DE2621105A1 - Dichtung fuer ein sphaerisches lager - Google Patents

Dichtung fuer ein sphaerisches lager

Info

Publication number
DE2621105A1
DE2621105A1 DE19762621105 DE2621105A DE2621105A1 DE 2621105 A1 DE2621105 A1 DE 2621105A1 DE 19762621105 DE19762621105 DE 19762621105 DE 2621105 A DE2621105 A DE 2621105A DE 2621105 A1 DE2621105 A1 DE 2621105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
seal
spherical bearing
bearing
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762621105
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621105C2 (de
Inventor
William Fred Lynn
Gordon Marvin Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing Co
Original Assignee
Boeing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boeing Co filed Critical Boeing Co
Publication of DE2621105A1 publication Critical patent/DE2621105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621105C2 publication Critical patent/DE2621105C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0676Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operational relative movement of joint parts due to sliding between parts of the sealing means

Description

The Boeing Company, Seattle, Washington, U.St.A,
Dichtung für ein sphärisches Lager
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung für ein Lager und insbesondere eine Dichtung für ein sphärisches Lager sowie ein Uerfahren zu deren Herstellung.
Selbstausrichtende sphärische Lager mit einer Lagerfläche aus einer Formauskleidung wie beispielsweise aus Teflon (Polytetrafluorethylen) werden weitestgehend für Anwendungen eingesetzt, bei denen bei geringen Drehzahlen ein hoher Lastfaktor aufzunehmen ist. Diese Lager sind besonders attraktiv, da sie nicht periodisch geschmiert zu werden brauchen, eine hohe Lastkapazität aufweisen, sich selbst ausrichten und von katastrophischem Versagen wie Festfressen frei sind. Diese Lagerart zeichnet sich durch eine erhebliche Stand-
609848/0290
-Z-
Standzeit unter schwerer Belastung aus. Sind sie jedoch Fremdstoffen wie hydraulischen oder Enteisunqsflüssigkeiten oder schleifenden Feststoffen ausgesetzt, kann die Standzeit des Lagers beträchtlich sinken.
Zur Abdichtung der Lager gegen l/srunreiniqunqen sind verschiedene Arten von Dichtungen eingesetzt worden. Bei einer solchen Dichtung uurde der äußere Lagerring mit einer einwärts gerichteten Ringnut an jeder Seite versehen, der einen Verbunddichtring aus einem von elastomerem Gummi umhüllten Metallring aufnahm, der zwischen den Laufringen verlief und die Fläche zwischen diesen abdichtete. In einer weiteren solchen Dichtung verlief ein dünner IMylonring eingespannt zwischen den beiden Laufringen und wurde mit Spannringen in der Arbeitslage gehalten, die in Ringnuten im äußeren Laufring sitzen. Derartige Versuche, Fremdstoffε von den Lagerflächen fernzuhalten, erbrachten jedoch keinen Erfolg.
Die vorliegende Erfindung wurde entwickelt, um eine Dichtung zu erreichen, die Fremdstoffe von den aufeinanderliegenden Flächen eines ausgekleideten sphärischen Lagers wirkungsvoll fernhält.
Insbesondere schafft die vorliegende Erfindung eine Dichtung für ein ausgekleidetes sphärisches Lager mit einem an einer Seite eines äußeren Laufrings des Lagers befestigten Ring, dessen Innenkante auswärts gegen eine sphärische äussere Fläche eines inneren Laufrings des Lagers ausqebagen ist, sowie mit einem hinter dem ausgebogenen Teil des Rings angeordneten elastischen Material.
Diese Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung sollen nun anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert werden.
609848/0290
Fig. 1 zeigt eine teilgeschnittene Perspektivansicht eines sphärischen Lagers im Gehäuse eines Stangenendes;
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt des Lagers nach Fig 1;
Fig. 3 zeigt einen Seitenriß des Lagers nach Fig. 1 mit teilweise weggeschnittener Dichtung nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. k zeigt eine teilgeschnittene Perspektivansicht eines abgedichteten Lagers;
Fig. 5 ist eine vergrößerte Schnittdarstellunn des abgedichteten Lagers nach Fig. k;
Fig.. 6 ist eine Diagrammdarstellung und zeigt die Standzeit eines sphäri-■ sehen Lagers;
Fig. 7 ist ein Diagramm, das einen Standzeitvergleich eines abgedichteten mit einem nicht abgedichteten Lager zeigt.
In den Fig. 1 und 2 befindet sich ein sphärisches Lager 1d in einem Gehäuse 12. Das Lager meist einen inneren Laufring 14 und einen äußeren Laufring auf. In dieser Konfiguration enthält der äußere Laufring auf jeder Seite eine Abstecknut ("staking groove") 18; diese Nut braucht nicht unbedingt vorzuliegen, ist hier jedoch dargestellt, um zu zeigen, daß die vorliegende Erfindung mit allen herkömmlichen sphärischen Lagern einschließlich solcher mit Abstecknut einsetzbar ist. Die äußere Fläche 2o des inneren Laufrings ist sphärisch ausgebildet und paßt in die innere Fläche 22 des äußeren Laufrings. Diese Fläche ist mit einem Lagermaterial 24 beschichtet, das wie eine Lagerbuchse wirkt und fest amäußeren Laufring haftet. Bei dem Lagermaterial kann
60 9 848/0290
-lies sich um jedes geeignete Material wie Lager-üJeißmetall oder Bronze handeln; vorzugsweise handelt es sich jedoch um PDlytetrafluorathylen (TFE). Bei der Auskleidung handelt es sich vorzugsweise um ein mit einem Klebeharz gefülltes und an dem äußeren Ring festgelegtes TFE-Gewebe ("TFE-fabric").
Die Fig. 3, k und 5 zeigen das gleiche Lager mit in der Arbeitsstellung befindlicher Dichtung nach der vorliegenden Erfindung. Aus diesem Grunde sind identische Teile des abgedichteten und des nichtabgedichteten Lagers mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet.
Eine Abschrägung 26 befindet sich auf jeder Seite 28 des äußeren Laufrings am Übergang der be den sphärischen Flächen. Diese Abschrägung erzeugt eine Tasche, in die ein Haltering 32 ein elastisches Abdichtmaterial 3o eindrückt. Der Haltering ist starr auf den Seitenflächen des äußeren Laufringes gehalten und verläuft zur sphärischen Fläche 2o des inneren Laufrings. Der Innendurchmesser des Rings ist dabei so gewählt, daß er etwa dem mittleren Durchmesser des offenliegenden Teils des inneren Laufrings entspricht. Der Ring verläuft also etwa zur Hälfte die äußere Fläche 2o hinab und ist nahe seinem Innendurchmesser nach außen aufgebogen. Das elastische DicHmaterial wird hinter dem gebogenen Ring festgehalten, und fortwährend in die Tasche oder den Hohlraum zwischen der Abschrägung des äußeren Laufrings und dem Außendurchmesser des inneren Laufrings eingedrückt. Diese Abdichtung wirkt nicht nur, indem sie Verunreinigungen von der Lagerfläche fernhält; desgl. verlangsamt sie den Uerlust von Abhub der selbstschmierenden ausgekleideten Lager bzw. hält bei geschmierten sphärischen Lagern das Gleitmittel im Lager fest. Bei einem selbstausgerichteten Lager ist die Tiefe des Rings vorzugsweise so bemessen, daß dieser sich so weit einwärts erstreckt, wie möglich, und dennoch etwa 5
6Π9ΠΑΒ/0290
Ausrichtfehler des Lagers zuläßt. Um die Dichtung zu montieren, wird das elastische Dichtmaterial vorzugsweise auf eine Seite des Rings nahe dessen Innendurchmesser aufgebracht, der Ring nahe seinem Außendurchmesser gegen die Seite des äußeren Laufrings aufgedrückt und der Ring - vorzugsweise durch Punktschweißen - in seiner Arbeitslage festgelegt.
Ein mit TFE ausgekleidetes.sphärisches Lager arbeitet unter schweren Lasten vorzüglich, wirkt selbstschmierend und hat bei Freiheit von Fremdstoffen eine beträchtliche Standzeit. Liegen Fremdstoffe vor, kann seine Standzeit erheblich abnehmen.
Es wurde die Lagerabnutzung in Abhängigkeit von der Anzahl der Pendelspiele für verschiedene Materialien bestimmt, die Verunreinigung beim Einsatz In Flugzeugen verursachen können.
Die Fig. 6 zeigt die Ergebnisse einiger der Tests an Lagern ohne die Abdichtung. Die mit der Kurve 3k dargestellten Restergebnisse ergeben sich bei Freiheit von Fremdstoffen, alle anderen mit verschiedenen Fremdstoffe. Die mit der Kurve 36 dargestellten Testergebnisse wurden mit einer Mischung von Kieselmehl, Flugzeugreinigungsmittel, Wasser, Enteisungsmittel, Hydraulikflüssigkeit und Kerosin erhalten, die der Kurve 38 mit Hydraulikflüssigkeit, die der Knrve ^o mit einem Enteisungsmittel aus Äthylenglykol und Alcohol.
Die Tests wurden sämtlich unter einer Last von 1171 kg/cm (16.65a p.si.) und Pendelschwingungen van +^ 2o bei 1ao Pendelspielen pro Minute durchgeführt.
Es wurden zusätzliche Tests durchgeführt, um die Standzeit von mit TFE ausge-
609048/0290
-G-
kleideten sphärischen Lagern mit und ahne Dichtung nach der vorliegenden Erfindung beim Vorhandensein eines Enteisungsmittels während des Tests zu bestimmen, und zwar ebenfalls bei Pendelschtuingungen um + 2o bei 1oo Pendelspielen pro Minute. Hierbei wurde die Last variiert und die Anzahl der Pendelspiele bestimmt, nach der die Lagerauskleidung um α,127 mm (o,oa5 in.) abgenutzt uar. Die Ergebnisse dieser Tests sind in der Fig. 7 dargestellt. Dieses Diagramm zeigt, daß die abgedichteten Lager der Kurve UZ den nicht abgedichteten Lagern nach der Kurve kk weit überlegen waren.
609848/0290

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Λ» J Dichtung für ein ausgekleidetes sphärisches Lager, gekennzeichnet durch einen an einer Seite eines äußeren Laufrings des Lagers befestigten Ring, dessen Innenkante gegen eine sphärische äußere Fläche eines inneren Laufrings des Lagers ausgebagen ist, und durch ein hinter dem ausgebogenen Teil des Rings befindliches elastisches Material.
    2. Dichtung für ein sphärisches Lager nach Ansprcuh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring auf die Seite des äußeren Laufrings aufgeschuieißt ist.
    3. Dichtung fyr Β^π sphärisches Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring aus Metall besteht und es sich bei dem elastischen Material um Silikon handelt.
    h. Dichtung für ein sphärisches Lager nach
    Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß entlang jeder Seitenwand
    des äußeren Laufrings am Übergang zuischen den beiden Laufringen eine Abschrägung vorgesehen ist.
    5. Dichtung für ein sphärisches Lager nach
    6 0 H b A 8 / 0 2 9 0
    einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring derart auswärts gebanen ist, daß er einen Ausrichtfehler des Lagers van etwa 5 zuläßt.
    6. Verfahren zum Abdichten selbstausrichtender ausgekleideter sphärischer Lager mit einer Ausnehmung in einer Seiüenwand eines äußeren Laufringes am Übergang zu einem inneren Laufring, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Ring herstellt, dessen Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser in der Mitte dines affenliegenden Teils des inneren Laufrinps entspricht, ein elastisches Material nahe dem Innendurchmesser des Rings aufbrinnt, den Rinn auf die Seite des äußeren Laufrings aufdrückt, dabei den Ring ausbieot und das elastische Material in den Raum zwischen den Laufrinqen und dem gehobenen Ring eindrückt und dann den Rinn auf der Seite des äußeren Laufrings aufschweißt.
    7. Dichtung für ein ausgekleidetes sphärisches Lager, die so ausgebildet ist und arbeitet, wie es im wesentlichen hier unter Bezug auf die Fig. 3 bis 7 der Zeichnung ausgeführt ist.
    8. l/erfahren zum Abdichten eines selbsteinstellenden sphärischen Lagers, wie es hier im wesentlichen unter Bezug auf die Fig. 3 bis 7 der Zeichnung dargestellt ist.
    6fK!;,4G/02 9Q
    ORIGINAL INSPECTED
DE19762621105 1975-05-12 1976-05-10 Dichtung fuer ein sphaerisches lager Granted DE2621105A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/576,491 US4055369A (en) 1975-05-12 1975-05-12 Seal for a spherical bearing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2621105A1 true DE2621105A1 (de) 1976-11-25
DE2621105C2 DE2621105C2 (de) 1988-02-04

Family

ID=24304637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621105 Granted DE2621105A1 (de) 1975-05-12 1976-05-10 Dichtung fuer ein sphaerisches lager

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4055369A (de)
DE (1) DE2621105A1 (de)
FR (1) FR2311220A1 (de)
GB (1) GB1513355A (de)
IT (1) IT1073732B (de)
NL (1) NL181750C (de)
SE (1) SE420118B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253711A (en) * 1978-12-26 1981-03-03 The Boeing Company Sealed lined bearing
US5052824A (en) * 1990-02-08 1991-10-01 Mpb Corporation Compliant spherical bearing
US20070223849A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Roller Bearing Company Of America, Inc. Spherical plain bearing and a housing in combination with a spherical plain bearing
US9157480B2 (en) 2006-07-19 2015-10-13 Roller Bearing Company Of America, Inc. Two stage seal for a bearing assembly
FR2946713B1 (fr) * 2009-06-12 2012-03-23 Skf Aerospace France Ensemble d'articulation mecanique et procede pour assembler un tel ensemble.
GB201014213D0 (en) 2010-08-26 2010-10-06 Airbus Operations Ltd Aircraft bearing assembly
DE102010041306A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen eines Kugelhülsengelenks
WO2013090758A1 (en) * 2011-12-14 2013-06-20 Roller Bearing Company Of America, Inc. Slotted bearings with wear-resistant treatments for gearbox mounting in a geared turbofan engine
US9366296B2 (en) * 2014-01-13 2016-06-14 The Boeing Company Swaging features that lock retaining elements for bearings
US10393179B2 (en) * 2014-10-01 2019-08-27 Schaublin Sa Segmented outer ring for a bearing for mitigating torque degradation
CN110182373B (zh) 2015-01-07 2023-01-10 洛德公司 用于飞行器发动机安装架的轴承组件
US10520012B1 (en) * 2015-04-14 2019-12-31 Roller Bearing Company Of America, Inc. Rod end having wear mitigation features for an augmenter nozzle on a jet engine turbine
EP3255289B1 (de) * 2016-06-09 2020-12-09 Claverham Limited Entlastungsschlitz für eine lasttraganordnung
CN106065900A (zh) * 2016-07-20 2016-11-02 丽水市锐新轴承制造有限公司 一种杆端关节轴承

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298463A (en) * 1940-01-06 1942-10-13 Fafnir Bearing Co Bearing seal
DE1829859U (de) * 1960-11-18 1961-04-20 Helmut Elges K G Gelenklager.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277810A (en) * 1940-01-06 1942-03-31 Fafnir Bearing Co Bearing seal
US2753225A (en) * 1951-11-29 1956-07-03 Iii Walker Gilmer Rod end bearing
US2681259A (en) * 1952-09-12 1954-06-15 Torrington Co Monoball self-aligning bushing
US2814538A (en) * 1953-03-05 1957-11-26 O And S Bearing And Mfg Co Combination radial and end-thrust bearing
GB730329A (en) * 1953-03-10 1955-05-18 Heim Company Improvements in or relating to bearings and to a method of making the same
BE571631A (de) * 1957-09-30 1900-01-01
FR1347169A (fr) * 1962-11-14 1963-12-27 Southwest Products Co Procédé de fabrication d'articulations
US3330607A (en) * 1965-07-23 1967-07-11 Mcgill Mfg Company Inc Mechanical device
US3428375A (en) * 1965-11-09 1969-02-18 Textron Inc Bearing having flexible seal arrangement
FR1488848A (fr) * 1966-08-08 1967-07-13 Elges Helmut Paliers articulés
US3748003A (en) * 1971-11-01 1973-07-24 Mc Gill Mfg Co Inc Multiple element bearing seal
US3848938A (en) * 1973-02-28 1974-11-19 Torrington Co Bearing and bearing seal
US3873166A (en) * 1973-04-18 1975-03-25 Caterpillar Tractor Co Sealed self-adjusting bearing
US3947077A (en) * 1973-04-18 1976-03-30 Caterpillar Tractor Co. Sealed ball and socket connection
US3838898A (en) * 1973-07-30 1974-10-01 Gen Motors Corp Combined grease seal-dirt shield

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298463A (en) * 1940-01-06 1942-10-13 Fafnir Bearing Co Bearing seal
DE1829859U (de) * 1960-11-18 1961-04-20 Helmut Elges K G Gelenklager.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Zeitschr.: "technica" 1965, S.2233 *
US-Zeitschr.: "Machine Design", 12.Juni 1969, S.171-173 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE420118B (sv) 1981-09-14
SE7605001L (sv) 1976-11-13
FR2311220B1 (de) 1982-12-03
US4055369A (en) 1977-10-25
FR2311220A1 (fr) 1976-12-10
NL181750C (nl) 1987-10-16
IT1073732B (it) 1985-04-17
DE2621105C2 (de) 1988-02-04
NL7604745A (nl) 1976-11-16
GB1513355A (en) 1978-06-07
NL181750B (nl) 1987-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621105A1 (de) Dichtung fuer ein sphaerisches lager
DE4036051C1 (de)
DE2720497A1 (de) Lagereinrichtung fuer ein kugelgelenk
DE3045855C2 (de)
DE3107547A1 (de) "lagerdichtung"
DE2854298A1 (de) Lager einer umlaufenden welle mit einem schmierstoffkreislauf
DE8210552U1 (de) Dichtungseinheit
DE1750844A1 (de) Lageranordnung bei Waelzlagern
DE8307430U1 (de) Zahnstangengetriebe
DE3442463C2 (de)
DE858371C (de) Abdichtung fuer die Stevenrohrenden auf Schiffen
DE3408664A1 (de) Abdichtung fuer eine waelzlager-drehverbindung
DE2011824A1 (de) Abdichtungen für Kugellager und Rollenlager
DE3317767A1 (de) Dichtung
DE3835315A1 (de) Segmentlager fuer schwenkbewegungen
DE2742999A1 (de) Dichtung fuer ein abgedichtetes lager mit innenauskleidung und verfahren zur herstellung eines solchen
DE2061383A1 (de) Vorrichtung zur dichten Durchfuhrung einer umlaufenden Welle
DE4034359C2 (de) Bremsbetätigungsgestänge für Nutzfahrzeuge
DE10000659B4 (de) Dichtung für das Lager einer Breitstreckwalze und deren Montageverfahren
DE1976866U (de) Duennwandige, insbesondere spanlos hergestellte nadellagerbuechse.
DE3316409C2 (de) Radialwälzlagerung für eine Welle
DE8329939U1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2230871A1 (de) Steuerventil für eine Flüssigkeit
DE7812669U1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE1775613A1 (de) Flaechendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition