DE2620694A1 - Poroese keramik- oder metallueberzuege und -erzeugnisse - Google Patents

Poroese keramik- oder metallueberzuege und -erzeugnisse

Info

Publication number
DE2620694A1
DE2620694A1 DE19762620694 DE2620694A DE2620694A1 DE 2620694 A1 DE2620694 A1 DE 2620694A1 DE 19762620694 DE19762620694 DE 19762620694 DE 2620694 A DE2620694 A DE 2620694A DE 2620694 A1 DE2620694 A1 DE 2620694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
ceramic
coating
solvent
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762620694
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Toplica Bryan
Jun Arthur William Pluim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2620694A1 publication Critical patent/DE2620694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • B22F7/004Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature comprising at least one non-porous part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/02Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding chemical blowing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4582Porous coatings, e.g. coating containing porous fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30968Sintering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/18Modification of implant surfaces in order to improve biocompatibility, cell growth, fixation of biomolecules, e.g. plasma treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0261Means for anchoring port to the body, or ports having a special shape or being made of a specific material to allow easy implantation/integration in the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00836Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for medical or dental applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/24997Of metal-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension

Description

1 BERLIN 33 8 MÜNCHEN 80
Auguste-Viktoria-Straße 65 n Dl ICOUIfC Ä DADTMCD PienzenauerstraBe 2
Pat.-Anw. Dr. Ing. Ruschke LT. KUOOnl\t 06 ΓΑΚ I IN tl\ Pat-Anw Dipl.-lng
SÄÄ'^9· PATENTANWÄLTE Hans Ε· Ruschke 980324
Telefon: 030/·*»* BERLIN - MÜNCHEN ^^SiS
Telegramm-Adresse:
Quadratur Berlin Teleg^m-Adres.e:
_ -, - ν . H ο« ,„· Quadratur München
TELEX. 183786 TELEX: 522767
M 3698
Minnesota Mining and Manufacturing Company, 3M Center, Saint Paul,
Minnesota 551oi/USA
Poröse Keramik- oder Metallüberzüge und -erzeugnisse
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung poröser Metall- oder Keramikerzeugnisse und/oder überzogener Substrate, Im spezielleren bezieht sich die Erfindung auf Prothesevorrichtungen mit einem porösen Keramik- oder Metallüberzug auf einem Substrat und auf preforierte Keramik- oder Metallerzeugnisse, die in oder als Prothesevorrichtungen geeignet sind«,
Die Verwendung von porösen Keramikmaterialien in Prothesevorrichtungen ist bekannte IJach der L1 S-Pat ent schrift 3 314 42o werden Keramikvorrichtungen, die eine poröse Keramikstruktur aufweisen, durch Einfügen von Calciumcarbonat in die Keramik hergestellte Bei hohen Temperaturen, d.h„ beim Brennen, zersetzt sich das Calciumcarbonat zu Calciumoxid und Kohlendioxid,, Die Entwicklung von Kohlendioxid führt zur Porosität in der Struktur,, ^iese porösen Strukturen können mit Kunststoffharz, wie ζβΒβ Epoxyharz, gefüllt
609SU/1Ö47
werden,. Die Oberflächenporosität der Erzeugnisse wird durch Auslaugen eines Seils des ungehärteten Harzes unter Anwendung von lösungsmitteln wiederhergestellt.
andere Veröffentlichung über die Herstellung von Keramikprothesevorrichtungen, bei denen eine Porosität für ein Gewebe-Wachstum gegeben ist, die durch Einfügen von Calciumcarbonat in das Keramikmaterial erziehlt wird, wobei beim Brennen eine Porenbildung durch die Kohlendioxidentwicklung stattfindet, ist "Potential of Ceramic Materials as Permanently Implantable Skeletal Protheses", J0Biomed0 Mater. Reso , Volumen 4, oeiten 433-456 (197o)„ Die Erzeugung von Porosität mittels Calciumcarbonat, deh„ Kohlendioxid, führt im allgemeinen zu einem Keramikmaterial, bei dem die Oberfläche und die Ränder eine zackige bzw«, rauhe Konfiguration habeno Scharfe, zackige Oberflächen in einer Prothesevorrichtung können zu einer Knochenresorption führen, weil der Körper versucht, hohe Druckansammlungen an der gezackten Oberfläche durch Zerstörung des Knochens durch den Körper abzuschwächen«
Poröse Keramikerzeugnisse sind auch durch Mischen von Aluminiumoxidpulver, V/asser, Polyvinylalkohol und Wasserstoffperoxid hergestellt wordeno Das G-emisch wird in Gestelle gebracht und erwärmt, bis es selbsttragend geworden iste Dann werden die Gestelle entfernte Die Porosität wird durch die Entwicklung von Sauerstoff durch Zersetzung des Wasserstoffperoxids erziehlt«, Wenn die Strukturen weitgehend trocken sind, werden sie gesintert. ("Compression Strength of Porous Sintered Alumina and Zirconia", Jour-
609847/104?
nal of the American Ceramic Society, Volumen 36, Mr, 2, Februar 1953, Seiten 65-68«,)
Es ist auch bekannt, poröse Keramikmaterialien herzustellen, indem zunächst eine pyrolysierbare poröse Form gebildet wird, die später mit Aluminiumoxidaufschlämmung gefüllt wird (deutsche Offenlegungsschrift 2 242 9o7).
Keramikmaterialien sind auf verschiedene Weise auf Substrate aufgebracht worden, wozu das Flammspritzen, Sintern und Vorpressen in einer Form und/oder Verdichten gehör en«. Beim Flammspritzen wird eine mit einem Keramikmaterial überzogene Struktur gebildet, indem ein Strom von Keramikteilchen hoher Geschwindigkeit in einem plastischen Zustand gegen ein festes Substrat geführt wirde Wenn die Teilchen auf das kalte Substrat treffen, werden sie flach und fast sofort abgekühlt, so daß sie an dem Substrat haften. So wird der Keramiküberzug in einer schichtförmigen Weise auf dem Substrat gebildet. Wenn kleine 'leuchen verwendet werden, ist es schwierig, eine erhebliche Porosität zu erzielen. Mit größeren Teilchen wird eine Porosität erhalten, dach ist die 'Haftfähigkeit nicht gut.
I ι
Bei dem Sinterverfahren wird eine Aufschlämmung von Keramikpulver,' j Wasserbenetzungsmittel, Kohlenstoffteilchen oder einem anderen !Material, das durch Wärme zerstört werden kann, auf ein Substrat !aufgetragen. Das überzogene Substrat wird auf hohe Temperaturen erwärmt, so daß das hydrolysierbare Material, wie z.B. Kohlenstoff teilchen, herausgebrannt wird. Durch diese Zerstörung des pyrolysierbaren Materials wird ein poröser Überzug erhalten.
6098 47/1047 "
Solche Überzüge weisen jedoch die oben erwähnten scharfen Ränder auf und neigen zu einer schwachen Bindefestigkeit zwischen dem Substrat und dem Überzüge
Eine dritte Methode verwendet ein Keramikpulver, das ein pyrolysierbares Material enthält und auf ein Substrat gepreßt wird0 Das überzogene Substrat wird bei hohen Temperaturen gebrannt, so daß das pyrolysierbare Material entfernt wird0 Diese Methode ist kostspielig und kann ein sehr ausgiebiges Bearbeiten zur Freilegung der Porosität in der Keramik erforderlich machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, durch das ein poröser Überzug aus Keramikoder Metallmaterialien mit Poren und mit glatten Rändern und Oberflächen fest an ein Substrat gebunden werden kann, um z,B„ bei Prothesevorrichtungen Verwendung zu finden, und außerdem ein Verfahren zur Herstellung poröser, starker Keramik- oder Metallerzeugnisse, die Poren mit glatten Rändern und Oberflächen enthalten, zu entwickeln,.
Die Erfindung schlägt ein Verfahren zur Herstellung überzogener Substrate vor, das Überzüge mit den vorstehend angegebenen Eigenschaften ergibt und dadurch gekennzeichnet ist, daß man (A) ein Substrat, gewählt aus der aus einem Keramiksubstrat und j Metallsubstrat bestehenden Gruppe, mit einer Masse in Berührung bringt, so daß ein Überzug aus dieser Masse auf wenigstens einem Teil des Substrats erhalten wird, wobei diese Masse enthält
(1) 25 bis 8o Gewo-% eines Materials, gewählt aus der aus Keramik-'
609847/104?
pulver und Metallpulver bestehenden Gruppe, wobei der zahlenmäßige Durchschnitt der längsten Dimension der Teilchen aus dem Material etwa o,1 bis etwa 3oo Mikron beträgt,
(2) 2,o bis 12 Grewe«#» eines Bindemittels, das an den besagten Materialteilchen zu haften vermag, und
(3) 18 bis 73 G-ewo-% Lösungsmittel, wobei mindestens ein Teil dieses Lösungsmittels unter den Bedingungen des Verfahrensschritts (B) schnell verdampft,
(B) mindestens einen Teil des besagten Lösungsmittels der Masse auf dem Substrat schnell verdampft und
(G) das überzogene Substrat unter Bildung eines überzogenen Substrats mit einem porösen Überzug sinterte
Das Verfahren zur Herstellung eines perforierten Erzeugnisses ist dadurch gekennzeichnet, daß man
(A) eine Masse herstellt, die enthält
(1) 25 bis So G-ewo-% eines Materials, gewählt aus der aus Keramikpulver und Metallpulver bestehenden G-ruppe, wobei der zahlenmäßige Durchschnitt der längsten Dimension der Teilchen aus dem Material etwa o,1 bis etwa 3oo Mikron beträgt,
(2) 2 bis 12 Gewo«% eines Bindemittels, das an den besagten Materlaiteilchen zu haften vermag, und
(3) 18 bis 73 Gew»-% Lösungsmittel, wobei mindestens ein Teil dieses Lösungsmittels unter den Bedingungen des ν erfahrenssehritts
(B) schnell verdampft,
(B) mindestens einen feil des besagten Lösungsmittels der Masse
809847/104?
unter Bildung eines porösen ungebrannten Gegenstands schnell verdampft und
(C) den Gegenstand sintert„
Das oben angegebene erste Verfahren der Erfindung ist besonders zur Herstellung von Prothesevorrichtungen anwendbare
Vor einer Erörterung der verschiedenen Schritte des Verfahrens der Erfindung soll die Masse, die aus das Substrat aufgetragen wird und die zur Herstellung der perforierten Erzeugnisse benutzt wird, erläutert werden« Die Masse enthält 25 bis 80 Gewo**%, vorzugsweise 45 bis 65 Gewe-% Keramikpulver oder Metallpulver mit einem zahlenmäßigen Durchschnitt der längsten Dimension der Teilchen in dem Pulver von etwa o,1 bis etwa 3oo Mikron,, Wenn perforierte Erzeugnisse hergestellt werden sollen, kann die Masse weniger Pulver enthalten und weniger viskos seino
Das bevorzugte Pulver ist Keramikpulver. Unter Keramikpulver werden hier Materialien verstanden, die als solche bekannt und in Pulverform erhältlich sind und zur Herstellung fester Keramikmaterialien benutzt werden,. Eine Reihe von Keramikpulvern sind für die Erfindung geeignet» Zu beispielhaften geeigneten Keramikpulvern gehören Pulver von Titanaten, Elektroporzellan, Zirkonaten, Cordieriten, Steatiten, Perriten, Spodumen, Aluminiumoxid, Aluminiumphosphat und Calciumphosphatenβ Das bevorzugte Keramikpulver ist Aluminiumoxid, das von einem solchen Reinheitsgrad ist, so daß 96 Gewe-% reines Aluminiumoxid, doho Al2O,, sind«
Beispiele für Metallpulver, die für die Erfindung geeignet sind,
609847/1047
sind gepulverter korrosionsfester Stahl, gepulvertes Titan, Platin und Gold und gepulverte Legierungen von diesen Metallen0 Das Metall und die Keramik müssen natürlich untoxisch sein, wenn sie im menschlichen Körper verwendet werden sollen, und müssen, wenn sie Z0B0 als Katalysatorträger benutzt werden sollen, inert gegenüber dem Metall sein, das durch die Verwendung des Katalysators, der von dem perforierten Erzeugnis getragen wird, umgesetzt werden soll·
Die Größe der Teilchen in dem Pulver kann, wie angegeben ist, von o,1 bis etwa 3oo Mikron variieren, beträgt aber vorzugsweise ,weniger als 3o Mikron, und ist der zahlenmäßige Durchschnitt der
' längsten Dimension der Teilchen in dem Pulver. Die Teilchen sind nicht normalerweise kugelförmig· Weil sich die Haftfestigkeit des Überzugs mit abnehmender Teilchengröße steigert, ist es vorteilhaft, wenn die Teilchengröße klein ist· Die Porosität neigt jedoch dazu, mit abnehmender Teilchengröße geringer zu werden,, !Daher muß ein Kompromiß zwischen der Haftfestigkeit und der Porosität durch geeignete Wahl der Teilchengröße des Pulvers geschlossen werden«
Die Masse enthält ein Bindemittel, das an den Keramik- oder Metallpulverteilchen während des Verdampfungsschritte und nach diesem Schritt zu haften vermage Das Bindemittel kann ein Teil des Keramik- oder Metallpulvers sein, der dann während des Yerdampfungsschritts an dem Rest der Pulverteilchen, wie z.B. Alumi- \ niumphosphat, haftet«, Das Bindemittel kann auch vom Typ anorganischer Bindemittel, wie zeB. Natriumsilikat, sein, das die Pul-
809847/1047
verteilchen zu binden vermagoEinige Bindemittel von jedem dieser Typen sind während der Sinterstufe nicht pyrolysierbar, können aber die Form während des Sinterns ändern und als löslich in dem menschlichen Körper verbleiben,, Daher wird deren Verwendung in Prothesevorrichtungen nicht bevorzugt«,
Pur Prothesevorrichtungen ist es vorteilhaft, ein polymeres Bindemittel zu benutzen, das während der Sinterstufe des Verfahrens pyrolysierbar ist, so daß es aus dem überzogenen Substrat oder perforierten Erzeugnis entfernt wird« Das polymere Bindemittel dient dazu, die Teilchen des Erzeugnisses aneinander zu binden und in dem Fall eines überzogenen Substrats die Teilchen an das Substrat vor dem Sintern zu binden,, Zu beispielhaften polymeren Bindemitteln gehören Acryllatices, Styrol/Butadien-Copolymerisatlatex, Polyäthylenglykol, Polycarbodiimid und Polyvinylpyrrolidone Die bevorzugten Bindemittel sind die Acryllatices und Styrol/Bu-i t adi en-la t ic e s o
Das Bindemittel macht normalerweise 2 bis 12 Gewo-%· und vorzugsweise 4 bis 8 Gewo-% der Masse aus. Genügend Bindemittel muß zum Binden der Teilchen aneinander während der Zeitspanne vor dem Sintern des überzogenen Substrats oder des perforierten Erzeugnisses zur Verfügung stehen,. Die Verwendung einer übermäßig großen Bindemittelmenge führt zu einem stärkeren Auseinanderbersten in dem Überzug oder perforierten Erzeugnis, und die dadurch gebildeten Poren können Ränder und Oberflächen haben, die gezackter sind«,
Einige der Bindemittel werden der'Masse als Latex oder Lösung zu-
609847/1047
gegebene Die hier angegebenen Prozente Bindemittel beziehen sich jedoch auf das trockene Bindemittel ausschließlich der Lösung-· oder Dispergiermittelο Das Lösungs- oder Dispergiermittel, das als Teil des Latex oder der Lösung eingetragen wird, ist in dem Lösungsmittelanteil der Masse enthalten.
Der letzte wesentliche Teil der Masse ist das Lösungsmittel. Es macht normalerweise 18 bis 73 Gewo-% und vorzugsweise 35 bis 55 Gewo-% der Masse aus, wenn überzogene Substrate vorgesehen sind« Bei perforierten Erzeugnissen kann die Verwendung von mehr Lösungsmittel vorteilhaft seino Daher werden vorzugsweise 4o bis 6o Gew.«% Lösungsmittel in der Masse verwendet, wenn solche Erzeugnisse hergestellt werden sollen«, Weil das Lösungsmittel oder ein Teil davon das Mittel ist, durch welches die Porosität in dem Überzug auf dem Substrat oder die Perforation bzw, Perforationen in dem perforierten Erzeugnis erzielt wird bzw0 werden, ist es wesentlich, daß ein Teil des Lösungsmittels unter den Bedingungen des Verfahrensschritts (B), der Verdampfungsstufe des Verfahrens, schnell verdampfbar ist« Der Verfahrensschritt (B) enthält im allgemeinen das Anordnen des überzogenen Substrats oder der Masse in einer Umgebung, in der die Temperatur etwa Bo bis i8o°C beträgt und der Druck Normaldruck ist„ Demnach muß etwas von dem Lösungsmittel im allgemeinen bei 8o bis i8o°Cn und Normaldruck schnell verdampfbar sein0
Ein Gemisch von hochsiedendem und niedrigsiedendem Lösungsmittel wird bevorzugte Die höher siedenden Lösungsmittel neigen unter Verringerung der Porengröße und der Überzugsdicke dazu, Überzüge
609847/1047 ' .
- 1ο -
mit einem glatteren und gleichförmigeren Aussehen zu ergebeno -Die niedriger siedenden Lösungsmittel sieden schnell, was erforderlich ist, damit die Porenbildung stattfindet« Zu beispielhaften geeigneten Lösungsmitteln gehören Wasser, Propylenglykol, Aceton, Isopropylalkohol und Dimethylformamido Im allgemeinen enthält das Lösungsmittel Wasser0 Wenn ein Latex oder eine Lösungsmittel« lösung als Bindemittel benutzt wird, wird das Wasser oder die Lösung von dem Latex oder der Lösungsmittellösung als Teil des Lösungsmittels angesehen und von den hier angegebenen prozentualen Anteilen erfaßt« Ein bevorzugtes Lösungsmittelsystem ist ein solches, das 15 bis 25 Gewo~% Wasser, 3o bis 4o Gewo-% Propylenglykol und als Rest Aceton enthalte
Andere Bestandteile können in der Masse vorhanden sein, sind aber nicht erforderlich. Ein bevorzugter Zusatz ist ein Salz einer langkettigen Fettsäure mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen» Dieses ist normalerweise in einem Anteil von 1 bis 4 öew0-^ der Masse vor-* handen, sofern es überhaupt in der Masse enthalten isto Zu beispielhaften Salzen gehören Kagnesiumstearat, Galeiumstearat, AIuminiumstearat, Magnesiumbehanat, Calciumbehanat und Aluminiumbehanato Das Vorhandensein des Salzes kann ein schnelleres Entfernen des Lösungsmittels aus der Masse ermöglichen,, Dadurch findet die Porenbildung schneller statt, ohne daß der Überzug zerreißt. Andere Bestandteile können in der Masse enthalten sein, wenn sie die Haftfestigkeit des Überzugs oder die Porenbildungsfähigkeit der Masse nicht beeinträchtigeno
Bei dem Verfahren der Erfindung besteht der erste Schritt in der
609847/1047
Bildung eines überzogenen Substrats, wozu ein Keramiksubstrat oder ein Metallsubstrat mit der oben ausführlicher beschriebenen Masse in Berührung gebracht wird«, Das bevorzugte Substrat ist ein Keramikeubstrat, das aus einem verpreßten bzw, verdichteten Keramikpulver besteht« Dieses Keramiksubstrat kann ungebrannt ("grün") oder vorgebrannt sein. Das bevorzugte Metallsubstrat besteht aus verpreßtem bzw0 verdichtetem Metallpulver«, Wenn eines dieser Substrate verwendet und die Überzugsmasse auf das ' I Substrat aufgetragen wird, wird ein Teil des Lösungsmittels in
: das poröse Substrat gezogen, was bewirkt, daß der Überzug auf dem ; Substrat etwas verdichtet wird und zusammenhängend ist. Dieses Verdichten trägt dazu bei, daß der Überzug auf dem Substrat vor dem Sintern erhalten bleibt. Wenn das Metallsubstrat ein festes Metallmaterial ist, wie Z0B0 Platindraht, und nicht verpreßtes Pulver, tritt dieses Phänomen nicht auf, und es ist dann zur Erzielung eines Haftens des Überzugs auf der Substratoberfläche vor dem Sintern wesentlich, daß genügend Bindemittel verwendet wird und daß die Masse relativ viskos ist«.
Normalerweise findet die Verfahrensstufe des Überziehens bei Raumtemperatur statt. Das gesamte Substrat oder ein Teil des Substrats wird während dieser Verfahrensstufe überzogen, und dieses wird im allgemeinen durch Eintauchen des Substrats in die Masse vorgenommen«
Die Überzugsdicke hängt von der Viskosität der Masse, der Dauer, während welcher das Substrat in die Überzugsaufschlämmung gehalten wird, und der Porosität des zu überziehenden Substrats ab« Je
609047/1047
länger die Dauer ist, desto dicker wird der Überzüge Wenn der Überzug zu <Hck ist, wird das Verdampfen und dementsprechend die Porenbildung verhindert, Ferner kann, wenn der Überzug zu dick ist, ein Abblättern des Überzugs stattfinden,, Im allgemeinen wird das Substrat für 1 Sekunde bis 1 Minute, vorzugsweise für 5 bis 1o Sekunden, in die Überzugsmasse gehalten»
Im allgemeinen wird das überzogene Substrat fast sofort in die Umgebung gebracht, in der mindestens ein Teil des Lösungsmittels verdampft. Dieses ermöglicht, daß sich eine dünne Haut auf der Oberfläche des Überzugs bildet, die die Porenbildung unterstützt, indem sie einen gewissen Widerstand gegen das Entfernen von verdampften Lösungsmittelblasen bildet. Es soll jedoch keine genügende Zeitdauer zur Bildung einer dicken Haut verstreichen, welche ein Zerreissen des Überzugs verursachen würde, was zu einem Abblättern des Überzugs während des Verdampfens führen würde. Im allgemeinen sollten nicht mehr als 2 Minuten, normalerweise nur einige wenige Sekunden, zwischen dem Überziehen des Substrats
■ und dem Verdampfen des Lösungsmittels verstreichen, doch hängt
diese Zeitspanne von der Dicke des Überzugs, dem benutzten Lösungs-)·
! I
mittel, der verwendeten Masse, dem Substrat usw. ab. Die vor- \
ι stehenden Angaben treffen auch auf den Pail zu, in dem perforierte j 'Erzeugnisse aus der Masse hergestellt werden sollen oder diese Masse auf ein pyrolysierbares Substrat aufgetragen wird.
Bas Verdampfen des Lösungsmittels findet statt, wenn das überzoj gene Substrat oder die Masse mit einer Umgebung in Berührung kommt, die die Bedingungen entweder einer hohen Temperatur oder
609847/104?
i eines verminderten Drucks oder einer Kombination davon aufweist, so daß ein schnelles Verdampfen stattfindet«, Im allgemeinen wird bei perforierten Erzeugnissen die Masse in die Umgebung tropfeni weise fallen gelassen, so daß sich perforierte Erzeugnisse vom kugelförmigen Typ bilden«, Die perforierten Erzeugnisse können jedoch auch durch Überziehen eines Stücks Filterpapier oder eines anderen pyrolysierbaren Substrats mit der Masse und dann Verdampfen des Lösungsmittels hergestellt werden,, ·
'Die Umgebung, in die das überzogene Substrat oder die Masse ge- \ bracht wird, ist im allgemeinen ein heißes Bad (80 bis I80 0) ■aus Fluorchemikalien, Mineralöl, Siliconöl oder pflanzlichem ■Öl ο Das. Verwenden erwärmter Substrate zum Kontaktieren der Masse
während des Überziehens führt zum unmittelbaren ferdampfen, und i
idas Anwenden geringer Wärme in Kombination mit einem Vakuum zum ] Verdampfen des Lösungsmittels kann ebenfalls die Porosität ergebene Ein heißer Flammen- oder Mikrowellenofen kann ebenfalls benutzt werden.
Die bevorzugte Verdampfungsmethode besteht darin, daß das überzogene Substrat oder Massetröpfchen mit einem Fluorchemikalienbad von etwa I3o bis etwa 16o°G in Berührung gebracht wird bzw«, werden» Das Fluorchemikalienbad enthält eine stabile,^ inerte, nichtpolare, oleophobe und hydrophile, hochfluorierte Flüssigkeit mit der Temperatur und dem Druck der Anwendung und ist im allgemeinen ein Gemisch von Verbindungen mit diesen Eigenschaften« Die Fluorkohlenstoffe können geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein oder eine Kombination davon aufweisen, wie cz,Bo alkylcycloalipha-
809S47/1Ö47 ' .
i - 14 -
tische Fluorkohlenstoffe, und sind vorzugsweise gesättigt, d.h, frei von äthylenischer oder aromatischer Doppelbindung. Die Gerüstkette des Fluorkohlenstoffs kann Kettensauerstoff- und/oder dreiwertige Stickstoffheteroatome enthalten, die nur an Kohlenstoffatome gebunden sind, wobei derartige Heteroatome stafeile Bindungen zwischen Fluorkohlenstoffgruppen schaffen und den inerten Charakter des Fluorkohlenstoffs nicht beeinträchtigeno Der Fluorkohlenstoff hat mindestens etwa 7 Kohlenstoffatome und kann 2oo oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, wobei die höchste Anzahl der Kohlenstoff atome durch die Viskosität bestimmt wird,, |
Im allgemeinen ist ein Bereich von 7 bis 1oo geeignet. Der Fluor« ! kohlenstoff hat im allgemeinen einen Siedebereich bei Normal- ! druck zwischen 8o und i8o°C. Im allgemeinen enthält der Fluorkohlenstoff etwa 6o bis 76 G-e\fo-% kohlenstoffgebundenes Fluor«,
Der Fluorkohlenstoff kann etwas Wasserstoff oder -Chlor enthalten, ! deho weniger· als etwa 5 Atomprozent, bezogen auf den Fluorge« ,halt, ist aber vorzugsweise praktisch vollständig fluorierte
Für die Erfindung geeignete Fluorkohlenstoffe sind bekannt und
ileicht erhältlich, im allgemeinen in Form von Fluorkohlenstoff« ' gemischen,, In den US-Patentschriften 3 25o 8o7, 3 25o 808 und :3 274 239 sind fluorierte Öle beschrieben, die durch Polymerisation von Perfluorpropylenoxid hergestellt werden und stabilisiert werden können, wie ζ,B0 in den US-Patentschriften 3 214 478, 3 242 218 und 3 342 875 angegeben ist, um für die Erfindung ge- ;eignete Fluorkohlenstoffe zu ergeben, wobei durch die Stabilisierung funktioneile oder aktive Endgruppen durch Umsetzung mit
609847/1047
ORIGINAL INSPECTED
!Fluorierungsmitteln, protischen Basen oder durch Ultraviolettbestrahlung in inerten kohlenstoffgebundenen Wasserstoff oder Flu©f umgewandelt werden, lie US-Patentschriften 2 55o 288, 2 549 272 und 2 616 927 beschreiben die Herstellung von inerten hoch flourierten Verbindungen, wie Kohlenwasserstoffen, Äthern und tertiären Aminen, unter elektrochemischer Fluorierung in wasser- !freiem HF~Mediumo Zu im Handel erhältlichen Fluorkohlenstoffen, die für die Erfindung geeignet sind, gehören "Fluorinert"«Flüssigkeiten von 3M Company, wie z. B0 FC-4o, FC-43und FC-48, die in den Veröffentlichungen Y-ILBF(R)(187-1)RC und Y-IFC-48(6oe2)R von 3M Company beschrieben sind,,
Das überzogene Substrat oder die Masse wird im allgemeinen unter den Verdampfungsbedingungen für nur eine kurze Zeitdauer gehalten, und zwar von 2 Sekunden bis zu 2 Minuten, wobei das Verdampfen normalerweise unmittelbar stattfindete Es besteht daher kein
Grund, das überzogene Substrat oder die Masse diesen Bedingungen eine weitere Zeitdauer auszusetzen. Das Verdampfen des Lösungsmittels führt zu der Porosität, aber außerdem zu einer gewissen Verdichtung der Massee Nach dem Verdampfen muß die Masse einen genügenden Zusammenhalt aufweisen, um selbsttragend zu sein«
Nach dem Verdampfen von mindestens einem Teil des Lösungsmittels wird das überzogene Substrat oder werden die perforierten Erzeugnisse zum Sintern in einen Schachtofen gebracht« Die -Temperatur des Schachtofens muß mindestens die Sintertemperatur des am höchsten sinternden Materials in dem überzogenen Substrat oder dem perforierten Erzeugnis sein·
609847/1047
~ 16 -
Im allgemeinen ist es vorteilhaft, wenn die Sintertemperatur des Pulvers im wesentlichen die gleiche ist wie die des Substrats, ' so daß, wenn das überzogene Substrat gebrannt wird, der Schrumpfj grad des Substrats und der des Überzugs praktisch gleich sind und die Haftfestigkeit des Überzugs an dem Substrat nicht beein-1 trächtigt wirdο Wenn die Sintertemperaturen des Überzugs und des : Substrats erheblich voneinander abweichen, findet in der Praxis ' ein unterschiedliches Schrumpfen bei den beiden Bestandteilen
■ statt und ist eine gute Haftfestigkeit nicht wahrscheinliche Während des Sinterns sintern die Überzugsteilchen gemeinsam mit den Teilchen des Substrats und ergeben eine gute Haftfestigkeit," d.he eine feste Bindung zwischen dem überzug und dem Substrat. Wenn ein festes Metallsubstrat zusammen mit einer Masse verwendet 1 wird, die ein Keramikpulver oder Metallpulver mit einer im wesentlichen entsprechenden Sintertemperatur enthält, findet ein derartiges Sintern ebenfalls statte
Bevorzugte Substrate sind solche aus verdichtetem Keramikpulver, das aus den oben angegebenen Keramikpulvern, vorzugsweise Alumi-
I niumoxidpulver, bestellte Diese Substrate werden vorzugsweise mit Massen überzogen, die das gleiche Keramikpulver enthaltene Eine Aluminiumoxid enthaltende Masse auf einem Aluminiumoxidsubstrat wird bevorzugt. Die Metallsubsträte werden vorzugsweise aus den oben beschriebenen Metallpulvern hergestellt und mit Massen überzogen, die das gleiche Metallpulver enthaltene
Normalerweise findet ein Sintern zwischen 8oo und i8oo°C statt. Bei dem bevorzugten Aluminiumoxidkeramikpulver wird die Sinter-
609847/1047
■ stufe nach der Erwärmungsmethode für Konus Kummer 31 durchgeführt (Lange, Handbook o£. Chemistry, 1o„ Ausgabe, New York (S^ I96I, Seite 894)0 Während der Sinterstufe pyrolysieren vorhandenes pyrolysierbares Bindemittel und p.yrolysi er bares Substrat und werden dadurch entfernt. Das vorhandene restliche Lösungsmittel wird entfernte Zurückbleiben das gesinterte Substrat und der Überzug darauf» In dem Pail der perforierten Erzeugnisse bleibt die gesinterte Masse zurück, doh<, das· gesinterte Keramikpulver oder Metallpulver und in einigen Fällen Bindemittel«
'Im allgemeinen schwankt die Größe der Poren in dem Überzug des überzogenen Substrats von etwa 4 bis etwa 35o Mikron und vorzugsweise von I00 bis 2oo Mikron«, Für Prothesevorrichtungen muß die Porengröße groß genug sein, um ein Einwachsen von Gewebe (Knochen !oder weiches Gewebe) in den Überzug auf dem Substrat zu ermögilichene Im allgemeinen ist eine Mindestporengröße von 4 bis • 2o Mikron für ein solches Einwachsen von weichem Gewebe und von 125 bis 1-5ο Mikron für ein Einwachsen von Knochen erforderliche Die Poren des überzogenen Substrats und der perforierten Erzeugnisse haben glatte Ränder und Oberflächen und sind im allgemeinen miteinander verbunden,,
Im allgemeinen hat der Überzug auf dem Substrat eine Dicke von o,5 bis 1 mm. Wenn der Überzug dünn ist, .muß der Durchmesser der Poren größer sein, um ein Einwachsen von Gewebe zu ermöglichen,, Wenn der Überzug dick und die Porengröße klein ist, müssen die Poren miteinander verbunden sein, um ein Einwachsen von Gewebe zuzulassen«,
609847/1047
- 18 -
Pur die perforierten Erzeugnisse wird die Masse tropfenweise in die Verdampfungsumgebung gebracht und dann gesintert» Eine einzelne Pore wird häufig erhalten, die einen Durchmesser von 2o bis 35o Mikron hat«, Diese Erzeugnisse haben im allgemeinen einen Durchmesser von ο,25 bis 5 mme
Wie angegeben ist, sind die überzogenen Substrate besonders in Prothesevorrichtungen geeignet und können zur Herstellung viel-, . fältiger Vorrichtungen verwendet werden, die in dem Körper implantiert werden, einschließlich Zahnhülsen (blade vents for dental applcations), Zahnwurzelimplantaten sowie auch anderer Prothesevorrichtungen, wie Z0B0 Hüft- und Fingerprothesen, Wirbelfusionsvorrichtungen, selbst-verankernden Platten, Kanülen und so weiter.
Das mechanische Befestigen mit einem Nagel, der aus einem mit den Überzügen der Erfindung überzogenen festen zylindrischen Keramikoder Metällschaft besteht, kann angewendet werden, um verschiedene Materialien, einschließlich Knochen, Holz und Metall, zu verbinden« Das befestigte Material kann zusammengedrückt werden und federt zurück in den porösen Überzug des Hagels hinein, so daß es einen Halt findet0
.Gemäß der Erfindung hergestellte perforierte Erzeugnisse können als Katalysatorträger, Filter, Dochte, Diffusionseinstellungs-
imittel und Kraftstoffzellenverteiler benutzt werden. Die perfoi " - - " ■
|rierten Erzeugnisse, die durch Eintropfen der Masse in die das !Verdampfen bewirkende Umgebung hergestellt worden sind, können als Füllmaterial für Knochen benutzt werden«, Die Gegenstände
609847/1047
~ 19 -
können entweder als solche oder gemeinsam mit einem Kitt, wie :
Z0Be einem polymeren Material, beispielsweise Methylmethacrylat,' verwendet werden» Die Gegenstände können auch mit einem Implantationsmaterial aus Teflon^-", d„h. Polytetrafluoräthylen, vermischt :
ι oder mit Polyester oder Polyolefin miteinander gebunden werden, um eine Form zu erhalten, die in den Körper implantiert werden kanne Das Bindemittel ist ein Material, das gegenüber dem Körper inert ist»
Kombinationen von in den Körper implantierbarem Siliconkautschuk können mit den perforierten Erzeugnissen der Erfindung benutzt werden, um Prothesevorrichtungen zu erhalten, in denen aufgrund der perforierten Erzeugnisse Befestigungsmittel enthalten sind,
Perkutane Vorrichtungen (Vorrichtungen, die implantiert werden, aber über die Haut hinaus sich erstrecken) können gemäß der Erfindung hergestellt werden. Perkutane Vorrichtungen mit einem Überzug der Erfindung, die ein Einwachsen des Gewebes ermöglichen, sind besonders brauchbar, weil das die perkutane Vorrichtung umgebende Gewebe in die Vorrichtung hineinwächst und nicht um die Torrichtung herum und unter die Vorrichtung zu wachsen versucht (im allgemeinen epitheliales Einziehen bezeichnet); dadurch wird im Effekt das Gerät auf der Außenseite der Haut isoliert oder zumindest nicht ermöglicht, daß ein Verschluß zwischen dem Gewebe und der Vorrichtung gebildet wird, wodurch das Gewebe unter der Haut befestigt wird0 Zu Anwendungsgebieten für solche Vorrichtungen gehören Blutzugänge für die renale Dialyse, perkutane Leitungeabschirmungen für Schrittmacher uswOf peritoneale Dialyse,
609847/1047
- 2ο -
iOsteomaventile (οstomy valves), ständige Elektrodenzuleitungen
!und implantierbare Torrichtungen für chronische Arzneimittelin«
1 jektioneno
j Eine perkutane Vorrichtung von besonderem Intresse ist eine ;solche, die einen zylindrischen oberen Teil und einen porösen "Schurz" oder unteren Teil hat«, Dieser untere Teil kann so gestaltet sein, daß er sich einer Yene fest anschmiegte Die Figuren 1 und 1A geben eine solche Vorrichtung wieder„ Die Figur 1 ist :eine perspektivische Darstellung einer perkutanen Torrichtung. Die Figur 1A gibt einen schnitt entlang der Linie 1A-1A der perkutanen Vorrichtung der Figur 1 wieder« Die in der Figur 1 dargestellte perkutane Torrichtung 1 enthält einen zylindrischen Teil 2 mit einem porösen Keramiküberzug 3» der Poren 3a und Keramikmaterial 3b enthält,, Der zylindrische Teil 2 enthält äußerer?}
dem einen Stopfen aus Teflon^ 4o Der zylindrische Teil 2 ist :
mit dem unteren porösen Keramikteil 5, der Poren 6 und Keramikmaterial 7 aufweist, verbundene Die in der Figur 1 dargestellte Schnittansicht zeigt noch deutlicher den Stopfen 4 aus Teflon^ und den Aufbau des zylindrischen Teils 2, der einen porösen I Keramiküberzug 3 und einen Keramikzylinder 8 enthält. Der Keramik-' zylinder 8 enthält einen erweiterten unteren Teil 9, der Papier (nicht dargestellt) enthält, das zur Erzeugung des hohlen Raums 1o in dem unteren Ti'Teil 5 benutzt wirde Der poröse Überzug 3 enthält Poren 6, Keramikmaterial 7 und den mittleren hohlen Raum 1o„ Der hohle Raum 1o wurde vor dem Brennen von Papier oder einem anderen pyrolysierbaren Substrat ausgefüllt, das nach dem Brennen zersetzt worden ist. Diese dargestellte spezielle perkutane Tor-
609847/1047
~ 21 -
: richtung ist eine die Vene umfassende Vorrichtung, bei der die ' Vene unter dem zylindrischen Teil 2 und durch den unteren Teil 5 ! verläuft,. Das Gewebe wächst in den porösen unteren Teil 5 von : beiden Seiten und in den porösen Keramiküberzug 3 auf dem oberen : zylindrischen Teil 2 hinein. Das Gewebewachstum in die poröse Keramik bewirkt ein Verschließen der Vorrichtung innerhalb der Haut und verhindert ein epitheliales Einziehen«, Der Stöpsel aus
TD
Teflon schließt das Implantat von der Umgebung während der Zeit-, spanne, in der die Vorrichtung nicht als zutrittssteile, zu dem ! Körper benutzt wird, abe
• Die Vorrichtung wird hergestellt, indem man
(A) ein poröses absorbierendes Bahnenmaterial an einem Keramikoder Metallsubstrat befestigt, wobei dieses Bahnenmaterial unter
• den Bedingungen des Verfahrensschritte (D) pyrolysierbar ist,
(B) dieses Bahnenmaterial und das Substrat mit einer Masse in Berührung bringt, so daß ein Überzug aus dieser Masse auf dem besagten Bahnenmaterial und dem Substrat gebildet wird, wobei die | Masse die oben angegebene Zusammensetzung hat,
(0) mindestens einen Teil des Lösungsmittels der Masse auf dem Bahnenmaterial und dem Substrat schnell verdampft, (D) das überzogene Substrat und die Masse auf dem Bahnenmaterial sintert, so daß das Bahnenmaterial entfernt wird und eine perkutane Prothesevorrichtung erhalten wird, die das Substrat mit einem porösen Überzug und einem damit verbundenen porösen Teil • enthalte
Die überzogenen Substrate der Erfindung weisen aufgrund des Her-
609847/1047
~ 22 -
'stellungsverfahrens, insbesondere der Kombination aus einer Keramikmasse auf einem Keramiksubstrat, eine sehr gute Haftfestigkeit des Überzugs auf dem Substrat auf. Die Haftfestigkeit ist iquantitativ schwierig zu bestimmen, und zwar im Gegensatz zur i qualitativen Bestimmung. Ein gewisses Maß für den Grad der Haftfestigkeit wird jedoch bei Anwendung eines Drucktests auf das ,überzogene Substrat erhaltene Es wurde die Testmethode nach !aSTM C 528-71 bei einigen der überzogenen Substrate in den nachfolgenden Beispielen benutzt, um die Druckfestigkeit zu bestimmen.
1 In den nachfolgenden Beispielen wird die Erfindung weiter erläutert, doch ist die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt,. Alle Teile und Prozente beziehen sich auf das G-ewicht, falls es nicht anders angegeben wirda Die in den Beispielen benutzten folgenden Warenzeichen oder Handelsbezeichnungen beziehen sich auf die folgenden Materialien:
^14 (B0IOGoodrich Chemical Co.
Cleveland, Ohio) = 3o gewo-%iges Acryl-
harz in Ammoniakwasser
Cr)
. Al Si Mg^^aoS Tonerdestab (Minnesota
iMining and Manufacturing Company, St,Paul,
: Minnesota) = verpreßter Tonerde-
J stab mit einem Al„0~-
Gehalt größer als 99 %
Al Si Magw722, Tonerdestab (Minnesota Mining and Manufacturing Company, StoPaul,
Minnesota) = verpreßter Tonerde
stab mit einem AIpO.,-
Gehalt größer als 99 %
609847/1047
:A1 SiMagv^6i4, Keramikpulver (Minnesota
!Mining and Manufacturing Company, St«, Paul,
Minnesota) = mit einem AIpO,*-Ge-
halt größer als 99 %
Fluorinert^ FC-43 (Minnesota Mining and Manufacturing Company, St«, Paul, Minnesota)= wie oben angegeben
ist.
Beispiel 1
IEine Masse wurde durch gemeinsames Vermischen der folgenden
!Materialien bei Raumtemperatur hergestellt:
! Cr)
Al Si MagVÖ/614-, Keramikpulver 18 g
Aluminiumstearatpulver o,5 g
Polycarbodiimid 1»og
0arlDoset®5i4 2 g
Wasser 3 cm
Propylenglykol 5 cm
Aceton 6 cm
Die zubereitete Masse wurde sofort auf einen teilweise vorgebrannten festen Aluminiumoxidkern mit einer Größe von 6,35 χ 6,35 x 12,7o mm durch Eintauchen des Kerns in die Masse als Überzug aufgetragen. Das Substrat wurde in der Aufschlämmung für etwa 8 Sekunden gelassen«, Nach dem Auftragen des Überzugs wurde der überzogene Kern sofort in ein i1luorinert^PC-43-i1luorkohlenstoffbad mit einer temperatur von 15o°C gebracht und in dem Bad für 1o Sejkunden gehaltene Das überzogene Substrat wurde dann durch Eintragen in einen Schachtofen bei 161o°C für 5 Stunden gesintert» Das überzogene Substrat hatte einen porösen Überzug, der eine durchschnittliche Dicke von o,79 mm mit einer durchschnittlichen Poren--
609847/1047
gröJSe von 2oo .-.ikron natteo ^as überzogene cubstrat hatte eine Iruckfestigkcit von 35oo kg/cm s und es fand kein Abblättern des tberzugs bis zum Bruch statte Die Haftfestigkeit des Überzugs v/ar gut, und die Poren natten glatte Länder und Oberflächen, i*er
überzug hatte etwa 5 bis 4 Poren je ram und eine Gesaratporosität
von 24 % des Bereichs der überfläche von de:n überzug.
Lie ligur 2 ist eine Mikrophotographie (mit 23facher Vergrößerung) der Oberfläche von dem überzug des kerns, die zeigt, daß der Keraaiküterzug 11 Poren 12 enthält.
Lie I-igur 3 ist eine Mikrophotographie ^mit 6ofächer Vergrößerung/ von einem Schnitt des überzogenen Keramikkerns 13, der den ivern 14 und den Lf-ra.niküberzug 11 mit den loren 12 enthalte
Beispiel 2
Lach dem Verfahren des Beispiels 1 wurde die folgende Masse zubereitet:
Al Si Mag ^ 614, i:-eramikpulver 13 g
Garbo set ^ 514 2 g
■2; ./asser 3 cir/
Liese Kasse wurde als überzug auf einen festen, teilweise vorgebrannten /llumiriiumoxidkern mit der gleichen Größe und den gleichen Abmessungen wie in dem Beispiel 1 aufgetragene Lie Eintauchdauer des Kerns in die Aufschlämmung betrug 60 Sekunden„ Der überzogene Kern wurde sofort in ein Fluor inert ^ EC-43-i'luorkohlenstoffbad mit einer Temperatur von 15o°C eingetaucht und dort für 5 Sekunden gehalten, während das Lösungsmittel \.Wasser) ver-
6098 4 7/1047 ORIGINAL INSPECTED
dampfte0 "Der überzogene kern wurde darm bei I61o°ü für S Stunden in einem Schachtofen gesintert. Die durchschnittliche 1orengroße in den Überzug betrug 2oo Mikron,, Lie Haftfestigkeit des Überzugs auf dein substrat war guto Die Druckfestigkeit des überzögenen oubstx^ats betrug 1334 kg/cm , und es zeigte sicn kein Abblät tern des Überzugs bis zum Bruch0
Beispiel 3
Hasse wurde durch Vermiscnen der folgenden .bestandteile bei
Räumtemperatur hergestellt:
/"ON
Al Si Mag^ 614, Keramikpulver 9 ε,
Aluminiumstearatpulver o,25 g
Garboset^^H 1,o ^
Polycarbodiiraid o,5 g
Ιί,Μ-Dinietnylformamiä 3, ο g
Iropropylalkohol 2 cra^
ώϊη fester "grüner" ungebrannter Al oi Mag^y 3o5-Stab i.iit einem Durchinesser von 1,3 c:ii und einer Länge von 1,9 c;n wurde in die .lasse für etwa 5 Sekunden eingetaucnt0 Der Stab wurde sofort in ein erwärmtes (14ο°ΰ) Bad von Fluorinert ^" P0-43-illuorkonlenstoff gebracht und dort für 2o Sekunden in nängender Anordnung gehalten, bis das schnelle Verdampfen nachgelassen hatte« Die überzogenen Gegenstände wurden in einem Schacntofen für 4 Stunden bei 16oo°C gebrannt. Der Überzug hatte eine durchscnnittliche I orengroße von 2oo Mikron, und die loren hatten glatte Ränder auu Oberfläcner.,
09847/1047 BAD ORlQINAl.
Beispiel 4
-line Masse wurde rait den gleicnen Bestandteilen und den gleichen Merken v;ie in deu Beispiel 3 neröestellLo nie Masse v/urüe tropfe v/eipp unter Verwendung eines Tropf ti i"-:-ter;-j in ein iluorkoiilen-Fioffbnci wie in dem Beispiel 3 i;-it einer 'le-nperatur vcn i4o°C eingetragen* Perforierte .M-zeugniRse wurden erhalten,, Γ-ie j.raeu£ nisse wurden aus de;n iluorkohlenstoffbad nach etwa einer stunde nerausgeno:niiien0 Sie wurden sofort tei 161 ο C für Z Stunden gebrannt, und es wurden poröse Kera.nikperlen erhalten. Lie .erzeugnisse hatten die folgende größenverteilung:
Prozente der vom .üieb zurück- R. ehal t en en Γ er 1 en
3,7
44,5 24,1 19,4
4,6
3,6
Lichte i-.aschenweite des oiebs (mm)
2,oo 1,18 o,35 0,41 o,23 '■ o,23
Die Poren in den Erzeugnissen hatten eine durchschnittliche Größe von 1oo Mikrono Die iigur 4 gibt eine Mikrophotographie (44fache Vergrößerung) von einigen Keramikerzeugnissen 15 mit einer 2eilehengröße von o,35 fflm vor dem Lrennen mit den Poren 1ö wieder„
Beispiel 5
Line Masse v;urde durcn '. ermischen der folgenden Bestandteile zu bereitets
609847/1047
BAD ORIGINAL
Al Si Lag 614, Keramikpulver 9 £
Styrol-Butadien-Oopolymerisatlatex i,3o /« 1-est-
substanzen) 1 g
Polycarbodiimid o,b &
Aluminiumstearat o,25 g
■x
V/asser 1 cm"1
Propylenglykol 1 cm^
Aceton 3,5 cm
Feste extrudierte Stäbe des gleichen Typs und mit der gleichen Größe wie die des Beispiels 3 wurden mit der hasse durch Eintauchen dieser otäbe in die Aufschlämmung für etwa 5 Sekunden überzogene Diese überzogenen Stäbe wurden in ein heißes Bad aus Fluorinert— FG-43-I1luorlcohleristofföl mit einer !Temperatur von 14o°G für etwa 2o Sekunden eingetaucht, bis das Sieden nachgelassen hatteο Die überzogenen Stäbe wurden dann durch Anordnen derselben in einem Schachtofen bei 16oo°C für 4 Stunden gebrannt, Der poröse überzug hatte eine durchschnittliche Dicke von o,5 bis 1 mm und eine durchschnittliche Porengröße von 2oo hikron» Der Überzug hatte etwa die gleiche Porendichte wie die des Erzeugnisses nach dem Beispiel 1<>
Beispiel 6
Massen wurden bei Raumtemperatur aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
609847/ 1 047
BAD .ORIGINAL ■"-
Barium- KLektro-
titanat (J order it Zröp Spodumen porzellan Jteatit l· er rite Jo η er de
Keramik 9 g 9 g 9g 9 g 9 g 9 g 9 g 9 C
Polycarbo-
diimid o,5g o,5g o,5g o,5 g o,5g o,5g o,5g o,5t:.
Jarbo set
514 1 g 1g 1^ 1 g 1 £ 1S 1 £ 1 £■ .
C^ Aluminiumo
stearat o,25 g o,25 g o,25 g o,25 £ o,25 g o,25 g o,25
ro S .Vasser 1cm3 5 cm3 1 cm3 1 cm3 2 cm3 2 cai3 1 c/n3 1 car'
§:... 2 glyk?ien" 1 cm3 2 cm3 — 1 cm^ 1 cm^ 1 cm^ 1 c:aJ 1 cm
S'.'' ^ Aceton 5,5 cm3 4,5 cm3 4,5 cm3 3,5 cm3 3,5 cm3 5,5 cm3 3,5 cmJ 3,5 onr'
fsj O CD CD
Es wurde nach dem Verfahren des Beispiels 5 gearbeitet mit der Ausnahme, daß ein Al oi Mag^ 722-Stab benutzt and der otab nicht gebrannt wurde« Die Porosität des Überzugs von dem Stab war in jedem iall praktisch die gleiche, wie sie nach dem Beispiel 5 erhalten wurde„
Beispiel 7
Eine Masse wurde durch Vermischen der folgenden Bestandteile bei Raumtemperatur hergestellt:
Pulver aus korrosionsfestem Stahl (316 L) mit einer Teilchengröße unter o,o44 mm (minus 325 mesh)
Al um in ium s t ear a t Polycarbodiiaid
Oar bo set® 5 H deionisiertes Wasser Propylenglykol
Aceton 1,5 g
Substrate aus korrosionsfestem Stanl (Zahnhülsen, "dental blade vents") wurden unter Anwendung eines Drucks von 4921 kg/cm aus aluminiumstearathaltigem korrosionsfestem Stahlpulver des Typs spritzgegossen«, Die korrosionsfesten Substrate wurden :uit der vorstehend angegebenen Aufschlämmung durch Eintauchen der oubstrate in die Aufschlämmung für 5 oekunden überzogeno Die überzogenen Substrate wurden dann für etwa 3o oekunden in ein i'luorinert® FC-43-Fluorkohlenstoffbad .uit einer Temperatur von I3o°0 eingetaucht„ Die überzogenen Substrate wurden nicht gebrannte Der Oberzug war porö's? etwa 1 mm dick und haftete an dem Substrate
609847/1047
BAD ORIGINAL ,
9 g
o, 25 g
o, 5 g
1
1 6
1
Beispiel 3
Eine Kasse wurde durch Vermischen der folgenden Bestandteile bei rtaumteiiiperatur hergestellt:
al Ji Mag® 614 27 g
lolycarbodii mid ο,5 g
Garbo set® 514 3 g
3 ."/asser 3 cm
3 fropylenglykol 3 crn
3 Aceton 1o,5 cm
•2
1 weiteres er Wasser wurde dann zugegebene Ein kleines (etwa 3 mm im Durchmesser) rundes Blatt aus 3 mm dickem reinen Gellulose-
Ce)
papier (ooxlett^) wurde für etwa 5 Sekunden in die Masse und dann in ein iluorinert^-" FG~43-Fluor kohlenstoff bad mit einer Temperatur von 145 G getaucht0 Das überzogene Filterpapier wurde tei 16oo°G für 4 Stunden gebrannt„ Das Filterpapier pyrolysierte wanrend des Brennens. Ein ziemlich festes, poröses Gitter mit einer Dicke von etwa 2,5 mm und einem Durchmesser von etwa 6 mm v/urde erhalten. Das durchschnittliche Gewicht des Jitters betrug 7o bis 8o rago Es hatte eine poröse Oberfläche und einen hohlen ruittleren Teil, in deiü sich das Filterpapier befunden hatte. Das uitter v/urde in den Oberschenkel vthich) einer itatte implantierte is v/urde ein Einwachsen von Gewebe in die Poren festgestellt, und nach drei I-Ionaten hatte kein Abbau des Gitters, während sich dies in der Aatte befand, stattgefunden„
609847/1047
BAD ORIGINAL
Beispiel 9
Eine Kasse wurde durch Vermischen der foHgenden Bestandteile bei !..aumtemperatur hergestellt:
AlPC^-PuIver (mit einer Teilchengröße von 3oo Mikron
ο d ei·' d ar u nt er) 9 g
Jartoset·® 514 Ig
Polyearbodiimid 1 g
Wasser etwa 2 a
Lin Kern des gleichen ^yps un(^ a^ ^en -gleichen Abmessungen wie in dem Beispiel 3 wurde für annähernd 5 Sekunden in die hasse eingetauchte !Der Kern wurde dann für annähernd 2o Sekunden in ein I'luorinert ^ I1C-43-i1luorchemikalienbad mit einer Temperatur von 1450G gebrachte Es wurde ein poröser Lberzug auf dem btab erhaltene Der überzogene ütab wurde dann bei 16oo°Ü für 4 Stunden gebrannt. I'er poröse Überzug war etwa o97 mrn dick und hatte eine durchschnittliche Porengröße von etwa 3oo iiikron0 Jjie Poren des Überzugs hatten schärfere Ränder und Oberflächen als die des Beispiel s 1 *
Beispiel 1o
Eine Kasse wurde durch Yermischen der folgenden Bestandteile bei Raumtemperatur hergestellt:
Al Si Mag ^ 614, Keramikpulver 18 g
Aluminiumstearat o,5 g Polycarbodiimid 1 g
Carboset®5H 2 g
Propylenglykol 2 g
609847/1047
Mb. s s er · 3 cnr
Aceton 6 cm
Ein Platindraht mit einer Dicke von 1 mm wurde in die Masse für 6 Sekunden eingetaucht und sofort in ein heißes iluorinert^ PC-4 3-i'luorkohl en stoff bad mit einer Temperatur von 15o°C fallengelassene Ein poröser Lberzug aus der !lasse wurde auf dem Draht erhalten«, Er haftete ziem] ich gut an dem Draht, konnte aber mit einem harten Instrument abgekratzt werden. Nach dem Lrennen bei
16oo G für eine Stunde verschmolz der tlatindraht mit dem Überzug an deren Grenzfläche,, Eine poröse Keramik auf dem Platindraht wurd e erhait en.
Eeispiel 11
Eine perkutane Vorrichtung zum Implantieren wurde durch Bearbeiten eines festen Kerns aus vorgebranntem Al Si Mag^ 722-Aluminiumoxid zu einer sich erweiternden zylindrischen l'Orm hergestellt, die 8 mm lang war, einen Durchmesser von 4 mm hatte und eine Erweite- ' rung von 1,6 mm aufwies, die einen Durchmesser von 6 mm hattee \ Ein Stück Soxlett ^-Papier mit einer Größe von 16 mm mal 13 mm mit einem Loch in der Mitte mit einem Durchmesser von 4 mm wurde zu einem Rohr geformt, bei dem der offene Schlitz der Länge entlang verliefe Der feste Kern wurde dann in das Loch in dem Papier : eingesetzt, und das gesamte zusammengesetzte Gebilde wurde für etwa 3 Sekunden in eine Masse getaucht, die durch "Vermischen der folgenden Bestandteile iei Raumtemperatur hergestellt worden war:
Al Si Mag ^ 614, Keramikpulver 9 g
Polycarbodiimid o,5 g
609847/1047
ο, 1 25 ί-
0
1 2 g
3, cm
cur
5 c ai3
Aluminiumstearat Carboset^ 514 Wasser
Propyl englykol Aceton
Nach dem Eintauchen wurde das überzogene zusammengesetzte Gebilde
Cr)
in ein Iluorinert ^ FC-43-Fluorkohlenstoffbad mit einer Temperatur von 155°C gebracht, Nach dem Nacnlassen des Siedens wurde das überzogene Substrat aus dem Bad herausgenommen und über i^acht in einem Ofen bei 600G getrocknete ü'ahtlöcher wurden in dem Stammteil des überzogenen zusammengesetzten Gebilde^ gebildet, und dieses wurde dann bei 1uoo°G für 4 Stunden gebrannt,, Nach dem Brennen wurde das überzogene zusammengesetzte Gebilde zum Implantieren durch Pyrolysieren für 3 Stunden bei 6000G in Luft zur Entfernung von organischen Bestandteilen, Eintragen für 3 Stunden in eine 5o%ige Salzsäurelösung zur Entfernung von Metallsalzen und Waschen mit deionisiertem Wasser für eine Stunde vorbereitet. Nach dem Sterilisieren wurde das Implantat durch die Nackenhaut eines Hundes hindurch implantiert» Das Implantat blieb beständig und unbeeinflußt für die Versuchsdauer von 3 Monaten„ Nach Entfernung und mikroskopischer Untersuchung wurde festgestellt, daß Gewebe in den porösen Überzug und in sowie den zj^lindrischen Teil des erweiterten l'eils gewachsen war, wodurch das Implantat verankert und eine Barriere gegenübex* einem Eindringen von Bakterien geschaffen worden war, (Es wurden keine Anzeichen für ein epitheliales Einziehen festgestellt«) Das Implantat hatte den Aufbau des in den Figuren 1 und 1a dargestellten Implantats mit der Ausnahme,
609847/1047
daß der Keraaikzylinder 3 fest war„ Dementsprechend war der -S topfen 4 nicht vorhanden.
609847/1047
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. ίλ J Verfahren zur Herstellung überzogener Substrate unter Verwendung von Substraten aus der aus einem Keramiksubstrat und einem I.etallsubstrat bestehenden liruppe und 'überziehen mit einem porösen Überzug, der ein Material aus der aus gesintertem Aeramikpulver und gesintertem Metallpulver bestehenden Gruppe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (A) das Substrat mit einer Kasse in Berührung bringt, so daß ein überzug aus dieser hasse auf wenigstens einem !Teil des Substrats erhalten wird, wobei diese Kasse enthält (?) 25 bis 80 Gew.~% eines Materials, gewählt aus der aus Keramikpulver und Metallpulver bestehenden Gruppe, wobei der zahlen-.mäßige Durchschnitt der längsten Dimension der Teilchen aus dem
    (Material etwa o,1 -bis etwa 3oo Mikron beträgt,
    (2) 2,o bis 12 Gewe-% eines Bindemittels, das an den besagten :'
    i Materialteilchen zu haften vermag, und
    (3) 18 bis 73 Gew»-% Lösungsmittel, wobei mindestens ein i'eil ;dieses Lösungsmittels unter den Bedingungen des Verfahrensschritts
    (B) schnell verdampft,
    (B) mindestens einen !Peil des besagten Lösungsmittels der Masse
    auf dem Substrat schnell verdampft und !
    j(C) das überzogene Substrat unter Bildung eines überzogenen Sub- ; einem porösem Überzug sintert»
    2«, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material K-eramikpulver ist und aus Aluminiumoxid besteht und das
    609 847/1047
    Substrat ein Keramiksubstrat ist,
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse 45 bis 65 Gew.-% von dem besagten Keramikpulver 4 bis 3 Gew.-% polymeres Bindemittel und 35 bis 55 Gew,-% Lösungsmittel enthält und man den Verfahrenschritt (B) durch Einbringen des überzogenen Substrats in ein ölbad mit einer Temperatur von 8o bis 18o°C durchführt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Bindemittel aus der Gruppe gewählt worden ist, die aus Acrylpolymerisat, Styrol-Butadien-CopolymerisatjPolyäthylenglykol, POlyäthylenglykol, Polycarbodiimid und Polyvinylpyrrolidon besteht und man bei dem Verfahrensschritt (B) das überzogene Substrat mit einem Bad in Berührung bringt, das Pluorkohlenstofföl, Mineralöl, Siliconöl oder pflanzliches öl enthält»
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse 1 bis 4 Gew,-% eines Salzes einer langkettigen Pettsäure mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen enthält,
    6. Yerfahren zur Herstellung eines perforierten Erzeugnisses, enthaltend Material aus der aus gesintertem Keramikpulver und gesintertem Metallpulver bestehenden Gruppe, dadurch gekennzeichnet, daß man . · (A) eine Kasse herstellt, die enthält
    (1) 25 bis 8o Gew.-% eines Materials, gewählt aus der aus Keramikpulver und Metallpulver bestehenden Gruppe, wobei der zahlenmäßige Durchschnitt der längsten Dimension der Teilchen aus dem
    609847/1047
    Material etwa o,1 "bis etwa 3oo Mikron beträgt,
    (2) 2 bis 12 Gew.-% eines Bindemittels, das an den besagten Materialteilchen zu haften vermag,und
    (3) 18 bis 73 Gew»-% Lösungsmittel, wobei mindestens ein üJeil dieses Lösungsmittels unter den Bedingungen des Yerfahrensschritts (B) schnell verdampft,
    (B) mindestens einen 'Teil des besagten Lösungsmittels der Kasse unter Bildung eines porösen ungebrannten Erzeugnisses schnell verdampft und
    (C) das Erzeugniss sintert.
    Dr.¥e/Se
    609847/1047
    - 2g-
    Leerseite
DE19762620694 1975-05-09 1976-05-07 Poroese keramik- oder metallueberzuege und -erzeugnisse Withdrawn DE2620694A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/576,110 US4073999A (en) 1975-05-09 1975-05-09 Porous ceramic or metallic coatings and articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2620694A1 true DE2620694A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=24303031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620694 Withdrawn DE2620694A1 (de) 1975-05-09 1976-05-07 Poroese keramik- oder metallueberzuege und -erzeugnisse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4073999A (de)
JP (1) JPS51137708A (de)
AU (1) AU505602B2 (de)
CA (1) CA1069392A (de)
DE (1) DE2620694A1 (de)
DK (1) DK192176A (de)
FR (1) FR2310322A1 (de)
GB (1) GB1554943A (de)
SE (1) SE7604863L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5129952A (en) * 1988-06-21 1992-07-14 Vita Zahnfabrik H. Rauter Gmbh & Co. Dispersed ceramic composition and process for preparing it
WO2001072664A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Ceramtec Ag Gesinterter formkörper mit poröser schicht auf der oberfläche sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102006037067B4 (de) * 2006-08-08 2011-06-16 Metoxit Ag Verfahren zum Herstellen eines Implantats mit einer porösen, keramischen Oberflächenschicht

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5441635A (en) * 1986-07-05 1995-08-15 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Packing material for liquid chromatography
US6306297B1 (en) 1968-07-08 2001-10-23 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Packing material for liquid chromatography and process for producing the same
JPS53144194A (en) * 1977-05-20 1978-12-15 Kureha Chemical Ind Co Ltd Compound implanted material and making method thereof
GB1601576A (en) * 1977-06-01 1981-10-28 Howmedica Elbow prosthesis
DE2824118B2 (de) * 1978-06-01 1980-07-10 Guido Dr.Med.Dent. 8100 Garmisch-Partenkirchen Riess Dentales Implantat
JPS54138006A (en) * 1978-04-19 1979-10-26 Kyoto Ceramic Bone break filling ceramic member
US4222434A (en) * 1978-04-27 1980-09-16 Clyde Robert A Ceramic sponge heat-exchanger member
DE2914737C3 (de) * 1979-04-11 1981-12-10 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Hüftkopf-Kappen-Endoprothese
US4457861A (en) * 1979-12-13 1984-07-03 Additive Technology Corporation Method, materials and apparatus for manufacturing printed circuits
US4405319A (en) * 1980-04-08 1983-09-20 Renal Systems, Inc. Porous titanium coating for blood access device
JPS5710610U (de) * 1980-06-11 1982-01-20
SE444640B (sv) * 1980-08-28 1986-04-28 Bergentz Sven Erik I djur eller menniska implanterbar kerlprotes samt sett for dess framstellning
JPS5782184A (en) * 1980-11-12 1982-05-22 Asia Ind Co Ltd Formation of heat resistant inorganic phase
US4553272A (en) * 1981-02-26 1985-11-19 University Of Pittsburgh Regeneration of living tissues by growth of isolated cells in porous implant and product thereof
US4496349A (en) * 1981-05-08 1985-01-29 Renal Systems, Inc. Percutaneous implant
EP0068360B1 (de) * 1981-06-19 1985-05-29 Bridgestone Tire Company Limited Verwendung eines porösen keramischen Körpers als gasdurchlässigen Wärme-Isolator
FR2508793A1 (fr) * 1981-07-06 1983-01-07 Andre Rambert Prothese totale du genou
US4644942A (en) * 1981-07-27 1987-02-24 Battelle Development Corporation Production of porous coating on a prosthesis
US4417888A (en) * 1982-03-15 1983-11-29 Renal Systems, Inc. Percutaneous implant
US4793968A (en) * 1982-12-29 1988-12-27 Sermatech International, Inc. Surface modified powder metal parts and methods for making same
CA1247960A (en) * 1983-03-24 1989-01-03 Hideki Aoki Transcutaneously implantable element
JPS6021763A (ja) * 1983-07-15 1985-02-04 ティーディーケイ株式会社 人工骨材料
DE3424203A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-16 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Diaphragma fuer alkalische elektrolysen und verfahren zur herstellung desselben
JPS6131163A (ja) * 1984-07-23 1986-02-13 京セラ株式会社 セラミツク製生体補綴材とその製造方法
US4659749A (en) * 1985-08-19 1987-04-21 Sornik Marshall E Casting mixture comprising china clay, silica and an styrene-acrylic copolymer latex
DD246476A1 (de) * 1986-03-12 1987-06-10 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Einteilige zementfrei verankerbare biokompatible hueftgelenkpfanne
JPS6346171A (ja) * 1986-06-06 1988-02-27 旭光学工業株式会社 生体内留置医療用具の支持体
USRE35340E (en) * 1986-07-05 1996-10-01 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Packing material for liquid chromatography
JPH07112533B2 (ja) * 1987-01-08 1995-12-06 三菱重工業株式会社 セラミツク多孔質膜の製造方法
GB8704142D0 (en) * 1987-02-23 1987-04-01 Whitford Plastics Ltd Protective surface treatment
JPS63222758A (ja) * 1987-03-13 1988-09-16 宇部興産株式会社 医療用チユ−ブ
US4904424A (en) * 1987-05-29 1990-02-27 Hoechst Celanese Corporation Ceramic alloys from colloidal metal alloy suspensions
ATE71990T1 (de) * 1987-07-01 1992-02-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur stromzufuehrung in die poroese anode einer bipolaren platte eines zellenstapels in filterpressenanordnung.
JPH0677602B2 (ja) * 1988-05-20 1994-10-05 旭光学工業株式会社 経皮素子
US4983423A (en) * 1988-05-24 1991-01-08 Ceramem Corporation Method of forming a porous inorganic membrane on a porous support using a reactive inorganic binder
JP2829318B2 (ja) * 1988-06-10 1998-11-25 春幸 川原 フレームレス,コアレス多孔質骨内インプラント
US5207706A (en) * 1988-10-05 1993-05-04 Menaker M D Gerald Method and means for gold-coating implantable intravascular devices
AU614435B2 (en) * 1988-11-03 1991-08-29 Mixalloy Limited Improvements in the production of coated components
US5344456A (en) * 1989-06-06 1994-09-06 Tdk Corporation Materials for living hard tissue replacements
US5097843A (en) * 1990-04-10 1992-03-24 Siemens-Pacesetter, Inc. Porous electrode for a pacemaker
JP3007903B2 (ja) * 1991-03-29 2000-02-14 京セラ株式会社 人工椎間板
GB9519419D0 (en) * 1995-09-22 1995-11-22 Ecc Int Ltd Particulate materials
JP2000510355A (ja) * 1996-03-08 2000-08-15 エーオー―フォーチュングスインスティチュート ダフォス 骨へ接合する移植物、移植物を骨に接合する方法及び移植物体用パッケージ
US6240616B1 (en) * 1997-04-15 2001-06-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of manufacturing a medicated porous metal prosthesis
US5972027A (en) * 1997-09-30 1999-10-26 Scimed Life Systems, Inc Porous stent drug delivery system
US6977095B1 (en) * 1997-10-01 2005-12-20 Wright Medical Technology Inc. Process for producing rigid reticulated articles
EP0950421B1 (de) * 1998-04-14 2006-10-18 Tranquil Prospects Ltd. Implantat Material und Verfahren zu seiner Herstellung
US6399018B1 (en) 1998-04-17 2002-06-04 The Penn State Research Foundation Powdered material rapid production tooling method and objects produced therefrom
AU766735B2 (en) * 1998-09-15 2003-10-23 Isotis N.V. Osteoinduction
US6358567B2 (en) * 1998-12-23 2002-03-19 The Regents Of The University Of California Colloidal spray method for low cost thin coating deposition
US6304786B1 (en) * 1999-03-29 2001-10-16 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable lead with dissolvable coating for improved fixation and extraction
US7300457B2 (en) * 1999-11-19 2007-11-27 Advanced Bio Prosthetic Surfaces, Ltd. Self-supporting metallic implantable grafts, compliant implantable medical devices and methods of making same
JP5154729B2 (ja) * 2000-08-04 2013-02-27 オルソゲム・リミテッド 多孔質人工骨移植片およびその製造方法
GB0019003D0 (en) 2000-08-04 2000-09-20 Lo Wei Jen Porous synthetic bone graft and method of manufacture thereof
US6627248B1 (en) * 2000-11-10 2003-09-30 Jeneric/Pentron Incorporated Metallization of ceramic restorations
DE10143874A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Sintec Keramik Gmbh & Co Kg Knochen-Implantat und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2003030957A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Straumann Holding Ag Osteophile implantate
CA2499961C (en) * 2002-09-26 2014-12-30 Advanced Bio Prosthetic Surfaces, Ltd. High strength vacuum deposited nitinol alloy films, medical thin film graft materials and method of making same
EP1418013B1 (de) 2002-11-08 2005-01-19 Howmedica Osteonics Corp. Lasererzeugte poröse Oberfläche
US20060147332A1 (en) 2004-12-30 2006-07-06 Howmedica Osteonics Corp. Laser-produced porous structure
SE525787C2 (sv) * 2003-09-24 2005-04-26 Nobel Biocare Ab Förfarande och anordning vid dental installation
WO2006020090A2 (en) * 2004-07-19 2006-02-23 Smith & Nephew, Inc. Pulsed current sintering for surfaces of medical implants
EP1861161A4 (de) * 2005-01-24 2012-05-16 Neurosystec Corp Vorrichtung und verfahren zur abgabe therapeutischer und/oder anderer mittel im innenohr und an andere gewebe
JP4909992B2 (ja) * 2005-09-08 2012-04-04 インキュメッド・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー チタンベースのメッシュをチタンベースの基板に接合するための方法
US8728387B2 (en) * 2005-12-06 2014-05-20 Howmedica Osteonics Corp. Laser-produced porous surface
US7722735B2 (en) * 2006-04-06 2010-05-25 C3 Materials Corp. Microstructure applique and method for making same
US8267905B2 (en) * 2006-05-01 2012-09-18 Neurosystec Corporation Apparatus and method for delivery of therapeutic and other types of agents
US7803148B2 (en) * 2006-06-09 2010-09-28 Neurosystec Corporation Flow-induced delivery from a drug mass
WO2008095332A1 (fr) 2007-02-01 2008-08-14 Lucky 5-7 Corporation Limited Support de prothèse dentaire fixé à la surface de la mâchoire
DE102007015874A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer porösen Schicht
US20080318071A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-25 Moen Incorporated Metallic coating on substrate
DE102008042603A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Biotronik Vi Patent Ag Implantat sowie Verfahren zur Herstellung einer degradationshemmenden Schicht auf einer Körperoberfläche eines Implantats
EP2263991A1 (de) 2009-06-19 2010-12-22 Nobel Biocare Services AG Zahnmedizinische Anwendungsbeschichtung
US8727203B2 (en) 2010-09-16 2014-05-20 Howmedica Osteonics Corp. Methods for manufacturing porous orthopaedic implants
US9539069B2 (en) 2012-04-26 2017-01-10 Zimmer Dental, Inc. Dental implant wedges
US20140038132A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-06 Zimmer Trabecular Metal Technology, Inc. Dental regenerative device made of porous metal
US9554877B2 (en) * 2012-07-31 2017-01-31 Zimmer, Inc. Dental regenerative device made of porous metal
BR102012025883B1 (pt) * 2012-10-09 2018-12-18 Whirpool S.A. processo de fabricação de um componente poroso e componente
WO2014074458A1 (en) 2012-11-06 2014-05-15 H R D Corporation Reactor and catalyst for converting natural gas to organic compounds
US9949837B2 (en) 2013-03-07 2018-04-24 Howmedica Osteonics Corp. Partially porous bone implant keel
WO2015073081A1 (en) * 2013-08-20 2015-05-21 The Trustees Of Princeton University Density enhancement methods and compositions
JP2015536381A (ja) * 2013-10-14 2015-12-21 ワールプール,ソシエダッド アノニマ 多孔質構成要素の製造方法および構成要素
RU2602261C1 (ru) * 2015-04-30 2016-11-10 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие ОКБА" (ООО "НПП ОКБА") Жаростойкое покрытие для фехралевых сплавов электронагревателей
CN114470317A (zh) * 2022-01-21 2022-05-13 江苏科技大学 一种颅骨修补用钛合金材料及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443261A (en) * 1967-09-01 1969-05-13 Fmc Corp Prosthetic structures from microcrystalline collagen
US3662405A (en) * 1969-03-12 1972-05-16 Iit Res Inst Reinforced porous ceramic bone prosthesis
US3605123A (en) * 1969-04-29 1971-09-20 Melpar Inc Bone implant
US3714071A (en) * 1970-03-18 1973-01-30 Universal Oil Prod Co Low density alumina spheres of improved strength at high temperature
CA962806A (en) * 1970-06-04 1975-02-18 Ontario Research Foundation Surgical prosthetic device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5129952A (en) * 1988-06-21 1992-07-14 Vita Zahnfabrik H. Rauter Gmbh & Co. Dispersed ceramic composition and process for preparing it
WO2001072664A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Ceramtec Ag Gesinterter formkörper mit poröser schicht auf der oberfläche sowie verfahren zu seiner herstellung
US7074479B2 (en) 2000-03-29 2006-07-11 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Sintered shaped body, whose surface comprises a porous layer and a method for the production thereof
DE102006037067B4 (de) * 2006-08-08 2011-06-16 Metoxit Ag Verfahren zum Herstellen eines Implantats mit einer porösen, keramischen Oberflächenschicht

Also Published As

Publication number Publication date
CA1069392A (en) 1980-01-08
JPS51137708A (en) 1976-11-27
AU1374276A (en) 1977-11-10
FR2310322B1 (de) 1982-05-21
AU505602B2 (en) 1979-11-29
GB1554943A (en) 1979-10-31
FR2310322A1 (fr) 1976-12-03
US4073999A (en) 1978-02-14
SE7604863L (sv) 1976-11-10
DK192176A (da) 1976-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620694A1 (de) Poroese keramik- oder metallueberzuege und -erzeugnisse
DE69825911T2 (de) Knochersatzmaterial
DE2816072C2 (de) Knochen-Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2242867C3 (de) Verfahren zur Herstellung implantierbarer, keramischer Knochenersatz-, Knochenverbund- oder Prothesenverankerung swerkstoffe
DE69824876T2 (de) Knochenersatzmaterialien
DE2711219C2 (de) Implantierbares, prothetisches Element
DE2755762C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer xrurgischen Prothese oder eines chirurgischen Implantats
DE3526335C2 (de)
DE69836200T2 (de) Implantat Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3717818C2 (de)
EP0214341B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Zahnersatzes
DE2400134C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Prothesenteils aus poröser Tonerde
EP0006544B1 (de) Implantierbare Knochenersatzwerkstoffe auf der Basis von Calciumphosphat-Keramik in einem Matrix-Material und Verfahren zu deren Herstellung
DE10015614B4 (de) Gesinterter Formkörper mit poröser Schicht auf der Oberfläche sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendungen
DE2127843A1 (de) Metallische Implantate
DE69830607T2 (de) Implantatelement enthaltend einen Zirkoniumkern und eine dünne Zirkonoxidbeschichichtung
EP0366018B1 (de) Metallspongiosa und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1562651A1 (de) Keramische endoprothesenkomponenten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2614170A1 (de) Materialmaessig zusammengesetzte prothese
DE102008044951A1 (de) Offenporige biokompatible Oberflächenschicht für ein Implantat, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE60024309T2 (de) Verfahren zur herstellung von starren vernetzten artikeln
DE2651605A1 (de) Metallkeramik- und keramikmassen mit hoher temperaturbestaendigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und beschichtete gegenstaende, die diese massen enthalten
DE2717506A1 (de) Keramisches knochenimplantat
EP3092977B1 (de) Flächiges knochenersatzmaterial und verfahren zur herstellung eines porösen körpers
EP2879725A1 (de) Mehrkomponenten-fügen von plastischen zubereitungen zur herstellung von medizinprodukten mit funktioneller oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination