DE2620951A1 - Avalanche-fotodiode - Google Patents

Avalanche-fotodiode

Info

Publication number
DE2620951A1
DE2620951A1 DE19762620951 DE2620951A DE2620951A1 DE 2620951 A1 DE2620951 A1 DE 2620951A1 DE 19762620951 DE19762620951 DE 19762620951 DE 2620951 A DE2620951 A DE 2620951A DE 2620951 A1 DE2620951 A1 DE 2620951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
radiation
conductivity type
photodiode according
avalanche
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762620951
Other languages
English (en)
Inventor
Baudouin De Cremoux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2620951A1 publication Critical patent/DE2620951A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/107Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier working in avalanche mode, e.g. avalanche photodiodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Avalanche-Fotodiode, die für Weit-Übertragungen mittels Lichtleitern bestimmt ist.
Avalanche-Fotodioden sind bereits für diesen Zweck verwendet worden. Diese Fotodioden üben aufgrund des Avalanche-Fotoeffekts eine Verstärkungswirkung aus. Bislang werden diese Dioden auf Silicium- oder Germaniumbasis hergestellt.
Sie haben den Nachteil, daß sie eine hohe Avalanche- oder Lawinenspannung in der Größenordnung von 200 V benötigen und
609848/0685
ORIGINAL INSPECTED
bei der Wellenlänge von 0,80 um, die insbesondere bei Weitübertragungen benutzt wird, einen schlechten Wirkungsgrad haben.
Die Erfindung schafft eine Avalanche-Fotodiode, die diese Nachteile nicht aufweist.
Die Avalanche-Fotodiode nach der Erfindung ist eine Diode mit einem HeteroÜbergang, wobei eines der Elemente des Überganges aus einem bei der zu erfassenden Wellenlänge strahlungsdurchlässigen Material besteht, während das andere Element bei dieser Wellenlänge strahlungsundurchlässig ist. Sie ist vor allem dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die beiden Elemente des Übergangs ein Bereich eingefügt ist, dessen Dotierung höher ist als die des strahlungsdurchlässigen Elements, wobei in diesem Bereich die -Avalanche-Erscheinung auftreten kann, ohne das Element zu beeinflussen, in welches der Bereich eingefügt ist.
Mehrere Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschema der Diode nach
der Erfindung,
Fig. 2 ein Schema eines ersten Ausführungs
beispiels, und
Fig. 3 ein Schema eines zweiten Ausführungs
beispiels.
60S848/0685
In Fig. 1 ist das Schema einer Avalanche-Diode nach der Erfindung dargestellt. Sie enthält drei übereinander angeordnete Schichten 1,2 und 3, wobei sich der Bereich 2 allein in der Mittelzone des Bereiches 3 erstreckt. Der Bereich 1 ist stark dotiert und hat einen ersten Leitungstyp. Die Zone 3 ist schwach dotiert und hat einen zu dem ersten Leitungstyp entgegengesetzten Leitungstyp. Die Zone 2 hat denselben Leitungstyp wie die Zone 3, Die äußeren Zonen 1 und 3 tragen Kontakte 7 bzw. 6, über welche sie mit einer Batterie 8 verbunden werden können. Der Kontakt ist direkt und der Kontakt 6 ist über einen Belastungswiderstand
R mit der Batterie verbunden.
c
Die Vorspannungsquelle 8 spannt die Diode in Sperrichtung vor. Die Zone 3 ist der zu erfassenden Strahlung direkt ausgesetzt.
Zumindest eines der Materialien 1 und 3 ist ein Material, bei welchem die Breite des verbotenen Bandes größer ist als bei dem Material 2, so daß es für die zu erfassende Strahlung durchlässig ist. In dem Fall von Fig. 1 trifft die Strahlung, auf die Schicht 3 auf.
Es sind zwei Anordnungen möglich, nämlich die der Fig. 2und 3, in denen die Erscheinungen nicht genau identisch sind.
In dem in Fig. 2 dargestellten ersten Fall ist die η-dotierte Schicht
16 3
1 (Dotierung in der Größenordnung von 10 Atome/cm ) auf ein Substrat 100 aufgebracht, welches denselben Leitungstyp hat, aber
6098 A-8/0685
•4 Q π
stärker dotiert ist (10 Atome/cm ). Die Schicht 2 hat eine
1T 18 3
starke p-Dotierung (10 bis 10 Atome/cm ). Ihre Dicke in OBr Größenordnung von 0,1 um ist so gewählt, daß sie die zu erfassende Strahlung nicht absorbieren kann. Sie ist in die Zone 3 eingefügt, deren Dotierung viel schwächer ist und deren Dicke in der Größenordnung von 5 .um liegt. Eine (p+)-dotierte Zone 4
19 3
(10 Atome/cm ) mit einer Dicke in der Größenordnung von 5 .um bedeckt die Gesamtanordnung und trägt einen Kontakt 6, welcher auf einem Potential -V liegt. Das Substrat 100 liegt an Masse.
Die Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Die Raumladung aufgrund des Potentials -V, welches die Diode .in Sperrichtung vorspannt, wird durch die Gleichpotentiale 0 und -V begrenzt. Es ist bekannt, daß in diesem Fall die Dicke der Raumladungszone umso geringer ist, je größer die Dotierung eines der Elemente des Übergangs ist. Daraus ergibt sich die Form der beiden Gleichpotentiale O und V, welche die Zone 2 umgeben und sich ihr nähern.
Das elektrische Feld hat an der Grenzfläche zwischen dem Bereich 2 und dem Bereich 1 ein Maximum.
Die zu erfassende Strahlung durchquert ohne wesentliche Absorption die Bereiche 2,3 und 4 und wird auf ungefähr 1 um des Bereiches 1 absorbiert. Jedes Photon erzeugt ein Elektron-Loch-Paar. Wenn angenommen wird, daß das Potential -V ausreichend ist, um die
609848/0685
Avalanche-Erscheinung in dem Bereich 2 und nicht in dem Bereich 3 zu erzielen, fließt jedes Elektron zur Masse ab. Dagegen durchqueren die Löcher die Zone 2, wo sie die Avalanche Erscheinung auslösen.
Der Vorteil, die Avalanche-Erscheinung durch Löcher einzuleiten, besteht darin, daß das durch die Verstärkungserscheinung hervorgerufene Rauschen schwächer ist als in dem Fall, in welchem die Avalanche-Erscheinung durch die Elektronen ausgelöst wird.
In Fig. 3 sind die Leitungstypen umgekehrt, das Substrat 100 ist (p+)-leitend(1O Atome/cm ). Die Schicht 1 ist p-leitend und hat e ine Dicke in der Größenordnung von 10 um. Die Schicht 2 hat eine viel stärkere Dicke als in dem vorhergehenden Fall (1 bis 2 .um) und eine η-Dotierung m
Größenordnung von 10 Atome/cm .
(1 bis 2 .um) und eine η-Dotierung mit einer Konzentration in der
1R *■}
15
Die Schichten 3 und 4 sind (n—)- bzw. (n+)-leitend (10 bzw.
19 3
10 Atome/cm ) und ihre Dicke ist dieselbe (5 um).
Der Kontakt 6 liegt auf einem Potential +V. Daraus ergibt sich, wie in dem vorhergehenden Fall, eine Vorspannung der Diode in Sperrichtung. Das Raumladungsgebiet (Gleichpotential +V) dringt aber aufgrund seiner Dicke, die viel größer ist als in dem vorhergehenden Fall, in das Gebiet 2 ein. Die Strahlung wird dann
609848/0685
durch die Schicht 2 selbst absorbiert und das elektrische Feld hat in der Nähe der Grenzfläche der Bereiche 1 und 2 ein Maximum.
Die durch das Auftreffen der Photonen erzeugten Löcher werden zur Masse bewegt und verursachen die Avalanche-Erscheinung in dem Gebiet 2, wie in dem vorhergehenden Fall. Die Zahlenwerte haben sich in beiden Fällen durch ein Strahlung mit der Wellenlänge λ = 0,8 um (infrarot) ergeben.
Die verschiedenen Materialien haben beispielsweise eine Zusammensetzung, welche folgender Formel entspricht:
Ga. Al A , mit 0 <x< 0,2.
1 - χ χ s
Die Dioden werden durch Epitaxie in flüssiger Phase hergestellt, wie in der deutschen Patentanameldung P 24 56 084.7 der Anmelderin bereits vorgeschlagen.
Die Kenndaten der beiden beschriebenen Ausführungsformen, die lediglich als Beispiele beschrieben worden sind, ohne daß darunter eine Einschränkung zu verstehen ist, sind in den folgenden Tabellen zusammengefaßt:
60984 8/0685
TABELLE 1 BEISPIEL 1
Bereich Substrat 1 2 3 4
Dicke (um) 500 5 0,1 5 5
X O O O oder 0,2 0,2 0,2
Typ η η P P P
|nd-nJ (cm"3) ίο18 ~io16 10i7bisi018 <io15 >1019.
Aufgabe Erfassung Verstärkung / Kontakt
60.9848/068
TABELLE 2 BEISPIEL 2
Bereich Substrat 1 2 3 4
Dicke (um) 500 10 1 bis 2 5 5
X 0 0 0 0,2 0,2
Typ P P η η η
N1-,-N . (cm )
D A v J
>io18 io18 ίο16 1015
Erfassung
Aufgabe Verstärkung Kontakt
609848/0B85

Claims (9)

  1. Patentansprüche :
    ^Avalanche-Fotodiode zum Erfassen einfallender Strahlungen, mit einer ersten Schicht eines ersten Leitungstyps, welche mit einer zweiten Schicht eines zu dem ersten Leitungstyp entgegengesetzten zweiten Leitungstyps einen Übergang bildet, dadurch
    gekennzeichnet, daß in eine der beiden Schichten eine dritte
    Schicht eingefügt ist, welche denselben Leitungstyp wie die mit der Schicht entgegengesetzten Leitungstyps einen Übergang bildende Schicht und einen Ve.runreinigungskonzentrationsgrad hat,
    der deutlich größer ist, so daß das elektrische Avalanche-Feld in der dritten Schicht wahlweise für Vorspannungen in Sperrrichtung erreicht wird, die in einem vorbestimmten Bereich
    liegen.
  2. 2. Fotodiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die zweite Schicht diejenige Schicht ist, auf welche die zu
    erfassende Strahlung gerichtet ist,- und daß diese Schicht aus
    einem Halbleitermaterial besteht, das ein verbotenes Band hat, welches so gewählt ist, daß es für die zu erfassende Strahlung durchlässig ist.
  3. 3. Fotodiode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungstypen der verschiedenen Schichten derart gewählt sind, daß die Avalanche-Erscheinung durch die Ver-Schiebung von Löchern im Innern der dritten Schicht ausgelöst wird.
    609848/Q$85
  4. 4. Fotodiode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der dritten Schicht ausreichend klein ist, damit sie für die Strahlung durchlässig ist, welche in der ersten Schicht absorbiert wird.
  5. 5. Fotodiode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht η-leitend ist, daß die zweite und die dritte Schicht p-leitend sind,, daß die erste Schicht eine Dotierung mit einer Konzentration in der Größenordnung von 10 Atome/cm hat, daß die zweite und die dritte Schicht Dotierungen mit Konzen-
    19
    trationen in der Größenordnung von jeweils 10 Atome/cm haben und daß die Dicke der dritten Schicht in der Größenordnung von 0,1 .um liegt.
  6. 6. Fotodiode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schicht eine ausreichende Dicke hat, um die zu erfassende Strahlung zu absorbieren.
  7. 7. Fotodiode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht p-leitend ist und daß die zweite und die dritte Schicht jeweils η-leitend sind, wobei die Dotierungskonzentrationen
    in der Hegen.
    18 3 16 3
    in der Größenordnung von 10 Atome/cm bzw. 10 Atome/cm
  8. 8. Fotodiode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten aus einer Verbindung bestehen,
    welche die Formel As Ga. Al hat, mit 0<x < 0,2.
    1 - χ χ * '
  9. 9. Einrichtung, gekennzeichnet durch Fotodioden nach den Ansprüchen 1 bis 8.
    609848/0885
    M .
    Leerseite
DE19762620951 1975-05-16 1976-05-12 Avalanche-fotodiode Ceased DE2620951A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7515437A FR2311408A1 (fr) 1975-05-16 1975-05-16 Photodiode a avalanche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2620951A1 true DE2620951A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=9155367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620951 Ceased DE2620951A1 (de) 1975-05-16 1976-05-12 Avalanche-fotodiode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4037244A (de)
JP (1) JPS51140587A (de)
DE (1) DE2620951A1 (de)
FR (1) FR2311408A1 (de)
GB (1) GB1509144A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2000373A (en) * 1977-06-27 1979-01-04 Thomson Csf Diode capable of alternately functioning as an emitter and detector of light of the same wavelength
US4914494A (en) * 1987-07-17 1990-04-03 Rca Inc. Avalanche photodiode with central zone in active and absorptive layers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160985A (en) * 1977-11-25 1979-07-10 Hewlett-Packard Company Photosensing arrays with improved spatial resolution
US4276099A (en) * 1978-10-11 1981-06-30 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Fabrication of infra-red charge coupled devices
JPS55162280A (en) * 1979-06-01 1980-12-17 Mitsubishi Electric Corp Photodiode
JPS5721876A (en) * 1980-07-14 1982-02-04 Canon Inc Photosensor
JPS57198668A (en) * 1981-06-01 1982-12-06 Fujitsu Ltd Light receiving element
US5554882A (en) * 1993-11-05 1996-09-10 The Boeing Company Integrated trigger injector for avalanche semiconductor switch devices
JP4949053B2 (ja) * 2007-02-06 2012-06-06 中澤 直継 配電ダクト

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821777A (en) * 1972-09-22 1974-06-28 Varian Associates Avalanche photodiode

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2252653B1 (de) * 1973-11-28 1976-10-01 Thomson Csf

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821777A (en) * 1972-09-22 1974-06-28 Varian Associates Avalanche photodiode

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Trans. Electr. Dec., Vol. ED-14, No. 5, Mai, 1967, S. 239-251 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2000373A (en) * 1977-06-27 1979-01-04 Thomson Csf Diode capable of alternately functioning as an emitter and detector of light of the same wavelength
GB2000373B (en) * 1977-06-27 1982-04-07 Thomson Csf A diode capable of alternately functioning as an emitter and detector of light of the same wavelength
US4914494A (en) * 1987-07-17 1990-04-03 Rca Inc. Avalanche photodiode with central zone in active and absorptive layers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2311408B1 (de) 1977-12-09
JPS51140587A (en) 1976-12-03
GB1509144A (en) 1978-04-26
US4037244A (en) 1977-07-19
FR2311408A1 (fr) 1976-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631744C2 (de)
DE4208172A1 (de) Hochempfindliche fotodiode zur feststellung von uv-strahlung
DE2624348A1 (de) Heterouebergang-pn-diodenphotodetektor
DE2620951A1 (de) Avalanche-fotodiode
DE1764565A1 (de) Photoempfindliches Halbleiterbauelement
DE2311646C3 (de) Elektrolumineszierende Diodenanordnung
DE2730477A1 (de) Fotoempfindliche halbleitervorrichtung
DE2160033A1 (de) Strahlungsempfindliche Halbleiteranordnung
DE2049507A1 (de) Lichtempfindliche Halbleiteranordnung
DE102020116620A1 (de) Einzelphotonen-Lawinendioden-Vorrichtungen
DE3135945A1 (de) &#34;fototransistor&#34;
DE2818002C2 (de) Flüssigkristall-Lichtventil
EP1191598A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pn-Überganges in einem Halbleiterbauteil
DE2521435C2 (de) Raumladungsbegrenzte Phototransistoranordnung
DE102005007358B4 (de) Lichtempfindliches Bauelement
EP0058230A1 (de) Röntgen- und/oder Korpuskularstrahlungs-Halbleiterdetektor in integrierter Bauweise
DE102017207315B4 (de) UV-Strahlungssensor zur Detektion schwacher Strahlungssignale
DE3441922A1 (de) Fotokathode fuer den infrarotbereich
DE1808406B2 (de) Strahlungsdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1439687C3 (de) Festkörperbildwandler
DE2131342B2 (de) Bildaufnehmer
DE4220620C1 (de) Quantentopf-Intersubband-Infrarot-Photodetektor
EP0028022A2 (de) Infrarotempfindlicher x-y-CCD-Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3335117C2 (de)
DE2629245C2 (de) Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

8131 Rejection