DE2621825A1 - Abdichtfolie fuer das bauwesen mit elastomerischen eigenschaften bei erhoehten temperaturen und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Abdichtfolie fuer das bauwesen mit elastomerischen eigenschaften bei erhoehten temperaturen und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2621825A1
DE2621825A1 DE19762621825 DE2621825A DE2621825A1 DE 2621825 A1 DE2621825 A1 DE 2621825A1 DE 19762621825 DE19762621825 DE 19762621825 DE 2621825 A DE2621825 A DE 2621825A DE 2621825 A1 DE2621825 A1 DE 2621825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
film
polystyrene
polybutadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762621825
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621825C3 (de
DE2621825B2 (de
Inventor
Josef Dipl Chem Dr Vitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braas GmbH
Original Assignee
Braas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braas GmbH filed Critical Braas GmbH
Priority to DE2621825A priority Critical patent/DE2621825C3/de
Priority to SE7705408A priority patent/SE420209B/xx
Priority to SU772478202A priority patent/SU969168A3/ru
Priority to YU119277A priority patent/YU39393B/xx
Priority to DK207877A priority patent/DK152055C/da
Priority to AT335377A priority patent/AT358273B/de
Priority to DD19889677A priority patent/DD129800A5/de
Priority to FR7714651A priority patent/FR2352027A1/fr
Priority to CH599177A priority patent/CH631475A5/de
Priority to BE177604A priority patent/BE854675A/xx
Priority to IT4941977A priority patent/IT1126733B/it
Priority to GB20515/77A priority patent/GB1563539A/en
Priority to NL7705369A priority patent/NL162117C/xx
Priority to LU77354A priority patent/LU77354A1/xx
Priority to CA278,514A priority patent/CA1087780A/en
Priority to US05/797,263 priority patent/US4126721A/en
Priority to IE999/77A priority patent/IE44955B1/en
Priority to HUBA003537 priority patent/HU177935B/hu
Publication of DE2621825A1 publication Critical patent/DE2621825A1/de
Publication of DE2621825B2 publication Critical patent/DE2621825B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621825C3 publication Critical patent/DE2621825C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2325/00Polymers of vinyl-aromatic compounds, e.g. polystyrene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3854Woven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/3886Olefin polymer or copolymer sheet or film [e.g., polypropylene, polyethylene, ethylene-butylene copolymer, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/678Olefin polymer or copolymer sheet or film [e.g., polypropylene, polyethylene, ethylene-butylene copolymer, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Patentanwalt DR. HAM3-ΡΗΤΗf{ BRIfNM dipl.-chemiker
Postadresse: PA Dr. Hans-Peter Brertm. S München SO, RadeckestraBe 43, Telefon (389) 883603/883804, Telex 05-212313
Braas & Co. GmbH., 6000 Prankfurt/Main, Deutschland
Abdichtfolie für das Bauwesen mit elastomerischen Eigenschaften "bei erhöhten Temperaturen und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Abdichtfolie für das Bauwesen mit elastomerischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen. Weiterhin betrifft die Erfindung das Verfahren zur Herstellung einer solchen Polie.
Polien zum Abdichten von Plächen im Hoch-, Tief- und Industriebau müssen eine Reihe verschiedener Eigenschaften aufweisen,
700847/0433
um den gestellten Anforderungen zu genügen. Zu diesen Eigenschaften gehören hohe mechanische Festigkeit und ausreichende Dehnung sowohl bei Raumtemperatur wie bei höheren Temperaturen bis etwa 1000C; langjährige Beständigkeit gegenüber den Witterungseinflüssen einschl. Lichtechtheit und Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung und Ozon; Undurchlässigkeit für Wasser; leichte Verschweißbarkeit einzelner Folienbahnen zu einer größeren dauerhaft dichten Abdeckplane und hohe Alterungsbeständigkeit. Darüberhinaus sollen solche Folien aus preiswerten, leicht zugänglichen Materialien nach einfachen Verfahren herstellbar sein.
Um diese verschiedenen Anforderungen zu erfüllen, sind bereits Folien aus einer Mehrzahl unterschiedlicher Bestandteile und/ oder laminatartige Strukturen aus verschiedenen, miteinander verbundenen EiEelschichten vorgeschlagen worden.
So wird mit der deutschen Offenlegungsschrift 2 415 850 eine Bahn aus elastomerem gummiähnlichem Werkstoff zum wasserdichten Abdecken von Gebäuden beschrieben, welche im wesentlichen aus 10 bis 60 Gew.-% synthetischem Kautschuk (Xthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat mit 18 bis 70 Gew.-% Vinylacetat), 3bis 50 Gew.-?6 Äthylen-Propylen-Terpolymerisat, 5 bis 30 Gew.-% Polyvinylchlorid, 0 bis 20 Gew.-% Bitumen und 20 bis 60 Gew«-% Füllstoffen besteht. Diese bekannte Folie weist eine Zugfestigkeit von 35 (42) kp/cm und eine Bruchdehnung von 120 (110) % auf.
7098 4 7/043 3
Weiterhin ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 410 572 ein Verfahren zur Herstellung einer Folie mit elastomerischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen bekannt, nach dem eine Folie erhalten wird, die neben verschiedenen Wahlkomponenten auf 100 Gew.-Teile thermoplastischen Kautschuk (beispielsweise ein Block-Copolymerisat aus Polystyrol und Polybutadien) 5 bis 50 Gew.-Teile Polystyrol, 5 bis 20 Gew.-Teile Äthylen-Polymeriaat, 5 bis 50 Gew.-Teile Äthylen-Propylen-Terpolymerisat, 5 bis 75 Gew.-Teile Ruß, 5 bis 50 Gew.-Teile Weichmacher, Q5 bis 4 Gew.-Teile Stabilisator und 1 bis 8 Gew.-Teile Gleitmittel enthält. Diese bekannte Folie weist bei Raumtemperatur eine Reißfestigkeit von 150 (143) kp/cm und eine Bruchdehnung von 870 (910) % auf. Weitere wertvolle Eigenschaften dieser bekannten Folie sind hohe Wetter- und Ozonbeständigkeit und gute mechanische Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen.
Eine weitere wichtige Gruppe von Abdichtfolien für das Bauwesen enthält als Elastomerkomponente Polyisobutylen. Verfahren zur Herstellung solcher Polyisobutylen enthaltenden Folien werden mit den deutschen Offenlegungsschrift en 1 778 014 und 2 214 599 angegeben. Zusätzlich zu Polyisobutylen enthalten diese bekannten Folien .ithylenpolymerisat, Füllstoffe wie Calciumcarbonat und Silikat, Ruß und Gleitmittel wie etwa Calciumstearat. Vorteilhafte Eigenschaften der Polyisobutylen enthaltenden Folien sind deren hohe Beständigkeit gegen Spannungskorrosion, gute Knickbeständigkeit und
709847/0433
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Abdichtfolie für das Bauwesen bereitzustellen, welche zusätzlich zu den Eigenschaften der aus der DT-OS 2 410 572 bekannten Folie, wie gute Funktionsfähigkeit bei Temperaturen zwischen -60 und 1000C, ausgezeichnete Wetter- und Ozonbeständigkeit, die vorteilhaften Eigenschaften der Polyisobutylen enthaltenden Folie aufweist, sehr gute Lichtechtheit besitzt und mittels Quellschweißen und/oder Heißluftschweißen zu einer wasserdichten Plane aus mehreren Folienbahnen verbunden werden kann.
Ausgehend von einer Folie mit einem Gehalt an thermoplastischem Kautschuk, Äthylenpolymerisat, Füllstoff, Gleitmittel, Weichmacher, Stabilisator und gegebenenfalls weiteren Zusätzen ist die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe in ihrer allgemeinsten Form dadurch gekennzeichnet, daß die Folie auf 100 Gew.-Teile thermoplastischen Kautschuk, insbesondere Polystyrol-Polybutadien-Copölymerisat 5 bis 50 Gew.-Teile chlorsulfoniertes Polyäthylen enthält.
Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung besteht die Folie im wesentlichen aus
100 Gew.-Teilen thermoplastischem Kautschuk,
insbesondere Polystyrol-Polybutadien-Copolymerisat,
5 bis 50 Gew.-Teilen chlorsulfoniertem Polyäthylen, 709847/Q433
30 bis 200 Gew.-Teilen mineralischen Füllstoffen,
5 bis 25 Gew.-Teilen Weichmacher,
1 bis 6 Gew.-Teilen Gleitmittel,
1 bis 8 Gew.-Teilen Stabilisator.
Aus diesen notwendigen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Folie wird je nach Reinheit der Ausgangsstoffe eine undurchsichtige weiße bis beige Folie erhalten. Die Folie kann in dieser Form eingesetzt werden oder je nach Wunsch mit bis zu 10 Gew.-Teilen Farbstoff auf 100 Gew.-Teile thermoplastischen Kautschuk eingefärbt werden. Zusätzlich zu diesen notwendigen Bestandteilen kann die Folie jeweils auf 100 Gew,-Teile thermoplastischen Kautschuk 0 bis 15 Gew.-Teile Polystyrol und 0 bis 15 Gew.-Teile Äthylenpolymerisat enthalten.
Zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Flugfeuer und Strahlungswärme kann die erfindungsgemäße Folie zusätzlich zu den oben genannten Bestandteilen auf 100 Gew.-Teile thermoplastischen Kautschuk 5 bis 15 Gew.-Teile bromierten Kohlenwasserstoff, 5 bis 15 Gew.-Teile Antimontrioxid und 0 bis 50 Gew.-Teile eines bei erhöhter Temperatur wasserdampfabspaltenden Stoffes enthalten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Folie besteht aus den nachfolgenden Bestandteilen:
7 0984?/0 433
100 Gew.-Teilen Polystyrol-Polybutadien-
Copolymerisat,
30 bis 40 Gew.-Teilen chlorsulfoniertem Polyäthylen,
25 bis 35 Gew.-Teilen Titandioxid in Rutilform,
20 bis 30 Gew.-Teilen Silikat (Hauptkornklasse 0,5 um),
7 bis 12 Gew.-Teilen Antimontrioxid,
8 bis 12 Gew.-Teilen aromatischer Bromverbindung
mit 84,7 Gew.-% Brom,
5 bis 15 Gew.-Teilen Weichmacher auf Epoxidbasis
mit 6 oder mehr Gew.-%
Epoxidsauerstoff,
0,5 bis 1,5 Gew.-Teilen hochaktivem Magnesiumoxid, 1,0 bis 2,0 Gew.-Teilen Nickelkomplexsalz,
0,3 bis 0,8 Gew.-Teilen Triazinderivat,
0,5 bis 2,0 Gew.-Teilen tertiärem Butylphenol,
1,5 bis 5,0 Gew.-Teilen hochmolekularer Fettsäureester
mit einem Tropfpunkt von 50 bis 52° C.
Ein für die Herstellung der erfindungsgemäßen Folie besonders geeigneter thermoplastischer Kautschuk sind Block-Cop&ymerisate aus Polystyrol-Polybutadien mit einem Polystyrol-Gehalt von 30 oder 40 Gew.-% und einer Inhärent-Viskosität ( in Toluol) von etwa 1,00 bis 1,50. Besonders zweckmäßig ist die Verwendung eines Gemisches aus verschiedenen Block-Copolymerisaten, beispielsweise die Verwendung eines Gemisches aus 70 Gew.-% Block-Copolymerisat aus Polystyrol und Polybutadien mit einem Blockstyrol-Gehalt von 40 Gew.-?£
70 9 847/043 3
xmd einer Inhärent-Viskosität (in Toluol) von 1,10 und 30 Gew.-% Block-Copolymerisat aus Polystyrol und Polybutadien mi"t einem Blockstyrol-Gehalt von 30 Gew.-96 und einer Inhärent-Viskosität (in Toluol) von 1,40. Solche Polystyrol-Polybutadien-Block-Copolymerisate sind leicht zugängliche, handelsübliche Rohstoffe.
Diese ausgewählten Bestandteile, nämlich Polystyrol-Polybutadien-Block-Copolymerisat mit einer Inhärent-Yiskosität von 1,00 bis 1,50 (in Toluol) und chlorsulfoniertes Polyäthylen mit einem Chlorgehalt von 25 bis 43 Gew.-% ergeben in Verbindung mit den weiteren Folienbestandteilen beim Vermischen zwischen 100 und 1850C ohne nennenswerten thermischen Abbau oder sonstige Zersetzung, ein homogenes, plastisches Material, das sich zu Abdichtfolien mit den angestrebten Eigenschaften weiter verarbeiten läßt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Folie werden die oben genannten Bestandteile sorgfältig miteinander vermischt und das erhaltene Gemisch zu Folien verarbeitet, ohne daß eine Vulkanisation erforderlich ist. Es ist möglich, sämtliche Verfahrensschritte in einem mehrstufigen Extruder durchzuführen, wobei die Bestandteile in den ersten Stufen zugesetzt und miteinander vermischt und in der letzten Stufe das plastische Material durch eine Ringdüse zu einem Folienschlauch extrudiert wird, der anschließend zu der vorgesehenen Folie zurechtgeschnitten wird.
7098 4 7/0433
Kach einem alternativen Verfahren ist es möglich, die Bestandteile in einen heizbaren, mechanisch arbeitenden Mischer einzuführen, dort sorgfältig zu vermischen, das erhaltene Gemisch zu pelletisieren und diese Pellets in einen Extruder oder Kalander einzugeben.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das Vermischen der Bestandteile nach dem Bup-side-dovmn-Verfahren erfolgt. Zuerst wird ein Teil der Folienbestandteile, nämlich die Füllstoffe, Weichmacher, Gleitmittel und die weiteren Zusätze in den Kneter eingegeben. Sofort anschließend werden das Polystyrol-Polybutadien-Copolymerisat und das chlorsulfonierte Polyäthylen zugesetzt und sämtliche Bestandteile miteinander vermischt; danach wird das für die Herstellung der Folie geeignete Gemisch erhalten. Vorzugsweise erfolgt dieses Verfahren bei Temperaturen zwischen 100 und 185°C.
Das erhaltene Gemisch kann anschließend bei mäßig hohen Temperaturen zu einer Folie geformt werden, was beispielsweise in einem Extruder mit Schlitzdüse., einem Extruder mit Ringdüse oder einem Kalander erfolgen kann. Bei dieser Ausbildung der Folie wird eine endlose Folie, d.h., eine Folie mit einer Länge über 10 m, erhalten, deren Breite von der verwendeten Vorrichtung abhängt. Für die erfindungsgemäße Folie ist eine Dicke
709847/0433
-*- A2 262182b
von 0,4 bis 2 mm vorgesehen, wobei eine Dicke von 0,8 bis 1t2 um besonders bevorzugt wird.
Für verschiedene Anwendungsfälle kann eine Verstärkung der erfindungsgemäßen Folie mit einem Vlies, oder einem Gewebe aus Glasfasern oder Textilfasern zweckmäßig sein. Das Vlies kann mittels Kleber aufkaschiert oder unter Druck und Wärmeeinwirkung auf der Folie aufgebracht und dauerhaft mit dieser verbunden werden. In gleicher Weise kann das Gewebe auf der Folie aufgebracht werden. Schließlich ist auch eine laminatartige Struktur möglich, bei der auf einer erfindungsgemäßen Folie ein Gewebe und darüber wieder eine erfindungsgemäße oder eine andersartige Folie aufgebraßt worden ist, wobei sämtliche Schichten dauerhaft miteinander verbunden sind. Die Dicke der mit Vlies oder Gewebe verstärkten Folien bzw. die Dicke der mehrschichtigen Struktur kann bis zu angenähert 3 mm betragen.
Derartige Folien sind mit den Fig. 1 bis 4 auch schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Folie 1 aus einem homogenen Gemisch ohne zusätzliche Verstärkung.
Mit Fig. 2 ist eine Folie 1 dargestellt, die auf einer Seite mit einem Glasfaservlies 2 verstärkt ist.
7Q98 4 7/0433
Mit Pig. 3 ist eine Folie 1 dargestellt, die auf einer Seite mit einem Gewebe 3 aus Τβ-xtilfasern ▼erstärkt ist.
Schließlich ist mit Fig. 4 eine mehrschichtige Struktur dargestellt, wobei auf der erfindungsgemäßen Folie 1 ein Textilgewebe 3 und darüber eine weitere Schicht aus einer erfindungsgemäßen Folie aufgebracht ist.
Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Folien sind in hervorragender Weise an die Anforderungen angepaßt, die an Abdichtfolien für das Bauwesen gestellt werden. In erster Linie sind hier die hervorragende Funktionsfähigkeit bei ausreichender Biegsamkeit und Dehnung zu nennen, die bei Temperaturen von -600C bis ca. 1000C gegeben sind. Ferner ist die erfindungsgemäße Folie in hohem Ausmaß gegenüber UV-Strahlung und Ozon beständig und wird auch im Verlauf mehrerer Jahre durch die Umwelteinflüsse nicht nennenswert angegriffen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird diese Folie insbesondere als Abdichtais bahn im Tiefbau, als Isoliermaterial für Dächer undTKlemmprofilstreifen für Dachrandabschlüsse eingesetzt. Der anfallende Abfall, zum Beispiel fertigungnbedingter Schneidabfall, kann im vollen Umfang wieder verwendet werden, da bei der angegebenen Verarbeitungsart und Temperatur noch keine Depolymerisation des thermoplastischen Kautschuks, bzw. Zersetzung des chlorsulfonierten Polyäthylens bei Vorhandensein von Stabilisatoren auftritt.
7098 4 7/0433
26 2182b
Sas nachfolgende Beispiel dient zur .Erläuterung der Erfindung, ohne diese einzuschränken.
70 Teile Block-Copolymerisat aus Polystyrol und Polybutadien mit einem Styrolgehalt von 40 Gew.-% und einer Inhärent-Viskosität (in Toluol) von 1,10, 30 Teile Block-Copolymerisat aus Polystyrol und Polybutadien mit einem Styrolgehalt von 30 Grew.-96 und einer Inhärent-Viskosität (in Toluol) von 1,40 und 35 Teile chlorsulfoniertes Polyäthylen mit einem Chlorgehalt von 35 Gew.-96, 30 Teile Rutil, 25 Teile Silikat, 9 Teile Antimontrioxid, 9 Teile aromatische Bromverbindung mit 84,7 Gew.-% Brom, 10 Teile Epoxidweichmacher mit 6 oder mehr Gew.-96 Epoxidsauerstoff, 1 Teil hochaktives Magnesiumoxid, 1,5 Teile Nickelkomplexsalz, 0,5 Teile Triazinderivat, 1 Teil tertiäres Butyl-Phenol und 2,5 Teile hochmolekularer Fettsäureester mit einem Tropfpunkt von 50 bis 520C wurden in einem Stempelkneter nach dem nup-side-downn-Terfahren miteinander vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde unmittelbar darauf in einen Extruder eingeführt, mit dem das Gemisch zu einer schlauchförmigen Folie extrudiert wurde,die nach dem Abkühlen eine Dicke von etwa 1 mm aufwies.
Diese Polie wurde anschließend 48 Stunden lang bei Raumtemperatur gelagert, und anschließend die nachfolgend aufgeführten Eigenschaften bestimmt. Die Messungen erfolgten nach bekannten Vorschriften, wie sie in den DIN-Normen niedergelegt sind. Es
7098 4 7/0433
wurden die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Ergebnisse erhalten.
Parallel zur Senkrecht zur Extrusions- Extrusionsrichtung richtung
Reißfestigkeit (DIN 53504) bei RT, kp/cin2, SII-Stab
Reißfestigkeit bei 80uC
nach Alterung (DIN 53508) 28 Tg. bei 700C
nach Alterung (DIN 53508) 28 Tg. bei 700C
Weiterreißlast (DIN 53515) bei RT, kp/cm
Weiterreißlast bei 80uC
nach Alterung (DIN 53508) 28 Tg. bei 700C
156,0
10,6
164-
900
28
12
30
152,0 9,4
159
Bruchdehnung (DIN 53504) 950 1025
bei RT, % 300 350
Bruchdehnung bei 800C
950
26 11
709847/0433
AJ
Parallel zur Senkrecht zur Extrusions- Extrusionsrichtung richtung
Schlitzdruckprüfung nach
DIN 16935 "bestanden
Prüfung nach DIN 4102, Teil 7 (Plugfeuer und strahlende Wärme) bestanden
Rückprallelastizxtät nach DIN 53512, %
Kältebeständigkeit
(DIN 53361), 0C -60
Patentansprüche 1 bis 9
1 Blatt Abbildungen mit den Ei.;. 1 bis
709847/0433
Leerseite

Claims (9)

Patentanwalt DR. HANS-PETER BREHM dipl.-Chemiker Postsdresse: PA Dr. Hans-Peter Brehrn. 8 München 60, RadecksstraBe 43, Telefon (039) 683603/883604, Telex 05-212313 Patentansprüche :
1. Abdichtfolie für das Bauwesen mit elastomerischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen, mit einem Gehalt an thermoplastischem Kautschuk, Äthylenpolymerisat, Füllstoff, Gleitmittel, Weichmacher, Stabilisator und gegebenenfalls weiteren Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daS die Folie auf 100 Gew.-Teile thermoplastischen Kautschuk, insbesondere Block-Copolymerisat aus Polystyrol-Polybutadien 5 bis 50 Gew.-Teile chlorsulfoniertes Polyäthylen enthält.
2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie im wesentlichen aus
100 Gew.-Teilen thermoplastischem.Kautschuk,
insbesondere' Block-Gopolymerisat aus Polystyrol-Polybutadien,
5 bis 50 Gew.-Teilen chlorsulfoniertem Polyäthylen, 7098 Λ 7/0433
O bis 15 Gew.-Teilen Polystyrol,
0 bis 15 Gew.-Teilen Äthylenpolymerisat, bis 200 Gew.-Teilen Füllstoffen, 5 bis 25 Gew.-Teilen Weichmacher,
1 bis 6 Gew.-Teilen Gleitmittel,
1 bis 8 Gew.-Teilen Stabilisator und
0 bis 10 Gew.-Teilen Farbstoff
besteht.
3. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie im wesentlichen aus
100 Gew.-Teilen thermoplastischem Kautschuk,
insbesondere Block-Copolymerisat aus Polystyrol-Polybutadien,
5 bis 50 Gew.-Teilen chlorsulfoniertem Polyäthylen, bis 200 Gew.-Teilen Milstoffen, 5 bis 25 Gew.-Teilen Weichmacher,
1 bis 6 Gew.-Teilen Gleitmittel,
1 bis 8 Gew.-Teilen Stabilisator,
5 bis 15 Gew.-Teilen bromiertem Kohlenwasserstoff,
5 bis 15 Gew.-Teilen Antimontrioxid und
0 bis 10 Gew.-Teilen Farbstoff
besteht.
7 0 9 8 4 7/0433
4· Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie zusätzlich bis zu 50 Gew.-Teilen eines bei erhöhter Temperatur Wasserdampf abspaltenden Stoffes enthält.
5. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus
100 Gew.-Teilen Block-Copolymerisat aus
Polystyrol-Polybutadien,
30 bis 40 Gew.-Teilen chlorsulfoniertem Polyäthylen,
25 bis 35 Gew.-Teilen Rutil,
20 bis 30 Gew.-Teilen Silikat,
7 bis 12 Gew.-Teilen Antimontrioxid,
8 bis 12 Gew.-Teilen aromatische Bromverbindung
mit 84,7 Gew.-% Brom,
5 bis 15 Gew.-Teilen Bpoxidweichmacher mit 6 oder
mehr Gew.-96 Epoxidsauerstoff,
0,5 bis 1,5 Gew.-Teilen hochaktivem Magnesiumoxid, 1,0 bis 2,0 Gew.-Teilen Nickelkomplexsalz, 0,3 bis 0,8 Gew.-Teilen Triazinderivat, 0,5 bis 2,0 Gew.-Teilen tertiäres Butyl-Phenol und 1,5 bis 5,0 Gew.-Teilen hochmolekularer Fettsäureester
mit einem Tropfpunkt von bis 520O
besteht.
703847/043 3
6. Folie nach den Ansprüchen 1 bis 5f dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine Dicke von 0,4 bis 2 mm, insbesondere eine Dicke von 0,8 bis 1,2 mm aufweist.
7. Folie nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mit einem Vlies oder Gewebe aus Glasfasern oder Synthesefasern verstärkt ist.
8. Verfahren zur Herstellung der Folie nach den Ansprüchen
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst ein Teil der Folienbestandteile, nämlich Füllstoffe, Weichmacher, Gleitmittel und die weiteren Zusätze in den Kneter eingegeben, sofort anschließend der thermoplastische Kautschuk, insbesondere Block-Copolymerisat aus Polystyrol-Polybutadien und das chlorsulfonierte Polyäthylen zugesetzt und sämtliche Bestandteile miteinander vermischt werden, und danach das erhaltene Gemisch in einem Extruder oder Kalander zu Folien geformt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren
geführt wird.
das Verfahren bei (Temperaturen zwischen 100 und 1850C durch-
709847/0433
DE2621825A 1976-05-17 1976-05-17 Abdichtfolie für das Bauwesen mit elastomerischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2621825C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2621825A DE2621825C3 (de) 1976-05-17 1976-05-17 Abdichtfolie für das Bauwesen mit elastomerischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen und Verfahren zu deren Herstellung
SE7705408A SE420209B (sv) 1976-05-17 1977-05-10 Tetningsfolie for byggnation med elastomera egenskaper vid forhojd temperatur och forfarande for dess framstellning
SU772478202A SU969168A3 (ru) 1976-05-17 1977-05-11 Полимерна композици дл уплотнительной пленки
YU119277A YU39393B (en) 1976-05-17 1977-05-11 Process for the manufacture of a sealing foil for constructioal purposes, having elastomeric properties at increased temperatures
DK207877A DK152055C (da) 1976-05-17 1977-05-11 Taetningsfolie til brug ved bygningsvaesenet og med elastomere egenskaber ved forhoejede temperaturer, en fremgangsmaade til fremstilling af folien og en anvendelse af folien
AT335377A AT358273B (de) 1976-05-17 1977-05-11 Abdichtfolie fuer das bauwesen mit elastomerischen eigenschaften bei erhoehten temperaturen
DD19889677A DD129800A5 (de) 1976-05-17 1977-05-12 Abdichtfolie fuer das bauwesen mit elastomerischen eigenschaften bei erhoehten temperaturen und verfahren zu deren herstellung
CH599177A CH631475A5 (de) 1976-05-17 1977-05-13 Abdichtungsfolie fuer das bauwesen mit elastomeren eigenschaften bei erhoehten temperaturen und verfahren zu deren herstellung.
FR7714651A FR2352027A1 (fr) 1976-05-17 1977-05-13 Feuille d'etancheite pour le batiment comportant des proprietes elastomeres a haute temperature et procede d'obtention d'une telle feuille
IE999/77A IE44955B1 (en) 1976-05-17 1977-05-16 Sealing sheeting
BE177604A BE854675A (fr) 1976-05-17 1977-05-16 Feuille d'etancheite pour le batiment comportant des proprietes elastomeres a haute temperature et procede d'obtention d'une telle feuille
NL7705369A NL162117C (nl) 1976-05-17 1977-05-16 Afdichtingsfoelie en werkwijze voor het vervaardigen van zo'n foelie.
LU77354A LU77354A1 (de) 1976-05-17 1977-05-16
CA278,514A CA1087780A (en) 1976-05-17 1977-05-16 Elastomeric polymeric sealing sheeting
US05/797,263 US4126721A (en) 1976-05-17 1977-05-16 Sealing sheeting
IT4941977A IT1126733B (it) 1976-05-17 1977-05-16 Lastra a tenuta per l'edilizia con caratteristiche elastometriche a temperature elevate e procedimento per la fabbricazione della stessa
GB20515/77A GB1563539A (en) 1976-05-17 1977-05-16 Sealing sheeting
HUBA003537 HU177935B (en) 1976-05-17 1977-05-17 Insulating foil of elastomer base particularly for building industrial purposes and method for producing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2621825A DE2621825C3 (de) 1976-05-17 1976-05-17 Abdichtfolie für das Bauwesen mit elastomerischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621825A1 true DE2621825A1 (de) 1977-11-24
DE2621825B2 DE2621825B2 (de) 1978-08-10
DE2621825C3 DE2621825C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=5978170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621825A Expired DE2621825C3 (de) 1976-05-17 1976-05-17 Abdichtfolie für das Bauwesen mit elastomerischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4126721A (de)
AT (1) AT358273B (de)
BE (1) BE854675A (de)
CA (1) CA1087780A (de)
CH (1) CH631475A5 (de)
DD (1) DD129800A5 (de)
DE (1) DE2621825C3 (de)
DK (1) DK152055C (de)
FR (1) FR2352027A1 (de)
GB (1) GB1563539A (de)
HU (1) HU177935B (de)
IE (1) IE44955B1 (de)
IT (1) IT1126733B (de)
LU (1) LU77354A1 (de)
NL (1) NL162117C (de)
SE (1) SE420209B (de)
SU (1) SU969168A3 (de)
YU (1) YU39393B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922089A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-04 Dynamit Nobel Ag Formkoerper aus kunststoff bzw. naturkautschuk und verfahren zu seiner herstellung
DE3150021C1 (de) * 1981-12-17 1987-11-12 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Mehrschichtige Dichtungsbahn aus elastomeren Kunststoffen und einer Verstaerkungseinlage
DE102014109744A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Manfred Wink Mehrlagige Kunststoffbahn

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564376B1 (fr) * 1984-05-21 1986-09-26 Plavina Cie Membrane d'etancheite souple notamment pour toitures, constituee par une matiere thermoplastique renforcee par une grille en fibres synthetiques et par une grille en fibres de verre
US4852323A (en) * 1988-05-31 1989-08-01 The Firestone Tire & Rubber Company Nonpenetrating roof membrane fastening system
FR2666838B1 (fr) * 1990-09-19 1995-06-02 Gerland Revetements a base d'elastomeres thermo-plastiques notamment revetements de sols.
US6544909B1 (en) * 2000-06-09 2003-04-08 Building Materials Investment Corporation Single ply reinforced roofing membrane
AU2015224401C1 (en) * 2014-09-08 2024-03-14 Mark James Hazlehurst Textile reinforced membranes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322612A (en) * 1962-09-11 1967-05-30 Du Pont Laminate adhered by thermoplastic fire-retardant sulfochlorinated linear polyethylene
US3399091A (en) * 1965-08-02 1968-08-27 Dow Chemical Co Method of building construction and repair using chlorinated polyolefin flashing
US3592724A (en) * 1969-04-21 1971-07-13 Dow Chemical Co Cementitious laminate of sulfonated polymers
DE2410572C3 (de) * 1974-03-06 1984-02-16 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen einer Folie mit elastomerischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922089A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-04 Dynamit Nobel Ag Formkoerper aus kunststoff bzw. naturkautschuk und verfahren zu seiner herstellung
DE3150021C1 (de) * 1981-12-17 1987-11-12 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Mehrschichtige Dichtungsbahn aus elastomeren Kunststoffen und einer Verstaerkungseinlage
DE102014109744A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Manfred Wink Mehrlagige Kunststoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE2621825C3 (de) 1980-04-03
NL162117C (nl) 1980-04-15
IE44955B1 (en) 1982-05-19
BE854675A (fr) 1977-09-16
AT358273B (de) 1980-08-25
DK207877A (da) 1977-11-18
IE44955L (en) 1977-11-17
DK152055B (da) 1988-01-25
LU77354A1 (de) 1977-08-29
NL162117B (nl) 1979-11-15
GB1563539A (en) 1980-03-26
US4126721A (en) 1978-11-21
YU39393B (en) 1984-12-31
NL7705369A (nl) 1977-11-21
CH631475A5 (de) 1982-08-13
DK152055C (da) 1988-07-18
ATA335377A (de) 1980-01-15
SE7705408L (sv) 1977-11-18
SE420209B (sv) 1981-09-21
CA1087780A (en) 1980-10-14
HU177935B (en) 1982-02-28
DE2621825B2 (de) 1978-08-10
SU969168A3 (ru) 1982-10-23
FR2352027B1 (de) 1981-10-02
YU119277A (en) 1982-08-31
IT1126733B (it) 1986-05-21
FR2352027A1 (fr) 1977-12-16
DD129800A5 (de) 1978-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047269C2 (de) "Thermoplastische Polymermischung"
EP0428851B1 (de) Kunststoffdichtungsbahnen
EP0537657A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Ein- oder Mehrschichtfolien
DD151074A5 (de) Formkoerper aus kunststoff bzw.naturkautschuk und verfahren zu seiner herstellung
CH616476A5 (de)
EP0429504B1 (de) Formmasse aus elastomeren polyolefinkautschuken, polyethylen und/oder ethylencopolymeren und zusatzstoffen sowie deren verwendung für elastische dichtungsbahnen
DE2621825A1 (de) Abdichtfolie fuer das bauwesen mit elastomerischen eigenschaften bei erhoehten temperaturen und verfahren zu deren herstellung
DE3323151C2 (de)
DE1769826B2 (de) Elastomere Zubereitungea
DE1669915A1 (de) Einfassungs- und Verwahrungsmaterial fuer Gebaeude aus chloriertem Polyolefin
EP0305852B1 (de) Verfahren zur Herstellung brandgeschützter Dichtungsbahnen
DE2536872A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus vernetztem polymer
EP1141055B1 (de) Verwendung eines kautschukartigen polymers zur herstellung von dachdichtungsbahnen
DE3007531A1 (de) Formkoerper aus kunststoff mit einer peroxydisch vernetzbaren komponente und verfahren zu seiner herstellung
DE3516605A1 (de) Geschmeidige dichtungsmembran insbesondere fuer daecher bestehend aus einem thermoplastischen material verstaerkt durch ein gitter aus synthetischen fasern und ein gitter aus glasfasern
EP0111287A2 (de) Unvernetzbare, elektrisch leitfähige Formmassen auf der Basis von thermoplastischen Kunststoffen und Russ
DE2410572C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folie mit elastomerischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen
DE1295183B (de) Vulkanisationsverfahren
EP0042962A1 (de) Formmassen auf Basis mit Estern verträglicher thermoplastischer und/oder elastomerer Kunststoffe
EP0622172B1 (de) Kurzfaserverstärkte Kunststofffolie
DE2609128A1 (de) Feuchtigkeitsfeste zusammensetzung
DE2201517C2 (de) Steife Vielschichtenblätter
DE1634041A1 (de) Verfahren zum Auskleiden von Becken,Schaechten,Daemmen und Kanaelen
DE1665056C (de) Elektrisches Isolierband
DE2007698C3 (de) Flexibler, wasserfester, blattförmiger Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRAAS & CO GMBH, 6370 OBERURSEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee