderlich. Bevorzugt werden, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, jedoch sechs Kontaktlappen. Das Gehäuse 1 besteht aus
i(> Isoliermaterial, während als Ausgangsmaterial des
Federblechteils Federblech von z. B. 0,3 mm Stärke aus
dem Material CuNi 18 Zn 20 FB 390 DIN 1780 geeignet
Der Verlauf der Rückflußdämpfung in Abhängigkeit
·■*> von der Frequenz einer vorstehend erläuterten Steckbuchse ist in F i g. 4 dargestellt. Die Kurve A zeigt den Verlauf für eine mit einer Zylinderseite des Gehäuses 1 an einer Schaltungsplatte anliegenden Steckbuchse, während die Kurve B die Rückiiuüdamp-
fung für den Fall zeigt, daß die Steckbuchse mit der Bodenseite des Gehäuses 1 an der Schaltungsplatte anliegt. Es ergeben sich Werte der Rückflußdämpfung <—2OdB bis zu Frequenzen von 860MHz. Diese Werte lassen sich durch entsprechende Dimensionie-
-'> rung des Eingangs der Schaltungsplatte (kapazitiv) weiter verbessern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Koaxiale Steckbuchse, insbesondere für Rundfunk- und Fernseh-Empfangsanlagen, mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Gehäuseteil, einem im wesentlichen in einer Ebene quer zur Buchsenachse verlaufenden Federblechteil, welches eine Öffnung aufweist, von deren Begrenzung aus dem Inneren der Öffnung herausgearbeitete, etwa dreieckförmige AuBenleiterkontaktlappen, die aus der Ebene des Federblechteils gleichsinnig herausgebogen sind, abstehen und mit einem konzentrisch zur öffnung angeordneten fnnenleiterkontaktteil, welches mit seinem einen Ende im Inneren einer zur Einsteckseite hin offenen, den Innenleiterkontaktteil gleichachsig und im Abstand zumindest teilweise umschließenden Ausnehmung des Gehäuseteils gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die AuBenleiterkontaktlappen (37) zum Befestigungsende des Innenleiterkontaktteils (7) hin umgebogen sind, daß die AuBerdeilerkontaktlappen (37) mit ihren die Begrenzung der Öffnung (21) bildenden Dreieckseiten (39) aneinanderstoßen und die Länge ihrer beiden anderen Dreieckseiten (41, 43) etwa gleich dem Radius der Öffnung (21) ist und daß sich die Ausnehmung (5) auf ihrer dem Federblechteil (19; 59) axial abgekehrten Seite zu einer zentrischen, ringförmigen Zentrierfläche (49) für einen Koaxialstecker (9) vei «ngt
2. Steckbuchse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, d?e die AuBenleiterkontaktlappen (37) in die Ausnehmung (5) eingreifen.
3. Steckbuchse nadi Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (45) der AuBenleiterkontaktlappen (37) an der Innenwand der Ausnehmung (5) anliegen.
4. Steckouchse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (45) der AuBenleiterkontaktlappen (37) nach außen gebogen sind.
5. Steckbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die AuBenleiterkontaktlappen (37) unter einem Winkel von /0 bis 90° gegen die Ebene des Federblechteils (19; 59) zum Innenleiterkontaktteil (7) geneigt angeordnet sind.
6. Steckbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Inneren der Öffnung (21; 421) fünf bis acht Außenleiterkontaktlappen (37) ausgerissen sind.
7. Steckbuchse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Inneren der Öffnung (21) sechs Außenleiterkontaktlappen (37) ausgerissen sind.
8. Steckbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federblechteil (19; 59) auf der Einsteckseite des den Innenleiterkontaktteil (7) haltenden Gehäuseteils aufliegt.
9. Steckbuchse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckseite des Gehäuseteils (1; 63) als Befesfigüngsfläche ausgebildet ist.
10. Steckbuchse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Federblechteil (19; 59) gewölbt ist.
DE19762623274 1976-05-24 1976-05-24 Koaxiale Steckbuchse Expired DE2623274C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762623274 DE2623274C3 (de) 1976-05-24 1976-05-24 Koaxiale Steckbuchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762623274 DE2623274C3 (de) 1976-05-24 1976-05-24 Koaxiale Steckbuchse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2623274A1 DE2623274A1 (de) 1977-12-01
DE2623274B2 true DE2623274B2 (de) 1980-06-12
DE2623274C3 DE2623274C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=5978885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623274 Expired DE2623274C3 (de) 1976-05-24 1976-05-24 Koaxiale Steckbuchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2623274C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395609A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-31 Nokia Mobile Phones Ltd. Oberflächenverbinder für Radiofrequenzsignale

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043136A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-22 Hirschmann Electronics Gmbh Klemmtechnik für den Innenleiter einer Koaxialleitung zum Anschluss an eine Antennendose
CN205429163U (zh) * 2015-11-04 2016-08-03 华为技术有限公司 基站天线

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395609A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-31 Nokia Mobile Phones Ltd. Oberflächenverbinder für Radiofrequenzsignale

Also Published As

Publication number Publication date
DE2623274C3 (de) 1981-02-19
DE2623274A1 (de) 1977-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784922T2 (de) Einpressgefertigter flachbausteckverbinder.
DE3708242C2 (de)
DE4343229C2 (de) Steckverbinder für Wellrohrkoaxialkabel
DE69634076T2 (de) Koaxialkabel-steckverbinder
DE3587104T2 (de) Elektrische steckervorrichtung.
DE2363316A1 (de) Koaxialverbinder
WO2012000597A1 (de) STECKVERBINDER MIT AUßENLEITERSCHIRM
WO2018197641A1 (de) Kontaktkörper für einen steckverbinder
DE2800161C2 (de) Kontaktelement für den Anschluß eines isolierten Leiters
EP1671399B1 (de) Schirmanbindung
DE2123053B2 (de) Anordnung zum zufuehren eines geschirmten mehradrigen kabels
DE2623274C3 (de) Koaxiale Steckbuchse
DE69512920T2 (de) Einstückige leitende hülle und deren herstellungsverfahren
EP3605746A1 (de) Steckverbinder sowie steckverbindung mit einem solchen steckverbinder
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE734112C (de) Steckerbuchse mit einer oder mehreren auf den zugehoerigen federlosen Steckerstift wirkenden Federn
DE3623857C2 (de)
DE3413740A1 (de) Schraubklemme
EP0788668A1 (de) Einknüpfbare antenne
DE102005039458B4 (de) Gehäusebuchse oder Gehäusestecker
DE102014012910A1 (de) Hochfrequenz-Steckverbindungseinrichtung, insbesondere Koaxial-Steckverbindungseinrichtung für Antennensteckdosen
DE3308692C2 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel
DE9102872U1 (de) Koaxial-Steckverbinder
DE19964299B4 (de) Steckverbinder für abstrahlende Koaxialkabel
DE3700514A1 (de) In ein gehaeuse einsetzbarer kontakteinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee