DE2619434A1 - Innenleuchte fuer leuchtstofflampen - Google Patents

Innenleuchte fuer leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE2619434A1
DE2619434A1 DE19762619434 DE2619434A DE2619434A1 DE 2619434 A1 DE2619434 A1 DE 2619434A1 DE 19762619434 DE19762619434 DE 19762619434 DE 2619434 A DE2619434 A DE 2619434A DE 2619434 A1 DE2619434 A1 DE 2619434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
insert
interior light
light according
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762619434
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619434B2 (de
DE2619434C3 (de
Inventor
Paul Bauschke
Walter Fahrmeier
Gerhardt Lauckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2619434A priority Critical patent/DE2619434C3/de
Priority to CH535677A priority patent/CH614276A5/xx
Priority to AT314077A priority patent/AT356212B/de
Publication of DE2619434A1 publication Critical patent/DE2619434A1/de
Publication of DE2619434B2 publication Critical patent/DE2619434B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619434C3 publication Critical patent/DE2619434C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/102Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using gravity or suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Description

  • Innenleuchte für Leuchtstofflampen
  • Die Erfindung betrifft eine Innenleuchte für Leuchtstofflanpen mit einen Geh.illse in dern mindcstcns ein die Lampenfassungen tragender, Vorschaltgeräte und weiteres Zubehör aufneiimender Einsatz lösbar gehaltert ist. Derartige Einsätze bestehen aus e '-ienen, die im wesentlichen V- oder U-förmiges Profil aufweisenS sich über die gesamte Lange der Leuchtstofflampe erstrecken, das Zubehör auf der Innenseite aufnehmen und außen als lackerte Reflektoren ausgebildet sind.
  • Bei einer derartigen, aus dem Dl'-GIt 6 909 910 bekannten Innenleuchte ist in der Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses ein einziges Raster angeordnet, so daß beim Betrieb der Leuchte mit weniger als der maximal möglichen Anzahl von Lampen der Eindruck eines Fehlers oder einer Störung entsteht; dementsprechend ist auch beim Stand der Technik eine unterschiedliche Bestückung desselben Leuchtengehäuses nicht vorgesehen.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Lichtstärke an einer bestimmten Stelle eines Baues veränderbar sein sollte ohne daß die elektrische Installation der Leuchten davon berührt wird. Eine derartige Konzeption ist immer dann von Vorteil, wenn sich die Funktion eines Raumes, beispielsweise als Folge von zimmer häufiger durchgeführten Versetzungen von Wänden, ändert. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte anzugeben, die mit unterschiedlicher Lampenbestückung betrieben werden kann, ohne daß dabei der Eindruck der Fehlerheftigkeit entsteht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Innenleuchte der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einsatz ein in der ebene der Lichtallstrittsöffnung liegendes 1-förmiges Tragteil zur Lagerung von zwei benachbarten KaEchierunZen aufweist. Die Erfindung ermöglicht es, bei der Erste)l'mg eines Gebäudes Gehause zu installieren, die für eine maximal nötige Lampenbestückung ausreichen. Wird der Raum zunächst für untergeordnete Funktionen verwendet, so genügt es, auf einem der Einsätze das Zubehör für eine einzige Leuchtstofflampe zu installieren und die zunächst nicht benötigten Teil lichtaustrittsöffnungen, beispielsweise die beiden äußeren eines dreilampigen Gehäuses, mit einer lichtundurchlässigen Kaschierung abzudecken. Die mit der Lampe bestückte Teillichtaustrittsöffnung kann entweder mit einem Raster, einer Prismenscheibe oder einer anderen lichtdurchlässigen Kaschierung abgedeckt werden.
  • Die Erfindung kann bei einer Einbau- oder Aufbauleuchte realisiert werden; besondere Vorteile bringt sie jedoch bei Einbauleuchten für Paneeldecken, wenn man den Abstand von Mitte zu Mitte benachbarter Einsätze bzw. von der Mitte eines Einsatzes zu äem daneben liegenden Rand des Gehäuses der Teilung der jeweils in Betracht kommenden Paneeldecke entsprechend wählt.
  • Unter Teilung wird dabei die Breite eines Paneels und eines Abstandes zwischen zwei benachbarten Paneelen verstanden. Bei einer derartigen Bemessung würde sich eine erfindungsgemaße leuchte zwanglos in eine Paneeldecke einfügen lassen, wobei die lichtundurchlässigen Kaschierungen in Form und Material und Oberfläche den Paneelen möglichst gut angepaßt werden sollten.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert; es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Einbauleuchte für maximal drei Leuchtstofflampen und Fig. 2 einen Längsschnitt entlang Linie II-II durch die Leuchte nach Figur 1.
  • In dem Gehause 1 mit den Längsseiten 11 und 12 sind zwei Einsätze 2 sowie benachbart den Längsseiten 11 und 12 zwei Teilreflektoren 41, 42 untergebracht.
  • Jede der beiden Einsätze besteht aus zwei identischen Hälften 20 von denen jede ein schräg verlaufendes außen weiß lackiertes Reflektorteil 201, ein vertikal verlaufendes Verbindungsteil 202 und daran anschließend ein Hakenteil 203 aufweist; die Verbindungsteile von zwei Hälften sind Rücken an Rücken gegeneinander geleet und miteinander z.B. durch Punktschweißen verbundene In jedem Einsatz ist in der Nähe der einen Stirnseite der eine Teil einer Steckkupplung 5 mit Führungsstift 50 befestigt, deren andere Teil 52 im Leuchtengehäuse 1 montiert ist; ale im Leuchtengehäuse befestigten Teile von Steckkupplungen sind miteinander und mit einer gemeinsamen Anschlußklemme elektrisch verbunden und werden nach Montage des Gehäuses 1 an das Netz angeschlossen.
  • Alles zum Betrieb von Leuchtstofflampen erforderliches Zubehör ist an bzw. in den Einsätzen 20 angeordnet, wobei diese Einsätze derart mit Aussparungen versehen sind, daß Fassungen und Zubehör (z.B. Starter 63, Drosseln, Kondensatoren) für zwei Leuchtstofflampen einfach, vorzugsweise schraublos, montiert werden können. Beim Ausführungsbeispiel sind die beiden Einsätze 2, 2' jeweils nur mit Fassungen 61,;61' und Zubehör für eine einzige Leuchtstofflampe 60, 60' ausgerüstet; dementsprechend sind nur die beiden äußeren Teillichtaustrittsöffnungen durch Teilraster 31, 31' abgedeckt. Die mittlere Teillichtaustrittsöffnung ist dagegen durch eine lichtundurchlässige Kaschierung 32 abgeschlossen. Alle Kaschierungen liegen auf den Hakenteilen der Einsätze 2, 2' bzw. hakenförmig ausgebildeten Rändern 111, 121 der Längsseiten des Gehäuses 1. Die Breite der Hak-enteile bzw. der hakenförmigen Ränder ist so bemessen una auf die abstehenden Tragarme der Kaschierungen abgestimmt, daß die Kaschierungen nach seitlichem Verschieben und Schrägstellen aus der Leuchte herausgenommen werden können.
  • * und bilden das Tragteil Jeder Einsatz 2 weist an einer Stirnseite ein in eine Fuhrung 13 (Fig. 2) des Gehäuses 1 einsetzbares festes Lagerstück 22 auf, das vorzugsweise als vertikales Blech, beispielsweise auch als Verlängerung der Verbindungsteile 202 ausgebildet ist; als Führung 13 dient dabei ein vertikaler Schlitz. Am anderen Ende des Einsatzes ist an dem Verbindungsteil 202 ein verschiebbares und durch eine Stellschraube festspannbares Lagerstück 23 nach Art eines Riegels verschiebbar angeordnet, das nach dem Einsetzen des Einsatzes 2 in das Gehäuse 1 in einen entsprechenden k?ührungsschlitz 14 des Cehäuses einschiebbar ist. Die Steckkupplung 5 befindet sich dabei in der Nähe des verschiebbaren LagerstUckes, so daß die beiden Teile der Steckkupplung beim einsetzen des Einsatzes praktisch nur eine Longitudinalbewegung ausführen.
  • 8 Ansprüche 2 Figuren

Claims (8)

  1. Ansprtiche 1. Innenleuchte für Letlchtstofflampen mit einem Gehause in dem mindestens ein die Lamnenfassungen tragender, Vorschaltgerate und weiteres Zubehör auinehmender Einsatz lösbar gehaltert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Einsatz (2) ein in der Ebene der Lichtaustrittsöffnung liegendes I-förnliGes Tragteil (21) zur Lagerung von zwei benachbarten Kaschierungen (31, 32) aufweist.
  2. 2. Innenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) benachbart zu dessen beiden seitlichen Längswanden (11, 12) je ein Halbreflektor (41, 42) befestigt ist.
  3. 3. Innenleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einsatz (2) Aussparungen zur Befestigung von Fassungen (61) und Zubehör (63) von zwei auf entgegengesetzten Seiten montierbare Leuchtstofflampen aufweist.
  4. 4. Innenleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einsatz (2) aus zwei identischen Hälften (20) besteht, von denen'jede ein schräg verlaufendes Reflektorteil (201), ein vertikales Verbindungsteil (202) und daran anschließend ein Halsenteil (203) aufweist, und daß die Verbindungsteile (202) von zwei Hälften RUcken an Rücken miteinander verbunden sind.
  5. 5. Imlenleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einsatz (2) an einer Stirnseite ein in eine Rihrung (13) im Gehäuse (1) einsetzbares festes Lagerstück (22) und in der Nähe seiner anderen Stirnseite im Inneren den einen Teil (51) einer Steckkupplun (5) mit Führungsstift (50) aufweist, deren anderes Teil (52) im Leuchtengehäuse (1) untergebracht ist.
  6. 6. Innenleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem festen Lagerstück (22) ein weiteres Lagerstück (23) an dem Verbindungsteil (202) verschiebbar gelagert ist.
  7. 7. Innenleuchte nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der laschierungen (32) lichtundurchlässig aus gebildet ist und die zugeordnete Leuchtstofflampe saint Zubehör fehlt.
  8. 8. Innenletlchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von Mitte zu Mitte benachbarter Einsätze bzw. zu den Rändern des Gehäuses der Teilung üblicher Paneeldecken entspricht.
DE2619434A 1976-05-03 1976-05-03 Innenleuchte für Leuchtstofflampen Expired DE2619434C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2619434A DE2619434C3 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Innenleuchte für Leuchtstofflampen
CH535677A CH614276A5 (en) 1976-05-03 1977-04-29 Interior luminaire for fluorescent lamps
AT314077A AT356212B (de) 1976-05-03 1977-05-03 Innenleuchte fuer leuchtstofflampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2619434A DE2619434C3 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Innenleuchte für Leuchtstofflampen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2619434A1 true DE2619434A1 (de) 1977-11-10
DE2619434B2 DE2619434B2 (de) 1978-03-02
DE2619434C3 DE2619434C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=5976903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2619434A Expired DE2619434C3 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Innenleuchte für Leuchtstofflampen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT356212B (de)
CH (1) CH614276A5 (de)
DE (1) DE2619434C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29906884U1 (de) * 1999-04-16 2000-08-24 Zumtobel Staff Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis

Also Published As

Publication number Publication date
DE2619434B2 (de) 1978-03-02
ATA314077A (de) 1979-09-15
DE2619434C3 (de) 1978-10-26
CH614276A5 (en) 1979-11-15
AT356212B (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742334A1 (de) Deckenanordnung sowie beleuchtungseinrichtungen fuer den einbau in derartige deckenanordnungen
DE19620209A1 (de) Leuchte mit einem profilierten Basiskörper als Träger für wenigstens eine Lampe
DE3147510A1 (de) Abgehaengte decke mit integriertem beleuchtungskoerper, beleuchtungskoerper und verfahren zum bau einer abgehaengten decke mit beleuchtungskoerper
DE19641835A1 (de) Energiespar-Beleuchtungssystem
EP0138746A1 (de) Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle
EP0897511A1 (de) Lichtbandfähige langfeldleuchte
EP0469179B1 (de) Modulares Leuchtensystem
DE2619434A1 (de) Innenleuchte fuer leuchtstofflampen
DE3611352C2 (de)
DE2747346C2 (de)
DE4202768C2 (de) Leuchte
DE19833217B4 (de) Modulleuchte
DE4106322C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen elektrischen Zigarrenanzünder
EP3364099B1 (de) Modulare leuchte mit direkt- und indirektanteil
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
EP1055876B1 (de) Leuchte
DE3800166C2 (de)
DE8615418U1 (de) Niederspannungsleuchte
EP0114621B1 (de) Leuchte und Verfahren zu ihrer Montage
DE2251972A1 (de) Leistungsstrahler fuer halogenmetalldampf- oder dgl. lampen
AT240977B (de) Installationskanal für Lichtbänder
DE10029405B4 (de) Leuchte zum Anbringen an einen Träger
DE102021115709A1 (de) Leuchte
EP0961078A2 (de) Einbauleuchte
DE3705536A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee