DE2620369A1 - Wiedergewinnung von (1-s)-2-oxobornansulfonat-(10) - Google Patents
Wiedergewinnung von (1-s)-2-oxobornansulfonat-(10)Info
- Publication number
- DE2620369A1 DE2620369A1 DE19762620369 DE2620369A DE2620369A1 DE 2620369 A1 DE2620369 A1 DE 2620369A1 DE 19762620369 DE19762620369 DE 19762620369 DE 2620369 A DE2620369 A DE 2620369A DE 2620369 A1 DE2620369 A1 DE 2620369A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- solutions
- sulfonate
- bases
- soluble salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk PG-kl
7. Mai 1976
Wiedergewinnung von
(1-S)-2-Oxo-bornansulfonat-(10)
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Wiedergewinnung von (1-S)-2-Oxobornansulfonsäure (D-Campherß-sulfonsäure)
aus verunreinigten wäßrigen Lösungen.
(1-S)-2-Oxo-bornansulfonsäure-(10),im folgenden kurz
Camphersulfonsäure (abgekürzt CSS) genannt, ist eine wichtige Hilfssäure bei der Racemat-Trennung von Aminoverbindungen
.
Es ist lange bekannt, daß ζ. Β. racemische Aminosäuren mit einer optisch aktiven Säure diastereomere Salze
bilden, die sich in vielen Fällen durch fraktionierte Kristallisation trennen lassen. (H. Bayer, Lehrbuch
d. org. Chemie, 8 Aufl. 1961, S. 258). Aus den getrennten diastereomeren Salzen lassen sich durch Zerlegen
in die Komponenten die entsprechenden optisch aktiven Aminosäuren erhalten. Auf diesem Prinzip beruht auch
die optische Spaltung von DL-2-Phenylglycin mit
Le A 17 155
709846/Q420
(1-S)-2-Oxo-bornan-sulfonsäure-(10), früher D-Campher-ßsulfonsäure,
im folgenden kurz Camphersulfonsäure (abgekürzt CSS) genannt, die in Beilstein E IU JU,1187 beschrieben
ist.
(Timmermanns, Motiuk Bl. Soc. chim. BeIg. £[ (1932), 402).
Die Herstellung eines optischen Antipoden durch fraktionierte Kristallisation verläuft in der Regel nur mit mäßigen
Ausbeuten. Auch bei dem beschriebenen Verfahren zur Herstellung von D-2-Phenylglycin, welches ein wichtiges
Vorprodukt für die Herstellung wertvoller Penicillin- und Cephalosporinantibiotika darstellt, wird nur eine
Ausbeute von 30 bis 35 %, bezogen auf die eingesetzten
racemischen Aminosäuren,erreicht.
Nach diesem Verfahren werden äquimolare Mengen DL-2-Phenylglycin
und CSS bei erhöhten Temperaturen in Wasser gelöst, und beim Abkühlen kristallisiert das schwerer
lösliche D-Enantiomere als Camphersulfonat aus. Aus der Mutterlauge gewinnt man nach alkalischer Racemisierung
und Einstellung des isoelektrischen Punktes das überschüssige Phenylglycin wieder, während die nicht mit gefällte
Camphersulfonsäure, verunreinigt mit großen Mengen anorganischer Salze, verlorengeht.
Auch wenn in einer bevorzugten Verfahrensweise 1/2 Äquivalent der Camphersulfonsäure durch Salzsäure ersetzt
wird, bleibt der Verlust der wertvollen optisch aktiven Säure beträchtlich. Zudem verhinderte die große Menge Natriumchlorid
(Kaliumchlorid), die verfahrensbedingt in die Ablaugen gelangen, die Wiedergewinnung der darin
noch befindlichen CSS.
Le A 17 155 - 2 -
709846/D420
Ein derartiges Verfahren kann wirtschaftlich im technischen Maßstab nur durchgeführt werden, wenn die wertvollen
Hilfsstoffe des Verfahrens, die nicht in das Endprodukt umgewandelt werden können, wiedergewonnen werden.
Folgende Arbeitsweisen zur Wiedergewinnung von Camphersulf onsäure wurden bereits beschrieben:
Nach dem Verfahren der US-PS 3 221 046 wird
1. eine wäßrige CSS-Lösung bei pH 3 bis 6 mit einem mit
Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel behandelt, welches ein sekundäres Amin vom Typ der "Liquid-Amine-Mixture"
enthält. Dabei wird die CSS in die organische Phase extrahiert und daraus bei pH 9 in Wasser
reextrahiert. Durch ein geringeres Wasservolumen als bei der Ausgangslösung, wird die CSS konzentriert.
Dieses Verfahren hat den großen Nachteil, daß es nur für CSS-haltige Lösungen beschrieben ist, die frei von anorganischen
Salzen sind. Die Anwendung dieser "Liquid-Amine-Mixture"
auf Abwasser, wie sie bei dem besonders wirtschaftlich beschriebenen Diastereomeren-Trennungsverfahren
mit anschließender alkalischer Racemisierung resultieren, führte zu erheblichen Schwierigkeiten durch
stabile Emulsionen, die auch durch verschiedene Modifikationen des Verfahrens nicht beseitigt werden können.
2. Weiterhin ist bekannt, daß man Säuren, speziell Camphersulfonsäure, durch Einsatz von Ionenaustauschern
isolieren kann. (G. N. Kulikova, J. T. Strukow, Pharm. Chem. J. j>, (1973) 6, 391-2). Auch dieses
Verfahren setzt voraus, daß die CSS-enthaltende Lösung
Le A 17 155 - 3 -
709846/0420
weitgehend frei von anorganischen Salzen ist. Für das oben beschriebene Spaltungsverfahren, bei dem die resultierenden
Abwasser die Camphersulfonsaure sehr verdünnt und neben der vier- bis fünffachen Menge anorganischer
Salze enthalten, ist die Regeneration der Camphersulfonsaure mit Ionenaustauschern nicht realisierbar.
Diese Nachteile und Beschränkungen werden überraschenderweise durch das erfindungsgemäße Verfahren überwunden.
Dieses neue Verfahren zur Wiedergewinnung von (1-S)-2-Oxo-bornansulfonat-ClO)
aus verunreinigten Lösungen, insbesondere solchen wie sie bei der Racemat-Trennung von
Aminoverbindungen, speziell des D,L-2-Phenylglycin Racemats als Mutterlaugen anfallen, ist dadurch gekennzeichnet,
daß man die Lösungen mit Guanindinbasen der Formel
NH
//
//
Ar-CH=N-NH-C I
\
NH2
NH2
in der Ar einen gegebenenfalls substituierten Arylrest bezeichnet, und/oder deren wasserlöslichen Salzen bei
pH-Werten von 3,5 - 7,5, vorzugsweise bei etwa pH 7, behandelt, das gebildete Guanidiniumcamphersulfonat
abtrennt und spaltet.
Vorzugsweise finden solche Guanidinbasen der Formel I bzw. deren wasserlösliche Salze Verwendung, in der
Ar für einen Rest
Le A 17 155 - 4 -
709846/0420
steht, wobei die gestrichelten Linien das eventuelle Vorliegen eines Naphthylrestes andeuten sollen, und R-R-,
R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff,
Halogen, Alkyl, Aryl, Alkoxy und Aryloxy bedeuten.
Besonders bevorzugt sind Benzalaminoguanidinbasen der Formel I, in der Ar für einen Rest
steht, wobei Rg Wasserstoff, Chlor oder Methoxy bezeichnet
und/oder deren wasserlösliche Salze.
Bei der erfindungsgemäßen Verfahrensweise zur Fällung von CSS aus verdünnten wäßrigen Lösungen werden die Benzalaminoguanidinbasen
in Form ihrer löslichen Salze, vorzugsweise ihrer Acetate, zur Reaktionsmischung in fester Form
zugegeben, gegebenenfalls auch in Form ihrer Komponenten oder als wäßrige Lösung.
Die Basen bzw. ihre Salze werden in äguimolaren Mengen
zur CSS-Lösung zugegeben, gegebenenfalls zur Erhöhung der Ausbeute mit einem Überschuß von bis zu 20 %.
Le A 17 155 - 5 -
709846/0420
Die Fällung wird im pH-Bereich von 3,5 bis 7,5, vorzugseise bei einem pH von etwa 7, im bevorzugten Temperaturbereich
von -5 und 45°C durchgeführt; besonders günstig ist eine ümsetzungstemperatur von 25 - 35 C.
Die Reaktionszeiten liegen zwischen 1 und 12 Stunden, vorzugsweise zwischen 8 und 10 Stunden.
CSS, die in den Lösungen meist in Form ihrer neutralen Salze vorliegt, bildet mit den erfindungsgemäß einsetzbaren
Basen in Wasser schwerlösliche Salze, deren Ausfällung auch durch größere Mengen an Fremdsalzen, z. B.
Natriumchlorid, nicht gestört wird. Das ausgefällte Guanidiniumcamphersulfonat wird abgetrennt und mit starken
Basen, vorzugsweise Natron- und Kalilauge bei Temperaturen von -10 bis +30 C, vorzugsweise um O0C^In Natriumcamphersulfonat
und Guanidinbase, die in dieser Form in den Trennprozeß zurückgeführt werden können, gespalten.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Auftrennung des Racemats aus D- und L-Phenylglycin
kann durch folgendes Schema wiedergegeben werden:
Le A 17 155 - 6 -
709846/0420
CSS(Na) HCl
DL-Phegly
Na0H
D-PheglyCSS + Filtrat (L+DL-Phegly)
(+CSS ) Racemisierung
(+HCl )
DL-Phegly
D-Phegly +CSSNa^Lsg.
+wäßr. Filtrat (12-15% NaCl) 3 % CSSNa
-CSSNa-Lsg.
+ BAG
+NaOH
+BAG
+Eisessig CSSBAG
DL-2-Phenylglycin (DL-Phegly) wird mit CSS unter Zusatz von
Salzsäure zum D-2-Phenylglycin-camphersulfonat (D-Phegly.CSSjumgesetzt*
das abfiltriert wird. Im Filtrat gelöst sind überschüssige CSS, L- undDL-2-Phenylglycin und Salzsäure. Mit Natronlauge
wird die Aminosäure racemisiert, am isoelektrischen Punkt ausgefällt und aus der Mutterlauge CSS mit Benzalaminoguanidin
(BAG) als Benzalaminoguanidinium-sulfonat (CSSBAG) gefällt. Das schwerlösliche Salz wird abgetrennt
und mit Natonlauge in Base und Natriumcamphersulfonat, das wieder zur Antipodentrennung eingesetzt werden kann,
Le A 17 155
7098A6/OA20
2620363
gespalten. Aus D-2-Phenylglycin-camphersulfonat erhält
man mit Natronlauge D-2-Phenylglycin und Natriumcamphersulfonatlösung,
die ebenfalls wieder zur Antipodenspaltung eingesetzt werden kann.
Die Herstellung der Guanidinbasen erfolgt nach literaturbekannten Methoden (Ann. 270, 35 (1892)). Ein besonders
bewährtes Herstellungsverfahren von Benzalaminoguanidinacetat ist im nachfolgenden experimentellen Teil
wiedergegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur auf die
Mutterlaugen, die bei der Auftrennung von DL-2-Phenylglycin
anfallen anwendbar, sondern kann auch zur Wieder-" gewinnung von Camphersulfonat, das bei der Racemattrennung
von optisch aktiven Aminen oder substituierten 2-Phenylglycinen wie sie in der US-PS 3 221 046 beschrieben
werden, anfällt, dienen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Le A 17 155 - 8 -
709846/0420
16Og Aminoguanidin-bicarbonat werden in 1,1 1 Wasser
suspendiert und mit 93 bis 100 ml konz. Salzsäure in Lösung gebracht. Bei Raumtemperatur gibt man 124,5 g Benzaldehyd
zu und läßt anschließend 340 g 50 %ige Kalilauge zulaufen. Die Temperatur steigt dabei auf ca. 35 an.
Man läßt 1 Stunde nachrühren, kühlt auf 5°C ab, filtriert den Niederschlag ab und wäscht mit 0,5 1 Wasser nach.
Ausbeute: 185 g (97 % d.Th.) Fp.: 180-182°
Zur Herstellung von Benzalaminoguanidiniumacetat werden 140 g Benzalaminoguanidin in 1,75 1 Äthylacetat bei 40°
gelöst. Bei dieser Temperatur tropft man 51,7 g Eisessig zu und kühlt anschließend auf 5 - 10°C ab. Das Benzalaminoguanidiniumacetat
wird abgesaugt, mit 150 ml Äthylacetat gewaschen und bei 50 getrocknet.
Ausbeute: 184 g (96 % d.Th.) Fp. 205 - 207°
Le A 17 155 - 9 -
709846/0420
AZ
a) 361 g (1,42 M) Natriumcamphersulfonat werden in 1 1 Wasser gelöst, 357 ml (4,26 M) konzentrierte Salzsäure,
429 g (2,83 M) DL-2-Phenylglycin zugegeben und mit Wasser
auf 2 100 ml aufgefüllt.
Die Lösung wird auf 90 - 95° erhitzt, von unlöslichen Nebenprodukten abfiltriert und langsam auf Raumtemperatur
abgekühlt. Bei 75 C wird mit 1 g D-2-Phenylglycincamphersulfonat
angeimpft. Der Niederschlag wird abgesaugt und mit 125 ml Wasser nachgewaschen.
Das feuchte Camphersulfonat wird in 550 ml Wasser suspendiert,
auf 70 erhitzt und 85 g 45 %ige Natronlauge zugegeben. Die Temperatur steigt auf 90 - 95°.
Mit ca. 14 ml 45 %iger Natronlauge wird in 1 Stunde
auf pH 6,5 - 7 neutralisiert, der Ansatz 15 Minuten bei gehalten und langsam auf 20 - 25° abgekühlt. Nach dem
Absaugen wäscht man den Niederschlag mit 3 χ 30 ml Wasser und trocknet bei 70 - 80° im Vakuum.
Ausbeute: 152 g (1,01 M) D-2-Phenylglycin
— 35 % d.Th. (bezogen auf eingesetztes DL-2-Phenylglyc in)
Das nach der Phenylglycin-Camphersulfonat-Fällung anfallende Filtrat enthält ca. 275 g L- und DL-2-Phenylglycin,
95 g Camphersulfonsäure sowie Salzsäure und
Le A 17 155 - 10 -
709846/O420
Natriumchlorid. Mit Natronlauge wird stark alkalisch gemacht (pH 12) und 2 Stunden'auf 95° erhitzt. Nach
dem Abkühlen und Neutralisieren wird vom racemischen DL-Phenylglycin abfiltriert. Die Mutterlauge enthält
etwa 2,85 % Camphersulfonsäure (als Na-SaIz) und 12 15
% Natriumchlorid sowie geringe Mengen Phenylglycin und weitere Nebenprodukte und wird zur Wiedergewinnung
von CSS mit Benzalaminoguanidinacetat umgesetzt.
b) Fällung von Benzalaminoguanidinium-camphersulfonat (abgekürzt
CSSBAG)
15Og (0,675 M) Benzalaminoguanidinium-acetat gibt man
bei 20°C zu 5000 ml der Mutterlauge, die 2,85 % = 156 g (0,614 M) Natriumcamphersulfonat und To 12 % = 600 g Natriumchlorid
sowie geringe Mengen Phenylglycin und andere Nebenprodukte enthält. Man rührt 12 Stunden bei 300C, filtriert
vom ausgefallenen CSSBAG ab und wäscht mit 300 ml Wasser nach. Das Salz kann feucht zur Spaltung in
Natriumcamphersulfonat und Benzalaminoguanidin eingesetzt werden.
Ausbeute: 210 g (0,533 M) CSSBAG
( = 87 % d.Th.)
Fp.: 205 - 207°
c) Spaltung von Benzalaminoguanidinium-camphersulfonat mit
Natronlauge
362 g (0,92 M) CSSBAG werden in 1100 ml Wasser suspendiert.
In 30 Min. läßt man 82,5 g 45 %ige (0,93 M)
Le A 17 155 - 11 -
709846VO420
2620363
Natronlauge zulaufen. Die Suspension wird auf 0° abgekühlt, 30 Minuten nachgerührt, der Niederschlag abgesaugt
und mit 300 ml Wasser nachgewaschen.
Ausbeute: 130 g (0,8 M) Benzalaminoguanidin
(= 87 % d.Th.)
(= 87 % d.Th.)
Das Filtrat, ca. 1600 ml, enthalte* 11,5 %Camphersulfonsäure
= 209 g (0,9 M) als Natriumsalz und kann zur Racematspaltung von DL-2-Phenylglycin eingesetzt werden.
Analog Beispiel 1 b werden 33,8 g (0,134 M) p-Chlor-benzalaminoguanidinium-acetat
mit 1 1 der Mutterlauge bei
Raumtemperatur 2 Stunden ausgerührt, die Lösung auf 0°
abgekühlt und der Niederschlag abgesaugt und getrocknet.
Raumtemperatur 2 Stunden ausgerührt, die Lösung auf 0°
abgekühlt und der Niederschlag abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 52 g (0,121 M) = 90,5 % d.Th. p-Chlor-CSSBAG
Fp.: > 22O0C unter Zersetzung
Analog Beispiel 1 b und 2 werden 34 g (0,134 M) p-Methoxybenzalaminoguanidinium-acetat
mit 1 1 der Mutterlauge 6
Stunden verrührt, auf 0° abgekühlt, der Niederschlag abgesaugt und getrocknet.
Stunden verrührt, auf 0° abgekühlt, der Niederschlag abgesaugt und getrocknet.
Le A 17 155 - 12 -
709846/0420
Ah
Ausbeute: 54 g (0,127 M) = 95 % d.Th. p-Methoxy-
CSSBAG
Fp-: 203 - 205°C
Beispiel 4
Beispiel 4
110 g (0,68 M) Benzalaminoguanidin werden in 800 ml Wasser
suspendiert und mit 40,7 g (0,68 M) Eisessig in Lösung gebracht. Diese Lösung läßt man zu 5 1 der Mutterlauge laufen,
läßt 6 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren und saugt den entstandenen Niederschlag ab.
Ausbeute: 227 g (0,576 M) = 85 % d.Th. CSSBAG Fp.: 205 - 2O7°C
Le A 17 155 - 13 -
709846/0420
Claims (9)
1. Verfahren zur Wiedergewinnung von (1-S)-2-Oxo-bornansulfonat-ClO)
aus verunreinigten wäßrigen Lösungen, insbesondere solchen, wie sie bei der Racemat-Trennung
von Aminoverbindungen anfallen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösungen mit Guanidinbasen der Formel
NH
Ar-CH=N-NH-C-/
Ar-CH=N-NH-C-/
NH2
in der
Ar einen gegebenenfalls substituierten Arylrest bezeichnet,
und/oder deren wasserlöslichen Salzen bei pH-Werten von 3,5 - 7,5, vorzugsweise bei etwa pH 7, behandelt,
das gebildete Guanidiniumcamphersulfonat abtrennt und spaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Guanidinbasen der Formel I, in der Ar für
einen Rest
Le A 17 155 - 14 -
709846/0420
ORIGINAL INSPECTED
steht, wobei R1, R3, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander
Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Aryl, Alkoxy und Aryloxy bedeuten, und/oder deren wasserlösliche Salze
verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Guanidinbasen der Formel I, in der Ar für einen
Rest
steht, wobei R, Wasserstoff, Chlor oder Methoxy bezeichnet,
und/oder deren wasserlösliche Salze verwendet .
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Acetate der Guanidinbasen verwendet.
5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Guanidinbasen und/oder deren wasserlösliche Salze in fester Form zu den zu behandelnden
Lösungen gibt.
6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Salze der Guanidinbasen
in wäßriger Lösung zu den Sulfonatlösungen gibt.
in wäßriger Lösung zu den Sulfonatlösungen gibt.
Le A 17 155 - 15 -
709846/0420
7. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Lösungen bei Temperaturen von -5° bis + 45°C, vorzugsweise bei 25 - 350C, behandelt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Guanidinium-camphersulfonat mit starken
Basen, vorzugsweise Natron- und Kalilauge, spaltet.
9. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Spaltung im Temperaturbereich von -1O0C bis
+ 3O0C, vorzugsweise um O0C, durchführt.
Le A 17 155 - 16 -
709846/0420
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2620369A DE2620369C3 (de) | 1976-05-08 | 1976-05-08 | Verfahren zur Wiedergewinnung von (l-S)-2-Oxo-bornansulfonat-(10) |
GB18886/77A GB1527708A (en) | 1976-05-08 | 1977-05-05 | Recovery of (1-s)-2-oxo-bornane-10-sulphonate |
NL7704962A NL7704962A (nl) | 1976-05-08 | 1977-05-05 | Werkwijze voor de terugwinning van (1-s)-2- -oxo-bornaansulfonaat-(10). |
FR7713917A FR2350339A1 (fr) | 1976-05-08 | 1977-05-06 | Extraction de l'acide (1-s)-2-oxo-bornane-sulfonique-(10) |
JP5135177A JPS537660A (en) | 1976-05-08 | 1977-05-06 | Method of recovering *11s**22oxoobornanee100 sulphonate |
US05/795,845 US4139555A (en) | 1976-05-08 | 1977-05-11 | Recovery of (1-S)-2-oxo-bornane-10-sulphonate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2620369A DE2620369C3 (de) | 1976-05-08 | 1976-05-08 | Verfahren zur Wiedergewinnung von (l-S)-2-Oxo-bornansulfonat-(10) |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2620369A1 true DE2620369A1 (de) | 1977-11-17 |
DE2620369B2 DE2620369B2 (de) | 1978-04-27 |
DE2620369C3 DE2620369C3 (de) | 1979-01-04 |
Family
ID=5977378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2620369A Expired DE2620369C3 (de) | 1976-05-08 | 1976-05-08 | Verfahren zur Wiedergewinnung von (l-S)-2-Oxo-bornansulfonat-(10) |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4139555A (de) |
JP (1) | JPS537660A (de) |
DE (1) | DE2620369C3 (de) |
FR (1) | FR2350339A1 (de) |
GB (1) | GB1527708A (de) |
NL (1) | NL7704962A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60178801A (ja) * | 1984-02-24 | 1985-09-12 | Dainippon Ink & Chem Inc | グアニジン系農園芸用殺菌剤 |
GB8508588D0 (en) * | 1985-04-02 | 1985-05-09 | Akzo Nv | Indene & napthalene derivatives |
US4870210A (en) * | 1987-12-18 | 1989-09-26 | American Home Products Corporation | Aminoguanidine derivative as anti-inflammatory agents |
FI94339C (fi) | 1989-07-21 | 1995-08-25 | Warner Lambert Co | Menetelmä farmaseuttisesti käyttökelpoisen /R-(R*,R*)/-2-(4-fluorifenyyli)- , -dihydroksi-5-(1-metyylietyyli)-3-fenyyli-4-/(fenyyliamino)karbonyyli/-1H-pyrroli-1-heptaanihapon ja sen farmaseuttisesti hyväksyttävien suolojen valmistamiseksi |
JPH06142550A (ja) * | 1992-11-05 | 1994-05-24 | Nippon Denki Autom Kk | 電気集塵機の荷電装置 |
GB0019357D0 (en) | 2000-08-07 | 2000-09-27 | Melacure Therapeutics Ab | Novel phenyl guanidines |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3520926A (en) * | 1966-11-14 | 1970-07-21 | Hoffmann La Roche | Methylhydrazinomethyl-substituted benzoic acid amides |
US4049703A (en) * | 1969-08-18 | 1977-09-20 | The Upjohn Company | Process for the production of purified camphorsulfonic acid salts |
US3816531A (en) * | 1970-07-01 | 1974-06-11 | American Home Prod | (2,6-disubstituted benzylidene)amino guanidines and related compounds |
IT1055433B (it) * | 1976-02-23 | 1981-12-21 | Anic Spa | Metodo per la purificazione di acqua di scarico contenenti composti organici di carattere anioni co e mezzi adatti allo scopo |
-
1976
- 1976-05-08 DE DE2620369A patent/DE2620369C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-05-05 NL NL7704962A patent/NL7704962A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-05-05 GB GB18886/77A patent/GB1527708A/en not_active Expired
- 1977-05-06 FR FR7713917A patent/FR2350339A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-05-06 JP JP5135177A patent/JPS537660A/ja active Pending
- 1977-05-11 US US05/795,845 patent/US4139555A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1527708A (en) | 1978-10-11 |
NL7704962A (nl) | 1977-11-10 |
FR2350339A1 (fr) | 1977-12-02 |
DE2620369B2 (de) | 1978-04-27 |
JPS537660A (en) | 1978-01-24 |
DE2620369C3 (de) | 1979-01-04 |
US4139555A (en) | 1979-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2620369C3 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von (l-S)-2-Oxo-bornansulfonat-(10) | |
DE2206366C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Diaminocarbonylderivaten | |
DE2345302A1 (de) | Aufspaltung von optisch aktiven verbindungen | |
DE1907609C3 (de) | Verfahren zum Abtrennen von (-)-6-Phenyl-233,6tetrahydroimidazo [2,1-b] thiazol von racemischem ( + -)-6-Phenyl -233.6-tetrahydroimidazo [2,1-b] thiazol | |
DE2750376C2 (de) | ||
DE2518922A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5- acetoacetylaminobenzimidazolon | |
DE69302879T2 (de) | Verfahren zur optischen Trennung von (+)-cis-4-Aminocyclopent-2-en-1-Karbonsäure-Derivaten | |
DE2501957C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem p-Hydroxyphenylglycin | |
EP0067352B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von S-Aryl-thioglycolsäuren | |
DD249479A5 (de) | Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten | |
DE1545930A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen des aminosubstituierten 1.2.4-Dithiazols | |
DE69412101T2 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Propargyl-Ammonium-Chlorid-Derivaten | |
DE2854069C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von optisch aktiven Basen | |
DE2220275C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Asparaginsäureanhydrid-hydrochlorid oder -hydrobromid | |
DE4437905A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Hydroxylammoniumsalzen | |
EP0704438B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Cyaniminothiazolidin | |
DE2749203C2 (de) | Verfahren zur Racematspaltung von DL-alpha-Aminocarbonsäuren und diastereomere Salze | |
EP0011773B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidosulfonsäuren | |
DE2414794C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Allethrolon | |
EP1213286A1 (de) | Bis-(2-chlor-thiazolyl-5-methyl)amin sowie Verfahren zur Aufarbeitung von 5-Aminomethyl-2-chlor-thiazol | |
DE3543036A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-mercaptobenzonitrilen und neue 4-mercaptobenzonitrile | |
DE2239893C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Tetracyclin | |
DD146707A5 (de) | Verfahren zur herstellung von benzothiazolsulfenamiden | |
DE2033611C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Thiazolyl)-2-oxotetrahydroimidazol | |
DE1445978C (de) | 3-Methoxy-6-mereaptopyridazin-loxyd oder dessen Salze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |