DE2620197A1 - Verfahren zur temperaturbehandlung von bauteilen aus hochwarmfesten werkstoffen - Google Patents
Verfahren zur temperaturbehandlung von bauteilen aus hochwarmfesten werkstoffenInfo
- Publication number
- DE2620197A1 DE2620197A1 DE19762620197 DE2620197A DE2620197A1 DE 2620197 A1 DE2620197 A1 DE 2620197A1 DE 19762620197 DE19762620197 DE 19762620197 DE 2620197 A DE2620197 A DE 2620197A DE 2620197 A1 DE2620197 A1 DE 2620197A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- skin
- temperature
- heat treatment
- core
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/68—Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment
- C21D1/70—Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment while heating or quenching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/12—Both compacting and sintering
- B22F3/1208—Containers or coating used therefor
- B22F3/1258—Container manufacturing
- B22F3/1266—Container manufacturing by coating or sealing the surface of the preformed article, e.g. by melting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22F—CHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
- C22F1/00—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
- C22F1/10—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
Verfahren zur Temperaturbehandlung von Bauteilen
aus hochwarmfesten Werkstoffen
Die Leistung von Gasturbinen hängt u.a. von deren Arbeitstemperatur ab, mit der sie in beachtlichem Maß ansteigt.
Die Betriebstemperaturen betragen in aller Regel in Schaufelmitte 850^und mehr. Daher werden Schaufeln und andere
wärmebelastete Teile von Gasturbinen aus hochwarmfesten Werkstoffen hergestellt. Dabei handelt es sich um Ni- und/oder
Co-Basislegierungen. Eine der bekanntesten ist Inconel 100.
Wesentliche Kenngröße derart beanspruchter Werkstoffe ist die Dauerstandfestigkeit bzw. die ZeitStandfestigkeit. Diese
ist eine besonders gefügeabhängige Größe.
Eine bekannte Methode der Gefügebeeinflussung ist die Wärmebehandlung.
Es ist bekannt, die Wärmebehandlungen bei sehr hohen Temperaturen,
nämlich in der Umgebung des Schmelzpunkts, das Gefüge der genannten Legierungen hinsichtlich ihres Zeitstandverhaltens
709846/0 382
7.1581
günstig beeinflussen, da hierbei das sehr erwünschte grobe Korn entsteht.
Wärmebehandlung in der Umgebung des Schmelzpunktes bedeutet aber, daß diese in einem Bereich durchgeführt
wird, in dem der Werkstoff zumindest teigig ist. Liegt die Temperatur über dem Schmelzpunkt, ist der Werkstoff
bereits flüssig. Beides bedeutet, daß die Form des Werkstücks, das solch einer Wärmebehandlung ausgesetzt würde,
verloren ginge. Die maßgebenden Kräfte, die dies bewirken, sind Schwerkraft und Oberflächenspannung.
Erstere ließe sich im Vakuum ausschalten, indem die Wärmebehandlung,
beispielsweise im Weltraum durchgeführt wird, so daß bei Durchführung von Wärmbehandlungen in Schmelzpunktnähe
nur noch dafür Sorge zu tragen wäre, daß die im Vergleich zur Schwerkraft recht kleinaiKräfte wie die Oberflächenspannung
und Wärmespannung keinen deformierenden Einfluß mehr ausüben können.
Bei der Durchführung der Wärmebehandlung im Weltraum wäre zwar noch mit Mikrogravitationen zu rechnen, diese sind aber
offensichtlich sehr klein und deshalb vernachlässigbar. Man
-4 -6
findet Angaben von 10 .g bis 10 .g, wobei g die Erdbeschleunigung
ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, mit dem, ausgehend von einer Problematik, die Wärmebehandlung
von Bauteilen aus hochwarmfesten Werkstoffen derart durchgeführt werden kann, daß die Wärmebehandlung bei extrem hohen,
7.1561 709846/0382 _^_
29.4.I976
d.h. in der Höhe des Schmelzpunktes liegenden Temperaturen durchgeführt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, da3
die der Behandlung unterworfenen Teile ihre Gestalt verlieren, indem sie anfangen zu fließen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß häuptsächlich
vorgeschlagen, daß zur Wärmebehandlung bis in den Bereich der Schmelztemperatur des Werkstoffes im Vakuum auf das bis
auf die Wärmebehandlung fertige und maßhaltige Bauteil eine das Bauteil auch bei der Behandlungstemperatur gestaltfest
umhüllende Stützhaut aufgebracht ist.
Grundgedanke der Erfindung ist es also, für die Wärmebehandlungen im Vakuum, beispielsweise auf der Erde vorgefertigte
Bauteile, beispielsweise Gasturbinenschaufeln, mit einer dünnen Schicht gleich einer Haut zu ummanteln, deren Schmelzpunkt
so hoch liegt, daß seine Festigkeit bei den vorgesehenen Wärmebehandlungstemperaturen
noch ausreicht, die aus Oberflächenspannung, Wärmespannung und gegebenenfalls Mikrogravitation
resultierenden Belastungen bei Schwerelosigkeit aufzunehmen.
Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit Möglichkeiten, in Sintertechnik hergestellte Schaufeln durch Anwendung des
sogenannten CVD-Verfahrens zu ummanteln. Unter CVD-Verfahren
wird verstanden, die an sich bekannte Abscheidung aus der Gasphase, wie sie von H„E. Hintermann und H. Gaß beispielsweise
beschrieben wird.
29.4.197O - 4 -
-X-
Wird nun ein erfindungsgemäß ummanteltes Bauteil erwärmt, so ergibt sich eine der wesentlichen Schwierigkeiten aus der
unterschiedlichen Wärmedehnung von Kern und Haut. Fig. 1 zeigt ganz schematisch Verhältnisse, wie sie durchaus eintreten
könnten. Es ist der Verlauf des Ausdehnungskoeffizienten von Kern- und Hautwerkstoff über der Temperatur aufgetragen.
Dabei möge die thermische Ausdehnung des Kerns größer sein als die der Haut. Diese Verhältnisse dürften bei metallischen
Kombinationen zu erwarten sein, da bei Metallen die Wärmedehnzahl mit steigendem Schmelzpunkt im allgemeinen abnimmt.
Bei der Temperatur T. .t, d.h. bei der Temperatur, bei der
sich die Ausdehnungskurven beider Werkstoffe schneiden, wird infolgedessen eine Umkehr des Eigenspannungszustands des
Systems eintreten. Solange die augenblickliche Arbeitstemperatur T < T1 .. , steht die Haut unter Druckspannungen, wenn
T > T, .. unter (ungünstigen) Zugspannungen. Dies ist eine
weitere Beanspruchungskomponente, die sieh den oben genannten überlagert.
Wird die Haut erfindungsgemäß bei T < T ,„ \ d.h. die Schmelztemperatur
des Kernes aufgebracht, so wird sie in dem für die Wärmebehandlung vorgesehenen Temperaturbereich stets unter Zugspannungen
geraten. Soll die Haut erfindungsgemäi3 gar als Tiegel für Umschmelzvorgänge dienen, verstärkt sich ihre Beanspruchung
erheblich.
29.4.1976 _ 5 _
7 ü H ö 4 6 / Ü J 8 2
- y-
Diese Schwierigkeiten lassen sich umgehen, oder zumindest mindern, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung mit
gesintertem Kern gearbeitet wird, der im Verlauf der Gesamtprozedur aufgeschmolzen werden sollte. Zunächst soll aber noch
dargestellt werden, daß die Anwendung des CVD-Verfahrens die
Möglichkeit bietet, Tk .fc einzustellen.
Beim CVD-Verfahren wird der Stoff der Haut in Form einer leicht verdampfbaren chemischen Verbindung an den das Substrat
bildenden Stoff des Kernes herangebracht. Dabei erfolgt die Spaltung der Verbindung dergestalt, daß als ein Spaltprodukt
der Stoff, aus dem die Haut besteht, auf dem Substrat niedergeschlagen wird. Das bedeutet, daß die Haut erst bei der
Behandlungstemperatur entsteht. Bei dieser Temperatur, die TpTO genannt werden soll, ist aber - wie anhand der Fig. 1
leicht einzusehen - der Eigenspannungszustand der Haut gleich Null. Unter diesen Bedingungen ist also TCVD = T, rit-
• T„,rr,, d.h. die Temperatur, bei der das CVD-Verfahren durchgeführt
wird, läßt sich nach gemachten Erfahrungen in ziemlich weiten Grenzen variieren. Somit besteht die Möglichkeit, TCVD
und damit T. .*. so nahe wie nur möglich an T (K -\ heranzuschieben.
Damit wird eine günstige Ausgangslage der Eigenspannungen erreicht.
Wird der Kern, also das eigentliche Werkstück, beispielsweise die Gasturbinenschaufel, auf dem Sinterwege, insbesondere bei
Anwendung der Sinterschmiedetechnik hergestellt, ergibt sich
29^976 709846/0382 _6_
eine weitere Möglichkeit., die Entstehung von Zugspannungen
in der Haut klein zu halten oder - wenn die beiden Stoffe günstig gewählt werden - ganz zu unterbinden.
Hierbei ist zu beachten, daß ein gesintertes Formteil nicht dicht ist, sondern ein mehr oder minder großes Porenvolumen
enthält. Damit entstehen andere Verhältnisse beim Schmelzen. Die Volumänderung bei T (Kern") ste^lt sich nach folgender
Gleichung ein:
A V -AV
Hierin bedeuten
= Volumänderung der metallischen Grundmasse
t Vp = Volumänderung infolge Änderung
des Porenanteils
Ist AVp>
δ γ erfolgt beim Schmelzen Kontraktion des Probe
körpers. Bei AVp < AV erfolgt Wachsen und wenn AVp = aV„,
so zeichnet sich der Schmelzvorgang auf der Wärmedehnkurve überhaupt nicht ab. Die Wärmedehnkurve eines Teils mit
Δν > aV zeigt Fig. 2. Die Volumkontraktion bei T /^.„„^
kann dazu benützt werden, besonders günstige Spannungsverhältnisse
der Haut herzustellen.
Dies ist in Fig: 3 gezeigt. Hier ist das Verhalten des Kerns
beim Aufheizen und Abkühlen zusammen mit dem Verhalten der Haut dargestellt. Man sieht, daß die Kaut nur in dem ver-
7.1531 709846/0382
29-Ϊ.1976
hältnismäßig schmalen Temperaturbereich zwischen T, . .
(=TpVn) und T ,„ \ und nur beim Aufheizen unter Zugspannungen
geraten wird. Der Schmelzvorgang des Kerns bewirkt in der Haut eine Umkehr der Spannungsverhältnisse
in Druckspannungen, was sich günstig auswirken wird.
Der gesinterte Kern verhält sich am Schmelzpunkt irreversibel. Wie beim Schmelzen kontrahiert er auch beim Erstarren,
da er sich nunmehr wie ein kompaktes Metall verhält. Dies führt dazu, daß die Haut während der Abkühlung des Gesamtsystems
unter höhere Druckspannungen geraten wird.
Die Größe der Volumkontraktion am Schmelzpunkt des gesinterten Kerns hängt von dessen Porenvolumen ab. Dieses läßt sich aber
über die Höhe des Preßdrucks, der zur Herstellung des Grünlings, d.h. des noch ungesinterten Formteiles aufgewendet wird, in
weiten Grenzen einstellen.
Die Anwendung einer gesinterten Preform, d-h. des gesinterten
Formteiles vor der Behandlung im CVD-Verfahren, für den Kern ermöglicht also eine weitgehende Anpassung an die Wärmedehnverhältnisse
der Haut.
Da sich andererseits Druckspannungen in der Oberfläche von Bauteilen
in aller Regel sehr vorteilhaft auswirken, eröffnet sich hier auch eine Möglichkeit, Turbinenschaufeln und andere hoch
belastete Bauteile aus Verbundwerkstoffen herzustellen, von
denen besonders gute mechanische Eigenschaften erwartet werden dürfen.
IÄ76 709Ü4B/O382 _8_
Für die erfindungsgemäße Anwendung eignen sich besondere Formteile, insbesondere Turbinenschaufeln aus Ni-Basislegierungen,
die in Sintertechnik, insbesondere in Sinterschmiedetechnik hergestellt wurden.
Für die erfindungsgemäß anzuwendende CVD-Technik eignen sich die nachstehend genannten Stoffe, da sie auf sehr
unterschiedliche Substrate, im vorliegenden Fall, Formteile, aufgebracht werden können.
Metalle: Cu, Be, Al, Ti, Zr, Hf, Th, Ge, Sn, Pb, V,
Nb, Ta, As, Sb, Bi, Cr, Mo, W. U, Re, Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Os, Ir, Pt.
Karbide: B2^C, SiC, TiC, ZrC, HfC, ThC, ThC3, TaC,
Ta^C5, CrC, Cr^C, Cr^C3, MoC, Mo0C, WC,
W2C, VC, V2C5, VC2, NbC.
Nitride: BN, TiN, ZrN, VN, NbN, TaN.
Boride: AlB3, TiB2, ZrB2, Th3^, ThB, NbB, TaB, MoB,
Mo72Bp, W3, Fe0B, FeB, NiB, NiJB0, Ni0B.
Suizide; Verschiedene Suizide von Ti, Zr, Nb, Mo,
W, Mn, Fe, Ni, Co.
Oxide: Al O-, SiO , ZrO3, Cr 0,, SnO .
Bei der bisherigen Darstellung der Erfindung wurde nicht berücksichtigt,
daß viele Stoffe polymorphe Umwandlungen aufweisen, die sich als Volumänderungen (Ausdehnungen oder Kon-
29.4.1976
709846/0382
traktionen) auf der „Warmedehnkurve abbilden. Diese Vernachlässigung
kann aber hingenommen v/erden, da der Volumsprung bei T ζ,/- \ mit Sicherheit in weiten Grenzen variabel ist.
Sollten bei einem oder beiden Stoffen des Systems eine oder gar mehrere polymorphe Umwandlungen eintreten - was die Dilatometerkurve
zeigen wird -, so ist dies natürlich zu berücksichtigen.
Außerdem ergibt sich die Frage nach dem Verbleib des Poreninhalts,
wenn die gesinterte Preform in der Haut schmilzt. Hierbei handelt es sich um Reste der Atmosphäre, in der die
Preform gepreßt bzw. gesintert wurde. Diese Frage stellt sich nicht, wenn die Herstellung der Preform und ihre CVD-Behändlung
im Vakuum erfolgt. Wenn dies aber in irgendwelchen Atmosphären geschieht, muß eine Haut gewählt werden, die - zumindest bei
Ts(Kern) " gasdur>chlässiS ist·
Insgesamt ergibt sich also, daß das erfindungsgemäße Verfahren besonders gute Ergebnisse bringt, da mit Hilfe gesinterter
reforms die entscheidend wichtige Regulierung des Kernvolumens gelingen wird.
Die Erfindung ermöglicht die Herstellung von Komponenten aus Verbundwerkstoffen, die hohe Druckspannungen in der Oberfläche
aufweisen. Von derartigen Bauteilen sind allgemein gute Schwingungsfestigkeit und bessere statische Festigkeit (Streckgrenze)
ebenso zu erwarten wie auch gute Beständigkeit gegen Spannungsrißkorrosion.
29^976 709*46/0382 -10-
Claims (9)
1. Verfahren zur Wärmebehandlung von Bauteilen aus hochwarmfesten Werkstoffen, insbesondere der Schaufeln von
Gasturbinen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wärmebehandlung bis in den Bereich der Schmelztemperatur des
Werkstoffes im Vakuum auf das bis auf die Wärmebehandlung fertige und maßhaltige Bauteil eine das Bauteil auch bei
der Behandlungstemperatur gestaltfest umhüllende Haut aufgebracht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile im Wege der Sintertechnik, insbesondere
der Sinterschmiedetechnik hergestellte Keramikbauteile sind.
3. Verfahrennach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das ummantelte Bauteil während der Wärmebehandlung aufgeschmolzen wird, wobei die Haut als Tiegel während der
Schnelzphase dient.
•M-.ol - υ -
7 U 9 B 4 H / 0 3 8 2
- yi -
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dai?, die Haut in der Gasphase auf dem Bauteil abgeschieden wird (CVD-Verfahren).
5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Haut bei einer Temperatur aufgebracht wird, die niedriger liegt als die Schmelztemperatur der als Kern v/irkenden Bauteile.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff der Haut in einer leicht verdampfbaren chemischen
Verbindung an den Stoff des Kernes herangebracht wird, um die Haut sich bei der Behandlungstemperatur bilden zu lassen.
7· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abscheiden der Haut in der Gasphase bei einer Temperatur erfolgt, die nahe der Schmelztemperatur des Kernes liegt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7.» dadurch gekennzeichnet,
daß die Volumenkontraktion bei der Schmelztemperatur des Kernes zur Beeinflussung der Spannungsverhältnisse der Haut
benutzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder nach den Ansprüchen 1 bis 8. zur Wärmebehandlung von Turbinenschaufeln, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaufeln in der Sintertechnik, insbesondere der Sinterschrniedetechnik aus Ni-Basislegierungeri
hergestellt sind.
' '..'.! ■ ■'. 7 U HH i, b / U AQ 2
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2620197A DE2620197C3 (de) | 1976-05-07 | 1976-05-07 | Verfahren zur Wärmebehandlung von Bauteilen aus hochwarmfesten Werkstoffen |
US05/791,749 US4151017A (en) | 1976-05-07 | 1977-04-28 | Method of producing heat-resistant parts |
FR7713862A FR2350404A1 (fr) | 1976-05-07 | 1977-05-06 | Procede de traitement thermique de pieces en matieres refractaires, notamment d'ailettes de turbines a gaz |
GB19273/77A GB1584466A (en) | 1976-05-07 | 1977-05-09 | Heat treating components |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2620197A DE2620197C3 (de) | 1976-05-07 | 1976-05-07 | Verfahren zur Wärmebehandlung von Bauteilen aus hochwarmfesten Werkstoffen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2620197A1 true DE2620197A1 (de) | 1977-11-17 |
DE2620197B2 DE2620197B2 (de) | 1979-12-06 |
DE2620197C3 DE2620197C3 (de) | 1980-08-07 |
Family
ID=5977303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2620197A Expired DE2620197C3 (de) | 1976-05-07 | 1976-05-07 | Verfahren zur Wärmebehandlung von Bauteilen aus hochwarmfesten Werkstoffen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4151017A (de) |
DE (1) | DE2620197C3 (de) |
FR (1) | FR2350404A1 (de) |
GB (1) | GB1584466A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3401700C1 (de) * | 1984-01-19 | 1985-08-14 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Verfahren zur Herstellung von Pulvern unter Weltraumbedingungen |
IT1211284B (it) * | 1987-09-03 | 1989-10-12 | Iveco Fiat | Procedimento per la realizzazione di pezzi meccanici dotati di un rivestimento antiusura e o anticorrosione |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2989428A (en) * | 1959-07-08 | 1961-06-20 | Mallory & Co Inc P R | Art of heat treating metal objects |
US3102044A (en) * | 1960-09-12 | 1963-08-27 | United Aircraft Corp | Applying protective coating from powdered material utilizing high temperature and low pressure |
US3310440A (en) * | 1964-10-21 | 1967-03-21 | United Aircraft Corp | Heat treatment of nickel base alloys |
US3528861A (en) * | 1968-05-23 | 1970-09-15 | United Aircraft Corp | Method for coating the superalloys |
US3765958A (en) * | 1970-04-20 | 1973-10-16 | Aeronautics Of Space | Method of heat treating a formed powder product material |
DE2435989C2 (de) * | 1974-07-26 | 1982-06-24 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten, beschichteten Hartmetallkörpers für Zerspanungszwecke |
US3977915A (en) * | 1975-01-30 | 1976-08-31 | Greenwood Ronald E | Method of heat treating metal parts |
US4034142A (en) * | 1975-12-31 | 1977-07-05 | United Technologies Corporation | Superalloy base having a coating containing silicon for corrosion/oxidation protection |
-
1976
- 1976-05-07 DE DE2620197A patent/DE2620197C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-04-28 US US05/791,749 patent/US4151017A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-06 FR FR7713862A patent/FR2350404A1/fr active Granted
- 1977-05-09 GB GB19273/77A patent/GB1584466A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2620197C3 (de) | 1980-08-07 |
FR2350404B3 (de) | 1980-03-07 |
DE2620197B2 (de) | 1979-12-06 |
FR2350404A1 (fr) | 1977-12-02 |
GB1584466A (en) | 1981-02-11 |
US4151017A (en) | 1979-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0513407B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel | |
DE2756277A1 (de) | Verbundgegenstand und verfahren zum veraendern der waermespannungen desselben | |
DE2637443A1 (de) | Poroeses dichtungsteil fuer hohe temperatur | |
EP3170609A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines beschaufelten rotors für eine strömungsmaschine ; entsprechender beschaufelter rotor | |
EP3468740B1 (de) | Verfahren zum fügen von werkstoffen durch verwendung einer mit einem additiven verfahren hergestellten gitterstruktur | |
DE102016202872A1 (de) | Bauteil aus einer Molybdän-Legierung und Verfahren zur Ausbildung einer Oxidationsschutzschicht hierfür | |
EP2917165B1 (de) | Baugruppe mit zwei miteinander gefügten keramikkörpern, insbesondere druckmesszelle, und verfahren zum fügen von keramikkörpern mittels eines aktivhartlots | |
EP3054023B1 (de) | Al-reiche hochtemperatur-tial -legierung | |
DE102018202723A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einer gradierten tial - legierung und entsprechend hergestelltes bauteil | |
EP3333281B1 (de) | Hochtemperaturschutzschicht für titanaluminid - legierungen | |
DE69104507T2 (de) | Ventil einer Brennkraftmaschine aus Titanlegierung. | |
CH709882A2 (de) | Verfahren zum Zusammenfügen von Hochtemperaturmaterialien und damit hergestellte Artikel. | |
EP3020847B1 (de) | Oxidationsschutzschicht für TiAl-Werkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2229785A1 (de) | Warmfeste Nickel Chrom Legierung | |
DE2620197A1 (de) | Verfahren zur temperaturbehandlung von bauteilen aus hochwarmfesten werkstoffen | |
DE1801594C3 (de) | Hochwarmfester anisotrop erstarrter Gußkorper mit ausgerichteten faden oder lamellenförmigen Carbidausscheidungen | |
DE2535569B2 (de) | Behälter für die Verdampfung von Metall | |
EP2980263A1 (de) | Bauteil aus einer Molybdän-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0425972B1 (de) | Oxydations- und korrosionsbeständige Hochtemperaturlegierung auf der Basis einer intermetallischen Verbindung | |
EP2154261B1 (de) | Hochtemperaturlegierung | |
DE102006052650A1 (de) | Ventil aus einer α/α2-Titanlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1960836A1 (de) | Oxydische Deckschicht | |
DE2248129C3 (de) | Dispersionsverfestigter Sinterkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2225989A1 (de) | Verwendung einer hochwarmfesten titanlegierung | |
CH678633A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: M A N TECHNOLOGIE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAN TECHNOLOGIE AG, 8000 MUENCHEN, DE |