DE262110C - - Google Patents

Info

Publication number
DE262110C
DE262110C DENDAT262110D DE262110DA DE262110C DE 262110 C DE262110 C DE 262110C DE NDAT262110 D DENDAT262110 D DE NDAT262110D DE 262110D A DE262110D A DE 262110DA DE 262110 C DE262110 C DE 262110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
zigzag
air
water channels
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT262110D
Other languages
English (en)
Publication of DE262110C publication Critical patent/DE262110C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0358Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by bent plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
REICH S PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVr 262110 — KLASSE 17/. GRUPPE
Kühlvorrichtung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Januar 1912 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Kühlvorrichtung für Brennstoffmotoren, deren zickzackartige Wasserkanäle ausgedrückt sind, so daß nur die Enden der Lamellenbleche sich aufeinandersetzen, während die Zickzackrinnen in der Mitte frei tragen. Unter den Kühlern von Brennstoffmotoren hat der Kjiihler, welcher durch aufeinandergelegte Zickzackbleche gebildet wird, eine besondere Bedeutung, weil derselbe in der Herstellung billig und sehr widerstandsfähig ist und weil er gestattet, daß in geringem r Raum· eine große Kühlfläche untergebracht wird.
Die Abstützung der einzelnen Kühlkanäle wurde bisher in der Weise gemacht, daß die Scheitelkanten der Winkel aufeinanderstoßen. Der vordere und hintere Abschluß der durch die Zickzackbleche gebildeten Wasserkanäle wurde in der Weise erreicht, daß eine Draht*· einlage vorgesehen wurde, oder daß die Bleche mit Sicken oder Rippen versehen wurden. Drahteinlage und Sicken wurden dann verlötet, so daß der Wasserkanal dicht war.
Die beiden Methoden geben dem Wasser-
25.kanal nicht den Querschnitt, den derselbe haben muß, um den geringsten Luftwiderstand zu erzielen und die Luft geschlossen an der Kühlfläche vorbeizuführen. Auch wird durch das Aufeinanderlegen der Scheitelkanten der Zickzackbleche in der ganzen Länge die wichtige vertikale Luftzirkulation im Kühler nicht erreicht und ein Teil der Kühlfläche abgedeckt, da die Scheitelkanten immer etwas abgerundet und häufig durch einfließendes Zinn verbunden sind. Sind jedoch vertikale Kanäle vorhanden, so sind diese so scharf abfallend, daß die querströmende Luft nicht bis zum Grund derselben dringt, so daß gewissermaßen ein Teil der Kühlfläche ausgeschaltet wird. Der nachstehend beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Kühler vermeidet diese Übelstände.
Fig. ι stellt einen Zickzackkühler in Ansicht dar.
Fig. 2 stellt im größeren Maßstabe einen Schnitt du/ch aneinanderliegende Wasserkanäle dar,
Fig. 3 stellt Ansicht im vergrößerten Maßstabe dar.
Fig. 4 stellt einen Schnitt c-d dar.
Von dem oberen Behälter 1 läuft das warme Wasser durch die zickzackartigen Wasserkanäle 3, nachdem es in letzterem abgekühlt ist, in den unteren Behälter 2. Die Luft strömt quer durch den Kühler in Pfeilrichtung, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, oder wenn die Luft durch einen Ventilator hindurchgetrieben wird. Steht das· Fahrzeug still, oder ist kein Ventilator vorhanden, so zirkuliert die Luft vertikal in den Kanälen 4. Die Zickzackbleche, welche den Wasserkanal bilden, schmiegen sich dem Luftstrom an, haben keine plötzlichen Querschnittsverengungen und einen sehr geringen Stirnwiderstand. Sie bilden vorn und hinten eine fest zusammengefügte Stirnwand, ,sind also sehr Widerstands-
fähig, während sie im Innern des Kühlkörpers die Luftkanäle 4 bilden. Rippen im Kühler, welche bei dem zur Verwendung gelangenden dünnen Material sehr leicht Undichtigkeiten hervorrufen, sind nicht vorhanden, es findet vielmehr nur ein Ausdrücken des Metalls an den Enden statt. Sollte hier das Material überanstrengt werden bei der Fabrikation, so daß sich Risse bilden, so ist dieses nicht von to Bedeutung, da die Enden ins Zinnbad getaucht werden, wodurch sich undichte Stellen zusetzen.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Kühlvorrichtung, gebildet aus Zickzackblechen, die zu zweien Wasserkanäle umschließen und an den Stirnenden durch Zusammendrücken der Bleche geschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitel der Blechbiegungen an den Stirnenden über die Scheitel der Wasserkanäle (3) hinaus ausgebogen sind, so daß durch diese Ausbiegungen zwischen den Scheiteln der Wasserkanäle (3) vertikal übereinander liegende Luftkanäle (4) entstehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT262110D Active DE262110C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE262110C true DE262110C (de)

Family

ID=519603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT262110D Active DE262110C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE262110C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404286B (de) * 1987-04-28 1998-10-27 Avl Verbrennungskraft Messtech Wärmetauschersystem, insbesondere zur kühlung von brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404286B (de) * 1987-04-28 1998-10-27 Avl Verbrennungskraft Messtech Wärmetauschersystem, insbesondere zur kühlung von brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163951A1 (de) Störglied, und dieses verwendender Wärmeaustauscher
DE4035626C2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Wärmeenergie in einem Raumheiz- und Kühlsystem
DE102006018681A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE1751710A1 (de) Roehrenkuehler,insbesondere fuer Klimaanlagen in Automobilen
DE262110C (de)
DE2502291A1 (de) Roehrenwaermetauscher, insbesondere fuer fluessigkeitsgekuehlte kraftfahrzeuge
DE2855285C2 (de)
DE2545458B2 (de) Wasserkasten für einen Querstromkühler
DE3044079C2 (de) Warmwasserspeicher
DE2736510A1 (de) Waermeaustauscher
DE1551509A1 (de) Waermetauscher mit Rippen
DE1904144C3 (de) Vorrichtung zum Inkontaktbringen von Gasen mit Flüssigkeiten
DE1501577A1 (de) Waermeaustauscher
DE4104078A1 (de) Heizkoerper
DE2061435A1 (de)
EP3096095A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE660760C (de) Vorrichtung zum Entoelen und Reinigen von Dampf
DE651313C (de) Kocher fuer Absorptionskaelteapparate
DE258315C (de)
DE462274C (de) Kuehler fuer Motorfahrzeuge
DE2523305A1 (de) Radiator
DE2162931A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE2552348A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers und nach diesem verfahren gefertigter waermeaustauscher
DE328182C (de) Kuehlkoerper fuer Automobile
DE1281398B (de) Vorrichtung zum Inkontaktbringen von Gas und Fluessigkeit