DE2620166A1 - Musterbuch fuer teppiche oder fussbodenbelaege - Google Patents

Musterbuch fuer teppiche oder fussbodenbelaege

Info

Publication number
DE2620166A1
DE2620166A1 DE19762620166 DE2620166A DE2620166A1 DE 2620166 A1 DE2620166 A1 DE 2620166A1 DE 19762620166 DE19762620166 DE 19762620166 DE 2620166 A DE2620166 A DE 2620166A DE 2620166 A1 DE2620166 A1 DE 2620166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
sample
spine
bar
sample book
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762620166
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620166C2 (de
Inventor
Walter Sapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Lachenmaier & Co Kg 7410 Reutlingen De GmbH
Original Assignee
SAUERLAENDISCHE TEPPICHMUSTER
Sauerlaendische Teppichmuster Inhwalter Sapp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUERLAENDISCHE TEPPICHMUSTER, Sauerlaendische Teppichmuster Inhwalter Sapp filed Critical SAUERLAENDISCHE TEPPICHMUSTER
Priority to DE19762620166 priority Critical patent/DE2620166C2/de
Priority to NL7705027A priority patent/NL7705027A/xx
Priority to FR7713954A priority patent/FR2350653A1/fr
Priority to BE177376A priority patent/BE854391A/xx
Publication of DE2620166A1 publication Critical patent/DE2620166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620166C2 publication Critical patent/DE2620166C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F5/00Means for displaying samples
    • G09F5/04Cards of samples; Books of samples
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F5/00Means for displaying samples
    • G09F5/04Cards of samples; Books of samples
    • G09F2005/041Back covers for books of samples
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F5/00Means for displaying samples
    • G09F5/04Cards of samples; Books of samples
    • G09F2005/045Cards of samples; Books of samples for carpets

Description

  • "Musterbuch für Teppiche oder Fußbodenbeläge"
  • Die vorliegende Zusatz-Erfindung bezieht sich auf ein Musterbuch mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Merkmalen, bei dem nach dem Hauptanspruch der genannten Patentanmeldung die Leisten in eine gestaffelte Stapelstellung ziehbar sind, in der die Streifen gestrafft sind, und bei dem (nach Anspruch 7) die Leisten bei deckungsgleicher Stapelung gegen Verschieben über diese Stellung hinaus gehalten sind.
  • Nach dem Hauptanspruch der Hauptanmeldung bilden die Streifen bei deckungsgleicher Stapelung der Leisten außerhalb derselben Falten. Nach Anspruch 7 wird ein Zusammenschieben der Leisten über die deckungsgleiche Stapelstellung hinaus durch Anschläge an den Leisten verhindert.
  • Die Aufgabe der Zusatz-Erfindung besteht darin, ein Musterbuch mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Merkmalen und den eingangs genannten weiteren Merkmalen nach der Hauptanmeldung so auszubilden, daß @@@ der deckungsgleichen Stapelstellung an den Leisten keine Falten entstehen und daß ein Überschieben der Leisten über diese Stellung hinaus auch ohne Anschläge verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
  • Danach sind die Streifen nicht nur in der gestaffelten Stapelstellung der Leisten sondern auch in der deckungsgleichen Stapel stellung derselben gestrafft bzw. gerade. In jeder Stapelstellung liegen die Streifen parallel zu den Mustern. In der deckungsgleichen Stapelstellung sind die Streifen von der jeweiligen Außenkante einer jeden Leiste zum Muster hin gerichtet, in der gestaffelten Stapelstellung in entgegengesetzter Richtung. Gegen das Überschieben über die deckungsgleiche Stapelstellung hinaus werden die Leisten jeweils durch die Streifen festgehalten. Als Leisten sind kastenförmige Profile verwendbar.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 2 der Erfindung sind am Profil einer Leiste zwei Schenkel in V-Stellung vorgesehen, wobei an dem musterseitigen Schenkel zwei parallele Flansche zur Aufnahme des Musters angeformt sind. Eine Leiste mit einer solchen Profilform erfordert weniger Material als ein geschlossenes Kastenprofil. Bei der Herstellung des Musterbuches werden sämtliche Leisten so gehalten, daß die buchrückenseitigen Schenkel in einer Ebene liegen. Sämtliche Streifen können durch Aufkleben oder Aufschweißen eine Streifeneinheit auf sämtliche Schenkel in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
  • In der gestaffelten Stapelstellung stützt sich jede Leiste mit ihrem unteren Flansch auf eine Ebene am Ende des buchrückenseitigen teigen Schenkels der darunterliegenden Leiste ab.
  • Gemäß der weiteren Erfindung ist am oberen Flansch ein gegen den unteren Flansch zu gerichteter Steg angeformt. Dabei kann ein mit dem Muster versehenes Blatt zwischen diesen Steg und den unteren Flansch eingeklemmt werden.
  • Wenn gemäß Anspruch 4 der Erfindung die Streifen flexibel sind, zum Beispiel wenn sie aus Textilstoff oder Folie bestehen, dann kann die Bewegung der Leisten von der deckungsgleichen Stapelstellung in die gestaffelte Stapelstellung und umgekehrt durch Verschieben erfolgen. Dabei kann jeweils eine Leiste mit dem unteren Flansch auf dem oberen Flansch der darunterliegenden Leiste gleiten.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die Streifen aber auch starr ausgebildet sein, wobei die Streifen jeweils über Gelenke mit der einen oder anderen Leiste verbunden sind.
  • Bei der Bewegung der Leisten von der einen Stapelstellung in die andere bewegt sich jeweils das obere Gelenk eines jeden Streifens über einen Halbkreis um das untere Gelenk, wobei die am oberen Gelenk befestigte Leiste diese Bewegung mitmacht.
  • Auch in diesem Fall können sämtliche starren Streifen einer Streifeneinheit angehören, die abwechselnd starre Streifen und Zwischenstreifen, verbunden durch Gelenke, umfaßt. Bei der Herstellung werden die Zwischenstreifen in einem Arbeitsgang an den in einer Ebene gehaltenen buchrückenseitigen Schenkeln durch Schweißen oder Kleben befestigt.
  • Anspruch 8 der Erfindung hat eine vereinfachte Ausführungsform eines Musterbuches zum Inhalt. Danach sind die Platten, auf denen die Muster befestigt sind, und die Leisten einheitlich, zum Beispiel aus Karton hergestellt. Dabei sind die Leisten mit einer rechteckigen Querschnittform ausgebildet. Zwar sind bei dieser Ausführungsform die Muster nicht auswechselbar, doch läßt sie sich preisgünstig herstellen. Auch die Streifen können aus einem Teil eines Blattes durch Aufspalten ausgebildet werden, wobei die Gelenke durch Falzen herstellbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folge*di* beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • Es zeigen: Fig. 1 zeigt im vergröß/erten Maßstab den Querschnitt einer erfindungsgemäßen Leiste, an der starre Streifen zur Verbindung mit weiteren gleichen Leisten fest angebracht sind.
  • Fig. 2 zeigt einen lotrechten Schnitt durch ein Musterbuch nach der Erfindung, wobei mehrere Leisten nach Figur 1 in deckungsgleicher Stapelstellung sind und eine obere Leiste mit dem von ihr aufgenommenen Muster umgeschlagen ist.
  • Fig. 3 zeigt ein Schnitt durch ein Musterbuch nach Fig.2, wo die Leisten gestaffelt sind.
  • Fig, 4 zeigt die Anordnung der Leisten beim Anbringen einer Bahn, durch welche die Streifen zwischen den Leisten gebildet werden.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Musterbuches.
  • Die Die Leiste nach Figur 1 ist ein Formteil aus Kunststoff. Sie weist zwei Schenkel in V-Stellung auf, wobei die Schenkelenden oben sind und der Scheitel unten ist, und zwar einen buchrückenseitigen Schenkel 41 und einen musterseitigen Schenkel 42. An diesem ist ein oberer Flansch 43 und ein unterer Flansch 44 angeformt, die beide parallel zum Muster gerichtet sind und dieses zwischen sich aufnehmen. Am oberen Flansch 43 ist ein parallel zum Schenkel 42 gerichteter Steg 45 angeformt, der in der Nähe des unteren Flansches 44 endigt. Ein Blatt 31, auf dem ein Muster 33 befestigt ist, wird zwischen dem Steg 45 und dem unteren Flansch 44 festgeklemmt. Am Blatt 31 ist eine Abwinklung 32 geformt, so daß das Blatt mit dem Muster nicht in Richtung der Flansche herausgezogen werden kann. Das Blatt mit dem Muster wird durch Einschieben in Leistenrichtung an der Leiste angebracht.
  • Am buchrückenseitigen Schenkel 41 ist höhengleich mit dem Flansch 43 eine Ebene 41a ausgebildet. An der buchrückenseitigen Kante des Schenkels 41 ist mittels eines Gelenkes 42 ein starrer Streifen 60 befestigt, der an seinem anderen Ende mittels eines Gelenkes 61 am Scheitel der darüberliegenden Leiste befestigt ist.
  • Die starren Streifen 60, mit der sämtliche Leisten miteinanderverbunden sind, sind Teile einer Streifeneinheit, an der abwechselnd starre Streifen 60 und Zwischenstreifen 63 gebildet die sind verbunden durch Gelenke 61 und 62. Die Zwischenstreifen 63 werden jeweils buchrückenseitig an einem Schenkel 41 angebracht.
  • In der deckungsgleichen Stapelstellung der Leisten sind die starren Streifen 60 jeweils parallel zu den Mustern von der buchrückenseitigen Kante aus zum Muster hin gerichtet. Wenn die Leisten in die gestaffelte Stellung gebracht werden, wie sie auf Figur 3 dargestellt ist, dann bewegen sich die Gelenke 61 auf einem halben Kreisbogen um die Gelenke 62 bis die Streifen jeweils von der Kante des Schenkels 41 aus gesehen zum Buchrücken hin gerichtet sind. Dabei wird der untere Flansch 44 jeder Leiste auf der Ebene 41a des buchrückenseitigen Schenkels 41 der darunterleigenden Leiste abgestützt.
  • Die deckungsgleiche Stapelstellung der Leisten ist aus Fig. 2 ersichtlich. Es liegen jeweils die unteren Flansche 44 einer Leiste auf den oberen Flanschen 43 der darunterliegenden Leiste.
  • Nach Nach Fig. 2 ist die oberste Leiste mit dem von ihr aufgenommenen Musterumgeklappt, Wenn die Streifen 53 flexibel sind, zum Beispiel wenn sie aus Textilstoff oder aus Folie bestehen, dann können die Leisten durch horizontales Verschieben aus der deckungsgleichen Stapelstellung nach Fig. 2 in die gestaffelte Stapelstellung nach Fig. 3 gebracht werden. Sind dagegen die Streifen 60 starr und über Gelenke 61, 62 befestigt, so bewegen sich die Leisten von einer Stapelstellung in die andere über Halbkreisbögen. Bei flexiblen Streifen 53 besteht die Möglichkeit,sämtliche Streifen durch eine Stoffbahn 56 herzustellen, welche in einem Arbeitsgang auf die jeweiligen Schenkel 41 der Leisten angeklebt oder angeschweißt wird. Die Leisten 40 werden dabei in der Stellung nach Fig. 4 festgehalten, wobei die Schenkel 41 in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Bei der Ausführungsform eines Musterbuches nach Fig. 5 sind jeweils die Blätter 50, an denen die Muster 53 befestigt sind, sowie die im Querschnitt rechteckigen Leisten 51 aus einem Stück Karton geformt. Aus dem gleichen Stück Karton kann jeweils der zugehörige Streifen 52 abgetrennt sein, welcher die Verbindung zu der darüberliegenden bzw. darunterleigenden Leiste herstellt.
  • Die Gelenke sind durch Falzen des Kartons ausgebildet.

Claims (9)

  1. Patentansprüche Musterbuchfür Teppiche oder Fußbodenbeläge, mit buchrückenseitigen durch Streifen aufklappbar verbundenen Leisten, bei dem sämtliche Muster durch Staffelung der vorderseitigen Ränder zum Teil sichtbar zu machen sind, und bei dem nach Anspruch 1 der Patentanmeldung P 25 47 402 die Leisten in eine gestaffelte Stapelstellung ziehbar und die Streifen dabei gestrafft sind und bei dem nach Anspruch 7 der genannten Patentanmeldung die Leisten bei deckungsgleicher Stapelung gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (53, 60) je an der oberen buchrückenseitigen Kante einer leiste (40) und an der darüberliegenden Leiste unten höhengleich mit Abstand zum Muster hin befestigt sind, daß die Streifen in den beiden Stapelstellungen je etwa parallel zu den Mustern liegend einstellbar sind, und daß sie dabei von der Leistenkante aus bei deckungsgleicher Stapelung zu den Mustern hin und bei gestaffelter Stapelung zum Buchrücken hin gerichtet sind.
  2. 2. Musterbuch nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß jede Leiste zwei V-förmig zueinander angeordnete Schenkel aufweist nämlich einen buchrückenseitigen Schenkel (41) und einen musterseitigen Schenkel (42), wobei in den Stapelstellungen die Schenkelenden oben und der Scheitel unten sind, daß am musterseitigen Schenkel zwei zum Muster parallele, zur Aufnahme des Musters geeignete Flansche angeformt sind, nämlich einen oberen Flansch (43) und einen unteren Flansch (44) und daß die Streifen je am Ende des buchrückenseitigen Schenkels (41) und am Scheitel der darüberliegenden Leiste befestigt sind.
  3. 3. Musterbuch nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Flansch (43) ein gegen den unteren Flansch zu gerichteter Steg (45) angeformt ist und daß ein ein Muster (33) tragendes Blatt (31) zwischen diesen Steg und den unteren Flansch (44) festklemmbar ist.
  4. 4. Musterbuch nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch flexible Streifen (53).
  5. 5. Musterbuch nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch starre 1 Streifen (60), an deren Enden Gelenke (61, 62) ausgebildet sind.
  6. 6. Musterbuch nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche flexible Streifen (53) durch eine auf die buchrückenseitigen Schenkel (41) aufgeklebte Bahn (56) gebildet sind.
  7. 7. Musterbuch nach Anspruch 2 gekennzeichnet durch-eine Streifen einheit, bei der abwechselnd starre Streifen (60) über Gelenke (61, 62) mit Zwischenstreifen (63) verbunden sind, wobei diese jeweils an den buchrückenseitigen Schenkeln (41) der Leisten befestigt sind.
  8. 8. Musterbuch nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein -Blatt (50) und eine zugehörige im Querschnitt rechteckige Leiste (51) aus einem zugeschnittenen Karton gebildet sind.
  9. 9. Musterbuch nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (52) jeweils abgespaltete Teile des Kartons sind, wobei die Gelenke durch Falze des Kartons hergestellt sind.
DE19762620166 1976-05-07 1976-05-07 Musterbuch für Teppiche oder Fußbodenbeläge Expired DE2620166C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620166 DE2620166C2 (de) 1976-05-07 1976-05-07 Musterbuch für Teppiche oder Fußbodenbeläge
NL7705027A NL7705027A (nl) 1976-05-07 1977-05-06 Boek voor monsters van tapijten en andere vloer- bedekking.
FR7713954A FR2350653A1 (fr) 1976-05-07 1977-05-06 Cahier d'echantillons pour moquettes et autres revetements de sol
BE177376A BE854391A (fr) 1976-05-07 1977-05-09 Livre d'echantillons pour tapis ou revetements de sol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620166 DE2620166C2 (de) 1976-05-07 1976-05-07 Musterbuch für Teppiche oder Fußbodenbeläge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2620166A1 true DE2620166A1 (de) 1977-11-17
DE2620166C2 DE2620166C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=5977284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620166 Expired DE2620166C2 (de) 1976-05-07 1976-05-07 Musterbuch für Teppiche oder Fußbodenbeläge

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE854391A (de)
DE (1) DE2620166C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7045631U (de) * 1900-01-01 Lumbeck B Mappe zur Aufnahme von flachen Mustern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7045631U (de) * 1900-01-01 Lumbeck B Mappe zur Aufnahme von flachen Mustern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2620166C2 (de) 1985-02-28
BE854391A (fr) 1977-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448420C2 (de) Vorrichtung zum Verlagern von Gegenst{nden oder Personen
DE2745517C3 (de) Faltmaschine für Konfektionserzeugnisse
WO2005123547A1 (de) Transportbehälter mit schwenkbarer trennvorrichtung
DE2100170A1 (de) Loseblatt Bucheinband
DE2512528C3 (de) Befestigungseinrichtung zur Verbindung von Dekostoffzuschnitten mit Möbeln
DE2620166A1 (de) Musterbuch fuer teppiche oder fussbodenbelaege
DE4214928C2 (de) Faltbare Abdeckeinrichtung, insbesondere für abdeckbare Maschinenbereiche
EP3809942B1 (de) Haltevorrichtung für eine bodenmatte
DE2650203C2 (de) Musterbuch für Teppiche oder Fußbodenbeläge
DE953431C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beziehen von Buchdecken u. dgl.
DE2643388B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Stapels
DE2166692C3 (de) Spannvorrichtung für Bekleidungsbahn, insbesondere für eine Wand- oder Deckenbekleidung
DE19534964C2 (de) Musterbuchrücken
AT396090B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer rueckenverstaerkung auf einen, mit zieharmonikaartigen rueckenfalten versehenen ruecken eines buchkernes oder dergleichen, insbesonders fuer pultordner, postmappen, unterschriftenbuecher oder dergleichen
DE91587C (de)
DE2423869B2 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer textilbahn
DE2547402A1 (de) Musterbuch fuer teppiche oder fussbodenbelaege
DE3909934C2 (de)
WO2022223424A1 (de) Bautisch zum herstellen eines filtermoduls und verfahren zum herstellen eines filtermoduls
DE1900323C (de) Sitz
DE2521971A1 (de) Spannbettuch
EP3606385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spannbetttüchern
EP0539913A1 (de) Staffelkartei
DE4233923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Faltschachtel
DE2343676A1 (de) Rahmen mit transparentfolien fuer tageslichtprojektoren

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G09F 5/04

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SAPP, WALTER, 5760 ARNSBERG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: G. LACHENMAIER GMBH & CO KG, 7410 REUTLINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee