DE2619559A1 - Befestigungsvorrichtung fuer schilder an einem traeger, insbesondere fuer kraftfahrzeug-kennzeichen - Google Patents

Befestigungsvorrichtung fuer schilder an einem traeger, insbesondere fuer kraftfahrzeug-kennzeichen

Info

Publication number
DE2619559A1
DE2619559A1 DE19762619559 DE2619559A DE2619559A1 DE 2619559 A1 DE2619559 A1 DE 2619559A1 DE 19762619559 DE19762619559 DE 19762619559 DE 2619559 A DE2619559 A DE 2619559A DE 2619559 A1 DE2619559 A1 DE 2619559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
head
fastening device
carrier
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762619559
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUMACHER WILHELM KG
Original Assignee
SCHUMACHER WILHELM KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUMACHER WILHELM KG filed Critical SCHUMACHER WILHELM KG
Priority to DE19762619559 priority Critical patent/DE2619559A1/de
Publication of DE2619559A1 publication Critical patent/DE2619559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/14Cap nuts; Nut caps or bolt caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • F16B31/021Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load by means of a frangible part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/005Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1873Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the type of sign
    • G09F2007/1895Licence number plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Befestigungsvorrichtung für Schilder an einem Träger,
  • insbesondere für Eraftfahrzeug-Kennzeichen Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Schilder an einem Träger, insbesondere für Eraftfahrzeug-Kennzeichen, bestehend aus einer das Schild und dessen Träger durchdringenden Kopfschraube und einem Eingriffsgewindeteil, z. B. einer Mutter.
  • Befestigungsvorrichtungen dieser Gattung sind seit langem in Gebrauch. Ihnen haftet jedoch der wesentliche Nachteil an, daß sie sich verhältnismäßig leicht lösen lassen, so daß die Schilder sich ohne Beschädigung auch durch Unbefugte von ihrem Träger entfernen und dann ohne weiteres anderweitig verwenden lassen. Besonders unerwünscht ist diese Möglichkeit bei Eraftfahrzeug-Kennzeichen, weil hierdurch der unbefugten Benutzung derselben Vorschub geleistet wird.
  • Zweck der Erfindung ist die Beseitigung der angesprochenen Nachteile. Es liegt daher die Aufgabe vor, eine Befestigungsvorrichtung der anfangs beschriebenen Art zu schaffen, welche nur für einmaligen Gebrauch geeignet ist und sich hierbei mit normalen Werkzeugen, z. B. Schraubenschlüssel, betätigen läßt, anschließend aber ein Entfernen mit Hilfe gleichartiger Werkzeuge verhindert. Die Lösung dieses Problems wird erfindungsgemäß auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die Schraube mit einem flachen und glatten Kopfteil, z. B.einem Linsenkopf, versehen ist und an dessen Unterseite und/oder an dem unmittelbar daran anschließenden Teil ihres Schaftes in das Material des Schildes und gegebenenfalls auch des Trägers . eindringende Verankerungsformteile aufweist, während das Eingriffsgewindeteil, z. B. die Mutter, aus einem außenseitig etwa kugelschicht- oder auch kegelstumpfförmigen Gewinde-Ringteil und einem mit diesem über eine Sollbruchstelle einstückig in Verbindung gehaltenen, gewindelosen Werkzeug-Angriffsteil besteht.
  • Durch die Verankerungsformteile der Schraube wird diese einerseits gegen unerwünschte Verdrehung festgehalten, andererseits dringen diese aber auch in das Material des zu befestigenden Schildes ein, so daß dieses sich nur durch Ausreißen, d. h., durch unkontrollierbares Beschädigen entfernen läßt. Wird beim Anziehen des Eingriffsgewindeteils ein bestimmtes, durch entsprechende Bemessung der Sollbruchstelle einstellbares Drehmoment überschritten, dann reißt das gewindelose Werkzeug-Angriffsteil vom Gewinde-Ringteil ab, welches sich dann aufgrund seiner kugelschicht- oder kegelstumpfförmigen Gestalt nicht mehr mit einem Betätigungswerkzeug erfassen läßt.
  • Nach einem weiterbildenden Erfindungsmerkmal kann das Kopfteil der Schreube an seiner Unterseite mindestens einen Kerbzahn, vorzugsweise aber eine über seinen ganzen Umfang verlaufende, radiale Sperrverzahnung tragen.
  • Andererseits ist auch die Möglichkeit gegeben, das Schaftteil der Schraube im unmittelbaren Anschluß an das Kopfteil mit einem Mehrkant, z. B. Vierkantansatz, zu versehen, der in eine entsprechend geformte Öffnung des Schildes und seines Trägers eindringt.
  • Für das Eingriffsgewindeteil hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn dieses als Werkzeug-Angriffsteil einen Mehrkantkopf, bspw. Sechskantkopf, hat, an den sich der Gewinde-Ringteil unter Zwischenschaltung einer eingestochenen Schwächungsnut anschließt.
  • Wenn außerdem noch dafür Sorge getragen wird, daß der Schraubenschaft eine Längenabmessung hat, bei welcher er im Wirkzustand der Befestigungsschraube nicht über das Gewindeteil vorsteht, dann ergibt sich ein besonders hoher Sicherheitsfaktor für die Befestigungsvorrichtung.
  • Bei der Befestigung von Kraftfahrzeug-Kennzeichen ist es zur Vermeidung von Ablesefehlern notwendig, den Kopfteilen der Schrauben jeweils die gleiche Farbe zu geben, welche das Kennzeichenschild im Einbaubereich der Schraube hat.
  • Um das zu erreichen, ist nach der Erfindung vorgesehen, den Kopfteil der Schraube mit einem kappenartigen Schichtkörper zu umgeben. Dieser Schichtkörper kann so ausgebildet sein, daß er sich ohne weiteres nachträglich auf den Schraubenkopf aufklipsen läßt. Es ist aber auch möglich, diesen Schichtkörper von vorneherein schon unlösbar auf dem Schraubenkopf zu befestigen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend an Hand einer Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen: Figur 1 in räumlicher Sprengdarstellung die wesentlichen Elemente der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung in natürlicher Größe, Figur 2 in vergrößertem Maßstab und im Långsschnitt das Eingriffsgewindeteil der Befestigungsvorrichtung in seiner Ausbildung vor Ingebrauchnahme, Figur 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung des Eingriffsgewindeteils in seiner Ausbildung nach Ingebrauchnahme der Befestigungsvorrichtung und Figur 4 in größerem Maßstab den Kopfteil der zur Befestigungsvorrichtung gehörenden Schraube in seiner Wirkverbindung mit dem an einem Träger zu befestigenden Schild.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Befestigungsvorrichtung 1 für Schilder 2 an einem Träger 3, bspw. von Eraftfahrzeug-Kennzeichen am Stoßfänger oder an Karosserieteilen des Fahrzeuges besteht aus einer Kopfschraube 4 und einem Eingriff-Gewindeteil 5 in Form einer Mutter.
  • Der Schaftteil 6 der Schraube 4 ist dabei auf seiner ganzen Länge mit Gewinde versehen, während das Kopfteil 7 als Linsenkopf gestaltet ist, der an seiner Unterseite Verankerungsformteile 8 in Form eines Kerbzahnes, vorzugsweise aber einer über seinen ganzen Umfang verlaufenden radialen Sperrverzahnung trägt.
  • Die Mutter 5 besteht aus einem an seiner Außenseite kugelschicht- oder kegelstumpfförmigen Gewinde-Ringteil 9 mit Innengewinde 10 und einem mit diesem über eine Sollbruchstelle 11 einstückig in Verbindung gehaltenen Werkzeug-Angriffsteil 12 in Form eines Mehrkant, insbesondere Sechskantkopfes. Dieser Werkzeug-Angriffsteil 12 ist mit einer glatten Bohrung 13 ausgestattet, deren Durchmesser mindestens gleich, vorzugsweise aber etwas größer als der Nenndurchmesser des Gewindes 10 ist.
  • Die Sollbruchstelle 11 des Eingriffsgewindeteils 5 ist dabei bestimmt durch eine eingestochene Umfangsnut 14 und läßt sich daher durch Variation der Einstichtiefe auf das jeweils gewünshhte Abwürgemoment einstellen.
  • Zum Befestigen des Schildes 2 am Träger 3 wird die Schraube 4 mit ihrem Schaft 6 durch entsprechende;Löcher im Schild 2 und im Träger 3 gesteckt, bis ihr Kopfteil 7 auf der Außenseite des Schildes 2 zur Anlage kommt.
  • Dann wird das Eingriffsgewindeteil 5 mit Hilfe eines Schraubenschlüssels auf dem Schaftteil 6 der Schraube 4 angezogen. Hierbei dringen dann die Verankerungsformteile 8 an der Unterseite des Kopfteils 7 in die Oberfläche des Schildes 2 ein, so daß die Schraube 4 gegen Relativdrehung gesichert wird. Sobald beim Anziehen des Eingriffsgewindeteils 5 an der Sollbruchstelle 11 das Abwürgemoment überschritten wird, reißt das Werkzeug-Angriffsteil 12 vom Gewinde-Ringteil 9 ab, wie das aus Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Da das Gewinde-Ringteil 9 eine kugelschicht- oder kegelstupfförmige Oberfläche hat, läßt es sich nicht mehr mit einem Schraubenschlüssel oder mit einer Zange festhalten.
  • Ein Lösen der Befestigungsvorrichtung wird daher verhindert.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn der Schaft 6 der Schraube 4 eine solche Längenabmessung hat, daß sein freies Ende mit dem hinteren Ende des Gewinde-Ringteils 9 bündig abschließt.
  • Selbstverständlich wäre es auch denkbar, die Schraube 4 an ihrem Schaftteil 6 im unmittelbaren Anschluß an das Kopfteil 7 mit einem Mehrkantansatz auszustatten, der in eine entsprechend geformte Ausnehmung des Schildes 2 und des Trägers 3 eindringt und hierin eine Verdrehungssicherung bewirkt.
  • Erwähnenswert ist noch, daß das Kopfteil 7 der Schraube 4 mit einem kappenartigen Schichtkörper 15 aus Kunststoff versehen werden kann, welcher sich entweder als loses Teil nachträglich aufklipsen läßt oder aber eine festhaftende Beschichtung sein kann. Auf diese Weise läßt sich die Farbe des Kopfteils 7 so abstimmen, daß er jeweils der Farbe des Schildes 2 im Einbaubereich des Befestigungsvorrichtung 1 entspricht.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentansprüche , 14 Befestigungsvorrichtungfür Schilder an einem Träger, y insbesondere für Kraftfahrzeug-Kennzeichen, bestehend aus einer das Schild und dessen Träger durchdringenden Kopfschraube und einem Eingriffsgewindeteil, z. B. einer Mutter, da durch gekenn z ei chr et daß die Schraube (4) mit einem flachen und glatten Kopfteil (7), z. B. einem Linsenkopf, versehen ist und an dessen Unterseite und/oder an dem unmittelbar daran anschließenden Teil des Schaftes (6) in das Material des Schildes (2) und gegebenenfalls auch des Trägers (3) eindringende Verankerungsformteile (8) aufweist, während das Eingriffsgewindeteil (5), z. B. die Mutter, aus einem außenseitig etwa kugelschicht- oder auch kegelstumpfförmigen Gewinde-Ringteil (9) und einem mit diesem über eine Sollbruchstelle (11) einstückig in Verbindung gehaltenen, gewindelosen Werkzeug-Angriffsteil (12) besteht.
  2. 2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h gekenn z e i c h n e t, daß das Kopfteil (7) der Schraube (4) an seiner Unterseite mindestens einen Eerbzahn, vorzugsweise aber eine über seinen ganzen Umfang verlaufende, radiale Sperrverzahnung (8) trägt.
  3. 3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftteil (6) der Schraube (4)' im unmittelbaren Anschluß an das Kopfteil (7) einen Mehrkant, z. B. Vierkantansatz, aufweist, der in eine entsprechend geformte oeffnung des Schildes (2) und seines Trägers (3) eindringt.
  4. 4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffsgewindeteil (5) als Werkzeug-Angriffsteil (12) einen Mehrkantkopf, bspw. Sechskantkopf hat, an den sich der Gewinde-Ringteil (9) unter Zwischenschaltung einer eingestochenen Schwächungsnut (14) anschließt.
  5. 5. Befestigungsvorrichtung Be nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenschaft (6) eine Längenabmessung hat, die nicht über das Gewinde-Ringteil (9) vorsteht.
  6. 6. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (7) der Schraube (4) von einem kappenartigen Schichtkörper (15) umgeben ist.
DE19762619559 1976-05-04 1976-05-04 Befestigungsvorrichtung fuer schilder an einem traeger, insbesondere fuer kraftfahrzeug-kennzeichen Withdrawn DE2619559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619559 DE2619559A1 (de) 1976-05-04 1976-05-04 Befestigungsvorrichtung fuer schilder an einem traeger, insbesondere fuer kraftfahrzeug-kennzeichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619559 DE2619559A1 (de) 1976-05-04 1976-05-04 Befestigungsvorrichtung fuer schilder an einem traeger, insbesondere fuer kraftfahrzeug-kennzeichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2619559A1 true DE2619559A1 (de) 1977-11-17

Family

ID=5976968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619559 Withdrawn DE2619559A1 (de) 1976-05-04 1976-05-04 Befestigungsvorrichtung fuer schilder an einem traeger, insbesondere fuer kraftfahrzeug-kennzeichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2619559A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827911A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-03 Utsch Kg Erich Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeug-kennzeichenschilder
DE3140767A1 (de) * 1980-10-18 1982-05-27 Ernst Hoffmann KG Schilderfabrik-Gravieranstalt, 5900 Siegen Befestigungsvorrichtung fuer schilder an einem traeger, insbesondere fuer kraftfahrzeug-kennzeichen
DE3302239A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Paul Pleiger Handelsgesellschaft mbH, 5810 Witten Verbindungselement
US4715756A (en) * 1984-07-30 1987-12-29 Trw Inc. Nut and washer assembly
DE3635605A1 (de) * 1986-10-20 1988-04-21 Siegfried Dirks Sicherheitsmutter fuer aussenbefestigungen
EP0296755A2 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 Alan David Pitt Sicherheitsgitter und Herstellungsverfahren
DE9418955U1 (de) * 1994-11-15 1995-01-26 Bach Josef Dipl Ing Dr Diebstahlschutzvorrichtung insbesondere für Fahrräder
DE19908017C2 (de) * 1999-02-25 2001-09-20 Andreas Gockel Befestigungsmittel mit Sabotageschutz
FR2861819A1 (fr) * 2003-10-29 2005-05-06 Participations G Ecrou indesserrable a couple de serrage predetermine
WO2007136358A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Mitas Civata Sanayi Ve Ticaret Ltd. Sti. Bolt and nut fastening set secured against theft
DE102019008039B3 (de) * 2019-11-20 2021-03-18 Marijan Popovic Nummernschildbefestigungsanordnung mit Diebstahlsicherung und LED -Beleuchtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827911A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-03 Utsch Kg Erich Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeug-kennzeichenschilder
DE3140767A1 (de) * 1980-10-18 1982-05-27 Ernst Hoffmann KG Schilderfabrik-Gravieranstalt, 5900 Siegen Befestigungsvorrichtung fuer schilder an einem traeger, insbesondere fuer kraftfahrzeug-kennzeichen
DE3302239A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Paul Pleiger Handelsgesellschaft mbH, 5810 Witten Verbindungselement
US4715756A (en) * 1984-07-30 1987-12-29 Trw Inc. Nut and washer assembly
DE3635605A1 (de) * 1986-10-20 1988-04-21 Siegfried Dirks Sicherheitsmutter fuer aussenbefestigungen
EP0296755A2 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 Alan David Pitt Sicherheitsgitter und Herstellungsverfahren
EP0296755A3 (de) * 1987-06-26 1990-04-25 Alan David Pitt Sicherheitsgitter und Herstellungsverfahren
DE9418955U1 (de) * 1994-11-15 1995-01-26 Bach Josef Dipl Ing Dr Diebstahlschutzvorrichtung insbesondere für Fahrräder
DE19908017C2 (de) * 1999-02-25 2001-09-20 Andreas Gockel Befestigungsmittel mit Sabotageschutz
FR2861819A1 (fr) * 2003-10-29 2005-05-06 Participations G Ecrou indesserrable a couple de serrage predetermine
WO2007136358A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Mitas Civata Sanayi Ve Ticaret Ltd. Sti. Bolt and nut fastening set secured against theft
DE102019008039B3 (de) * 2019-11-20 2021-03-18 Marijan Popovic Nummernschildbefestigungsanordnung mit Diebstahlsicherung und LED -Beleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647742C2 (de) Einrichtungs-Anziehvorrichtung für unverlierbare Schrauben
DE1119060B (de) Schraubenmutter
DE1944805A1 (de) Verschraubung
DE4326939A1 (de) Befestigungselement, insbesondere Mutter oder Schraube, und Werkzeug zur Betätigung
DE4033763A1 (de) Vorrichtung zum sichern einer in einer oeffnung einer verkleidung aufgenommenen mutter
DE2619559A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer schilder an einem traeger, insbesondere fuer kraftfahrzeug-kennzeichen
WO1998042989A1 (de) Schraube
DE3120132A1 (de) Befestigungselement
EP0002728A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Schilder an einem Träger, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kennzeichen
DE3302239A1 (de) Verbindungselement
DE19906480C2 (de) Hülsenmutter
EP0225622B1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraubenbolzen gegen Drehung
EP2491888A2 (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von orthodontischen Drähten für eine kieferorthopädische Korrekturvorrichtung
DE3242545C2 (de)
DE2827911A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeug-kennzeichenschilder
DE2541826C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Nummernschilder an Kraftfahrzeugen
EP0204156B1 (de) Schraubenbolzen
DE101449C (de)
DE3140767A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer schilder an einem traeger, insbesondere fuer kraftfahrzeug-kennzeichen
DE2512181C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder
DE2261348A1 (de) Spannelement bzw. spannbolzen mit inbusschraube zum verspannen von zwei oder mehreren teilen und anordnung zur halterung bzw. fixierung eines spannelementes
DE19925727A1 (de) Verschraubung zur Befestigung von Flächenteilen
DE19508629A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Badewannengriff oder dergleichen
DE2527751A1 (de) Befestigung eines fahrzeugnummernschildes
DE2512181B2 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeug-kennzeichenschilder

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal
8162 Independent application