DE2621101B2 - Überspannungsableitervorrichtung für Kabelabschlußgeräte der Fernmeldelinientechnik - Google Patents

Überspannungsableitervorrichtung für Kabelabschlußgeräte der Fernmeldelinientechnik

Info

Publication number
DE2621101B2
DE2621101B2 DE19762621101 DE2621101A DE2621101B2 DE 2621101 B2 DE2621101 B2 DE 2621101B2 DE 19762621101 DE19762621101 DE 19762621101 DE 2621101 A DE2621101 A DE 2621101A DE 2621101 B2 DE2621101 B2 DE 2621101B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
plug
contacts
cable termination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762621101
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621101A1 (de
DE2621101C3 (de
Inventor
Guenther Hellwig
Joachim Ing.(Grad.) Rott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE19762621101 priority Critical patent/DE2621101C3/de
Publication of DE2621101A1 publication Critical patent/DE2621101A1/de
Publication of DE2621101B2 publication Critical patent/DE2621101B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621101C3 publication Critical patent/DE2621101C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

in Die Erfindung oe/icht sich auf eine Überspannungs ablegevorrichtung für Kabelabschlußgeräte der l'ernmeldelinientechnik gemäß dem Oberbegriff des Anspruches!.
/um Schutz von wertvollen Kabel-, Amts- und r> reilnehmereinrichliingeii sowie des Betriebspersonals und der Teilnehmer gegen gefährdende Überspannungen, die aus dem Starkstromnetz oder von atmosphärischen Störungen herrühren komii-n, müssen Siliut/elemente, sogenannte Überspannungsableiter, in I ertimeldeanlagen eingesetzt werden. Her förderung nach Unterbringung von Überspannungsableitern wurde bisher dadurch entsprochen, daß in die Überspannungsschut/gerätc, /.B. bei Uherführungsendverschlüssen. Sicheningsclcmenle eingebaut waren, die einzeln mit isolierten Werkzeugen gewechselt werden mußten.
War an hochp.uirigcn Abschlußgeräien, z. B. an Kabelendverschlüssen, ein Überspannungsschutz erforderlich, mußte in 'lie betreffenden Kabelverzweiger ein zusätzliches Geriil zur Aufnahme der Überspaniiungsw ableiter eingebaut werden. Dies hat den Nachteil, daß zusätzlicher Montagcraiim IK)Hg ist. Oftmals ist dieser zusätzliche Raum nicht vorhanden, wenn der Kabelverzweiger bereits mit f mlverschlüssen voll belegt ist. In diesen Rillen war die mit hohen Kosten und ν, umständlicher Montage verbundene Aufstellung eines zweiten Kabelverzweigers nötig.
Mine derartige Vorrichtung ist aus der I)Ii-AS 15 88 637 bekannt, worin ein über Erdiingsbolzcn aufrastbares .Sicherungsgehäuse beschrieben wird, iles-M) sen ein/eine .Sicherungsanschlüm» mittels Lötverbindungen hergestellt werden.
Weiterhin ist aus der Df. PS Il 58 122 ein Sicherung*· gehäuse bekannt, welches eine in einer Einbaurichtung wirksame Steckvorrichtung aufweist.
t.') Beide vorgenannten .Sicherungsgehäuse sind durch ihre einseitige, montagefrcundliche Ausführung in ihrer Anwendbarkeit beschränkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Überspannungsableitervorrichtung, d. h. ein Magazin zu schaffen, welches zur Aufnahme von Überspannungsableitern dient und direkt, ohne zusätzliche Verdrahtung aufsteckbar, in der gleichen Ausführung in verschiedenen Geräten verwendet werden kann, ohne deren Platzbedarf nennenswert zu vergrößern und deren Schaltraum nachteilig einzuengen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Gegenüber dem Stand der Technik hat die erfindunßsgemäße Überspannungsableitervorrichtung den Vorteil, daß diese wahlweise sowohl an einem Gehäuseboden eines Endverzweigers als auch an einem Gehäuseteil eines Endverschlusses verwendbar ist. Durch die intern in der Vorrichtung verlegten Drähte werden zwei verschiedene, senkrecht zueinander stehende Kontaktierungsfelder ermöglicht und diese Kontuktierungsfeider sind der erforderlichen AnschluU-technik entsprechend unterschiedlich gestaltet. Durch die vorteilhafte Anordnung einer -.schwenkbaren Erdschiene wird bei Prüfungen ein leichtes Entfernen der einzelnen Ableiter ermöglicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der ein/einen Maßnahmen dieser Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Eis zeigt
F i g. 1 die Vorderansicht der Überspaniuingsableitervorrichtung nach der Erfindung, teils im Schnitt, mit Einzelheiten im Inneren des Gehäuses, insbesondere die Anordnung der Tulpenkontakt für die Uberspannungsableiter,
F" i g. 2 die Unteransicht des Gehäuses nach !ig. 1 mit den Öffnungen in einer Modellplatte, durch die die Keine der ersten Steckkontakte durch Messerkoni.ikte vorzugsweise eines Endverzweigers. erreichbar sind.
F'i g. J die Draufsicht auf das Gehäuse nach F-" i g. I mil der am Gehäuse schwenkbar angeordneten Erdschienc, an der die erdseitigen Tiilpenkontakle befestigt sind. wie aus F < <j. I rechts und links ersichtlich ist.
F" i g. 4 einen Teilschnitt durch die Tulpenkuniakte für eine Ableiterpatrone längs der Linie Il der Fig. i. der den ersten Steckkontakt zeigt.
F-" i g. 5 einen Schnitt durch das ganze Gehäuse der Überspannimgsableitervornchtung längs der Linie 11-11 nach F" is:. 1 mit dem Anschluß tie: Drahtverbindung /u dem /weilen Steckkontakt.
F-" i g. 5a eine Ansicht auf ein am Ttilpcnkomaki angeformtes geschlitztes flaches Kastelement im Eingriff mit Kastvorrichl'ingen im Geluinseboden nach Fig. ',4 und 5,
F" i g. b die Rückansicht auf das Gehäuse der Uberspannungsableitervomchliing nach (ig. I. gebildet von einer uufslcckbaren Andrückplatte, die die Keihe der /weilen Steckkontakte zeigt, die senkrecht /11 der Kcihe der ersten Steckkontakte nach Fig. 2 angeordnet sind,
I'ig. 7 die Seitenansicht ties Gehäuses nach F ■" i g. 6 links.
F 1 g. H einen Tcilschnitt durch Gehäuse, Andruckplat-Il' und einen /weiten Steckkontakt längs der Linie HI-III nach F i g. 6.
f:ig. 9 einen Schnitt durch den rechten Teil des CJehäuses nach F i g. 1 in Verbindung mit einem Teilschnitt eines Endverzweigers und
F i g. 10 eine Ansicht der Erdschiene nach F i g. 1 und J im Eingriff mi: einem an einem Teil eines Endverschlusses angeordneten Messer.
Gemäß F i g. I bis 3 besteht die I Iberspannungsablei-
lervorrichtung im wesentlichen aus einem Gehäuse I, einer Andruckleiste 2 und aus einer Andruckplatte J. Das Gehäuse I selbst weist eine nur über die obere Hälfte der Vorderseite reichende Vorderwand In, Seitenwände ib. Ic, eine Rückwand id und eine Boden wand Ic auf. Diese Teile bilden eine Baueinheit, die aus hochwarmfesten Kunststoff besieht, der eine eventuelle Erwärmung der Überspannungsableiter aushäli.
Zwischen der Vorderwand la und der Rückwand U sind neun Zwischenwände If angeformt, die das Gehäuse in zehn Kammern unterteilen. Diese Kammern nehmen je einen Überspannungsableiter, im folgenden Ableiter genannt, auf, wie in Fig. 1 links als Beispiel dargestellt ist.
An den Zwischenwänden !/"sowie der Seitenwand If sind senkrecht von derem jeden Linieren Ende abgehende Stützwände ig angeformt, die jedoch nicht die ganze Breite einer Kammer einnehmen.
Zwischen jeder Stützwand I^iii-.J der Rückwand id sind Stege eingeformt, die zur Aufnäht.ie von einzelnen Tulpenkontakten 5 vorgesehen sind. Diese Tulpenkontakte 5 sind somit ein/ein aufsteckbar, v.is der Erleichterung beim Zusammensetzen der gesamten Vorrichtung dient.
Die erdseitigen zehn Tulcnpkontakte b sind an einer Erdschiene 7 befestigt, die um einen ein an der Seitenwand Indes Gehäuses ang»:formtes Lager 8, 8' durchsetzenden Bolzen in. der an der Andrückplatte J angeformt ist. schwenkbar ist (Fig. I und 5). liier/u wird eine Lagerfläche 7b der Erdsehiene 7 ,liif den Bolzen in aufgeschoben (F i g. 10).
Wie die F i g. I bis .J in Verbindung mit 1 1 g. 3, b. 4 und 10 /eigen, besieht die Kombination der wichtigsten Merkmale der F'rfinduiig dann, daß tier fur jeden Ableiter im Gehäuse I angeordnete Iuipenkoniakl 5 einerseits mit einem unmittelbar von ihm ausgehenden ersten Steckkontakt 5.i und andererseits im: einem mittelbar von diesem Kontakt über eine Drahtverbindung 9 ausgehenden /weilen Steckkontakt 10 an einer anderen Seile des Gehäuses verbunden ist. während die um den Bolzen in am Gehäuse I schwenkbare lirdschiene 7 an ihrem freien F-!ncle zwei Kontaklierungsvorrichtungen 7c. 7</ zur Erdi"ig aller an ihr befestigten Tulpenkont.iktc 6 im Kabclabschlullgerät 14 oder 17 aufweist.
Aus F-" i g. I. 2 und b ist /u erkennen, daß das auf dem ersten Steckkontakt 5./ und das auf dem /weilen Steckkontakt 10 beruhende Anschlußfeld bzw. /ty senkrecht /ueinaiuler angeordnet sind.
In 1' i g. b in Verbindung mit F i g. 2 ist ein besonderes praktisches Alisführungsbeispiel tiargestellt, bei dem das AiUt'hlußfcld Λ der ersten Steckkontakte 5./ an tier schmalen ISoilcnwand Ic· und das Anschlußfeld I) der /weilen Steckkontakte 10 an der breiten Rückwand li/ des Gehäuses angeordnet sind.
Die Fiin/elheiten der Kontaktierungen sind aus F-' ig. I, 4, 5 und 1J > zu erkennen. Wie F-' i g. 1 und 4 /eigen, besteht tier erste Steckkontakt 5n aus einem an sich bekannten zweimal U-förmig eingebogenen Federkontakt. Dieser ist mit einem geschlitzten flachen Rastclcment 5b (Fig. 5a) versehen, das senkrecht zur Tulpenkontakt-Basisebene nach unten abgewinkelt ist, so daß es in jede !er öffnungen Iy der Bodenwand Ie (Fig. 2) leicht und dort in angeformte Rastvorrichtungen l/t, 1/c'eingreift.
Für den Anschluß der Drahtverbindung 9 /um zwri':n Steckkontakt 10 ist eine von der lulpenkon-
t.ikl Basischem· abgehende Ansehlußfahne Sf (I ig. 5) wirgesehen, die ebenfalls nach unten abgewinkelt ist und einen offenen hülsenförniigen Teil 5r/ zur sieckbiiren Aufnahme des Verbindungsdrahtes 9 für die Montage hai Das hat den Vorteil einer einfachen und schnellen Montage. Danach wird der hülsctiformigc Teil 5(/ Huf den Verbindiingsdraht 9 aufgequetscht, damit cmc gute elektrische Verbindung erhallen wird. Dieses I eil 5</liegt elektrisch zugänglich in einer verbreiterten Öffnung 2n der an die Vorderscile des Gehäuses I uuMi'ls K.istkticipfen R aufknopfbaren Andruckleiste 2 I )irse dient di'ni Si hut/ der Quetschverbindung am Teil ι./ IUSI-I(1SoUiIcIi1 wenn d'.e I Iherspaniiiingsableilei Mir miImui'i.' ii' si ti.ii htartigei K;:belahschliißgeraic einge Sl(1I kl W HlI
Wie I iff und H /eigen, sind die /weilen Siei kkontakie IO air, anderen linde der Drahtverbindung Mals t liilscnkontakl ausbildet. Auch diese sind .iiif ilen icwoiigcn Draht aufgequetscht, wii- in der lig.h aiigedeuiiM isi
luslu'sondi'Te isi aus I ι g ri entnehmbar, daß lede Dr.ilii'.cibindung 9 in je einem Kan.d leder auf das (i-'uuse I nu'tels Rasiknopfen R aufknopfbaren •Nr.il'iii-kpl.itte i liegt Diese Kanäle liegen parallel /urin.inder um! sind \on der Kuckwand !(/abgedeckt. Das li.it den Vorteil, daß die Drahtverbindungen 9 tegciem,inder eine hohe Kriechslromfestigkeit haben.
■Dabei weist noch leder Kanal 3r an seinem linde in der AiidtiK kplattc i eine Ausnehmung Ji/ /ur t(s:ilicni-n Aufnahme des /weiten Steckkontaktes |0 .r.if dessen Öf'· iing in einen Schiit/ l/>dcs Anschlußfei· des »reu ht
I ig 7 zeigt die Lage der Schlit/e lh an der AiiHenseite der Andrückplatte 3. der eine Platte 12 gceetrihersteht. um die Art des l.ingriffes ihrer Messer 15/i'ii! Anschlußfeld Ii n\ verdeutlichen.
Im I igH ist der hulsenformige Steckkontakt IO im ',»■■■■•■schnit! ν ergroliert dargestellt, dem ein ein/eines an c "ι" 1'!,!Me 12 sitzendes Messer IV <Ί-ι Gesamuimm! ."l· 12. I! der I ι g 7. vorzugsweise eines llndver-■■ |i! :sses. j.-'.'geniibergesiellt isi. Aus der F i g. 8 kann ri.nh hesser erkennen daß die Ausnehmung 3d außer der Verbindung einer axialen Verschiebung des hülsenförniigen Steckkontaktes IO (F ig. 6) auch eine seilliche Verschiebung des Steckkontaktes IO gegenüber der Andrückplatte 3 verhindert.
• Bei Verwendung der Überspannungsableitcrvorrichlung in einem Kabelabschlußgcrät 14 als F.ndverzweigcr ist in diesem eine mit der F.rdklcmmc 15.7 verbundene Kontakifahne 15 angeordnet, die über das umgebogene linde der Kontaktiertingsvorrichtung 7c der lirdschicne
to 7 greift (F ig. 9).
Hei Verwendung der IJberspannungsablcilcrvorrichtiing in einem Kabelabschlußgcrät 17 als llndverschluß ist in diesem ein geerdetes Kontaklmesser Ιβ angeordnel. das in die gabelförmige Koniaktiertingsvorrichtting
i'i 7(/ander llrdschiene 7 am (iehäuse I eingreift (F" i g. 10).
Wie die F i g. P und IO noch /eigen, weist der Teil 7c
/wischen der U-förmig gebogenen Kontakticrungsvornchlung 7c und dem Teil 7;i der llrdschiene 7 eine in die Verriegelungsvorrichtung l/am (lehäuse I eingreifende Rastvorrichtung 7f auf. Damit wird eine /weite Halterung für die llrdschiene 7 am (iehäuse I geschaffen
/um erleichterten Herausziehen oder Anheben der IJbersp.innungsableitervorrichlung aus dem Kabelab
y< sehluß^erät 14 oder 17 mil einem hakenförmigen Werkzeug ist an der Seitenwand Ifcdcs Gehäuses I ein Ansatzstück mil einer Öse IΛ angeformt.
Fin ..us der Andrückplatte 3 (Fig. b) vorspringender Knopf 3c (Fig. J und b) verhindert ein falsches
in einschieben des Magazins und ein eventuelles Beschädigen der Messerkontakte des zu schützenden Gerätes und stellt, sobald er in die zugehörige Ausnehmung des schachtartigen Kabelabschlußgcrätes bis zum Anschlag eingeführt ist. auch die optische Kontrolle einer
r> einwandfrei durchgeführten Kontaktierung dar.
Schließlich sind an der Außenseite der Andruckplatte .3 Pfeile if und 3p vorgesehen, die die beiden Finsteckvorrichlungen der Überspannungsableilervorrichtung nach der Frfindung in das vorgesehene
4M Kabelabschlußgcrät an/eigen. Auch diese Pfeile können, wie Fig. 3 zeigt, aus der Oberfläche der Andruckplatte 3 herausragen und beschriftet sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Überspannungsableitervorrichtung für KabelabschluBgeräte der Fernmeldelinienlechnik, die als jeweils eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Oberspannungsableitern aufnehmendes, steckbares Isolierstoff-Gehäuse ausgebildet ist, in dem die Ableiter beidseitig von tulpenförmigen Kontakten gehalten sind, wobei die erdseitigen Kontakte an einer gemeinsamen Erdschiene befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der für jeden Überspannungsableiter (4) im Gehäuse (1) an der einen Schmalseite angeordnete, als Tulpenkontakt (5) ausgebildete Anschlußkoniakt einerseits mit einem unmittelbar von ihm ausgehenden ersten Steckkontakt (5a) und andererseits mit einem mittelbar von diesem Kontakt über eine Drahtverbindung (9) ausgehenden, senkrecht zu dem ersten Stcckko/i'ukt (5a) angeordneten zweiten Steckkontakt (10) an einer anderen Schmalseite des Gehäuses (1) verbunden ist, daß das Anschlußfeld (Λ) der ersten Steckkontakte (5a) an der Unterseite (Bodenwand It1J und das Anschlußfeld (B) der zweiten Steckkontakte (10) an der Rückwand (Id) der Seitenwand (1 c'Vdcs Gehäuses (I) angeordnet ist und daß die Erdschiene (7) um einen Bolzen (la)am Gehäuse (1) schwenkbar ist und an ihrem freien Ende zwei Kontaktierungsvorrichtungcn (7t·, 7d) /ur elektrischen Erdung aller an ihr befesiigten Tulpenkontakte (6) über Erdkontakteinriehiiingen (Kontaktfahne Ii; Kontaktincsser 16) im Kabelabschlußgerät (14; 17) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der ersie Steck) jntakt (S.i/'aus einem zweimal U-förmig eingebogenen federkontakt besteht und mit einem geschlitzten flachen Rastele-HiCnI(Si),) versehen ist. das senkrecht /ur Basisebene des Tulpenkontaktes (5) nach unten abgewinkelt ist und in eine Öffnung (\j)der Bodenwand (It^ reicht und dort in ungeformtc Rast vorrichtungen (Ik, Ik') eingreift.
J. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekeimzcichnct, daß zum Anschluß der Drahtverbindung (9) zum zweiten Steckkontakt (10) eine von der Basisebene des Ttilpenkontaktes (5) abgehende, nach unten abgewinkelte Anschlußfahnc (5c) vorgesehen ist. die einen offenen hülsenfrirmigcn Teil (5d) /ur steckbart'ii Aufnahme des Verbindungsdrahtes (9) aufweist, wobei dieses Teil (5d) durch eine verbreiterte öffnung (2a) einer an die Vorderseite des Gehäuses (I) mittels Rastknöpfen f/tyaufknöpfbare Andruckleiste (2) reicht.
4. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die /weilen Steckkontakte (10) am anderen Ende der Drahtverbindung (4) als HOlseiikon'akte ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Drahtverbindung (9) in je einem Kanal (Ic) einer auf das Gehäuse (I) mittels Rastknöpfen (R) aufknöpfbaren Andrückplatte (.3) liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanal (3c/in der Andrückplatte (.3) an seinem finde eine Ausnehmung (3d) zur Aufnahme des zweiten Steckkontaktes (SO) aufweist, dessen öffnung in einen Schlitz (3tydcs Anschlußfcldes (B) reicht.
7. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung der Überspannungsableitervorrichtung in einem Kabelabschlußgerät (14) als Endverzweiger in diesem eine mit einer Erdklemme (15a) verbundene Kontaktfahne (15) angeordnet ist, die über das umgebogene Ende der Montaktierungsvorrichtung (7c) der Erdschiene (7) greif L
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurri. gekennzeichnet, daß bei Verwendung der Überspannungsablegevorrichtung in einem Kabelabschlußgerät (17) als Endverschluß in diesem ein geerdetes Kontaktmesser (16) angeordnet ist, das in die gabelförmige Komaktierungsvorrichtung (7d) an der Erdschiene (7) am Gehäuse (1) eingreift.
!5
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 7
oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (7c) zwischen der U-förmig gebogenen Kontaktierungsvorrichliing (7c) und einem Teil (7,i/der Erdschiene (7) eine in eine Verriegelungsvorrichtung (H) am Gehäuse (I) eingreifende Rastvorrichtung (7f) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seitenwand (lindes Gehäuses (1) ein Ansatzstück
>i mit einer Öse (I/^angeformt ist.
DE19762621101 1976-05-10 1976-05-10 Überspannungsableitervorrichtung für Kabelabschlußgeräte der Fernmeldelinientechnik Expired DE2621101C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621101 DE2621101C3 (de) 1976-05-10 1976-05-10 Überspannungsableitervorrichtung für Kabelabschlußgeräte der Fernmeldelinientechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621101 DE2621101C3 (de) 1976-05-10 1976-05-10 Überspannungsableitervorrichtung für Kabelabschlußgeräte der Fernmeldelinientechnik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621101A1 DE2621101A1 (de) 1977-11-17
DE2621101B2 true DE2621101B2 (de) 1980-01-24
DE2621101C3 DE2621101C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=5977786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621101 Expired DE2621101C3 (de) 1976-05-10 1976-05-10 Überspannungsableitervorrichtung für Kabelabschlußgeräte der Fernmeldelinientechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2621101C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747020A (en) * 1986-05-16 1988-05-24 Adc Telecommunications, Inc. Wire distribution apparatus
US4758921A (en) * 1987-02-20 1988-07-19 Porta Systems Corp. Grounded surge protection unit for telephone subscriber circuits
US4901190A (en) * 1988-03-25 1990-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Distribution arrangement for telecommunication apparatus
US4924345A (en) * 1988-05-04 1990-05-08 The Siemon Company Combined transient voltage and sneak current protector
JP4168483B2 (ja) * 1998-05-29 2008-10-22 モレックス インコーポレーテッド 電線中継方法及び電気コネクタ構造
DE102015000331A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Kontaktanordnung für steckbare Überspannungsableiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2621101A1 (de) 1977-11-17
DE2621101C3 (de) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272200B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
EP0645841B1 (de) Reihenklemme
EP0399628B1 (de) Anschlussleiste mit Überspannungsschutz
DE3909783C1 (de)
DE102005042163B3 (de) Schutzstecker für ein Anschlussmodul
DE3509523C2 (de) Kabelabschlußeinheit
EP0446572A1 (de) Anschlussleiste für die Fernmelde- und Datentechnik
EP1900072B1 (de) Steckbarer überspannungsableiter mit einem oder mehreren überspannungsschutzelementen
DE102007026111A1 (de) Anschlussleiste und Kontaktelement für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE19547557A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
EP2862364B1 (de) Verteileranschlussmodul
DE2621101B2 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Kabelabschlußgeräte der Fernmeldelinientechnik
EP1117158A2 (de) Vorrichtung zur Schirmung für Anschlussleisten
DE2126423A1 (de) Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung
DE3030523A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2642779C2 (de) Mehrpoliger Rangierstecker
EP0180000B1 (de) Trennvorrichtung mit einer Mehrzahl von den abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter gestattenden Anschlussklemmen
DE4042306C2 (de) Endverzweiger mit Prüfstecker
EP0738026B1 (de) Kontaktfeder
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3412452A1 (de) Schutzstecker fuer verteilerleisten
EP0667650B1 (de) Modulares Anschlusssystem
EP0405337A2 (de) Schutzstecker für eine Verteilerleiste in einer Telekommunikationsanlage
DE19816907A1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE2105842A1 (de) Steckverbindung für Starkstromanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONE AG, 1000 BERLIN, DE