DE2619663A1 - Feldeffekttransistor mit oberflaechenkanal - Google Patents

Feldeffekttransistor mit oberflaechenkanal

Info

Publication number
DE2619663A1
DE2619663A1 DE19762619663 DE2619663A DE2619663A1 DE 2619663 A1 DE2619663 A1 DE 2619663A1 DE 19762619663 DE19762619663 DE 19762619663 DE 2619663 A DE2619663 A DE 2619663A DE 2619663 A1 DE2619663 A1 DE 2619663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field effect
effect transistor
transistor according
channel
semiconductor substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762619663
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619663B2 (de
DE2619663C3 (de
Inventor
Gerhard Dipl Phys Dr Dorda
Ignaz Dipl Phys Dr Eisele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2619663A priority Critical patent/DE2619663C3/de
Priority to GB15194/77A priority patent/GB1511637A/en
Priority to FR7712982A priority patent/FR2350694A1/fr
Priority to IT23003/77A priority patent/IT1076036B/it
Priority to NL7704867A priority patent/NL7704867A/xx
Priority to JP5169377A priority patent/JPS52134382A/ja
Priority to BE177277A priority patent/BE854267A/xx
Priority to US05/793,714 priority patent/US4219829A/en
Publication of DE2619663A1 publication Critical patent/DE2619663A1/de
Publication of DE2619663B2 publication Critical patent/DE2619663B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619663C3 publication Critical patent/DE2619663C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66992Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by the variation of applied heat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1025Channel region of field-effect devices
    • H01L29/1029Channel region of field-effect devices of field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1025Channel region of field-effect devices
    • H01L29/1029Channel region of field-effect devices of field-effect transistors
    • H01L29/1033Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure
    • H01L29/105Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure with vertical doping variation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/167Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table further characterised by the doping material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/20Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • H01L29/207Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds further characterised by the doping material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT γ Unser Zeichen Berlin und München VPA 76 p 7 O 4 3 BRD
Feldeffekttransistor mit Oberflächenkanal
Die Erfindung betrifft einen Feldeffekttransistor, wie er im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher angegeben ist.
In der Festkörper-Elektronik sind verschiedene Bauelemente bekannt, in deren Strom-Spannungs-Charakteristik Bereiche mit negativem differentiellen Widerstand auftreten. Bauelemente dieser Art sind z.B. Tunnel-Dioden, Gunn-Elemente und IKPATT-Dioden. Ein weiteres Bauelement mit negativem differentiellen Widerstand ist der Cryosar, in dem ein avalanche-Durchbruch ausgenutzt wird, der bei tiefen Temperaturen in einem Halbleiter durch Stoßionisation von Dotierstoffteilchen ausgelöst wird (Proc. of the IRE, 1959, S.1207-1213). Derartige Bauelemente werden bevorzugt als schnelle Schalter verwendet, da ihre Schaltzei'w unterhalb von 10~ see liegt, und weiter auch als Erzeuger für elektrische Schwingungen im GHz-Bereich. Diese Bauelemente sind Zweipole, deren Arbeitspunkt — und damit auch die Frequenz der mit ihnen erzeugten Schwingungen — von ihrem Aufbau und von der an sie angelegten Betriebsspannung abhängt.
η 709845/051*
VPA 76 E 7018 04.ΜΑΠ976 SIz 17 BIa ·
Soll beispielsweise in einem mit einem Gunn-Element ausgerüsteten Schwingkreis die Schwingfrequenz verändert werden, so muß die unmittelbar an dem -Gunn-Slement anliegende Betriebsspannung • ι verändert werden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Baueleinente dieser Art ist, daß sie nicht mit den zur Herstellung von KIS-Bauelenenten angewendeten Verfahren hergestellt werden j können und daß sie aus diesem Grund nicht zum Aufbau in integrierten Schaltkreisen geeignet sind. Wünschenswert sind Bauelemente mit einem negativen differentiellen Widerstand, deren
10. Arbeitspunkt außer durch Yariation der Betriebsspannung durch eine weitere Hilfsspannung erfolgen kann. Dabei sollte die Steuerung mittels dieser Hilfsspannung möglichst leistungslos erfolgen können. Weiterhin sollte der Aufbau des Bauelementes zusammen mit anderen MIS-Bauelementen erfolgen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches Bauelement zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Feldeffekttransistor -gelöst, der gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgebaut ist.
; Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und ein bevorzugtes Verfahren zum Betrieb des erfindungsgemäßen.Feldeffelcttransistors ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Für den erfindungsgemäßen Feldeffekttransistor kommt die Struktur eines Isolierschicht-Feldeffekttransistors wie auch die eines Feldeffekttransistors mit einer Schottky-Gate-Elektrode in Betracht, die beide einen Oberflächenkanal (an die Substratoberfläche angrenzende ICanalzone) aufweisen. Der erfindungsgemäße Feldeffekttransistor unterscheidet sich von solchen herkömmlichen Feldeffekttransistoren dadurch, daß bei ihm zusätzlieh zum Oberflächenkanal in·einem weiteren, zweiten Kanal Dotier stoff teilchen vorhanden sind, die bei Temperaturen, die
709845/0512
VPA 76 E 7018
höher als die Betriebstemperatur sind, eine Leitfähigkeit im Halbleitersubstrat hervorrufen.
Der Grundgedanke des neuen Bauelementes besteht darin, daß durch einen solchen räumlich begrenzten Einbau τοπ Dotierstoffteilchen in einem v/eiteren, zweiten Kanal bei Anliegen einer genügend hohen Spannung zwischen der Source- und der Drain-Elektrode ein elektrischer Durchbruch zwischen Source- und Drain-Elektrode stattfinden kann, und daß' ein solcher Durchbruch in der Strom-Spannungs-Charakteristik des Bauelementes zu einem Bereich mit einem negativen differentiellen Widerstand führt. Wird an die Gate-Elektrode eine Spannung angelegt, so werden durch das von der Gate-Elektrode erzeugte Feld im Halbleiter auch die Potentialverhältnisse in dem zweiten Kanalbereich und damit das DurchbruchsVerhalten verändert. Damit läßt sich bei dem erfindungsgemäßen Feldeffekttransistor der negative differentielle Widerstand auch durch die an die Gate-Steuerelektrode angelegte Spannung variieren. Die gegenüber einem herkömmlichen Feldeffekttransistor zusätzlich eingebauten Dotierstoffteilchen können durch Ionenimplantation oder auch durch Diffusion in den Halbleiterkörper eingebracht werden. Diese zusätzliche Dotierung erfolgt in der Weise, daß das Maximum im Konzentrationsverlauf dieser Dotierstoffteilchen in einem Bereich bis zu 1 /um unterhalb der Oberfläche des Halbleiters liegt. Dabei kann der weitere, zweite Kanal in der Zone des Oberflächenkanals liegen oder sich mit ihr überlappen oder auch unterhalb davon liegen.
Das Konzentrationsmaximum der Dotierstoffteilchen dieses zweiten
vorzugsweise
Kanals liegt/dabei wenigstens 5 mn von der Substratoberfläche entfernt.
Für den zweiten Kanal kommt unabhängig vom Leitungstyp des Substrates sowohl Donator- als auch Akzeptormaterial in Betracht. Als Dotierstoffteilchen für den zusätzlichen Kanalbereich werden bevorzugt solche Dotierstoffe verwendet, die in dem HaIbleitermaterial des · Feldeffekttransistors schlecht thermisch ionisiert werden." So wird beispielsweise bei p-leiten-
709845/0512
VPA 76 E 7018
-Jr*
dem Silizium der weitere Kanalbereich rait__Schwefel oder mit Zink dotiert, da die Störterme der Schwefel-Dotierung um 0,18 eV von der Leitungsbandkante, die Störterme der Zink-Dotierung um 0,31 eY von der Valenzbandkante entfernt liegen. Damit Hegt die . thermische Ionisierung dieser Dotierung im weiteren, zweiten Kanal bei Zimmertemperatur (T = 3000K) für Schwefel als Dotier-
O 1 Pi
material bei einem Anteil von e- ■ = 0,1 % (k bedeutet die Boltzmannkonstante), bei Zink-Dotiermaterial bei einem Anteil von e" = 0,001% und ist damit sehr schwach,
Die thermische Ionisierung anderer Dotierstoff teilchen, deren Störterme näher an der Valenzbandkante bzw. an der Leitungsbandkante liegen, kann dadurch unterdrückt werden, daß gemäß einem bevorzugten Betriebsverfahren für den erfindungsgemäßen * Feldeffekttransistor das gesamte Bauelement abgekühlt wird. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei Temperaturen unterhalb von 77° K in . Silizium durch Ionenimplantation oder durch Diffusion eingebrachtes Arsen oder Indium nicht mehr ionisiert ist und daher bei kleinen Source-Drain-Spannungen zu der Lei-tfähigkeit zwischen Source und Drain des Feldeffekttransistors nichts beiträgt. Beijäem erfindungsgemäßen Feldeffekttransistor kann somit der zweite, weitere Kanal auch mit energetisch in Bandkantennähe liegenden, thermisch ionisierbaren Dotierstoffen dotiert werden, wenn durch Wahl der Betriebstemperatur gewährleistet wird, daß beim Betrieb in dem zweiten, weiteren Kanal eine thermische Ionisation des zusätzlich eingebrachten Dotierstoffes nicht auftritt.
Im folgenden wird beschrieben und anhand der Figuren näher erläutert, wie der erfindungsgemäße Feldeffekttransistor aufgebaut ist und wie er betrieben wird. ■
Fig.1 zeigen schematisch einen Querschnitt durch einen erfin- und 2 dungSgemäßen Feldeffekttransistor, Fig.3 zeigt eine Schaltung, mit der unter Einsatz eines erfindungsgemäßen Feldeffekttransistors elektrische Schwingungen
709845/0512;
VPA 76 E 7018
erzeugt werden können. Dabei ist in diesem Schaltbild der erfindungsgemäße Feldeffekttransistor durch sein Ersatzschaltbild ersetzt.
Fig.1 zeigt einen erfindungsgemäßen Feldeffekttransistor. Er besteht aus einem Halbleitersubstrat 1, z.B. aus p-leitendem Silizium, in dem als Source-Bereich 2 und als Drain-Bereich 3 zwei η dotierte Bereiche vorhanden sind. Diese n+-dotierten Bereiche sind mit Elektrodenkontakten 4 bzw. 5 versehen. Auf der Oberfläche des Halbleitersubstrates befindet sich eine Isolierschicht 6, und auf der Isolierschicht 6 eine Gate-Metallschicht 7. Unterhalb der Isolierschicht 6 zwischen dem Source- und dem Drain-Gebiet 2 bzw. 3 befindet sich der Oberflächenkanal 8, in dem der Leitungstyp gegenüber· dem Substrat invertiert ist. Unterhalb des Oberflächenkanals 8 befindet sich der v/eitere Kanal 9> der bei einem Substrat
aus p-Silizium mit Dotierelementen wie z.B. Schwefel oder Zink dotiert ist.
Der in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Feldeffekttransist'or weist -einen der Fig.1 entsprechenden Aufbau auf, mit dem Unterschied, daß bei dem Aufbau nach Fig.2 der Oberflächen-Inversionskanal 8 und der mit den Dotierstoffteilchen gebildete weitere, zweite Kanal 9 so dicht beieinander liegen, daß ein Überlappungsbereich 10 dieser beiden Kanäle auftritt. Der zweite Kanal 9 ist durch eine Ionenimplantation hergestellt, bei der aus einer
11 Ionenquelle Schwefel-Ionen mit einer Dosis von etwa 5·10 bis etwa 10 cm in das Halbleitersubstrat mit einer Energie, bis zu 500 keV eingeschossen wurden.
Um beim Betrieb des erfindungsgemäßen Feldeffekttransistors den Arbeitsbereich mit negativem differentiellen Widerstand zu erreichen, wird an die Source-Elektrode Null-Potential gelegt, an die Gate-Elektrode wird eine Spannung angelegt, die kleiner ist als die "Einsatzspannung11 für die Ionisation der in dem zusätzlichen zweiten Kanal befindlichen Dotierstoffteilchen. An die Drain-Elektrode \vird eine Spannung gelegt, die größer ist als die Gate-
709845/0512
VPA76 E 7018
Spannung. Bei einer solchen Betriebsweise befindet sich der Feldeffekttransistor im sogenannten "pinch off"-Bereich, bei dem der unter der Halbleiteroberfläche befindliche Oberflächenkanal 8 zwischen der Source- 2 und der Drain-Elektrode 3 endet und ein "pinch off"-Gebiet 11 zwischen dem Oberflächenkanal 8 und der Drain-Elektrode 3 übrigbleibt, so daß Source- und Drain-Elektrode nicht leitend miteinander verbunden sind. Wird nun die Drain-Spannung auf einen Wert erhöht, der über der "Einsatzspannung" für die Ionisation der im zusätzlichen zweiten Kanal 9 liegenden Dotierstoffteilchen liegt, so baut sich in diesem zusätzlich dotierten Bereich ein schmales Gebiet auf, dessen Leitfähigkeit
_q sprunghaft um einige Größenordnungen innerhalb von etwa 10 J see ansteigt, was in der Stron-Spannungs-Charakteristik des erfindungsgemäßen Feldeffekttransistors zu dem Bereich mit negativem differentiellen Widerstand führt. Die "Einsatzspannung", bei der die Ausbildung dieses leitenden Gebietes stattfindet, hängt von der Ionisationsenergie des Dotierstoffes sowie von der Länge des "pinch off"-Gebietes 11 wie auch von dem Abstand von Source- und Drain-Elektrode ab. Bei einem Bauelement, bei dem die Kanallänge eta 40/um beträgt, hat die "Einsatζspannung" beispielsweise eine Größe von 33 Volt. Bed Überschreiten dieser Spannung steigt der zwischen Source und Drain fließende Strom sprungartig um zwei Größenordnungen im Bereich zwischen 28 und -38 Volt an.
Fig.3 zeigt ein Schaltbild einer Anordnung, mit der ein erfindungsgemäßer Feldeffekttransistor beispielsweise zur Erzeugung von elektrischen Schwingungen verwendet werden kann. Diese Schaltungsanordnung besteht aus einer Spannungsquelle 31, zwisehen deren Pole eine Reihenschaltung aus einem erfindungsgemäßen Feldeffekttransistor 32 und einem variablen Widerstand 33 gelegt ist. Dabei ist in Fig.3 der erfindungsgemäße Feldeffekttransistor durch sein in dem gestrichelten Rahmen 32 enthaltenden Ersatzschaltbild dargestellt. Dabei sind mit 34 der Widerstand R„ und mit 35 die Kapazität C_ des Bauelementes, mit 36 der Widerstand R /* des zusätzlich vorhandenen Kanalbereiches vor dem Durchbruch angegeben. Mit 37 ist die Kabelkapasität C^
709845/0512
VPA 76 E 7018
der Zuleitungen "beseichnet. Durch Anlegen einer konstanten Spannung VD, die größer ist als die "Einsatzspannung" für die Ionisation der im zweiten Kanalbereich vorhandenen Dotierstoffteilchen, können bei dieser Anordnung Kipp-Schwingungen erzeugt v/erden. Die E'requenz dieser Schwingungen ist abhängig von der Relaxationszeit Tf, die begrenzt ist durch die Rekombinationsseit der Dotierstoffteilchen,und weiter abhängig sein kann von Cc, (1 , R und R , wobei R der Viert des variablen Widerstandes 33 ist. Durch den Vorgang der Stoß-Ionisation wird die Kapazität C (35) kurzgeschlossen und damit der Widerstand R *(36) überbrückt. In dem von der Anordnung gebildeten Stromkreis fällt damit die größte Spannung an dem Widerstand 33 ab. Dadurch wird die an dem erfindungsgemäßen Feldeffekttransistor zwischen Source und Drain abfallende Spannung verkleinert und damit die "Einsatzspannung" unterschritten. Damit ein neuer Durchbruch auftreten kann, muß die Kapazität des Bauelementes C neu aufgeladen werden, wobei die Aufladezeit von der Relaxationszeit *t bestimmt ist. Die Relaxationszeit kann sov/ohl durch die Größe des Widerstandes 33 als auch durch die Gate-Spannung beeinflußt werden, die an den erfindungsgemäßen Feldeffekttransistor angelegt wird.
15 Patentansprüche
3 Figuren
YPA 76 E 701 s 709845/05 T2

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    O1.!Feldeffekttransistor mit einen Halbleitersubstrat vom ersten Leitfähigkeitstyp, in dem ein Source- und ein Drain-Gebiet vom zweiten Leitfähigkeitstyp und ein dazwischenliegender, an die Oberfläche des Halbleitersubstrates angrenzender Oberflächenkanal mit invertiertem Leitungstyp vorhanden sind, wobei sich über dem Oberflächenkanal eine Gate-Elektrode befindet, dadurch gekennzeichnet , daß sich zwischen dem Source-Gebiet (2) und dem Drain-Gebiet (3) ein in oder unterhalb des Oberflächenkanals (8) liegender, zweiter Kanal (9) befindet, der mit Dotierstoffteilchen dotiert ist, deren Energieniveau im verbotenen Band des Halbleitersubstrates (1) bei der Betriebstemperatur (T) um mehr als
    1 *
    ■τ? kT von der Leitungsbandkante und Valenzbandkante des Halbleitersubstrates (1) entfernt liegt.
  2. 2. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in dem zweiten Kanal (9) das Maximum der Konzentration der Dotierstoffteilchen in einem Abstand, bis zu 1/Uin unt&r der Oberfläche des Halbleitersubstrates (1) liegt.
  3. 3. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Gate-Elektrode (7) auf einer auf dem Halbleitersubstrat (1) aufgebrachten Isolierschicht (6) befindet.
  4. 4. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Gate-Elektrode (7) eine Schottky-Elektrode ist.
  5. 5. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Halbleitersubstrat (1) aus Silizium besteht.
    ?098"45/0512
    VPA 76 E 7018 ORIGINAL INSPECTED
  6. 6. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Halbleitersubstrat (1) aus einer III-Y-Verbindung besteht.
  7. 7. Feldeffekttransistor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Halbleitersubstrat (1) aus GaAs besteht .
  8. 8. Feldeffekttransistor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Kanal (9) mit Schwefel dotiert ist.
  9. 9. Feldeffekttransistor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Kanal (9) mit Zink dotiert ist.
  10. 10. Feldeffekttransistor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Kanal (9) mit Arsen dotiert ist.
  11. 11. Feldeffekttransistor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Kanal (9) mit Indium dotiert ist.
  12. 12. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß er als Teil einer integrierten Schaltung auf einem Substrat aufgebaut ist.
  13. 13. Verfahren zum Betrieb eines Feldeffekttransistors nach einem der Ansprüche 1 bis 12, insbesondere nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Feldeffekttransistor während des Betriebes gekühlt wird.
  14. 14. Verwendung eines Feldeffelcttransistors nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als schneller Schalter.
    709845/0512
    VPA 76 E 7018
    Verwendung eines Feldeffekttransistors nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einer Oszillatorschaltung.
    VPA 76 E 7013 70 9 8 4 5/0512
DE2619663A 1976-05-04 1976-05-04 Feldeffekttransistor, Verfahren zu seinem Betrieb und Verwendung als schneller Schalter sowie in einer integrierten Schaltung Expired DE2619663C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2619663A DE2619663C3 (de) 1976-05-04 1976-05-04 Feldeffekttransistor, Verfahren zu seinem Betrieb und Verwendung als schneller Schalter sowie in einer integrierten Schaltung
GB15194/77A GB1511637A (en) 1976-05-04 1977-04-12 Surface channel field-effect transistors
IT23003/77A IT1076036B (it) 1976-05-04 1977-04-29 Transistore a effetto di campo con canale di superficie
FR7712982A FR2350694A1 (fr) 1976-05-04 1977-04-29 Transistor a effet de champ a canal superficiel
NL7704867A NL7704867A (nl) 1976-05-04 1977-05-03 Veldeffecttransistor met een oppervlaktekanaal.
JP5169377A JPS52134382A (en) 1976-05-04 1977-05-04 Fet transistor with surface channel
BE177277A BE854267A (fr) 1976-05-04 1977-05-04 Transistor a effet de champ a canal superficiel
US05/793,714 US4219829A (en) 1976-05-04 1977-05-04 Field effect transistor having a surface channel and its method of operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2619663A DE2619663C3 (de) 1976-05-04 1976-05-04 Feldeffekttransistor, Verfahren zu seinem Betrieb und Verwendung als schneller Schalter sowie in einer integrierten Schaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2619663A1 true DE2619663A1 (de) 1977-11-10
DE2619663B2 DE2619663B2 (de) 1981-11-26
DE2619663C3 DE2619663C3 (de) 1982-07-22

Family

ID=5977037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2619663A Expired DE2619663C3 (de) 1976-05-04 1976-05-04 Feldeffekttransistor, Verfahren zu seinem Betrieb und Verwendung als schneller Schalter sowie in einer integrierten Schaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4219829A (de)
JP (1) JPS52134382A (de)
BE (1) BE854267A (de)
DE (1) DE2619663C3 (de)
FR (1) FR2350694A1 (de)
GB (1) GB1511637A (de)
IT (1) IT1076036B (de)
NL (1) NL7704867A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163986A (en) * 1978-05-03 1979-08-07 International Business Machines Corporation Twin channel Lorentz coupled depletion width modulation effect magnetic field sensor
US4472727A (en) * 1983-08-12 1984-09-18 At&T Bell Laboratories Carrier freezeout field-effect device
IT1214805B (it) * 1984-08-21 1990-01-18 Ates Componenti Elettron Spositivi a semiconduttore con giunprocesso per la fabbricazione di dizioni planari a concentrazione di carica variabile e ad altissima tensione di breakdown
US4697198A (en) * 1984-08-22 1987-09-29 Hitachi, Ltd. MOSFET which reduces the short-channel effect
US5162877A (en) * 1987-01-27 1992-11-10 Fujitsu Limited Semiconductor integrated circuit device and method of producing same
US6784492B1 (en) * 1991-03-18 2004-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Semiconductor device including a gate-insulated transistor
US5739569A (en) * 1991-05-15 1998-04-14 Texas Instruments Incorporated Non-volatile memory cell with oxide and nitride tunneling layers
US5708398A (en) * 1996-07-01 1998-01-13 Motorola Dual voltage controlled oscillator using integrated transistor and negative differential resistance diode
KR100262457B1 (ko) * 1998-05-04 2000-08-01 윤종용 반도체 장치의 오픈 드레인 입출력단 구조 및 그 제조방법
US6512274B1 (en) 2000-06-22 2003-01-28 Progressant Technologies, Inc. CMOS-process compatible, tunable NDR (negative differential resistance) device and method of operating same
US6593612B2 (en) 2000-12-05 2003-07-15 Infineon Technologies Ag Structure and method for forming a body contact for vertical transistor cells
US7071811B2 (en) * 2003-09-23 2006-07-04 Lsi Logic Corporation High performance voltage control diffusion resistor
EP2281307A4 (de) * 2008-05-28 2011-06-29 Sarnoff Corp Rückbeleuchtete abbildungsvorrichtung mit ultradünnem silicium auf isolatorsubstraten
CN103094478B (zh) * 2013-01-21 2015-01-21 中国科学技术大学 基于硅-分子复合体系单分子负微分电阻器件及制备方法
US10777566B2 (en) 2017-11-10 2020-09-15 Macronix International Co., Ltd. 3D array arranged for memory and in-memory sum-of-products operations
US10719296B2 (en) 2018-01-17 2020-07-21 Macronix International Co., Ltd. Sum-of-products accelerator array
US10957392B2 (en) 2018-01-17 2021-03-23 Macronix International Co., Ltd. 2D and 3D sum-of-products array for neuromorphic computing system
US10242737B1 (en) 2018-02-13 2019-03-26 Macronix International Co., Ltd. Device structure for neuromorphic computing system
US10635398B2 (en) 2018-03-15 2020-04-28 Macronix International Co., Ltd. Voltage sensing type of matrix multiplication method for neuromorphic computing system
US10664746B2 (en) 2018-07-17 2020-05-26 Macronix International Co., Ltd. Neural network system
US11138497B2 (en) 2018-07-17 2021-10-05 Macronix International Co., Ltd In-memory computing devices for neural networks
US11636325B2 (en) 2018-10-24 2023-04-25 Macronix International Co., Ltd. In-memory data pooling for machine learning
US11562229B2 (en) 2018-11-30 2023-01-24 Macronix International Co., Ltd. Convolution accelerator using in-memory computation
US10672469B1 (en) 2018-11-30 2020-06-02 Macronix International Co., Ltd. In-memory convolution for machine learning
US11934480B2 (en) 2018-12-18 2024-03-19 Macronix International Co., Ltd. NAND block architecture for in-memory multiply-and-accumulate operations
US11119674B2 (en) 2019-02-19 2021-09-14 Macronix International Co., Ltd. Memory devices and methods for operating the same
US10783963B1 (en) 2019-03-08 2020-09-22 Macronix International Co., Ltd. In-memory computation device with inter-page and intra-page data circuits
US11132176B2 (en) 2019-03-20 2021-09-28 Macronix International Co., Ltd. Non-volatile computing method in flash memory
US10910393B2 (en) 2019-04-25 2021-02-02 Macronix International Co., Ltd. 3D NOR memory having vertical source and drain structures
US11737274B2 (en) 2021-02-08 2023-08-22 Macronix International Co., Ltd. Curved channel 3D memory device
US11916011B2 (en) 2021-04-14 2024-02-27 Macronix International Co., Ltd. 3D virtual ground memory and manufacturing methods for same
US11710519B2 (en) 2021-07-06 2023-07-25 Macronix International Co., Ltd. High density memory with reference memory using grouped cells and corresponding operations

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053915A (en) * 1976-03-22 1977-10-11 Motorola, Inc. Temperature compensated constant current source device
US4078947A (en) * 1976-08-05 1978-03-14 International Business Machines Corporation Method for forming a narrow channel length MOS field effect transistor
US4145233A (en) * 1978-05-26 1979-03-20 Ncr Corporation Method for making narrow channel FET by masking and ion-implantation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Proc. of the IRE, Bd. 47, 1959, S. 1207-1213 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2350694B1 (de) 1982-02-05
FR2350694A1 (fr) 1977-12-02
IT1076036B (it) 1985-04-22
BE854267A (fr) 1977-09-01
DE2619663B2 (de) 1981-11-26
US4219829A (en) 1980-08-26
NL7704867A (nl) 1977-11-08
JPS52134382A (en) 1977-11-10
GB1511637A (en) 1978-05-24
DE2619663C3 (de) 1982-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619663A1 (de) Feldeffekttransistor mit oberflaechenkanal
DE4100444C2 (de)
DE2706623C2 (de)
DE3145230A1 (de) "halbleiteranordnung"
DE2559360A1 (de) Halbleiterbauteil mit integrierten schaltkreisen
DE3024015A1 (de) Steuerbarer halbleiterschalter
DE19528998C2 (de) Bidirektionaler Halbleiterschalter und Verfahren zu seiner Steuerung
DE19918198A1 (de) Struktur eines P-Kanal-Graben-MOSFETs
DE60122626T2 (de) Halbleiter-Überstrombegrenzer
DE2201028A1 (de) Feldeffekt-Speicherelement
DE2904424A1 (de) Thyristor mit steuerung durch feldeffekttransistor
WO1998012749A2 (de) Emittergesteuerter thyristor
DE10249009A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE4228832A1 (de) Feldeffekt-gesteuertes Halbleiterbauelement
DE1297233B (de) Feldeffekttransistor
DE2051623A1 (de) Steuerbare raumladungsbegrenzte Impedanzeinnchtung fur integrierte Schaltungen
DE3208500A1 (de) Spannungsfester mos-transistor fuer hoechstintegrierte schaltungen
DE1439368A1 (de) Halbleiterstromtor mit Zuendung durch Feldeffekt
DE102005023460A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines MOSFET als Antifuse
DE10003703B4 (de) Steuerbares, auf einem Isolationsmaterial gebildetes Halbleiterschaltelement
DE2752742C2 (de) Kaskadeschaltung aus zwei in Reihe geschalteten Transistoren
DE2636802C3 (de) Speichereigenschaften aufweisender n-Kanal-FET
EP0135139A2 (de) Integrierte JK-Flipflop-Schaltung
DE2445985A1 (de) Transistoranordnung vom enhancementtyp oder depletion-typ
DE10038150A1 (de) Mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterelement mit integrierter Schottky-Diode

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee